Die erste Meldung kannst du ignorieren. Es handelt sich um das Standard-Theme von Firefox. Es enthält wirklich keine Datei namens chrome.manifest. Ähnlich verhält es sich bei Wörterbüchern. Firefox scheint aber standardmäßig danach zu suchen und meckert demzufolge.
Beiträge von milupo
-
-
Na, wenn wir schon dabei sind, auch ich wünsche euch allen ein schönes Adventswochenende.
Grüße
milupo -
Gut, habe jetzt gesehen, dass das deutsche Locale nicht im Release enthalten ist.
Grüße
milupo -
Zitat von Endor
Hallo milupo
Ich bin fast durch. Mach gerade noch Kontrolle. Sende Dir dann alles per PN.
Sobald Du es überprüft hast, lade ich es in meine Dropbox.Ich arbeite aber an der aktuellen dev Version 0.7.8g. von hier:
https://sites.google.com/site/choggi/downloadsIch fürchte ja, ich habe einiges falsch übersetzt.
Mal sehen.
Bis gleich.
Endor
Ok, ich werde deine Übersetzung durchsehen. Ich hoffe doch, du hast die Vorarbeit auf Babelzilla genutzt und nicht alles nochmal übersetzt. Die Dateien kannst du dir auch ohne Übersetzerrechte von Babelzilla herunterladen. Es sei denn, das weiß ich jetzt nicht, die unvollständige deutsche Version ist in jedem Release bereits enthalten und die unübersetzten Strings sind mit enthalten. Andere Extensionautoren aber nehmen unvollständig übersetzte Locale nicht mit in das Release auf.Grüße
milupo -
@Endor/@200Andreas:
Hallo ihr beiden, ich habe gerade auf Babelzilla die Übersetzerrechte für das deutsche Locale von Stylish-Custom beantragt. Lt. Babelzilla sind noch 151 Strings unübersetzt. Als Übersetzer sind bisher ReinekeFux und das Team erweiterungen.de (Fux?) eingetragen. Endor, wie weit bist du mit der Übersetzung, etwa schon weiter?
Grüße
milupo -
Zitat von worel
Ich würde eine Hinweisbox ganz nützlich finden. Wenn es einige User stört, könnte man die
Hinweisbox ja mit einem Dreifach-Bestätigungsbutton ausstatten.FRAGE: "Wollen Sie wirklich MEHRERE Seiten als Startseite einrichten ?"
1.[Ja]
2.[Nein]
3.[zukünftig nicht mehr nachfragen]
Dafür müsste man in Bugzilla erst wieder einen Bugeintrag eröffnen, denn das würde den Programmcode verändern. Wenn man aber den Übersetzer überzeugen kann, dass er noch das Wörtchen "Alle" davorsetzt, also: "Alle aktuellen Seiten verwenden", ist m. E. die Verwechlungsgefahr weniger groß, und der Sinn würde sich nicht verändern. Aber grundsätzlich gilt: Sorgfältig durchlesen, was da steht.Grüße
-
Es gibt jetzt eine Datei omni.jar im Installationsverzeichnis. Die musst du entpacken und darin findest du dann in defaults --> prefs --> die Datei firefox.js.
-
Also, bei Quick Translator müsste man mehrere Zeilen auskommentieren, da es sich dort um eine if-Abfrage in der Datei translatorLoader.js handelt. Aber meiner Meinung nach lohnt es sich hier nicht, da ebenda steht, dass die Homepage des Autors nur bei der ersten Installation von Quick Translator erscheint.
Grüße
milupo -
Zitat von pittifox
Sorry für meine verspätete Antwort....
Naja, dann lass ich dat mal so, vom Tab schließen sterbe ich nicht. :wink:
OT: Habe ein perfektes Übersetzungs-AddOn gefunden, da kommt auch die Hersteller-HP nach der Installation,ob nach einem Update auch weiß ich noch nicht: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/quick-translator/
Hallo pittifox,du kannst doch die neue TMP-Version von Endor bis zur nächsten TMP-Version nutzen. Da ist mein Tipp eingearbeitet und wenn du dann auf die nächste TMP-Version umsteigen willst, meldest du dich wieder hier. Vielleicht ist die nächste TMP-Version zu dem Zeitpunkt noch nicht fertig übersetzt, so dass sich Endor sowieso wieder darüber her machen muss. Wir haben doch diesen Thread extra geschaffen, um auf die Sonderwünsche der Benutzer eingehen zu können, soweit es in unserer Macht steht. Wir können natürlich erweiterungen.de nicht ersetzen, versuchen aber unser Bestes.
Was den Quick Translator angeht, so wird das Problem ähnlich wie bei TMP liegen. Solche Webseitenaufrufe sind im Programmcode untergebracht und nicht im Locale bzw. in der Übersetzung, so dass eine dauerhafte Lösung nicht möglich ist. Aber wie gesagt, dafür gibt es diesen Thread. Eventuell haben die Schrauberexperten im Anpassen-Forum eine dauerhafte Lösung parat, die den Aufruf solcher Seiten unterdrücken kann, irgendeinen Eintrag in der user.js oder so. Vielleicht ginge auch die Erweiterung Browser Protect, die verhindert, dass sich irgendwelche Websites in den Browsereinstellungen einnisten.
Grüße
milupo -
Schön, dass mein Tipp funktioniert hat. Leider hat er noch den Schönheitsfehler, dass man das bei jeder neuen Version immer wieder neu machen muss. Aber dagegen können wir nichts tun.
Grüße
milupo -
Zitat von pittifox
Moin,
wie kann man verhindern dass sich nach dem Update diese Seite öffnet: http://tmp.garyr.net/version_update.htm :grr:
Hallo Pittifox,gehe mal in den Unterordner "content" in die Datei tab.js und darin zur Zeile 1886. Dort steht:
b.selectedTab = b.addTab("http://tmp.garyr.net/version_update.htm");
Kommentiere diese Zeile mal mit zwei Schrägstrichen aus, also
// b.selectedTab = b.addTab("http://tmp.garyr.net/version_update.htm");
Wenn du Glück hast, gibt es keine Nebenwirkungen.
Eine andere Möglichkeit wäre, die Klammern der Funktion b.addTab leer zu lassen, also:
b.selectedTab = b.addTab();
Es könnte dann aber sein, dass ein leerer Tab geöffnet wird.
Vergiss nicht, danach das xpi neu zu packen.
Grüße
-
Willkommen im Forum.
1. Hast du die Add-on-Leiste eingeblendet. Wenn nicht, gehe ins Menü Ansicht --> Symbolleisten --> Add-on-Leiste
2. Wenn die Add-on-Leiste eingeblendet ist, klicke rechts und wähle aus dem Kontextmenü den Eintrag "Anpassen". Ziehe aus dem Fenster des Anpassensdialogs das Symbol "Spellchecker" in die Add-on-Leiste.3. Jetzt kommen allerdings die zwei Haken:
Erstens: der Text erscheint nur in Englisch: Ursache ist, dass der Autor der Erweiterung das deutsche Locale (und auch weitere) aus irgendeinem Grund nicht zur Verfügung gestellt hat.
Zweitens: Die Sprachcodes der installierten Wörterbücher werden nicht angezeigt. Das ist es wohl, wenn du meinst, dass das Auswahlmenü nicht angezeigt wird. Schuld daran ist, so wie es aussieht, nicht die Erweiterung, sondern das deutsche Build von Firefox 7.0.1. Ich habe nämlich festgestellt, dass der Unterordner "dictionaries" im Installationsverzeichnis von Firefox nicht mit installiert wird, der die mitgelieferten Wörterbuchdateien enthält. Im englischen Build ist er vorhanden, im deutschen nicht, zumindest nicht unter Windows. Prüfe, ob der Unterordner "dictionaries" bei dir im Installationsverzeichnis von Firefox vorhanden ist.Wenn nicht, installiere dir die Wörterbücher von AMO nach: https://addons.mozilla.org/de/firefox/language-tools/
In Zukunft stelle bitte deine Fragen im Unterforum "Erweiterungen & Themes", sofern sie Erweiterungen bzw. Themes betreffen. Dort kannst du auch Erweiterungen übersetzen lassen, für die es bisher keine deutsche Übersetzung gibt.
Grüße
-
Hallo zusammen,
die deutsche Version von CoolPreviews 3.5 ist jetzt verfügbar:
Direkte Installation oder als Download: CoolPreviews 3.5 deutsch
Verwendung wie immer auf eigene Gefahr.
Viel Spaß!
Grüße
milupo -
Die Erweiterung New Firefox Button Menu ändert die Farbe des Firefox-Buttons nicht, jedenfalls nicht von Haus aus. Der Button bleibt orange (Standardmodus) und violett (privater Modus). Die Erweiterung enthält lediglich eine Bilddatei und eine CSS-Datei. Das Bild zeigt keinen schwarzen Button und in der CSS-Datei ist keine Farbe festgelegt. Wenn natürlich ein Benutzer in dieser CSS-Datei nachträglich etwas ändert und die schwarze Farbe für den Button festlegt, dann und nur dann wird auch der Firefox-Button durch diese Erweiterung schwarz gefärbt.
-
Ich habe mal auf Babelzilla nachgeschaut, ob Print Edit dort registriert ist und festgestellt, dass es so ist. Erglo hat die Erweiterung dort vollständig übersetzt. Teilweise wieder etwas anders. Die Übersetzung bezieht sich allerdings auf Version 4.2 und die übersetzten Locale dort und im xpi von AMO weichen voneinander ab. Auf Babelzilla ist de vollständig übersetzt, auf AMO fehlt es. Auf Babelzilla ist el (Griechisch) vollständig unübersetzt, auf AMO ist es enthalten. Irgendwie werden die Locale auf Babelzilla vom Autor nicht gepflegt oder sogar nicht beachtet.
Grüße
milupo -
Hallo Endor,
na ja, ein paar Tage testen, so war das eigentlich nicht gemeint. Ich meinte eigentlich nur, dass man sich Zeit nimmt, Firefox zu durchforschen, wo die Strings der Erweiterung auftauchen und in welchem Kontext. Dafür braucht man keine Tage. Aber ich weiß von mir selbst, dass ich lediglich überprüft habe, ob die Übersetzung nach der Installation funktioniert, habe es jedoch leider oft unterlassen zu prüfen, ob die übersetzten Strings in den geforderten Kontext passen.
Grüße
milupo -
Ok, ich werde mir deine Übersetzung anschauen.
Achte nur ein wenig auf die Rechtschreibung (Zusammenschreibung bzw. Bindestrich).
Oft ist die Übersetzung auch nicht einfach, da die Strings in den Dateien ohne Kontext stehen und oft macht Englisch die Probleme, z. B. Wörter, die sowohl als Substantiv als auch als Verb vorkommen können. Oder, werden bestimmte Wörter selbständig gebraucht oder wären sie im Deutschen nicht besser Teil eines zusammengesetzten Wortes. Der Autor der Erweiterung weiß, was er da reinschreibt, aber ein Übersetzer muss raten, es sei denn der Autor hat einen Kommentar als Übersetzungshilfe hinzugefügt.
ich glaube auch, wir sollten uns nicht zu sehr unter Zeitdruck setzen lassen. Wir sollten es uns zur Regel machen - und da schließe ich mich nicht aus - die Übersetzung nicht sofort freizugeben, sondern erst einmal ausgiebig zu testen, denn oft ist erst dann ersichtlich, in welchem Zusammenhang die übersetzten Strings stehen. Dann wird u.U. auch die Übersetzung klarer.
Grüße
milupo -
Ich habe den Autor informiert, er wird demnächst eine korrigierte Version auf AMO hochladen.
-
Zitat von Endor
Hallo milupo
Wird alles so übernommen. Vielen vielen Dank. :klasse:Einige Strings hat der Autor ja noch nicht eingebaut, da habe ich mal was probiert.
Daher kommt die eine Zeile die Du nirgends finden konntest. Hatte ich nur vergessen zu löschen.Viele Grüße
Endor
Hallo Endor,schön. Meine Vorschläge sind sicher auch nicht der Weisheit letzter Schluss, aber ich denke, sie kommen der wirklichen Bedeutung der englischen Strings nahe.
Was (scheinbar) hardcodierte Entities angeht, musst du ein bisschen aufpassen. Bei Werten von HTML-Attributen oder CSS-Eigenschaften muss oft der englische Ausdruck stehenbleiben, da diese englischen Ausdrücke fest in HTML und CSS definiert sind. Ansonsten könnte es passieren, dass dann die Funktionalität verlorengeht. Ich hatte das mal irgendwo, ich glaube in Vocabulary Highlighter.
Was du probiert hast, nämlich eigene Entities anzulegen, geht nur, wenn es echte hardcodierte Strings gibt, die auch einen englischen Ausdruck als Wert haben. Was du anscheinend machen wolltest, für label-Tags neue Entities schaffen, die aber keinen originalen Wert haben. Es waren nur ID-Namen. Du hättest auch den dazugehörigen Wert erfinden müssen.
Grüße
milupo -
ThomasADD: Ich habe mir mal URL Fixer angeschaut. Der XML-Fehler musste zwangsläufig kommen. Als ich das xpi öffnete, stellte es sich heraus, dass zwei der vier Dateien, die das xpi enthält, leer sind. Somit konnte u.a. die Entität urlfixer.neterror.title nicht gefunden werden. Wenn du mal in den Add-on-Manager schaust, die Erweiterung auswählst und dir ihre Einstellungen anschauen willst, sollte auch dort der gleiche XML-Fehler auftauchen. Die Datei mit den Einstellungen ist nämlich ebenfalls leer.
Das Ganze betrifft die aktuelle AMO-Version 3.0. Ich werde den Autor der Erweiterung darüber informieren.
Ich habe deshalb mal eine eigene, korrigierte Version, zusammengestellt:
Spezialversion url_fixer-3.0-fx+fn-spezial.xpi herunterladen
Installiere diese Version und melde dich dann, ob dann alles funktioniert.