1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. milupo

Beiträge von milupo

  • Japanische Schriftzeichen im Seitentitel im Firefox

    • milupo
    • 30. Juni 2011 um 23:10

    Auf Grund der Hexwerte 202A und 202C (dezimal 8234 bzw. 8236) habe ich mal etwas geforscht: Beides sind Bidi-Werte, das heißt Werte zur Definition der Schreibrichtung, wie sie besonders für linksläufige Schriften (Arabisch, Hebräisch) üblich sind. Hex 202A setzt den Wert für die Schriftrichtung auf LTR (Links nach Rechts) wie er für europäische Sprachen typisch ist, und Hex 202C setzt die Schriftrichtung auf den ursprünglichen Wert zurück. Wenn ich das richtig verstehe, wird der Youtube-Seitentitel auf LTR gesetzt, ganz normal (aber überflüssig?), da es sich ja um einen englischen Text handelt, am Schluss wird dann mit Hex 202C die Schriftrichtung zurückgesetzt, das heißt es wird dann die Schriftrichtung verwendet, die vor dem Setzen von Hex 202A verwendet wurde, u. U. dann RTL. Ich habe die Desktopschrift von Windows für die aktive und inaktive Titelleiste von Tahoma auf DejaVu Sans gesetzt, und das Problem, das ich auch hatte, verschwand. DejaVu Sans enthält vollständig den Unicode-Bereich "General Punctuation", zu dem die beiden Zeichen gehören, Tahoma und mein Microsoft Sans Serif nicht. Es ist jedoch möglich, dass es neuere Versionen dieser Schriften gibt, die diesen Bereich umfassen.

    Laut Quelltext der Youtube-Seite ist das eine HTML-Seite mit definiertem dir- und lang-Attribut, jedoch gibt es keinen Meta-Tag für die Zeichenkodierung.

    Grüße

  • Erledigt: Nach Update ist die Systemsprache Englisch

    • milupo
    • 30. Juni 2011 um 01:42

    Ich habe leider keine Ahnung von (K)Ubuntu. Aber eigentlich müsste es doch möglich sein, bei einem Update ohne nachträgliches Installieren des Sprachpakets auszukommen.
    Falls die Änderung der Einstellung general.useragent.locale auf "de" nicht funktioniert, dann ergänzt doch mal den Programmpfad durch den Schalter "-UILocale de" (ohne Anführungszeichen). Bei (K)Ubuntu gibt es doch sicherlich auch eine Verknüpfung auf dem Desktop, in deren Eigenschaften, der Programmpfad geändert werden kann. Zwischen dem Namen der Programmdatei und dem Schalter muss noch ein Leerzeichen stehen. Den Bindestrich des Schalters nicht vergessen!

    Grüße

  • Japanische Schriftzeichen im Seitentitel im Firefox

    • milupo
    • 30. Juni 2011 um 01:32

    Alibori: Schau doch mal ins Menü Ansicht-->Zeichenkodierung, ob dort eine für das Deutsche sinnvolle Zeichenkodierung eingestellt ist. Wenn ja, dann ist es eventuell ein Schriftartenproblem des Betriebssystems. Wenn du Windows hast, klicke doch mal rechts auf den Desktop, auf Eigenschaften, dort auf Darstellung und bei mir, in Windows XP, noch auf Erweitert, und wähle dann unter "Element:" die "Titelleiste des aktiven Fensters" und die "Titelleiste der inaktiven Fenster" aus und schau dir dort an, welche Schriten eingestellt sind. Hast du vor kurzem mal Schriften deinstalliert?

  • Übersetzungs-Wunschliste

    • milupo
    • 30. Juni 2011 um 01:09

    Hallo Nutzer von CoolPreviews,

    es gibt wieder eine neue Version von CoolPreviews: 3.4.06.2811rc.

    Hier dazu die deutsche Übersetzung:

    Direkte Installation

    Verwendung wie immer auf eigene Gefahr.

    Grüße
    milupo

  • Sprachpaket deutsch für Firefox

    • milupo
    • 23. Juni 2011 um 23:18
    Zitat von gavagai

    Wobei mir später einfiel: ich kann mich nicht erinnern die umständliche Vorgehensweise schon mal praktiziert zu haben, habe aber - meine ich - immer eine deutsche Firefox-Version gehabt.
    Servus und schönes Wochenende


    Und du hast da immer ein Sprachpaket verwendet? Oder doch ein deutsches Build?

  • Sprachpaket deutsch für Firefox

    • milupo
    • 23. Juni 2011 um 21:36
    Zitat von gavagai

    Danke milupo,
    ich lese leider oft zu schlampig. Die Installation erschien mir so einfach (Firefox startete sich selbst neu um das add-on zu aktivieren, das add-on war im Firefox enabled, etc.), da dachte ich es hätte bereits geklappt. Inzwischen habe ich den 2. von dir vorgeschlagenen Weg beschritten und Firefox ist in deutsch.
    Danke.


    Die Installation ist ja auch einfach, nur weigern sich die Entwickler von Firefox von Anfang an eine sichtbare Einstellung für die automatische Sprachumschaltung als Feature in das Einstellungsmenü einzubauen, so wie sie SeaMonkey hat und die alte Mozilla-Suite hatte. Daher diese umständlichen Vorgehensweisen.

  • Sprachpaket deutsch für Firefox

    • milupo
    • 23. Juni 2011 um 21:08

    gavagai: Du hast überlesen, was ich zum Locale Switcher geschrieben habe. Firefox schaltet nicht automatisch um. Ich hatte dir geschrieben, dass du die Erweiterung Locale Switcher installieren solltest, und mit Hilfe des Eintrages Tools-->Languages-->de Firefox in Deutsch umschalten kannst, nachdem Firefox erneut gestartet wurde.
    Zwei andere Methoden, die Sprache von Firefox umzuschalten, sind:

    - Ergänze den Programmpfad zu firefox.exe durch "-UILocale de" (ohne Anführungszeichen und genau in dieser Schreibweise!, z. B. C:\\Programme\firefox.exe -UILocale de). Das machst du am besten auf bei der Verknüpfung auf dem Desktop: Rechtsklick-->Eigenschaften-->Ziel, so ist es zumindest bei Windows. Von Mac habe ich keine Ahnung. Der Pfad, den ich angegeben habe ist ein Windowspfad. Du musst logischerweise deinen Mac-Pfad nehmen.

    - eine weitere Möglichkeit ist: Gib about:config in die Adresszeile von Firefox ein. Bestätige die Warnung und in gib in dem erscheinenden Fenster in der Zeile Filter general.useragent.locale ein. Das Fenster springt jetzt zu diesem Eintrag. Klicke rechts darauf, wähle Modify und überschreibe en-US durch de. Starte Firefox neu.

  • Sprachpaket deutsch für Firefox

    • milupo
    • 22. Juni 2011 um 20:07

    Warum hast du die Diskussion überhaupt erst angefangen, wenn du schon nach einer Stunde aufgibst. Wolltest du hier eine Antwort auf dem silbernen Tablett serviert bekommen?

  • Sprachpaket deutsch für Firefox

    • milupo
    • 22. Juni 2011 um 20:00

    Das Sprachpaket, was du heruntergeladen hast, ist für die allerneueste Version von Firefox. Wenn du mal mit der Maus über den Link "Download" dort auf der Seite gehst und in die Statusleiste schaust, wirst du sehen, dass das Paket für neueste Version Firefox 5.0 ist. Das Sprachpaket ist zwar unabhängig vom Betriebssystem, aber nicht unabhängig von der Firefox-Version. Ein Programm wird immer weiter entwickelt und du kannst da nicht irgendwas in einen Topf werfen.

    Das richtige Sprachpaket für Fx 3.6.18 findest du hier:

    ftp://ftp.mozilla.org/pub/firefox/releases/3.6.18/win32/xpi/

    Lade dir von da die Datei de.xpi herunter. Gehe dann unter File --> Open File (ich nehme mal an, dein Firefox ist noch in Englisch) und wähle die heruntergeladen Datei de.xpi aus. Aber Achtung: Deine bereits heruntergeladene Datei hat denselben Namen, wähle die richtige aus bzw. bestätige das Überschreiben. Oder du machst es wie MaximaleEleganz geschrieben hat: Ziehe die richtige! xpi-Datei ins Browserfenster. Im Firefox findest du dann unter Extras-->Add-ons-->Sprachen das installierte deutsche Sprachpaket.

    Du kannst das Paket auch direkt installieren:

    ftp://ftp.mozilla.org/pub/firefox/re…in32/xpi/de.xpi

    Wenn du schon eine Seite anführst, lies sie auch richtig durch. Da steht, dass der Eintrag Extras-->Sprachen nur erscheint, wenn du die Erweiterung "Locale Switcher" installierst, die dafür zuständig ist, Firefox in die gewünschte Sprache umzuschalten. Am besten du installierst dir diese Erweiterung. In deinem bis nach der Installation von Locale Switcher noch englischem Firefox steht da allerdings noch Tools-->Languages. Erst nach Auswahl von "de" und Neustart von Firefox ist dann dein Firefox wirklich in Deutsch. Es gibt da noch andere Methoden, aber das wird dich jetzt wohl zu sehr verwirren.

    Was das Öffnen von xpi-Dateien angeht, so ist der Dateityp xpi ein spezifisches Format für Mozilla-Programme. Es handelt sich dabei im Grunde genommen um installierbare zip-Archive. Du kannst xpi-Dateien (übrigens wie jede andere Dateiformate auch) nur per Doppelklick öffnen, wenn dein System weiß, mit welchem Programm es das tun soll. Wenn du nichts festgelegt hast, wirst du halt gefragt.

  • Dialogfenster vergrößern

    • milupo
    • 15. Juni 2011 um 14:17
    Zitat von pcinfarkt

    milupo,
    danke.
    Aber wie du w.o. siehst, habe ich eine mit genehme Lsg. für Options gefunden!


    War ja auch nur so 'ne Idee und nicht der Weisheit letzter Schluss.

    Grüße

  • Dialogfenster vergrößern

    • milupo
    • 15. Juni 2011 um 14:10

    Also ich kann keine allgemeine Lösung anbieten, nur Hacks, die aber Andreas sicherlich nicht zufriedenstellen.

    Die Breite und Höhe von Fenstern ist entweder in der xul-Datei absolut festgelegt oder als Entity. Im letzteren Fall wird in den entsprechenden dtd-Dateien im Locale auf das Entity Bezug genommen. Ich kann also die Abmessungen für das Fenster dort noch ändern. Das ist deswegen so, damit die Übersetzer die Fenstergröße eigenständig definieren können, da ja jede Sprache unterschiedlich lange Strings hat. Man kann dann in den Dateien nach width: bzw. height: suchen (Doppelpunkt nicht vergessen, sonst werden auch noch die allgemeinen Vorkommen der beiden Wörter ohne Maßangaben gefunden, obwohl das nur beim englischen Locale von Belang sein dürfte.

    andreas: Bei Stylish scheint es so zu sein, dass die Abmessungen der Fenster fest in den xul-Dateien definiert sind, also einfach die Größe ändern

    @pcinfarct: Im Falle deines Application Managers, kannst du die Abmessungen in folgender Datei ändern:

    omni/chrome/de/locale/browser/preferences/applicationManager.dtd

    Dort sind die Angaben im Entity appManager.style zu ändern. Ich denke, wenn du dort min-width statt width nimmst, wird das Fenster auch veränderlich.

    In der Datei

    omni/chrome/de/locale/browser/preferences/preferences.dtd

    kannst du die Abmessungen für den gesamten Einstellungsdialog ändern. Dann hast du aber u. U. viel Platz auf Registerkarten, die nur wenig Text enthalten.

  • Dialogfenster vergrößern

    • milupo
    • 14. Juni 2011 um 16:30

    Andreas Borutta: Deine Formulierung in deinem ersten Posting ist ziemlich allgemein gehalten. Man muss schon unterscheiden, sind das Dialogfenster des Betriebssystems, einer Anwendung oder einer Erweiterung. Ich habe da so meine Zweifel, obwohl ich Resize Enable nicht kenne, dass diese Erweiterung die Dialogfenster dieser unterschiedlichen Typen in der Größe veränderbar machen kann.

    Grüße

  • Übersetzungs-Wunschliste

    • milupo
    • 14. Juni 2011 um 15:57

    Die beiden Einträge erscheinen in den Auswahlfeldern für "Repeat".

    Grüße

  • Übersetzungs-Wunschliste

    • milupo
    • 14. Juni 2011 um 15:38
    Zitat von Endor

    Hallo milupo

    Round oder rund finde ich auch nirgends.
    Mit Space geht es mir auch so. Der String ist da, aber die Einstellung nicht.
    Komisch.
    Endor


    Habe die Ursache gefunden. Die beiden Strings sind in der content/prefs.xml definiert, aber in der aktuellen Version noch auskommentiert. Daher funktionieren sie nicht. Suche einfach nach "round" oder "space".

    Grüße

  • Übersetzungs-Wunschliste

    • milupo
    • 14. Juni 2011 um 14:55

    Noch etwas: Könnt ihr irgendwie überprüfen, ob die Werte der Funktionalitäten "Wiederholen" und "Versatz" überhaupt übersetzt werden dürfen. Ich hatte letztens die Erweiterung "Vocabulary Highlighter" (siehe oben) übersetzt, da durften die Werte in den Auswahlfeldern nicht übersetzt werden, sonst haben die Einstellungen nicht funktioniert. Auf Babelzilla ist allerdings kein Kommentar dazu angegeben.

    Grüße

  • Übersetzungs-Wunschliste

    • milupo
    • 14. Juni 2011 um 14:43

    Hallo Endor, hallo Boersenfeger,

    könnt ihr mal irgendwie versuchern herauszufinden, wo der Eintrag "Round" (rund oder runden?) auftaucht? Er gehört zu den neuen Strings und im Einstellungsfenster habe ich ihn nicht gefunden.

    Zu dem Symbol für die Add-on-Leiste hatte ich auf Babelzilla in der Themadiskussion zu Status-4-Evar darauf hingewiesen, dass das Symbol fehlt, der Autor hat aber nie darauf geantwortet.

    Im Moment ist mir auch die Funktionalität der Erweiterung noch etwas schleierhaft und das Bild, das man in den Fortschrittseinstellungen festlegen kann, darf wohl nur 16x16 sein.

    Grüße

  • Wikipedia-Seiten werden nicht vollständig dargestellt

    • milupo
    • 13. Juni 2011 um 01:22
    Zitat von Feuerfuchs44

    Der Tipp mit der Hardwarebeschleunigung hat leider nichts gebracht. Danke trotzdem.


    Na ja, war nur so eine Idee.

    Zitat

    milupo: Ja, auch ich habe meine Probleme. Besitze ein Dell Notebook mit ATI Radeon HD 6330 (und der HD 3000 des i3-2310) und bin noch am rumtüfteln wie ich die neue Unity-Oberfläche zum laufen bekomme... Habe von daher zur Zeit ausschließlich die "normale" Gnome-Oberfläche laufen.


    In der Com! steht, man solle in "Anwendungen, Ubuntu Software-Center" gehen, nach ati suchen und dann den Treiber "ATI binary X.Org driver" installieren. Anschließend Ubuntu neu starten. Ansonsten, wenn du Unity verwenden willst, schau doch mal nach der 2D-Version von Unity.

    Zitat

    Habe vorher noch ein bisschen auf Wikipedia rumgesurft und mir dann die entsprechenden Quelltexte angesehen: offensichtlich liegt es wirklich nur an diesem blöden <i> - Tag. Anscheinend kann ausgerecht mein Firefox dieses nicht korrekt interpretieren...
    Da ich mich auf diesem Gebiet nicht sonderlich auskenne meine Frage an euch: Hat dieses verflixte <i> - Tag etwas mit CSS zu tun?


    Nein, das i-Tag ist reines HTML und hat nichts mit CSS zu tun. Außerdem wird ja das Bild daneben bei dir auch nicht angezeigt. Das i-Tag wird auch nur in der Quellcodeansicht des Browsers angezeigt, weil dort die Wikisyntax in HTML umgewandelt wird. Bei den kursiven Links könnte ich mir noch vorstellen, dass blödsinnigerweise die Farbe des Linktextes auf Weiß steht, so dass man den Linktext vor dem weißen Hintergrund nicht sieht. Aber warum wird dann das Bild nicht angezeigt?

    Zitat

    Oder gibt es sonst irgendeine Einstellung, von mir aus in about:config, dass ich dieses Tag "überspringe"? :-???


    Da habe ich im Moment auch keine Idee, welche Einstellung das sein könnte.

    Grüße

  • Wikipedia-Seiten werden nicht vollständig dargestellt

    • milupo
    • 11. Juni 2011 um 18:43

    Hm, es könnte ein CSS-Problem sein. Nur welches und wo kommt es her?

    Eine andere Möglichkeit: In der aktuellen "Com!" (7/2011) habe ich gelesen, dass Ubuntu 11.04 jetzt die neue Standardbedienoberfläche "Unity" in einer 3D-Version verwendet. Laut dem Artikel in der "Com!" soll es da Probleme mit ATI- und Nvidia-Grafikkarten geben, was allerdings nicht erklärt, warum es die Probleme nur bei Wikipediaseiten gibt. Vielleicht gibt es Konflikte mit dem "Vector"-Skin, den die Wikipedia verwendet. Wenn du "Unity" verwendest, starte doch Ubuntu mal mit "Gnome", vielleicht funktioniert die Darstellung der Wikipediaseiten dann.

    Bei Fx 4 scheint es auch öfter mal Probleme mit der Hardwarebeschleunigung zu geben, u.a. soll Schrift dadurch unscharf dargestellt werden. Vielleicht deaktivierst mal die Hardwarebeschleunigung.

    Ich habe hier allerdings keinen deutschen Fx, aber ich denke du findest die Einstellung doch. Ich rate mal:

    Extras-->Einstellungen (Optionen?)-->Erweitert?-->Allgemein-->Hardwarebeschleunigung verwenden, wenn verfügbar

    So oder ähnlich. Mach mal das Häkchen da raus und starte Firefox sicherheitshalber neu.

    Grüße

  • Wikipedia-Seiten werden nicht vollständig dargestellt

    • milupo
    • 11. Juni 2011 um 00:40

    Ach wo, man braucht keine Erweiterung, um Wikipediaseiten darstellen zu können.

    Hast du mal den Browsercache gelöscht? Manchmal klemmt es beim Laden der Seite und die fehlerhafte Seite bleibt im Cache zurück.

    Hast du eigentlich mal ein neues Profil angelegt? Vielleicht liegt das Problem im Profil.

  • Add-On-Manager: Zwei Vorschläge für Bezeichner

    • milupo
    • 10. Juni 2011 um 22:09

    Man könnte für Add-on auch Zusatzprogramm, Zusattanwendung oder Zusatzpaket verwenden.

    Grüße
    milupo

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon