Auf Grund der Hexwerte 202A und 202C (dezimal 8234 bzw. 8236) habe ich mal etwas geforscht: Beides sind Bidi-Werte, das heißt Werte zur Definition der Schreibrichtung, wie sie besonders für linksläufige Schriften (Arabisch, Hebräisch) üblich sind. Hex 202A setzt den Wert für die Schriftrichtung auf LTR (Links nach Rechts) wie er für europäische Sprachen typisch ist, und Hex 202C setzt die Schriftrichtung auf den ursprünglichen Wert zurück. Wenn ich das richtig verstehe, wird der Youtube-Seitentitel auf LTR gesetzt, ganz normal (aber überflüssig?), da es sich ja um einen englischen Text handelt, am Schluss wird dann mit Hex 202C die Schriftrichtung zurückgesetzt, das heißt es wird dann die Schriftrichtung verwendet, die vor dem Setzen von Hex 202A verwendet wurde, u. U. dann RTL. Ich habe die Desktopschrift von Windows für die aktive und inaktive Titelleiste von Tahoma auf DejaVu Sans gesetzt, und das Problem, das ich auch hatte, verschwand. DejaVu Sans enthält vollständig den Unicode-Bereich "General Punctuation", zu dem die beiden Zeichen gehören, Tahoma und mein Microsoft Sans Serif nicht. Es ist jedoch möglich, dass es neuere Versionen dieser Schriften gibt, die diesen Bereich umfassen.
Laut Quelltext der Youtube-Seite ist das eine HTML-Seite mit definiertem dir- und lang-Attribut, jedoch gibt es keinen Meta-Tag für die Zeichenkodierung.
Grüße