1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. milupo

Beiträge von milupo

  • Bandwidth Tester 0.5.9 deutsch

    • milupo
    • 7. März 2012 um 15:26

    Porbiere mal Bandwidth Meter and Diagnostics.

    Bandwidth Tester wird augenscheinlich nicht mehr weiterentwickelt. Die Version 0.5.9 war schon vor 3 bis 4 Jahren aktuell und war nur nutzbar bis Firefox 3.0.*. jetzt ist Fx 10.0.02 der aktuelle Firefox.

    Wenn dir BMD nicht zusagt, melde dich noch mal hier, vielleicht können wir Bandwidth Tester noch mal kompatibel machen. Die alte deutsche Version gibt es auch auf http://www.erweiterungen.de/detail/Bandwidth_Tester/. Aber wie gesagt, die ist mögllicherweise vollkommen unkompatibel.

  • Titelleiste ändern - ohne Erweiterung?

    • milupo
    • 4. März 2012 um 12:38
    Zitat von camel-joe

    Wieso muss es eigentlich die Version von AMO sein? Ich meine, du meinst doch von hier: https://addons.mozilla.org/de/firefox/extensions/


    Es muss nicht die Version von AMO sein. Aber AMO ist die offizielle Seite für Erweiterungen der Mozilla-Programme. Und selbst, wenn die Erweiterungen als nicht kompatibel registriert sind, kannst du über AMO u.U., falls angegeben, auf die Seite des Add-on-Autors zugreifen, der manchmal doch noch eine neuere Version auf seiner Seite hat. Dir bleibt es jedoch unbenommen, durch das Internet zu googeln, wenn dir das lieber ist.

  • Titelleiste ändern - ohne Erweiterung?

    • milupo
    • 3. März 2012 um 22:52

    Ja, tatsächlich in NTT wird der Akut nicht richtig dargestellt.

    Aber MTT kannst du, wie es scheint doch noch verwenden. Ich habe natürlich jetzt nicht groß damit gearbeitet, aber es scheint zu funktionieren.

    Lade dir dazu das xpi von AMO herunter, entpacke es und ändere in der Datei install.rdf die maximale Version zum Beispiel in <em:maxVersion>12.*</em:maxVersion>

    <em:targetApplication> <!-- Firefox -->
    <Description>
    <em:id>{ec8030f7-c20a-464f-9b0e-13a3a9e97384}</em:id>
    <em:minVersion>2.0</em:minVersion>
    <em:maxVersion>12.*</em:maxVersion>
    </Description>
    </em:targetApplication>

    Packe dann wieder das xpi und du kannst MTT möglicherweise noch eine Weile nutzen, bis es irgendwann technisch nicht mehr mit der aktuellen Fx-Version kompatibel ist.

  • Titelleiste ändern - ohne Erweiterung?

    • milupo
    • 3. März 2012 um 20:39

    Ist ja auch deine Sache. Aber schreibe dann den richtigen Apostroph. Ich weiß jetzt auch nicht, wo du den Text "Hasi's Explorer" geschrieben hast. U.U. muss der Apostroph auch maskiert dargestellt werden, in einem HTML-Dokument z.B. als &apos;.

  • Titelleiste ändern - ohne Erweiterung?

    • milupo
    • 3. März 2012 um 20:25
    Zitat von Mithrandir

    Apostroph oder nicht: falsch ist solch ein Zeichen an der Stelle sowieso. ;)


    Allerdings, drum nennt man ihn auch D....napostroph. So gesehen, kann er froh sein, fälschlicherweise einen Akut geschrieben zu haben. :)

  • Titelleiste ändern - ohne Erweiterung?

    • milupo
    • 3. März 2012 um 19:56

    Wie es aussieht, ist dein Apostroph gar kein Apostroph, sondern ein Akut. Der Apostroph ist auf der Tastatur rechts über der Raute und der Akut oben rechts auf der Taste neben dem ß. Akut ist ohne Umschaltung.

  • Script-Fehler

    • milupo
    • 3. März 2012 um 19:28

    Es geht uns jetzt nicht um die Erweiterungen, sondern um Plug-ins, siehe Extras --> Add-ons --> Plug-ins oder Eingabe von about:plugins in das Adressfeld.

  • Titelleiste ändern - ohne Erweiterung?

    • milupo
    • 3. März 2012 um 18:58
    Zitat von camel-joe


    das ist ja das Problem. Ich möchte nicht nur den Seitentitel. Es soll der Seitentitel + der gewählte Name angezeigt werden. Aber mit den NTT stand noch "Mozilla Firefox" dazwischen (siehe Grafik). Auch der "Apostroph" ist nicht richtig.


    Die Lösung wird schon so ähnlich wie oben bei Boersenfeger sein. Er hat jedoch der Variable document.title den festen Text Hasi's Explorer zugewiesen. ich vermute aber mal, dass dann dieser Text immer angezeigt wird, auch wenn es nicht um Hasi's Explorer geht. Was den Apostroph angeht, so sieht es aus, dass der Unicode-codiert ist, aber die Titelleiste einen andere Kodierung nutzt.

    Zitat

    Genau deswegen möchte ich diese Lösung nicht.


    Dachte ich mir schon.

  • Titelleiste ändern - ohne Erweiterung?

    • milupo
    • 3. März 2012 um 18:38

    Mit der Erweiterung UserChromeJS, der Datei userChrome.js und einer entsprechenden JavaScriptdatei für den benötigten Code wäre das möglich.

    Du müsstest dir zuerst die Erweiterung UserCromeJS herunterladen/installieren:

    http://userchromejs.mozdev.org/

    In deinem Profil legst du dir einen Ordner chrome an, falls der noch nicht vorhanden ist.

    In diesem Ordner legst du die Datei userChrome.js an, die lediglich folgende Zeile enthalten soll:

    Code
    userChrome.import("*", "UChrm");


    Schließlich legst du dir eine eigene JavaScriptdatei an, die du nennen kannst wie du willst, z.B. Titelleiste.js. Dort fügst du folgende zwei Zeilen ein:

    Code
    document.documentElement.setAttribute("titlemodifier", "");
    document.documentElement.setAttribute("titlemenuseparator", "");


    Die beiden Strings werden als leer definiert, sind also im Grunde noch vorhanden.

    Die beiden Zeilen sind nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern die habe ich mir von 2002Andreas stibitzt, der Dank gilt also ihm: Siehe hier im Codefenster:

    https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopi…odifier#p713290

    Firefox neu starten und jetzt dürfte nur noch der Seitentitel erscheinen.

    Eine weitere Möglichkeit wäre, das Locale innerhalb der Datei omni.ja zu hacken. Das hätte aber möglicherweise den Nachteil, dass du das bei jedem Programmupgrade neu machen darfst.

  • Script-Fehler

    • milupo
    • 3. März 2012 um 17:45

    Also wenn ich die Ressourcenangabe der Fehlermeldung richtig deute, bezieht sie sich auf die Zeile 756 des Skriptes nsBlocklistService.js. Dort beginnt folgender Skriptabschnitt:

    Code
    for each (var blockEntry in pluginEntries) {
          var matchFailed = false;
          for (var name in blockEntry.matches) {
            if (!(name in plugin) ||
                typeof(plugin[name]) != "string" ||
                !blockEntry.matches[name].test(plugin[name])) {
              matchFailed = true;
              break;
            }
          }



    Da steht etwas von plugin. Vielleicht sind also die Add-ons hier mal unschuldig, sondern das Problem liegt bei irgendeinem Plug-in. Da es aber mit meinem Skriptlatein nicht sehr weit her ist, kann ich da nur ins Blaue schießen. Aber vielleicht trifft dadurch ein anderer ins richtige Ziel. :)

    Interessant wäre auch, was die Fehlerkonsole sagt.

  • Rename für Wikipedia PDF Datei

    • milupo
    • 2. März 2012 um 23:53
    Zitat von yekatarina

    Ich nutze meist die, wo ich einzelne herunterlade. Die Buchfunktion ist mir bekannt, allerdings nur bei nur gleichen oder zumindest ähnlichen Themeninhalten sinnvoll, da ich meist die Seiten auch ausdrucke.


    Na ja, das sehe ich etwas anders. Man kann auch Seiten unterschiedlichen Inhalts zusammenfassen. Wenn du aber Seiten einzeln herunterladen willst, must du m.E. immer den Dateinamen extra angeben. Bei der Buchfunktion hast du eine Datei, die 20 Seiten enthät und bei der Funktion Als PDF herunterladen hast du dann 20 Dateien. Eine Möglichkeit wäre ja noch die Dateien collection1.pdf, collection2.pdf, collection3.pdf zu benennen. Ich gebe zu, diese Dateinamen sind dann aber nicht sehr aussagekräftig.

    Sei es wie es sei, versuche mal diese Erweiterung:

    Print pages to PDF

    Vielleicht hilft dir diese Erweiterung. Ich selbst habe sie aber bisher noch nicht verwendet.

  • Rename für Wikipedia PDF Datei

    • milupo
    • 2. März 2012 um 22:36
    Zitat von yekatarina

    @ Aborix: Ich weiß, aber dann muss ich es ja trotzdem über Überschrift kopieren + Einfügen.
    Das soll nicht faul klingen aber ist bei teilweise 20 und mehr Seiten Zeitaufwendig. Habe unter meinen Einstellungen - Anwendung- PDF- gleich speichern eingestellt. (Nutze Sumatra PDF Browser Plugin) und das ist so bei beispielsweise Google- Ergebnissen auch einfach ,da ich mir den Rechtsklick erspare.

    Wenn es kein Addon diesbezüglich gibt, ist es ja nicht weiter schlimm. Dann bleibe ich bei meiner bisherigen Methode.

    :)


    Es war aber vorher nicht von mehreren Seiten die Rede.

    Welche Wikipedia-Funktion nutzt du denn? Als PDF herunterladen oder Buch erstellen? Bei ersterer kannst du wirklich nur die aktuelle Seiter herunterladen, aber bei der zweiten kannst du mehrere Seiten zu einem Buch zusammenfassen und u.a. auch als PDF herunterladen.

  • Kann keine Videos mehr über Mozilla anschauen

    • milupo
    • 2. März 2012 um 22:21

    Könnte ein Problem mit einer Firewall sein.

  • Rename für Wikipedia PDF Datei

    • milupo
    • 2. März 2012 um 22:13

    Tja, das ist so beim Speichern. Es gibt einen Standardnamen. Das Einzige, was du tun kannst, ist rechts klicken, Link-Ziel speichern unter... und collection.pdf in andere_name.pdf umbenennen und in irgendeinem Ordner abspeichern.

    PS: Aborix, das ist aber nicht schön, dass du mir ins Speichern reinpfuschst. :(

  • "Dokument erloschen" abstellen?

    • milupo
    • 1. März 2012 um 23:52
    Zitat von Creepy666


    Das Problem ist neu mit FF10. Bei FF9 war das noch nicht so.


    Ich habe mal das Locale durchforscht. Tatsächlich, die Meldung ist in der 9.01 noch nicht enthalten, erst ab der 10.0.

  • Pop up

    • milupo
    • 1. März 2012 um 17:08

    Und was verstehst du eigentlich unter Pop-ups? Normale Kontextmenüs oder die lästigen Werbefenster?

  • Kleines nerviges Problem mit der Suchfunktion

    • milupo
    • 1. März 2012 um 16:42

    Das mit Strg+J statt Strg+K scheint bei dir schon richtig zu sein. Im Locale, in der Datei browser.dtd, stehen drei Einträge:

    Code
    <!ENTITY searchFocus.commandkey       "k">
    <!ENTITY searchFocus.commandkey2      "e">
    <!ENTITY searchFocusUnix.commandkey   "j">

    Wie man sieht, ist Unix der Buchstabe "j" zugewiesen, das heißt, die gültige Tastenkombination unter Unix ist Strg+J. Allerdings steht davor folgender Kommentar:

    Code
    <!-- 
      Comment duplicated from browser-sets.inc:
    
    
      Search Command Key Logic works like this:
    
    
      Unix: Ctrl+J (0.8, 0.9 support)
            Ctrl+K (cross platform binding)
      Mac:  Cmd+K (cross platform binding)
            Cmd+Opt+F (platform convention)
      Win:  Ctrl+K (cross platform binding)
            Ctrl+E (IE compat)
    
    
      We support Ctrl+K on all platforms now and advertise it in the menu since it is
      our standard - it is a "safe" choice since it is near no harmful keys like "W" as
      "E" is. People mourning the loss of Ctrl+K for emacs compat can switch their GTK
      system setting to use emacs emulation, and we should respect it. Focus-Search-Box
      is a fundamental keybinding and we are maintaining a XP binding so that it is easy
      for people to switch to Linux.
    
    
     -->
    Alles anzeigen

    Ich werde daraus nicht schlau. Der Kommentar besagt, dass Strg+K nun plattformübergreifend ist. Wenn dem so ist, sollte diese Tastenkombination auch unter Linux funktionieren. Was emacs damit zu tun hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich arbeite mit Windows.

  • Automatische Umleitung von Google verhindern

    • milupo
    • 28. Februar 2012 um 15:17

    Also, was den Apfelbaum angeht, einfach das Wort Apfelbaum in Anführungszeichen setzen, und Seiten, die nur Apfel oder nur Baum enthalten, werden ignoriert. Ich habe mir 10 Fundseiten dazu angeschaut und alle Treffer enthielten das Wort Apfelbaum.

  • Übersetzungswünsche oder -Probleme?

    • milupo
    • 28. Februar 2012 um 12:51

    Die Version 2012.01.14.17 war die erste vollständige Version. Auf AMO ist sie noch als letzte stabile Version eingetragen, die 2012.02.28.00b ist aber in der Versionsgeschichte bereits erwähnt. Das Icon war schon in Version 2011.12.29.14b enthalten.

  • Webseiten Übersetzen.

    • milupo
    • 27. Februar 2012 um 18:49

    loshombre: Bei den Übersetzungserweiterungen aus deiner Liste basieren aber sicherlich eine ganze Reije auf Google.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon