1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. milupo

Beiträge von milupo

  • Umlaute in Tooltip werden nicht korrekt dargestellt

    • milupo
    • 16. Februar 2009 um 16:29
    Zitat von Junker Jörg

    Ihr könnt doch keine HTML-TAGs in Attribute einfügen!!

    http://de.selfhtml.org/html/referenz/attribute.htm#cdata


    Es ging um die Maskierung der Umlaute, also Entities (benannte Zeichen) wie z.B. ü und nicht um HTML-Tags. In dem von dir zitierten Text steht, dass diese erlaubt sind.

  • Umlaute in Tooltip werden nicht korrekt dargestellt

    • milupo
    • 14. Februar 2009 um 12:41
    Zitat von Wawuschel

    ...im folgendem Artikel werden die Umlaute im Tooltip falsch dargestellt.
    https://support.mozilla.com/de/kb/Einstell…schnitt#Cookies
    ...


    Die Umlaute im title-Attribut sollten wohl doch maskiert werden (ä ö ü). Zumindest offline funktioniert es bei mir. Im Quellcode hat der a-Tag, zu dem das title-Attribut gehört, die Stilklasse "wiki" zugewiesen bekommen, die es aber weder in der mozcommon.css noch in der mozkb.css gibt. Oder gibt es noch irgendwie andere css-Dateien? Ich habe zumindest keine gefunden. Der a-Tag ist auch in einen div-Tag eingebunden, der die Stilklasse "showfor-contents" hat. Habe ich ebenfalls nicht gefunden. Dann hatte ich gedacht, dass die font-family aus dem body-Tag eventuell das Problem darstellt (georgia, serif). Ich habe zwar den Georgia-Font nicht, aber auf jeden Fall einen Serifenfont. Also daran kann es auch nicht liegen. Nur durch die Maskierung der Umlaute des Textes im title-Tage funktionierte es.

  • Übersetzungs-Wunschliste

    • milupo
    • 29. Dezember 2008 um 21:26
    Zitat von ReVox

    @ milupo

    Hallo milopo könntest Du uns allen zum Jahresende noch eine Große Freude bereiten :D
    Der neusten Version von: Cooliris Previews 2.7 die deutsche Sprache beizubringen? :roll:


    Na, wer mich so lieb bittet wie du und Endor, da kann ich doch nicht umhin.
    ReVox: Ich habe deine Nachricht gestern schon gelesen und habe mich drüber her gemacht, hat aber etwas gedauert, weil die Amis von Cooliris es immer noch nicht fertig gebracht haben, eine lokalisierbare Version anzubieten, die nicht hardcoded ist. Sprich, ich musste mir wieder alle Strings aus dem Programmcode herausklauben und aufpassen, dass ich am Code nichts versaue. Deshalb wieder meine Spezialversion auf eigene Gefahr. Hier der Link zur

    deutschen Version von Coolirs Previews 2.7

    Ich hoffe, ich habe keine Bugs reingebaut, bei mir funktionierte Cooliris Previews.
    Viel Spaß!

  • [fertig] Die 15 wichtigsten SUMO-Artikel

    • milupo
    • 26. Oktober 2008 um 22:32
    Zitat von Lendo

    milupo, Artikel umzubenennen ist zu jeder Zeit (und in jeder Kategorie) kein Problem. Aber es hängt nicht mit der Staging Area zusammen. Es können bei SUMO niemals 2 Artikel den gleichen Namen haben. Irgendwas muss immer anders sein, und wenns nur ein "-" und "." hinter dem Namen ist.


    Lendo, das ist schon klar. Nur frage ich mich, warum dürfen die Titel nicht gleich sein? Das würde bedeuten, beide Artikel, sowohl der deutsche Artikel ist (wie auch die der anderen Sprachen) in demselben Verzeichnis wie der englische. Wenn man aber in die URL schaut, ist der englische im Unterverzeichnis /en-US und der deutsche in /de von http://support.mozilla.org. Hm, sehr seltsam. :-?? Aber nun ja, wir müssen es wohl akzeptieren.

  • [fertig] Die 15 wichtigsten SUMO-Artikel

    • milupo
    • 26. Oktober 2008 um 11:20
    Zitat von JonHa


    Zumindest scheints hier Meinungen zu geben, dass man so wörtlich übersetzen sollte, wie möglich. Ich persönlich habe nichts gegen deinen Vorschlag, hätte es aber im prinzip lieber, wenn die englische Version nicht einfach alle Eigennamen für sich reservieren würde, sondern stattdessen was benutzt, was englisch ist, und was man wörtlich übersetzuen kann.


    Ich bin ebenfalls der Meinung, dass man so wörtlich wie möglich übersetzen sollte. Nur klappt das nicht, da ja die beste Lösung ist, den Titel unverändert zu lassen, was eigentlich gehen sollte. Es ist mir rätselhaft, warum es nicht geht, obwohl später deutsche und englische SUMO-Seite unterschiedliche Adressen haben. Ich beharre auch nicht auf den Steuerelementen, aber kürzere Titel mit kleinen "kreativen" Tricks sind offensichtlich ebenfalls schwer zu finden. Weiß eigentlich einer, falls das Problem lediglich bei der Staging Area liegt, ob es geht, einen anderen Namen für die Staging Area zu verwenden und beim Freischalten die Datei umzubenennen (dann sind ja, wie bereits geschrieben, die Adressen unterschiedlich)?.

  • [fertig] Die 15 wichtigsten SUMO-Artikel

    • milupo
    • 25. Oktober 2008 um 23:01
    Zitat von DasIch

    Ok, SUMO sucht per default nicht nur in den Titeln von daher gehts. Ich dachte das wird vermieden um zeitaufwendige Datenbankabfragen zu vermeiden.


    Es ging ja in unserem Falle auch um die Suche in einem Titel; wichtig ist dabei lediglich, dass man nicht den kompletten Titel kennen muss. Aber mal abgesehen davon - es ist mir schon etwas rätselhaft, dass man nicht den gleichen Titel verwenden kann: die Adressen der englischen und der deutschen SUMO-Seite sind ja unterschiedlich:

    http://support.mozilla.org/en-US beziehungsweise
    http://support.mozilla.org/de

    Oder liegt das Problem nur in der Staging Area?

  • [fertig] Die 15 wichtigsten SUMO-Artikel

    • milupo
    • 25. Oktober 2008 um 20:59
    Zitat von DasIch


    Die Seite findet man dann auch noch mit einer Titel Suche nach "ActiveX"?


    Ich habe das mal - allerdings im englischen SUMO - getestet: Nach Eingabe von "ActiveX" ins Suchfeld, finde ich einige Seiten dazu. Warum sollte man also den Titel ActiveX-Steuerelemente nicht finden, sofern es ihn gibt?

  • [fertig] Die 15 wichtigsten SUMO-Artikel

    • milupo
    • 25. Oktober 2008 um 19:23
    Zitat von JonHa


    Geht natürlich, ist eber eben keine richtige Übersetzung. Die Franzosen benutzen "Active X" mit Leerzeichen. Auch sehr kreativ.


    Was verstehst du unter einer richtigen Übersetzung? Wortwörtlich? ActiveX sind nun mal Steuerelemente. Es ist also auch keine "kreative" Erfindung.

  • [fertig] Die 15 wichtigsten SUMO-Artikel

    • milupo
    • 25. Oktober 2008 um 17:16
    Zitat von JonHa

    15 darf man meiner Ansicht nach auch gerne freischalten.

    Die 13 würde ich ja gerne übersetzen, aber erstmal erschließt sich mir der Sinn der Seite nicht (weil praktisch kein Inhalt verfügbar) und zweitens gibt es ja das Problem, dass man keinen deutschen Artikel mit dem Namen ActiveX angelegen kann, weil es schon einen engl. gibt. Genau das gleiche Problem wie mit Profile/profile.


    Wie wär's mit ActiveX-Steuerelemente?
    Wieso ist kein Inhalt verfügbar? Ich lese da eine Seite Text.

  • Dieser Forenbereich hier

    • milupo
    • 5. Oktober 2008 um 12:17
    Zitat von A.Topal


    milupo, über die letzten 5 Jahre habe ich nur die wenisgten Hinweise auf Übersetzungsfehler im Firefox in diesem Forum bekommen, gut 90% gingen direkt über Bugzilla. Die alten Threads sind zwar noch hier, aber mit Fehlern in der Firefox-Überetzung hat dieses Forum jetzt nichts zu tun. Hier sollen allgemeine Themen besprochen und anstehende Arbeit koordiniert werden. Und das ist nur der erste Schritt. Wenn es dich interessiert, findest du hier und hier den Hintergrund dazu.


    Nun gut, wenn dem so ist, ich bin nur vom bisherigen Stand ausgegangen, es musste ja einen Sinn gehabt haben, dass es einen extra Forenbereich "Übersetzung" gab. Es ist mir schon klar, dass dieser Forenbereich hier sich lediglich auf Koordinierung des Supports beschränkt. Ich wollte nur die Sicht eines normalen Forumbenutzers einbringen, der irgendwelche Anfragen bezüglich der Übersetzung hat.

  • Dieser Forenbereich hier

    • milupo
    • 4. Oktober 2008 um 23:43

    Inwieweit wird denn jetzt die Übersetzungsproblematik einbezogen. Der Einleitungstext enthält keine (zumindest auf dem ersten Blick sichtbare) Links zu diesem Thema bereit, sowohl was Anfragen angeht als auch bezüglich der Bereitschaft zur Mitarbeit auf diesem Gebiet. Der Untertitel zum Forenbereich weist den Forenbereich als reinen Bereich für Mithilfe aus. Es könnte sein, dass jemand, der Probleme mit der Übersetzung hat, nicht weiß, in welchen Forenbereich er sich wenden kann. Aber die älteren Threads, in denen es lediglich um Probleme mit der Übersetzung geht, sind ja hier ebenfalls untergebracht. Vielleicht sollte man doch getrennte Forenbereiche für die Mitarbeit am Support bzw. zu den Problemen mit der Übersetzung anlegen? Oder die Übersetzungsprobleme mit in den Bereich "Firefox - Allgemein" und "Erweiterungen & Themes" unterbringen. Es ist m.E. auch immer etwas unklar gewesen, ob Probleme mit der Übersetzung von Erweiterungen auch in den Übersetzungsbereich gehören oder doch direkt unter "Erweiterungen & Themes".

  • Dieser Forenbereich hier

    • milupo
    • 4. Oktober 2008 um 18:19
    Zitat von A.Topal

    Einen Text zur Hilfe hier im Forum fände ich nützlich, wie man dabei vorgehen muss, was es für Ressourcen gibt, auf die verlinkt werden kann und eine Anleitung, wie man sich am Wiki beteiligen kann. Sumo oder Produktübersetzung müsste ich wohl selbst schreiben, wobei vielleicht auch Thomas Sumo abdecken


    Ich verstehe das vielleicht falsch - aber irgendwie scheint mir ein Forum nicht dafür geeignet zu sein, um lange Hilfetexte und Linklisten unterzubringen. Dafür gibt es normale Websites und Wikis. Ein Forum ist immer irgendwie auf einen bestimmten Themenbereich und ein aktuelles Problem bezogen und Leute, die sich im Forum melden, wollen nicht unbedingt erst lange Hilfetexte lesen. Womöglich werden sie dadurch gleich wieder abgeschreckt. Wenn sie mitarbeiten wollen, müssten sofortige Auskunft erhalten können, sprich dieser Themenbereich sollte natürlich auch eine gewisse "Lebendigkeit" haben.

  • Dieser Forenbereich hier

    • milupo
    • 28. September 2008 um 23:53
    Zitat von deschen2

    A.Topal hat im Chat ja ausdrücklich gesagt, dass es vor allem darum geht, neue Leute zu gewinnen, die eben noch nicht so tief in der Materie stecken. Da halte ich das Erklären von Begriffen für durchaus sinnvoll.

    Wenn der ganze Spaß nur für die Insieder wäre, würde ja der ganze Aufwand, der jetzt in's Rollen kommt, für die Katz' sein!


    Zumal die heutigen Insider das ja auch irgendwann von irgendwoher und irgendwem erfahren haben müssen, sonst wären sie keine Insider geworden. Es sei denn... es ist die erste Generation Insider, die diese Aküs :wink: erfunden hat. :)

  • SUMO

    • milupo
    • 28. September 2008 um 18:33
    Zitat von Palli


    Wie?
    Von Mozilla.com aus komme ich über "Support " nach SUMO.
    Wähle ich auf Mozilla.com die Deutsche Sprache, komme ich nach
    http://www.mozilla-europe.org/de/
    Von dort aus erreiche ich über "Support" nur eine allgemein gehaltene Hilfeseite mit ein paar Links. Aber auch von da komme ich scheinbar nicht auf SUMO.

    Was willst du eigentlich? Sicher, von http://www.mozilla.com kommst du direkt auf SUMO. Du kommst vom englischen Mozilla-Europe als auch vom deutschen Mozilla-Europe über Support auf die Support-Seite von Mozilla-Europe, nicht auf SUMO. Das soll wohl so sein, da es auch von der englischen Seite her so ist. Ob das mal auf mozilla-europe.org geändert wird, weiß ich nicht, du hast natürlich recht, es böte sich an. Wenn du auf die SUMO-Unterseiten willst, kannst du das über die Unterpunkte von Support tun. Was wirklich nicht funktioniert, ist, wie ich oben schon geschrieben habe, die Sprachumschaltung von http://support.mozilla.com.

  • SUMO

    • milupo
    • 28. September 2008 um 12:04
    Zitat von Palli

    Kann es sein das es noch gar keine Deutsche Startseite für SUMO gibt?

    Wieso komme ich von Mozilla-Europe aus überhaupt nicht auf SUMO?


    Also ich komme von Mozilla-Europe auf SUMO. Bei SUMO (ich nehme mal an du meinst: http://support.mozilla.com) funktioniert die Sprachumschaltung noch nicht (übrigens auch nicht für andere Sprachen), wahrscheinlich, weil die Seiten noch nicht komplett übersetzt sind. Was übersetzt ist, kannst du aber sehen: Wenn du http://support.mozilla.com eingibst, verwandelt sich diese URL in eine längere URL, die mit http://support.mozilla.com/en-US/kb/ beginnt. Ersetze hier "en-US" durch "de" und du siehst die deutsche Seite. Das funktioniert auch für andere Sprachen.

  • wo gibts ein englisches Sprachpaket?

    • milupo
    • 26. September 2008 um 23:16

    [quote='cubefox'] milupo: die installation funktioniert leider nicht, folgende fehlermeldung erscheint:

    Code
    Firefox konnte das Add-on von folgender Adresse nicht installieren:
    
    
    http://www.sorbzilla.de/firefox/sprachpaketff3inoffiziell/firefox-3.0.2.en-US.langpack.xpi
    
    
    Grund: Kein gültiges Installationspaket
    -207


    Seltsam. Auf den ersten Blick finde ich keinen Fehler. Aber wie geschrieben, leider kann ich nicht testen. Schade.

  • wo gibts ein englisches Sprachpaket?

    • milupo
    • 24. September 2008 um 00:36
    Zitat von Archaeopteryx

    Es gibt kein offizielles en-US-Sprachpaket: Bug 371363


    Ich habe mal ein inoffizielles Sprachpaket für en-US zusammengeschustert. Ich habe aber noch Win ME, kann es also selbst nicht testen. Also, Mutige vor! :-). In das Sprachpaket ist der Locale Switcher eingebaut. Nach der Installation des Sprachpakets ins Menü Extras gehen, Untermenü "Sprachen", auf Englisch klicken und Fx neu starten. Und nun viel Glück!

    Die Download-Adresse ist:
    http://www.sorbzilla.de/firefox/sprach…US.langpack.xpi

  • pic lens in deutsch ?

    • milupo
    • 11. Juli 2008 um 22:05

    kann damit nix anfangen was heißt das genau :?: :wink
    Was mit "hardcoded"? Das bedeutet, dass die Strings für die Programmobefläche direkt in den Programmdateien untergebracht sind. Wenn du jetzt diese Strings übersetzen willst, musst du die Programmdateien direkt verändern, so dass die Gefahr besteht, dass du Fehler einbaust.
    Beim Gegenteil, sozusagen "softcoded", sind diese Strings aus den Programmdateien ausgelagert, bei Add-ons in Dateien mit den Endungen .dtd und .properties. Das sind normale Textdateien. Das macht es auch möglich, diese Strings in mehreren Sprachen gleichzeitig im Add-on unterzubringen, so dass das Add-on in mehreren Sprachen nutzbar ist. Aber leider ist das bei PicLens nicht so. Dort sind die Strings nicht ausgelagert. Sie sind direkt in einer xul-Datei die normalerweise nur die Entities definieren soll, auf die dann in den Dateien mit den Strings bezug genommen wird. Das ist eine normale Textdatei, die man mit jedem Texteditor verändern kann. Aber selbst da sind es bei PicLens nur zwei solcher Strings für die Programmoberfläche. Weitere können sich noch in den DLL-Dateien verbergen, die aber zudem noch binär und somit noch schwerer lokaliserbar sind.

    Du wirst vielleicht fragen, wozu diese lange Erklärung. Sie soll zeigen, warum es bisher keine deutsche Version von PicLens (übrigens auch nicht in anderen Sprachen außer Englisch) gibt und möglicherweise auch nicht in naher Zukunft geben wird. Abgesehen mal davon, dass sich immer erst jemand finden muss, der die Übersetzung vornimmt.

  • pic lens in deutsch ?

    • milupo
    • 11. Juli 2008 um 16:56
    Zitat von LEX

    gibts das und wenn ja wo :?:


    Ich fürchte, nein. Wie Cooliris Previews ist PicLens hardcoded, aber selbst dann sind nur 2 Einträge lokalisierbar. PicLens enthält aber noch binäre DLL-Dateien, die möglicherweise auch Text für die GUI enthalten. Leider kann ich das nicht überprüfen, da ich noch WIN ME verwende und PicLens dies nicht mehr unterstützt.

  • Übersetzungs-Wunschliste

    • milupo
    • 8. Juli 2008 um 14:51
    Zitat von Endor

    ent noch so aus:
    Die Umlaute kriege ich einfach nicht hin. Was mache ich falsch?
    Endor


    Hallo Endor,

    das "hüpfende Komma" :) ist, dass die Dateien in Unicode sein müssen: dtd-Dateien und rdf-Dateien in utf-8 und properties-Dateien traditionell in escaped Unicode (\uxxxx). Aber utf-8 müsste inzwischen auch hier gehen. Der Editor, den du verwendest, muss also Unicode verstehen.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

94,2 %

94,2% (612,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon