Vielleicht wäre es möglich, wenn Endor durchgehend chrome://-Grafiken angeben könnte. Diese würden wie Base64-Grafiken sofort funktionieren. Und im Kommentar schreibt man dann, dass gesonderte Grafiken mit file:/// angegeben werden sollen, dabei könnte man ein Beispiel angeben. Dabei sollten m. E. nur absolute Pfade angegeben werden, mal davon abgesehen, dass die relativen Pfade nicht immer funktionieren. Aber wenn da ein Nutzer irgendetwas verschiebt, wird die Grafik dann immer noch gefunden.
Beiträge von milupo
-
-
Man könnte ja einen Kommentar einfügen, wo die Standard-Grafik bzw. eine spätere eigene Grafik abgespeichert werden soll, also Profilverzeichnis chrome/icons, auf das wir uns ja im Forum geeinigt haben. Der Ordner icons soll dabei angelegt werden, wenn noch nicht vorhanden. Am besten wohl oben am Anfang von jedem Skript. Das muss man nicht unbedingt für alle Skripte, die hier herumschwirren auf einen Rutsch machen, sondern nach und mit einbauen, wenn neue Skriptversionen angeboten werden. Solange können ja auch Base64-Grafiken verwendet werden.
-
Es bringt nichts über andere Browser herzuziehen, insbesondere, wenn ich sie gar nicht beurteilen kann. Im Gegenteil, man sollte die Vorteile des Browsers herausheben, den man selbst nutzt, damit sich Andere ein Bild machen können.
Aber heutzutage gibt es viele Chaoten, die nur negative Beiträge in die Welt setzen und vielleicht nicht mal selbst wissen, warum sie das tun. Schlimmer noch sind die Leute, die falsche Nachrichten bewusst verbreiten.Leider gibt es auch viele Leute, die den Mist dann auch noch glauben.
-
Das, und base64 Dingens (Fachbegriff) Icons, va die aus den 90ern...
Base64-Grafiken sind aber universell. Für Übersichtsseiten wie die Github-Site von Endor ist das besser. Nach Installation des Skripts hat jeder sofort ein Symbol, das funktioniert. Umbauen kann dann jeder noch selbst. Was man machen kann, ist, eine Kommentarzeile hinzuzufügen, wie man eine andere Grafik einbauen kann.
-
-
Diese Archive beinhalten lediglich die Änderungen zwischen den Versionen
Kann es dann sein, dass es zwischen 138.0 und 138.0.1 keine Änderungen gibt? Trotz der beiden Fehlerbehebungen? Das würde dann erklären, dass da nichts passiert.
-
Ah, danke für die Erklärung.
-
Ich habe keine Ahnung, was man mit MAR überhaupt macht. Aber Eines ist klar: Zwischen 138 und 138.0.1 hat sich da sicher nichts geändert. Mit Fx 138.0.1 wurden nur zwei Probleme behoben.
-
So ist es, wenn man sich auf die KD verlässt, die künstliche Dummheit.
-
Ja, tatsächlich, funktioniert mit den "Schalter"
Wenn es um das Skript von lenny2 aus Beitrag #13 geht, da muss der Schalter auf true gesetzt werden, denn in Zeile 156 wird die Funktion eval() verwendet. In Zeile 13 wird dann noch Function verwendet, das ebenfalls mit dem Wert false blockiert werden könnte.
-
Lies mal ganz oben auf dieser Ergebnisseite von Google:
Linux Soziogramm erstellen - Google Suche
Der Abschnitt fängt an: „Um unter Linux ein Soziogramm zu erstellen, …“. Klicke dort auf „Mehr anzeigen“ um weiteren Text dazu zu sehen.
-
Gibt es das Programm überhaupt für Linux? Ich habe nur Angaben für Windows-Versionen gefunden. Eine Information sagte aus, dass man das Programm unter Linux eventuell in der Emulationsumgebung Wine starten könnte. Mit Wine kann man Windows-Programme unter Linux starten.
-
Da war ich noch gnädig. Ich hätte auch auf Beitrag #15 verweisen können.
-
Pfade stimmten nicht.
Ich hatte in Beitrag #17 extra noch einmal darauf hingewiesen.
-
security.allow_unsafe_dangerous_privileged_evil_eval auf "true" oder "false"
So eindeutig kann man das nicht beantworten. Denn es gibt Skripte, da wird die eval() oder Function()-Funktion verwendet. Um die verwenden zu können, muss die Einstellung auf true stehen. Die Einstellung gilt aber für alle Skripte, du kannst die Einstellung also nicht auf false setzen, nur weil es Skripte gibt, die diese beiden Funktionen nicht verwenden.
-
Ich habe das Nightly gerade aktualisiert. War aber heute Vormittag unterwegs, ihr habt da wahrscheinlich schon aktualisiert.
-
edvoldi Du meinst das Nightly? Daily heißt es bei Thunderbird. Bei mir funktioniert das Skript überall im Nightly. Sowohl das Menü als auch der Aufruf per Symbol.
-
Wenn die Tabs im Fehlerbehebungsmodus angezeigt werden, verschwinden die Lesezeichen fast vollständig.
Die sind nicht verschwunden. Die Lesezeichen-Leiste ist standardmäßig einzeilig. Nur mit CSS kannst du eine mehrzeilige Lesezeichen-Leiste haben. Im Fehlerbehebungsmodus wird aber CSS deaktiviert, sodass da dann die Lesezeichen-Symbolleiste nur einzeilig ist.
-
Endor Nimmst du diese Version auf deiner Seite auf?
-