1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. milupo

Beiträge von milupo

  • chrome-Registrierung fehlerhaft

    • milupo
    • 23. Oktober 2007 um 20:41
    Zitat von happyharry

    Hallo!
    Seit dem neuesten Update erhalte ich beim Start von firefox 3x die Meldung, dass add-ons nicht installiert werden konnten wegen fehlerhafter Chrome-Registrierung. Was habe ich darunter zu verstehen. Es ist ganz schön nervig, jedesmal die 3 Fenster, welche nacheinander aufgehen, wieder zu schließen. Unter anderem wollte ich das neueste Deutsch.de Wörterbuch installieren. Ich benutze Vista.


    Lösche mal im ***Profil*** die drei Dateien extensions.rdf, extensions.ini und extensions.cache

  • chrome-Registrierung fehlerhaft

    • milupo
    • 23. Oktober 2007 um 15:33
    Zitat von ulrichbi

    Wie kann man die Chrome-Dinger reparieren? FF einfach über-installieren? Ich nutze u.a. ein FTP-Plugin und bin nicht so scharf drauf, die gesamten Servereinstellungen neu einzutickern...


    Ich habe da wohl etwas missverstanden, welche FF-Version verwendest du denn? Es sah so aus, als ob du eine Testversion von FF 3, der sich ja noch in der Entwicklung befindet, verwendest, aber wie es scheint bekommst du dreimal dieselbe Fehlermeldung. Habe ich dich jetzt richtig verstanden? Wenn ja, teile bitte deine Firefoxversion mit und die Erweiterungen, die du installieren wolltest als der Fehler auftrat.

  • chrome-Registrierung fehlerhaft

    • milupo
    • 23. Oktober 2007 um 14:51
    Zitat von loshombre

    Willkommen im Forum.

    Das könnte u.a. bedeuten, das diese Erweiterungen nicht 2.0.0.8 kompatibel sind, oder auch, dass sie in ihren Chromdateien irgendwie beschädigt sind (chrome.manifest).


    Wenn er FF 3x verwendet, ist es wohl eher andersherum, denn es wird wohl kaum schon Erweiterungen für FF 3 geben. Im besten Fall könnte man das Problem mit den Einträgen zur Mindest- und Maximalversion von FF in der install.rdf der Erweiterung lösen.

  • nochmals versuchen

    • milupo
    • 17. Oktober 2007 um 11:23
    Zitat von mike321


    ich nutze Firefox schon seit Ewigkeiten. Was mir superlange schon auf die Nerven geht ist die Meldung, wenn eine Seite nicht gefunden wird: da steht dann auf dem Button "nochmals versuchen"; warum steht da nicht "nochmal", "nochmals" hört sich doch total bescheuert an. Hat da jemand eine Meinung zu?


    "nochmal" ist umgangssprachlich, "nochmals" ist standardsprachlich. Jensiii hat also recht. Ein Kompromiss wäre "noch einmal versuchen" und im Prinzip würde auch so etwas wie "noch ein Mal" reichen. Aber an der Variante, wie sie jetzt ist, ist absolut nichts auszusetzen.

  • Einträge für Sorbisch in languageNames.properties

    • milupo
    • 11. Oktober 2007 um 17:25
    Zitat von A.Topal


    Zum Bug: "hsb"und "wen" sind Fehler im Deutschen, das werde ich ändern, aber "dsb" ist auch im Original nicht enthalten, dass kann ich nicht selbst hinzufügen, könntest du dafür bitte einen Bug anlegen?

    Gruß
    Abdulkadir Topal


    Danke. Ich denke, wir brauchen keinen besonderen Bug anlegen. Bug 393194 deckt bereits beides ab, die fehlerhaften Einträge als auch den fehlenden Eintrag für dsb.

    Gruß
    Michael Wolf

  • Einträge für Sorbisch in languageNames.properties

    • milupo
    • 10. Oktober 2007 um 22:59

    PS: ich verstehe das was du hier schreibst zwar gerade nicht so ganz und auch nicht was das dann Iwenn es um i-ne slawische Sprache geht wie ich hoffentlich richtig interpretiere) zu tun hat, aber die Chancen, dass er hier antwortet erhöhen sich drastisch, wenn du ihn über diesen Thread vllt per Mail informierst... seine Mailadresse ist ja auf seiner Homepage verlinkt (nur nicht spammen :lol: )[/quote]

    Nun, für dich als ein wahrscheinlich nur Deutsch verwendender Benutzer ist das möglicherweise belanglos. Die von mir genannte Datei languageNames.properties ist im Sprachpaket de.jar enthalten. Sie sorgt für mindestens 2 Sachen. Einmal, um dem Browser mitzuteilen, welche Sprachversion er bei mehrsprachigen Websites nutzen soll (Extras-->Einstellungen-->Erweiter-->Sprachen-->Wählen) und zweitens mit einem zusätzlich installierten Sprachpaket Sorbisch. Die Erweiterung Locale Switcher liest nämlich die genannte Datei aus und trägt dann die Sprachbezeichnung unter Extras-->Sprachen ein, die sie findet.
    Wie gesagt, ist für dich möglicherweise uninteressant, aber solche Fälle gibt's und sicherlich etwas Kosmetik. Und auf A. Topal hoffe ich, weil er mit den Einzelheiten eines Sprachpakets vertraut ist. Übrigens, es ist wirklich eine slawische Sprache, um genau zu sein 2, eben Ober- und Niedersorbisch. Fahr doch mal in die Oberlausitz (um Kamenz und Bautzen) und Niederlausitz (um Cottbus). Da werden die beiden sorbischen Sprachen gesprochen.
    Danke für den Tip. ich werde Abdulkadir mal anmailen. Und mein Ehrenwort, ich werde nicht spammen. :lol:

  • Einträge für Sorbisch in languageNames.properties

    • milupo
    • 10. Oktober 2007 um 14:56

    In der Datei /locale/de/global/languageNames.properties sind folgende Einträge für Sorbisch fehlerhaft:
    Der Sprachenname für "hsb" ist Obersorbisch nicht Hoch-Sorbisch. Hoch-Sorbisch gibt es nicht.
    Das Sprachenkürzel "wen" ist gemeinsame Bezeichnung für Obersorbisch und Niedersorbisch. Es ist im Grunde veraltet, denn es gab früher keine getrennten Kürzel für Obersorbisch und Niedersorbisch. In der genannten Datei steht sogar fälschlicherweise "Serbisch". Das ist falsch. Das Kürzel für Serbisch ist "sr".
    Sorbisch und Serbisch sind zwei völlig unterschiedliche slawische Sprachen
    Das offizielle Kürzel für Niedersorbisch ist "dsb". Dieses fehlt zur Zeit in der languageNames.properties ganz.
    Siehe dazu auch Bug 393194.
    Ich hoffe, dass A. Topal mitliest.

  • Erweiterung um e-mail eingänge anzeigen zulassen

    • milupo
    • 21. September 2007 um 22:25
    Zitat von graubaer

    Könnte ja immerhin einen Anreiz darstellen, sich mal mit Thunderbird zu vergnügen. :wink:


    Oder SeaMonkey verwenden, da wird neue Post im Systemtray angezeigt. Aber ich weiß, da bin ich hier verkehrt, gewissermaßen OT. :)

  • Erweiterungen heissen seit 2.0 Add-ons

    • milupo
    • 21. September 2007 um 22:02
    Zitat von Brummelchen

    >> So, classic.jar?

    PS ich benutze Search&Replace dafür mit verschiedenen Suchmasken, um genau sowas zu
    vermeiden, ersetzen dann manuell, ist sicherer.


    Search&Replace? Klingt nach Inforapid, denn das heißt bei mir Inforapid Suchen & Ersetzen. Das nehme ich.

  • Erweiterungen heissen seit 2.0 Add-ons

    • milupo
    • 21. September 2007 um 21:53
    Zitat von Brummelchen

    Darunter oder darüber müsste noch der Shortcut auf "A" stehen, sollte bei "Erweiterungen" dann "W"
    werden (oder ein anderer Buchstabe aus dem Wort, nur E nicht, weil das schon für Einstellungen steht).


    Ach ja, mein Gott, ich werde alt. Die Accesskeys müssen angepasst werden.

  • Erweiterungen heissen seit 2.0 Add-ons

    • milupo
    • 21. September 2007 um 21:51
    Zitat von Wawuschel

    vermutlich in der browser.dtd :?:
    Ich hab es jetzt nich extra ausprobiert :wink:

    Zeile 128 im Unterverzeichnis des Installationsverzeichnisses => \chrome\de.jar\locale\browser\browser.dtd

    Code
    <!ENTITY addons.label                      "Add-ons">


    Au weia, ich sehe gerade, dass Groß- und Kleinschreibung doch eine Rolle spielt. Natürlich, bei den Entities muss man aufpassen, die dürfen nicht ersetzt werden, sonst hagelt's Fehler. Also keine pauschale Ersetzung. Ich streue mir Asche aufs Haupt :)

  • Erweiterungen heissen seit 2.0 Add-ons

    • milupo
    • 21. September 2007 um 14:02
    Zitat von DasIch

    Ich glaube man kann davon ausgehen das jemand der hier schreibt 1. kein Analphabet ist und 2. sicher weiß wofür die Begriffe die er verwendet stehen.


    Hä? Aber anscheinend bin ich ein Analphabet, denn ich weiß nicht, was deine Aussage bedeuten soll. Warum sollte ich hier unterstellt haben, dass jemand ein Analphabet ist und er nicht weiß, welche Begriffe wofür verwendet werden?

  • Erweiterungen heissen seit 2.0 Add-ons

    • milupo
    • 21. September 2007 um 12:09

    Ach ja, in Abhängigkeit vom Genus des gewählten Begriffs muss beim Artikel und einem Adjektiv darauf achten, dass man das auch anpasst. Und schließlich natürlich das Ganze wieder zur de.jar zusammenpacken.

  • Erweiterungen heissen seit 2.0 Add-ons

    • milupo
    • 21. September 2007 um 12:01
    Zitat von Brummelchen

    Mich hat's gestört -> classic.jar. Aber in 5 Minuten ist das nicht getan...
    (der aufmerksame Leser sollte spätestens jetzt mit bekommen haben, dass es zu ändern geht)


    So, classic.jar? Meines Wissens sind dort hauptsächlich nur Bilder und css-Dateien. Für die Übersetzung ist die de.jar zuständig. In 5 Minuten ist es vielleicht nicht getan, aber mit Suchen und Ersetzen sollte es relativ zügig gehen. Das Hauptproblem ist wahrscheinlich, dass man sich erst einmal entscheiden muss, welchen Begriff man stattdessen verwendet, z. B. Zusatzprogramme. Zu ersetzen sind Add-on (Singular) und Add-ons (Plural). Wegen der Flexion im Deutschen, muss ich im Beispiel je nach Kontext Add-on mit Zusatzprogramm oder Zusatzprogrammes ersetzen und Add-ons mit Zusatzprogramme oder Zusatzprogrammen. Das war's. Da es sich hier um ein Substantiv handelt, das im Deutschen immer groß geschrieben wird, kann ich Groß- und Kleinschreibung vernachlässigen.

  • Übersetzen von Erweiterungen

    • milupo
    • 19. Juni 2007 um 19:09
    Zitat von adrian

    Ich habe mir die Datei nochmals angesehen, in der Zeile 5 hat es nur 47 Spalten, da kann der Wurm doch nicht in Spalte 74 sein.
    Ein Fehler beim abtippen der Fehlermeldung ist es nicht, die habe ich mit "Ctrl C" übernommen.
    Dass die neuste Version nicht vollständig übersetzt ist, erstaunt mich nicht, wahrscheinlich wurde die Übersetzung für die vordere Version gemacht, die nicht übersetzten Teile kamen in der Version 1.0 gar nicht vor.
    Ich gehe daher davon aus, dass der Übersetzer nicht die Lust verloren hat, und die Erweiterung bald vollständig übersetzt sein wird.
    Ich werde wohl deshalb nicht an dieser Erweiterung weiter arbeiten, weil sonst die Arbeit wahrscheinlich doppelt ausgeführt wird und ich bei den zusätzlichen Texten sowieso an die Grenzen meiner Englischkenntnisse käme.
    Viele Grüsse:
    Adrian

    Alles anzeigen


    Die Angabe von Zeile und Spalte bezieht sich nicht auf die dtd-Datei (safedownload.dtd), sondern auf die in der Fehlermeldung angegebene xul-Datei safeDownloadOptions.xul. Diese Datei liegt nicht im Ordner locale, sondern im Ordner content. Die genannte Zeile 5 ist in diser Datei 75 Zeichen lang. Es ist die Zeile die mit <Doctype beginnt . Deswegen auch die Erwähnung in der Fehlermeldung.diese Zeile bindet die Datei safedownload.dtd aus dem Ordner locale ein, wo sicherlich der Fehler liegt. Die Fehlermeldung meldet immer die Bezugsstelle in der xul-Datei, denn die legt die Anforderungen fest. Oder gar keine Stelle, wenn z.B. wegen eines falschen Verzeichnispfades die dtd-Datei nicht gefunden wird.

  • Übersetzen von Erweiterungen

    • milupo
    • 19. Juni 2007 um 11:07
    Zitat von adrian

    Ich habe die Erweiterung "SafeDownload" auf Deutsch übersetzt.
    Als ich versuchte, die Datei wieder zu installieren, funktionierte die Erweiterung nicht. Es erscheint folgende Fehlermeldung am unteren Rand des Browsers:
    "chrome://safedownload/locale/safedownload.dtd" >
    -------------------------------------------------------------------------^
    Wenn ich die Einstellungen der Erweiterung öffnen will, kommt foltendes Fenster:
    XML-Verarbeitungsfehler: Fehler beim Verarbeiten von Referenz auf externe Entität
    Adresse: chrome://safedownload/content/safedownloadOptions.xul
    Zeile Nr. 5, Spalte 74:<DOCTYPE>
    -------------------------------------------------------------------------^
    Beim ersten Versuch funktionierte gar nichts.
    Als Komprimierungsprogramm verwende ich WinZip, nicht wie in der Beschreibung in eurem Wiki 7-Zip, aber das sollte doch keine Rolle spielen. Ich weiss nicht, ob es eine Rolle spielt, wie stark die Datei komprimiert wird, das ist bei mir standardmässig auf "maximal".
    Kann ich, wenn es weiterhin nicht funktioniert, dem Entwickler auch nur die übersetzten Sprachdateien senden, damit dieser sie in die nächste Version integrieren kann?
    Viele Grüsse:
    Adrian

    Alles anzeigen


    Das hat sicherlich gar nichts mit dem Zippen zu tun. Du hast wahrscheinlich einen Syntaxfehler in der Datei safedownload.dtd. Die Dateien müssen in Unicode ( UTF-8 ) sein, traditionell eigentlich die .dtd-Dateien in UTF-8 und die properties-Dateien in escaped Unicode (\uxxxx). Es reicht also kein 0815-Editor, sondern es muss einer sein, der Unicode versteht. Es könnte ansonsten Probleme mit den Umlauten geben. Außerdem, überprüfe, ob du keine notwendigen Zeichen vergessen bzw. gelöscht hast, z. B. die Anführungszeichen bzw. < oder >
    Hast du auch einen neuen Ordner de-DE im locale Ordner angelegt und die content.rdf angepasst (en-US>de-DE)?
    Hast du die entsprechenden locale-Einträge für de-DE in der chrome.manifest und der install.rdf ergänzt? Hast du auch das ganze wieder zu einem jar-Archiv gepackt? (Du kannst auch nach zip packen und die Datei dann umbenennen, dasselbe gilt für xpi.)
    Ansonsten schicke mir dein xpi per Mail zu (milupo-at-sorbzilla.de).

  • xpi & filebrowsing

    • milupo
    • 11. Januar 2007 um 22:54
    Zitat von wadler


    ich habe zwei probleme. Ich versuche das installieren von .xpis zu verbieten habe daher in der about:config die xpinstall.enabled auf false gestellt. Das funktioniert auch soweit, jedoch wenn ich dann ein xpi installieren möchte bekomme ich einen Hinweis und kann die option wieder einschalten. Habe bereits auch im firefox wiki nachgeschlagen da finde ich diesen Text:


    Jedoch handelt es sich bei mir nicht um eine Entwicklerversion, sondern um die Firefox 2 Linux Version und möchte die installation wirklich verbieten nicht nur scheinverbieten, sodass ich dann letztenendes dann doch wieder was
    installieren kann.


    Mein zweites Problem ist ich konnte nirgends finden wie ich das lokale
    browsing über file:/// deaktivieren kann :(


    Hast du es schon mal mit einer user.js versucht? Dort den Eintrag user_pref("xpinstall.enabled", false); reinschreiben. Ich denke mir, im Profil ist es eventuell dauerhafter. Es gibt da noch eine zweite Einstellung:
    xpinstall.whitelist.required.
    Ich denke mir, wenn du diese Einstellung auf true setzt, macht FF vielleicht nur etwas, wenn die Einstellung true ist und xpinstall.enabled false.
    Diese Einstellung kannst du natürlich auch in die user.js reinschreiben:
    user_pref("xpinstall.whitelist.required"., true);
    Es ist nur so ein Schuss ins Blaue, vielleicht hilft's.

    Beim zweiten Problem habe ich leider keine Idee.

  • Probleme mit Tabs

    • milupo
    • 11. Januar 2007 um 14:17
    Zitat von camel-joe

    Nein, das scheidet aus, weil ich vorher schon die Version 0.3.0.5 drauf hatte.


    Wir haben ja den Code von TabMixplus etwas verändert. Möglicherweise ist dein Problem eine Folge davon. Oder hattest du dieses Problem hier schon vorher?

  • Probleme mit Tabs

    • milupo
    • 11. Januar 2007 um 14:02
    Zitat von camel-joe

    Hallo,

    in der Tat, ich habe keine Erweiterung deinstalliert, weil ich die Einstellungen behalten wollte.
    Man kann zwar bei einigen Erweiterungen die Einstellungen exportieren, aber wenn die neue Version mehr Features hat, nützt das auch nicht viel, weil ja dann beim Import nicht alle Einstellungen berücksichtigt werden.


    Hallo camel-joe,
    Wir haben doch heute früh wegen TabMixPlus getestet. Unter http://www.erweiterungen.de steht, dass vorher die alte Version 0.2.4 deinstalliert werden sollte. Vielleicht ist das das Problem.

  • Tab Mix Plus oder UserChrome?

    • milupo
    • 11. Januar 2007 um 10:57
    Zitat von camel-joe

    Hallo,

    ja, so steht es bei mir drin.
    Ich möchte halt alles minimalistisch halten.
    Die Kürzel im Menü... OK, aber im Kontext-Menü brauche ich sie nicht.


    Na ja, ehrlich gesagt weiß ich nicht, warum dich das stört. Und minimalistisch - nun, wenn du auspacken, entsprechenden Code suchen, auf Risiko Code ändern und wieder zusammenpacken minimalistisch nennst.
    Hat es eigentlich geklappt?

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

94,2 %

94,2% (612,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon