1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. milupo

Beiträge von milupo

  • Bitte mal Unterstützung bei der Fehlereingrenzung

    • milupo
    • 9. April 2012 um 21:43

    2002Andreas: Ic h höre wie du bei mein-deal.com auch nichts, stattdessen bei search.deal.com. Dort scheint folgende Flash-Datei für den Ton verantwortlich zu sein:

    http://www.buyseasons.com/dev/dealdotcom/deal_header.swf

    Siehe Seitenquelltext.

    Grüße
    milupo

  • Wieso funktioniert mein Compatibility Reporter 1.1 nicht?

    • milupo
    • 3. April 2012 um 01:22

    Die Google Toolbar ist eine externe Erweiterung, wie die beiden anderen Erweiterungen in deinem anderen Thread Wie kriege ich den Müll entfernt? auch. Firefox bzw. die Mozilla-Gemeinde überhaupt haben keinen Einfluss auf derartige externe Erweiterungen. Du musst dich dann schon an den Autor wenden, und der ist nun mal Google. Wenn sich Google entschließt, die Toolbar nicht mehr weiterzuentwickeln und an Firefox anzupassen, ist das deren Sache. Es ist nicht Sache der Firefoxprogrammierer, Firefox so zu programmieren, dass die Google Toolbar wieder funktioniert. Das hieße, das Pferd vom Schwanz her aufzäumen.

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Zusammenstellung)

    • milupo
    • 31. März 2012 um 16:23
    Zitat von Mithrandir

    Hi milupo,

    das passt hier auch - der Accesskey wurde angepasst (wobei bei mir "N" auch funktioniert, sieht nur doof aus, weil der Key dann extra aufgeführt wird).


    Irgendwie habe ich immer gedacht, dass der Accesskey nicht funktioniert, wenn er falsch ist. Aber das gilt anscheinend doch nur für den Fall, dass er im selben Kontext doppelt vergeben ist. Du hast recht, N funktioniert bei mir auch.

    PS: Noch eine kleine Sache: Auf der Github-Seite von Citebite steht unten unter Installation, dass die uc.xul-Datei in den chrome-Ordner zu kopieren ist. Das irritiert vielleicht etwas, da die Datei citebite.xul nur die Endung .xul hat.

  • userChrome.js Scripte für Fuchs 16 (Zusammenstellung) alt

    • milupo
    • 31. März 2012 um 16:23
    Zitat von Mithrandir

    Hi milupo,

    das passt hier auch - der Accesskey wurde angepasst (wobei bei mir "N" auch funktioniert, sieht nur doof aus, weil der Key dann extra aufgeführt wird).


    Irgendwie habe ich immer gedacht, dass der Accesskey nicht funktioniert, wenn er falsch ist. Aber das gilt anscheinend doch nur für den Fall, dass er im selben Kontext doppelt vergeben ist. Du hast recht, N funktioniert bei mir auch.

    PS: Noch eine kleine Sache: Auf der Github-Seite von Citebite steht unten unter Installation, dass die uc.xul-Datei in den chrome-Ordner zu kopieren ist. Das irritiert vielleicht etwas, da die Datei citebite.xul nur die Endung .xul hat.

  • userChrome.js Scripte für Fuchs 14 (Zusammenstellung)

    • milupo
    • 31. März 2012 um 16:23
    Zitat von Mithrandir

    Hi milupo,

    das passt hier auch - der Accesskey wurde angepasst (wobei bei mir "N" auch funktioniert, sieht nur doof aus, weil der Key dann extra aufgeführt wird).


    Irgendwie habe ich immer gedacht, dass der Accesskey nicht funktioniert, wenn er falsch ist. Aber das gilt anscheinend doch nur für den Fall, dass er im selben Kontext doppelt vergeben ist. Du hast recht, N funktioniert bei mir auch.

    PS: Noch eine kleine Sache: Auf der Github-Seite von Citebite steht unten unter Installation, dass die uc.xul-Datei in den chrome-Ordner zu kopieren ist. Das irritiert vielleicht etwas, da die Datei citebite.xul nur die Endung .xul hat.

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Zusammenstellung)

    • milupo
    • 31. März 2012 um 14:09

    Ei Gott, es tut mir leid, ich war im falschen Thread, Ich wollte die vorstehende Nachricht eigentlich im Originalthread im Forum Firefox Allgemein schreiben. Aber ich denke, hier geht es auch.

    Grüße
    milupo

  • userChrome.js Scripte für Fuchs 16 (Zusammenstellung) alt

    • milupo
    • 31. März 2012 um 14:09

    Ei Gott, es tut mir leid, ich war im falschen Thread, Ich wollte die vorstehende Nachricht eigentlich im Originalthread im Forum Firefox Allgemein schreiben. Aber ich denke, hier geht es auch.

    Grüße
    milupo

  • userChrome.js Scripte für Fuchs 14 (Zusammenstellung)

    • milupo
    • 31. März 2012 um 14:09

    Ei Gott, es tut mir leid, ich war im falschen Thread, Ich wollte die vorstehende Nachricht eigentlich im Originalthread im Forum Firefox Allgemein schreiben. Aber ich denke, hier geht es auch.

    Grüße
    milupo

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Zusammenstellung)

    • milupo
    • 31. März 2012 um 14:05

    Hallo Mithrandir,

    das Skript funktioniert, danke. Kleiner Schönheitsfehler, der aber schon in der originalen citebite.xul enthalten ist:

    Unten in der Zeile

    Code
    <menuitem id="citebite" label="Cite Bite" accesskey="N" hidden="false" oncommand="CiteBite();" insertafter="citebiteseparator"/>

    ändere mal bitte den Eintrag für accesskey. Dort muss ein Buchstabe stehen, der im Ausdruck Cite Bite vorhanden ist, am besten C. Das ist auch noch nicht für dieses Kontextmenü vergeben.

    Der zweite falsche Accesskey für Element untersuchen, Q, ist ein Fehler im Firefox-Locale, man müsste dafür einen Bug eröffnen, falls das noch nicht geschehen ist. Ich glaube, hier ist schon im englischen Locale der Accesskey falsch.

    Danke und Grüße
    milupo

  • userChrome.js Scripte für Fuchs 16 (Zusammenstellung) alt

    • milupo
    • 31. März 2012 um 14:05

    Hallo Mithrandir,

    das Skript funktioniert, danke. Kleiner Schönheitsfehler, der aber schon in der originalen citebite.xul enthalten ist:

    Unten in der Zeile

    Code
    <menuitem id="citebite" label="Cite Bite" accesskey="N" hidden="false" oncommand="CiteBite();" insertafter="citebiteseparator"/>

    ändere mal bitte den Eintrag für accesskey. Dort muss ein Buchstabe stehen, der im Ausdruck Cite Bite vorhanden ist, am besten C. Das ist auch noch nicht für dieses Kontextmenü vergeben.

    Der zweite falsche Accesskey für Element untersuchen, Q, ist ein Fehler im Firefox-Locale, man müsste dafür einen Bug eröffnen, falls das noch nicht geschehen ist. Ich glaube, hier ist schon im englischen Locale der Accesskey falsch.

    Danke und Grüße
    milupo

  • userChrome.js Scripte für Fuchs 14 (Zusammenstellung)

    • milupo
    • 31. März 2012 um 14:05

    Hallo Mithrandir,

    das Skript funktioniert, danke. Kleiner Schönheitsfehler, der aber schon in der originalen citebite.xul enthalten ist:

    Unten in der Zeile

    Code
    <menuitem id="citebite" label="Cite Bite" accesskey="N" hidden="false" oncommand="CiteBite();" insertafter="citebiteseparator"/>

    ändere mal bitte den Eintrag für accesskey. Dort muss ein Buchstabe stehen, der im Ausdruck Cite Bite vorhanden ist, am besten C. Das ist auch noch nicht für dieses Kontextmenü vergeben.

    Der zweite falsche Accesskey für Element untersuchen, Q, ist ein Fehler im Firefox-Locale, man müsste dafür einen Bug eröffnen, falls das noch nicht geschehen ist. Ich glaube, hier ist schon im englischen Locale der Accesskey falsch.

    Danke und Grüße
    milupo

  • Link schicken - Text markieren?

    • milupo
    • 31. März 2012 um 00:26

    Hallo emi,

    wende dich doch mal im Forum Anpassungen an unsere Schrauberfreunde. Möglicherweise können diese dir die Funktion der Erweiterung Citebite als UserChrome-Skript nachbilden.

    Grüße
    milupo

  • Link schicken - Text markieren?

    • milupo
    • 30. März 2012 um 21:58

    Das entsprechende Firefox-Add-on scheint nicht mehr zu funktionieren. Laut install.rdf ist die AMO-Version 0.0.4 für die Versionen 1.5 bis 3.1b1pre. Diese Version ist von 2008. Auf AMO hat zwar jemand em:max auf 11.* hochgesetzt, aber die Erweiterung funktioniert auch nach der Anpassung nicht.

  • FF11 Stellt gewisse Seiten falsch dar!

    • milupo
    • 29. März 2012 um 20:10
    Zitat von Boersenfeger

    // .. ich lach mich tot...


    Tu das lieber nicht, du wirst hier noch gebraucht. :)

    Zitat

    Da hast du den Betreiber der Webseite direkt erwischt.. :D
    .. die Welt ist klein..


    Ja, insbesondere die sorbische.

  • FF11 Stellt gewisse Seiten falsch dar!

    • milupo
    • 29. März 2012 um 17:06
    Zitat von Cosmolion

    Die Sprachversion ist Obersorbisch! (hsb)
    Die Übersetzung steht schon permanent zur Verfügung aber leider haben wir nicht die Mehrheit diese auch zum FF hinzuzufügen. Es handelt sich hier um eine Minderheitensprache! Und da kann man sich ausmalen wie schwer so etwas ist! ;/


    Wie meinst du das?

    Zitat

    Der Link wenn es jemanden Interessiert ist der hier:
    http://firefox.sorbzilla.de/
    Die Seite steht leider nicht in Deutscher Übersetzung zur Verfügung. ;)


    Wird denn Deutsch gewünscht? ;)

  • Wie kriege ich den Müll entfernt?

    • milupo
    • 28. März 2012 um 19:14
    Zitat von abc3

    Die Frage wie ich bestimmte Add-Ons kompatibel mache ist eine andere Frage die ich in einem extra Thread stellen werde. An dieser Stelle geht es nur um die Add-Ons die unter 3.6 kompatibel waren, egal ob ich sie benötigt habe oder nicht, aber sie funktionierten, jetzt aber nicht mehr, und deshalb nun nutzloser als vorher sind.

    Als Beispiel zwei Add-Ons:

    Code
    Firefox Synchronisation Extensions
    Kaspersky URL Advisor


    Dankeschön, aber ich überlasse es gerne immer den Anderen die Bugs der x.0.0 Versionen zu finden. Wer Spaß an sowas hat, der soll es mitmachen.


    Das sind keine Firefox-Add-ons im engeren Sinne, sondern Progrämmchen, die von anderen Programmen Firefox untergejubelt werden. Die gelangen in den Firefox, weil du bei der Installation der entsprechenden Programme nicht aufgepasst hast und die Option nicht abgewählt hast, diese beiden Progrämmchen zu installieren. Wenn du dem Link von Steph folgst, wirst du sehen, dass die erste angebliche Firefox-Erweiterung zur Nokia Ovi Suite gehört. Deinstalliere diese, damit Firefox Synchronisations Extension verschwindet. Kaspersky URL Advisor gehört zu Kaspersky Internet Security. Deinstalliere diese und Kaspersky URL Advisor sollte verschwinden. Falls du die Kaspersky Internat Security brauchst, achte bei der Neuinstallation darauf, dass du das wahrscheinlich irgendwo erscheinende Häkchen für die Installation des Kaspersky URL Advisor entfernst, sonst hast du wieder dasselbe Problem. Ich habe mal gelesen, dass sich solche parasitären Progrämmchen unter Umständen über die Windows-Systemsteuerung, Einstellungen Software deinstallieren lassen, wie jedes normale Windows-Programm auch. Wenn da kein Eintrag ist, musst du die von mir genannten "Mutterprogramme" deinstallieren.

  • deutschen text auf englisch per klick, wie geht das?

    • milupo
    • 20. März 2012 um 22:11

    diane: Lege doch einfach einen Link in der HTML-Datei für Deutsch an, der auf die Datei mit dem englischen Text verweist. Und umgedreht genauso, du legst einfach einen Link in der HTML-Datei für Englisch an, die auf die Dati mit dem deutschen Text verweist. So kannst du prima hin- und herspringen.

  • Text markieren - Ganzes Wort automatisch markieren

    • milupo
    • 17. März 2012 um 02:05

    Also es mag ja sein, dass es in neueren Word-Versionen anders ist, ich habe noch das ziemlich alte Word 2000 und dort ist es so, dass das Wort erst dann vollständig markiert wird, wenn ich auch das nachfolgende Wort und dessen folgendes Leerzeichen markiere. Bei der Markierung eines einzelnen Wortes, auch einschließlich seines nachfolgenden Leerzeichens, funktioniert das nicht. Auch da muss ich dann doppelklicken.

  • Text markieren - Ganzes Wort automatisch markieren

    • milupo
    • 16. März 2012 um 23:23

    Und was gefällt dir an einem Doppelklick in ein Wort nicht?

  • Keine Erweiterungen sichtbar in FF 10.0.2

    • milupo
    • 13. März 2012 um 13:40

    Die Quickstores Toolbar hast du dir sicher bei der Installation eines Programms eingefangen. Es ist eine Unsitte geworden, dass diverse Programme bei ihrer Installation eine Toolbar unterjubeln. Wenn du neue Programme installierst, immer, sofern vorhanden, die benutzerdefinierte Installation wählen, damit man die Installation solcher Toolbars schon dann abwählen kann. Manchmal lassen sich solche Toolbars nur entfernen, wenn man das Programm, das eine solche installiert, erst einmal wieder deinstalliert und bei der Neuinstallation die Installation der Toolbar abwählt. Manche Toolbar tragen sich auch unter Systemmsteuerung -> Software ein, so dass man sie von dort aus entfernen kann.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon