Gib about:config einfach in die Adressleiste ein. Bestätige die eventuell erscheinende Warnung und du bist im Fenster von about:config. Oben ist ein Suchfeld. Gib dort die oben genannte Einstellung ein.
Beiträge von milupo
-
-
-
In JavaScript kannst du auch zwei Schrägstriche verwenden: //. Die musst du aber vor jede Zeile setzen, da sie nur eine einzelne Zeile auskommentieren. In CSS gibt es diese Möglichkeit nicht, da gibt es nur /* ... */.
-
Es wird wenn dann wahrscheinlich sogar so sein, dass User mit Problemem bei einem Skript ihre Frage dann in diesem Unterunterforum stellen
Du liest nicht richtig, was ich schreibe:
Ich hatte dabei nie ein spezielles Unterforum vorgeschlagen, sondern nur einen eigenen Thread
Und zwar im Unterforum Anpassungen.
Ich hatte ja einen angepinnten Thread im Unterforum Anpassungen vorgeschlagen
-
Bloß frage ich mich, was es bringen soll, Leute vorab auszuschließen, von denen man gar nicht weiß, ob sie hilfreich sein könnten? Und das gerade bei einer dünnen "Personaldecke"?
Es geht eigentlich nicht darum bestimmte Leute auszuschließen und wenn jemand bei der Diskussion mitmachen will kann man ihn auch dazu einladen. Mir geht es darum, normale Nutzer, die lediglich ihre Probleme vorbringen erst einmal auszuschließen, damit die Helfer in aller Ruhe über eine einheitliche Vorgehensweise diskutieren können, die dann eben diesen Nutzern zugute kommt. Ich hatte dabei nie ein spezielles Unterforum vorgeschlagen, sondern nur einen eigenen Thread, gegen den du ja anscheinend auch nichts hast:
Dem stimme ich zu, obwohl ich mir die Frage stelle, ob nicht jeweils ein eigener Thread für Lösungsansätze zu einem generellen Problem ausreichend ist?
-
Ich hatte ja einen angepinnten Thread im Unterforum Anpassungen vorgeschlagen, aber soweit ich das sehen kann, hat sich niemand dazu geäußert.
Für mich klingt das nach einem exklusiven Kreis von selbsternannten "Entwicklern". Wer bestimmt denn, wer zu diesem "Foren-Separee" Zutritt bekommt? Gibt es dann neben Administrator/Moderator, noch die Gruppe des gemeinen Entwicklers (nur Leserechte) und des Top-Entwicklers (Lese-/Schreibrechte)?
Das ist nun wiederum aus meiner Sicht Quatsch. Du weißt genau, wie die Personaldecke bei den Helfern aussieht. Hier müssen sich Helfer mit Halbwissen zusammenraufen. Ich weiß nicht, wie du dich verstehst, aber der wirklich einzige Entwickler hier im Forum ist Sören. Hier wollen und müssen sich Helfer zusammentun, um hilfesuchenden Nutzern die beste Hilfe bieten zu können.
-
pro100user Probiere folgende Skriptversion:
JavaScript
Alles anzeigenvar gExternalApplications = { type: 'button', //'menu' or 'button' insertafter: 'PersonalToolbar', apps: [ {name: 'C:', path: 'C:\\'}, {name: 'D:', path: 'D:\\'}, {name: 'E:', path: 'E:\\'}, {name: 'F:', path: 'F:\\'}, ], init: function() { for (var i=0; i<this.apps.length; i++) { if (!this.apps[i].path) continue; if (!this.apps[i].args) this.apps[i].args = []; this.apps[i].path = this.apps[i].path.replace(/\//g, '\\'); var ffdir = Cc['@mozilla.org/file/directory_service;1'].getService(Ci.nsIProperties).get('CurProcD', Ci.nsIFile).path; if (/^(\\)/.test(this.apps[i].path)) { this.apps[i].path = ffdir.substr(0,2) + this.apps[i].path; } else if (/^(\.)/.test(this.apps[i].path)) { this.apps[i].path = ffdir + '\\' + this.apps[i].path; } } if (this.type == 'menu') { var mainmenu = document.getElementById('main-menubar'); // das war das Original var menu = mainmenu.appendChild(document.createXULElement('menu')); menu.setAttribute('label', 'Start'); // Menu = "Start" menu.setAttribute('accesskey', 'a'); var menupopup = menu.appendChild(document.createXULElement('menupopup')); for (var i=0; i<this.apps.length; i++) { menupopup.appendChild(this.createMenuitem(this.apps[i])); } } else { var menubarItems = document.getElementById(this.insertafter); var toolbar = menubarItems.parentNode.insertBefore(document.createXULElement('toolbar'), menubarItems.nextSibling); toolbar.id = 'ExtAppButtons'; toolbar.setAttribute("class", "browser-toolbar chromeclass-toolbar-additional"); toolbar.setAttribute("orient", "horizontal"); for (var i=0; i<this.apps.length; i++) { toolbar.appendChild(this.createButton(this.apps[i])); } } }, exec: function(path, args) { for (var i=0; i<args.length; i++) { args[i] = args[i].replace(/%u/g, gBrowser.currentURI.spec); } var file = Cc['@mozilla.org/file/local;1'].createInstance(Ci.nsIFile); file.initWithPath(path); if (!file.exists()) { throw 'File Not Found: ' + path; } if (!file.isExecutable() || args.length==0) { file.launch(); } else { var process = Cc['@mozilla.org/process/util;1'].getService(Ci.nsIProcess); process.init(file); process.run(false, args, args.length); } }, createButton: function(app) { if (app.name == 'separator') return document.createXULElement('toolbarseparator'); var item = document.createXULElement('toolbarbutton'); item.setAttribute('class', 'bookmark-item'); item.setAttribute('label', app.name); item.setAttribute('image', 'moz-icon:file:///' + app.path + '?size=16'); //item.setAttribute('oncommand', 'gExternalApplications.exec(this.path, this.args);'); item.addEventListener ('click', function (event) { if (event.button == 0) { gExternalApplications.exec(this.path, this.args); } }); // item.setAttribute('tooltiptext', app.name); item.path = app.path; item.args = app.args; return item; }, createMenuitem: function(app) { if (app.name == 'separator') return document.createXULElement('menuseparator'); var item = document.createXULElement('menuitem'); item.setAttribute('class', 'menuitem-iconic'); item.setAttribute('label', app.name); item.setAttribute('image', 'moz-icon:file:///' + app.path + '?size=16'); //item.setAttribute('oncommand', 'gExternalApplications.exec(this.path, this.args);'); item.addEventListener ('click', function (event) { if (event.button == 0) { gExternalApplications.exec(this.path, this.args); } }); item.path = app.path; item.args = app.args; return item; } }; gExternalApplications.init();
Klicke auf das Symbol im Kasten oben rechts. Dann wird der Text aus dem Code-Kasten in die Zwischenablage kopiert und du kannst dann den Skript-Text in deinen Editor einfügen.
Bitte setze nicht jede Zeile in ein Kästchen! Das ist total unübersichtlich! Klicke stattdessen auf das Symbol links daneben, das einen Code-Kasten in das Antworten-Fenster einfügt, mit dem du den vollständigen Text in einem einzigen Kasten einfügen kannst.
-
bege Das Skript, welches der pro100user verwendet, ist ein anderes, nämlich External-Applications.uc.js, mit dem man externe Anwendungen starten kann. pro100user „missbraucht“ es aber, um Partitionen aufzurufen statt Anwendungen.
-
Und entschuldige, wenn ich manchmal es nicht so passend beschreibe, was ich eigentlich will.
Alles gut.
-
Diese Diskussion hatten wir schon mal um das Skript-Diskussionen-Sammelthema und es gibt weiterhin beides: Einzelne und Sammelthemen.
Ja, aber eigentlich geht es hier um die Diskussion nur zwischen Helfern. Es soll vermieden werden, dass hilfesuchende Nutzer hier ihre Probleme vorbringen, sondern es geht darum, unter den Helfern eine einheitliche Vorgehensweise zu den Skripten zu erarbeiten, die dann den Nutzern zugute kommt.
-
ob man damit mit Kanonen auf Spatzen schiesst.
Man könnte auch nur chrome://-Grafiken als Basissymbole anbieten. Und wenn ein Nutzer ein eigenes Symbol haben will, muss er dann eben nachfragen. Der Pfad zur Grafik ist dann aber anders und er muss sich eine Grafik nach chrome/icons abspeichern. Oder man bietet nur file://-Grafiken an, die aber als Voraussetzung in chrome/icons abgespeichert werden müssen, bevor man sie überhaupt sieht. Da kommen dann sicher auch einige Nutzer mit dem Aufschrei: „Hilfe, mein Skript funktioniert nicht!“
-
Dass es bei meinem Anliegen gar nicht um die Hilfe von anderen Usern geht, sondern um den Austausch untereinander!
Um gewisse Absprachen zu treffen, usw.
Steht hat in diesem Beitrag.Was denkst, du, um es mir in meinem Beitrag #49 ging? Und statt darauf einzugehen, hast du losgewettert.
-
Äh, wen interessiert es? Der User hat zwei, drei oder vier verschiedene Skripte die nicht mehr funktionieren und stellt seine Frage dann selbst verständlich in einen Eigenen Thread!
Was soll dieser Ton. Ich meine genau unseren Diskussions-Thread und keine Hilfethreads. Darum geht es doch eigentlich hier, oder nicht. Also.
-
Und wenn man diesen speziellen Thread unter Anpassungen anpinnt? Könnte es sein, dass er dann normalen Nutzern, die um Hilfe suchen, eher entgeht?
-
Hallo Goldsunshine Alles Gute zum Geburtstag!
-
aber wir reden hier - wie so oft - eigentlich nur über User die komplett fertige Lösungen wollen oder brauchen
Das werden die meisten Leute sein und ein Großteil davon wird das haben wollen, weil ihnen die Kenntnisse fehlen und sie das dennoch nutzen wollen. Über erfahrene Nutzer brauchen wir hier nicht groß reden, die bauen sich das zurecht, wie sie es gerne hätten. Aber ich würde gerne solchen unerfahrenen Nutzern immer ein bisschen Wissen mitgeben (natürlich muss ich selbst das erst einmal haben
). Und es ist mir dann doch etwas wenig, wenn ein Nutzer bloß an einer Stelle einen Dateinamen einzutragen braucht.
-
Mit Verlaub: das halte ich für eine gute, machbare Variante, da kann Nachfragenden einfach geholfen werden.
Wieso dann „Mit Verlaub“? „Mit Verlaub“ bedeutet, dass du mir widersprechen willst, aber offensichtlich findest du meinen Vorschlag gut. Oder meinst du die Zusammenbau-Variante?
Wie sowas, was aber auch kein Fortschritt ist zu meinem ersten Versuch in #59, nur hässlicher im Code.
Es müsste auch Kommentar am Skript-Anfang stehen, was es in diesem Fall mit den Zeilen 21 und 23 auf sich hat.
-
Und dann eine Erklärung für "Beginners", was sie damit anfangen sollen!
Nun, dies ist eine besondere Variante. Hier wird der Pfad zusammengebaut. Auf den ersten Blick einfach, weil man nur den Namen der Datei unter ButtonIcon angeben müsste. Aber das Skript bietet nicht die Möglichkeit eine chrome://-Grafik zu verwenden, sondern verlangt, dass es unter chrome/icons bereits die gewünschte Grafik gibt. Die Grafik müsste also erst einmal von irgendwoher kommen, z. B. von Endors Seite.
Wenn es jetzt noch möglich wäre, einen automatischen Fallback einzurichten.
Eventuell zwei Zeilen, die erste ist von Anfang an aktiv und gibt den Pfad zur chrome://-Datei an und einen entsprechenden Kommentar. Und die zweite erst einmal auskommentierte Zeile mit einem Beispielpfad, wo der Kommentar angibt, dass man da eine eigen Datei angeben kann und dass man die Kommentarzeichen vor dieser Zeile entfernen und vor die erste Zeile setzen muss. Aber diese Zusammenbau-Variante verkompliziert das meiner Meinung nach.
-
Noch etwas: Im Bildbetrachter musst du dich wahrscheinlich noch durch die Ordnerstruktur hangeln. Wenn du ein Suchprogramm für die Offline-Suche hast, werden dir mit dem Datei-Filter *.svg alle svg-Dateien nebst Pfad aufgelistet, wo sie sich befinden. Bei mir ist in Windows für .svg-Dateien blöderweise das Edge-Symbol festgelegt, sodass im Suchprogramm nicht die eigentlichen Symbole gezeigt werden. Aber du kannst dann gezielter im Bildbetrachter navigieren.
-
Mit welchem Eintrag kann ich mir eine Übersicht der verfügbaren Icons anzeigen lassen?
Im Installationsverzeichnis gibt es im Wurzelverzeichnis und im Unterverzeichnis browser je eine Datei mit dem Namen omni.ja. Sicherheitshalber machst du von jeder eine Kopie also omni-kopie.ja und browser/omni-kopie.ja. Diese Kopien entpackst du dann. Es kommt dann erst einmal eine Warnung, die du ignorieren kannst. Wenn dein Packprogramm nichts mit .ja anfangen kann, benenne die Dateien in omni-kopie.zip um und entpacke diese dann. Starte einen Bildbetrachter und gehe dann zu den entsprechenden Ordnern im Installationsverzeichnis. Der Bildbetrachter listet dir dann alle Grafiken auf.