Beiträge von milupo
-
-
Zitat von Sören Hentzschel
Das als Anforderung zu definieren wäre absolut indiskutabel. Ob das viel mehr Zeit in Anspruch nimmt, alles in Sprachvariablen auszulagern oder nicht, das sei mal dahingestellt, mehr Aufwand ist es in jedem Fall und zum anderen setzt dies voraus, dass sich jeder Entwickler, der noch nie ein Add-on übersetzt hat, mit mindestens einer weiteren API beschäftigt, die für die Funktionsweise seines Add-ons unter Umständen vollkommen irrelevant ist. Dazu kann man niemanden zwingen, das wären ziemlich extreme Richtlinien. Die Veröffentlichung von Add-ons sollte etwas sein, was Spaß macht, und jeder sollte das als Add-on veröffentlichen dürfen, was er will, solange damit keine Datenschutz- oder Sicherheits-Prinzipien verletzt werden. Mit übertriebenen Anforderungen würde Mozilla nur eines erreichen: eine Reduzierung der Entwickler von Add-ons.
Mit Verlaub, Sören, du machst dich langsam lächerlich. Mir kommen die Tränen. Die Entwicklung von Add-ons sollte Spaß machen. Na sicher sollte sie das. Aber auch die Übersetzung von Add-ons sollte Spaß machen! Es ist m.E. nicht viel Aufwand eine Erweiterung lokalisierbar zu machen. Es ist ja mehr oder weniger einmaliger Aufwand. Hunderte von Add-on-Autoren machen das, ohne zu klagen. Und wo die Lokaliserbarkeit gegeben ist, finden sich auch dann die Übersetzer. Der oder die LIghtbeam-Entwickler haben außerdem das Mozilla-KnowHow hinter sich und möglicherweise noch Helfer, denn sie werden besonders gefördert. Die Bedingungen und Möglichkeiten für die Schaffung der Lokalisierbarkeit müssen auch nicht neu erfunden werden. Das Add-on-SDK gibt es - es ist ja deiner Meinung sooooo einfach, es über die Kommandozeile zu nutzen und das System kann ja deiner Meinung nach jeder Übersetzer in fünf Minuten einrichten. Aber die armen Autoren von Lightbeam, die das Add-on-SDK zum Programmieren der Erweiterung sowieso brauchen sind überfordert. Ich lache mich tot. Es ist ja schließlich nicht die allererste Version, die erscheint. Das hätte man schon unter Collusion haben können.ZitatMozilla stellt alle Möglichkeiten bereit. Ob diese genutzt werden oder nicht, darf jeder für sich selbst entscheiden. Und das gilt auch für die Add-ons, die offiziell über den Namen Mozilla verteilt werden. Übrigens gibt es auch Add-ons, bei denen es absolut keinen Sinn ergibt, sie mehrsprachig anzubieten. Ein solches Add-on biete ich für Android an. Der Content, den dieses Add-on darstellt, ist nämlich immer und ohne Ausnahme deutschsprachig. Sinnlos, das Add-on dann zu übersetzen, denn niemand, der kein Deutsch kann, wird sich das Add-on installieren.
Das mag ja sein, dass es eventuell manchmal keinen Sinn ergibt, ein Add-on mehrsprachig anzubieten, aber das ist und bleibt eine Ausnahme. Da beißt die Maus keinen Faden ab.ZitatPS: Ich berücksichtige eine mögliche Mehrsprachigkeit in der Regel in meinen Add-ons. Aber ich hätte auch wenig Lust darauf, mich dazu von Mozilla zwingen zu lassen, in dem Fall würde ich unter Umständen sogar ganz darauf verzichten, überhaupt ein Add-on zu erstellen. Das ist für mich eine Sache des Prinzips. Ich genieße und nutze sehr gerne die Möglichkeiten, aber ich liebe auch die Freiheit, selbst entscheiden zu dürfen, wie ich meine Add-ons entwickle und möchte auf diese Freiheit nicht verzichten. Mozilla kann und muss wichtige Richtlinien aufstellen. Aber sie sollten nicht übertreiben. Die richtige Balance ist einfach wichtig für das Klima. Und so wie es aktuell ist, fühle ich mich wohl. Ich bin bestimmt nicht der einzige Entwickler von Add-ons, der so denkt.
Ja, ja, ich sehe schon die Leute von Mozilla, wie sie die Waffen auf die Lightbeam-Entwickler richten würden, damit diese die Lokalisierbarkeit in Lightbeam einbauen. Und ich bringe, ach wie furchtbar, mit meiner Forderung Lightbeam lokalisierbar zu machen, die Lightbeam-Autoren in Gefahr. **kopfschüttel** Was du machst, bleibt natürlich dir überlassen - ich zwinge niemanden. Aber mein gutes Recht ist es zu fordern. Ich fordere nichts weiteres, als dass man sich hier an die gängige Praxis hält und Lightbeam lokalsierbar macht. Mozilla redet immer viel von der großen Community - die ist aber weltweit über viele Sprachen verstreut. Dem sollte man auch gerecht werden - und wurde man auch bisher gerecht. -
Nein, ich kann leider nicht verschieben. Das kann nur ein Admin oder Moderator.
Grüße
milupo -
Die Diskussion über CTR findet in folgendem Thread statt:
Classic Theme Restorer Diskussionsthread
Der Autor ArisCTR liest dort ebenfalls mit.
Grüße
milupo -
Ja, wenn ich dreimal auf den List-Button klicke, wird dreimal All Sites angezeigt. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das wirklich ein Fehler ist. Warum sollte ich eigentlich auch dreimal auf den List-Button klicken. Es reicht doch ein Klick, um alle Einträge anzuzeigen.
-
Hm, rätselhaft. Irgendetwas muss das Problem ja verursachen. Dann kann die Ursache ja bald nur irgendwo in der Registry sein.
-
ReVox: Wenn du in der Zukunft doch wieder an Lightbeam interessiert sein solltest, wäre der Rat von Bernd nicht schlecht. Denn so wie es aussieht, scheint kein Bug in Lightbeam an deinem Problem schuld zu sein. Hast du immer ein sauberes Profil genommen? Eventuell sind Reste alter Lightbeam-Versionen in einem Profil schuld.
-
-
Zitat von ReVox
Multiprocessing (e10s) war/ist hier nicht aktiviert.
Hallo ReVox,
Wäre auch zu schön gewesen, wenn sich das Problem sofort erledigt hätte. Aber es muss(te) etwas Spezifisches bei dir gewesen sein.ZitatVielen Dank noch mal für die bisherigen Übersetzungen,
Gern geschehen.Zitatich bin dem Bsp. von Börsenfeger gefolgt und habe Lightbeam in die Tonne verbannt.
Ich hatte mir noch die Mühe gemacht Firefox 34.05 von AMO sowie Lightbeam 1.1.1 von AMO auf einem Rechner mit "Windows7 Professional 32bit" der FF nur vom Hörensagen kennt installiert.
Das Ergebnis war das gleiche wie vor.
Damit ist das vermeintliche Problem gelöst.
Nun ja, das Problem ist damit nur umgangen. Hast du eigentlich mal die alte Version 1.0.9 ausprobiert?Grüße
milupo -
Ich glaube Sören, das hat jetzt zwischen uns keinen Sinn mehr. Wir sind sowieso OT. Nur noch eins:
Ich wiederhole nochmal: Lightbeam soll nur Lokalisierbarkeit bieten, also einen einfachen Zugang zu den originalen englischen Strings. Niemand verlangt Übersetzungen von den Autoren. Und die Nichtlokalisierbarkeit ist für mich ein großer Kritikpunkt. Es wird nie Übersetzungen geben, solange die Übersetzer keine ordentlichen Bedingungen dafür vorfinden, und sei es nur für die Handarbeit. Und das Wort Schande habe ich verwendet, weil Mozilla diese Erweiterung ausdrücklich bewirbt. Es ist nicht eine einfache Erweiterung von irgendeinem engagierten Autoren, der das aus eigener Initiative macht. Es mag vielleicht ein starkes Wort sein, aber es ist in diesem Fall gerechtfertigter als bei einer Privatinitiative.
-
Zitat von Sören Hentzschel
Es geht doch gar nicht darum, ob das schwer ist. Die Frage ist: sind bislang Übersetzungen vorgesehen, ja oder nein? Und die Antwort ist Nein, also gibt es auch überhaupt keinen Grund, alles in Sprachvariablen auszulagern. Wenn du eine übersetzte Version anbieten möchtest, dann ist das toll für alle, welche diese Version nutzen wollen, nur wird die Übersetzung halt nicht offiziell angeboten und ist damit nunmal nicht Sache der Lightbeam-Entwickler.
Wie gesagt, ich glaube schon, dass ein entsprechender Pull Request angenommen würde, bislang hat das aber niemand zu Lightbeam beigetragen.
Es ist doch wohl das normalste von der Welt, dass Nutzer von Erweiterungen die Erweiterungen in ihrer Sprache nutzen wollen. Und das ist ja auch bei anderen Erweiterungen schon lange gängige Praxis. Wir leben schließlich in einer globalen Welt. Und auch in der Mozilla-Welt ist das sonst nicht anders. Du meinst also, dass die Autoren von Lightbeam das bewusst verhindern wollen? Warum sollten sie das tun?ZitatAußerdem hört das ja nicht bei übersetzten Strings auf. Es gibt ein Issue auf GitHub zu dem Thema und da war davon die Rede, dass die eigentliche Schwierigkeit ist, dass Grafiken mit Text existieren, die kann man nicht so einfach übersetzen. Ich hab jetzt nicht überprüft, wie aktuell das noch ist, aber wenn die Lightbeam-Entwickler eine offizielle Übersetzung anbieten, dann ganz sicher keine halbe, sondern nur eine vollständige. Denn etwas nicht anzubieten ist meistens besser als einen Mischmasch anzubieten.
Ich habe schon mal geschrieben, die Entwickler brauchen keine Übersetzungen anbieten, sie sollen nur die Voraussetzung dafür schaffen, dass man Übersetzungen machen kann, sie sollen Lightbeam lokalisierbar machen. Mit Bugs kann man umgehen. Und was heißt hier Grafik mit Text? Das sollten die Lightbeam-Autoren eigentlich wissen, dass man Grafik mit Text vermeiden sollte, es sei denn es handelt sich um unveränderlichen Text, wie zum Beispiel bei einem Logo. Das ist ein Problem, das man von vornherein vermeiden kann.ZitatWie ich schon sagte, Übersetzungen sind bislang nicht vorgesehen. Und wären Übersetzungen vorgesehen, dann bräuchtest du auch kein Python und kein SDK, dann müsstest du doch auch nur die Datei übersetzen und das Add-on wieder zu einer XPI-Datei packen. Neue Übersetzungen fügst du ganz einfach hinzu, indem du eine neue json-Datei in /locales/ hinzufügst und den Sprachcode in locales.json ergänzt. Das ist nicht schwieriger als bei Nicht-SDK-Erweiterungen.
Davon brauchst du mich nicht zu überzeugen, das ist ja das was ich will. Wie die lokalisierbare Version dann aussieht, ist mir egal, Hauptsache, sie ist einfach lokaliserbar, wie bisher bei anderen Erweiterungen auch. Stattdessen rechtfertigst aber immer wieder die nicht zufriedenstellende derzeitige Situation.ZitatWenn bei XUL-Erweiterungen keine Übersetzungen vorgesehen sind, dann benötigst du da vielleicht kein Python, aber auch ein bisschen Handarbeit, um die Übersetzbarkeit vorzubereiten. Das dauert bei SDK-Erweiterungen sicher nicht bedeutend länger und ist auch nicht schwieriger. Man muss sich eben einmalig fünf Minuten Zeit nehmen, um das System einzurichten, das ist dann aber für immer eingerichtet.
Du brauchst mir nicht erzählen, wie das bei XUL-Dateien ist. Du weißt selbst, dass Endor und ich hier schon länger Übersetzungen nachreichen und dabei die Erweiterungen auch etwas anpassen müssen und somit genau diese Handarbeit machen, von der du redest. Aber letzteres ist das Anpassen nicht unsere Aufgabe. Wir haben es uns zur Aufgabe, gemacht fehlende oder unvollständige Übersetzungen zur Verfügung zu stellen. Und du weißt selbst, dass es sich da nicht bloß um fünf Minuten handelt. Auch bei XUL nicht. Nicht bei reiner Übersetzungsarbeit und erst recht nicht, wenn ich mir mein System hier erst passend machen muss, selbst wenn es bloß einmalig ist.ZitatNaja, für immer mit Einschränkung. Wenn Firefox 37 final ist, dann könnte man auf JPM statt cfx als Tool umsteigen, cfx wird es möglicherweise nicht für immer geben, und erst dann wird man JPM-Erweiterungen auf AMO hochladen können. Dafür wäre die Voraussetzung dann halt nicht Python, sondern node.js.
Das interessiert alles nicht. Die Voraussetzungen zu schaffen ist nicht die Sache der Übersetzer, sondern der Erweiterungsautoren und von Mozilla. Hätte, könnte, sollte, wollte .. das bringt doch alles nichts. -
Zitat von ReVox
[
Hallo milupo,
Habe extra den FF 34.05 nackend und nur diese eine Erweiterung Lightbeam 1.1.1 org von AMO installiert.
2x Auf den List-Button geklickt.
Ergebnis siehe Screen:genauso siehts in der 31.3.0-ESR auch aus.
Hm, da bist du wohl der Einzige. Kann es sein, dass du eventuell schon Multiprocessing (e10s) aktiviert hast? Lightbeam ist noch nicht kompatibel, da es noch einen Bug gibt:https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1053007
Dazu die Liste der kompatiblen Add-ons:
Vielleicht liegt es daran.
Grüße
milupo -
Zitat von Sören Hentzschel
Da von einer Schande zu sprechen ist schon ein sehr hartes Urteil. Dass das Add-on von Mozilla ist, bedeutet ja nicht automatisch, dass es übersetzt sein muss. Und wenn bislang keine Übersetzung vorgesehen ist, dann gibt es auch keinen Grund für Mozilla, eine Pseudo-Übersetzung anzulegen, das bringt ja dann nichts. Viel mehr ist es doch so: Lightbeam ist wie das meiste bei Mozilla Open Source. Ich würde fast wetten, dass ein entsprechender Pull Request, der die Übersetzung offiziell ermöglicht, angenommen würde.
Es geht mir nicht um eine Übersetzung, sondern um die Lokalisierbarkeit. Es gehört sich einfach, dass einem Übersetzer die nötigen Strings zur Verfügung gestellt werden, also die originalen englischen Strings, ohne dass man erst Kopfstände machen muss. Bisher ging es doch auch - mit dtd- und properties-Dateien. Und jetzt braucht man - wenn ich das richtig verstehe sogar nur einen Dateityp, etnweder json oder properties. Was ist also so schwer daran, eine Locale-Datei mit den englischen Strings mitzuugeben!ZitatMan benötigt die Kommandozeile zum Kompilieren des Add-ons, ja. Ein Vorgang, der unabhängig von der Lokalisierung notwendig ist, damit man ein installierbares Add-on erhält. Für den Vorgang des Übersetzens selbst benötigt man die Kommandozeile nicht. Wenn du es testen willst, wirst du es natürlich kompilieren müssen. Aber das ist alles andere als "hardcore", ein paar Zeilen in die Kommandozeile einzugeben, die eh in der Dokumentation stehen, das lernt man wirklich sehr schnell.
Die einzige Herausforderung dürfte wenn überhaupt die Installation der Abhängigkeiten sein, weil das auf Windows im Allgemeinen nicht immer problemlos ist. Ob speziell Python auf Windows zu installieren problematisch ist, weiß ich nicht, auf OS X ist das sowieso standardmäßig installiert. Ansonsten muss nur das SDK heruntergeladen werden, da kann nicht viel bei schief gehen.
Das ist aber alles nicht nötig, wenn die Autoren der jeweiligen Erweiterung eine Datei mit den englischen Strings zur Verfügung stellen. Nochmal die Frage, was ist so schwer daran? Soll denn jeder Übersetzer erst einmal Python und das SDK herunterladen und installieren? Dann soll er die Erweiterung nochmal kompilieren und sich dann ein eigenes Locale zusammenbauen und das bei jeder neuen Version wieder und wieder? Es ist nicht Sache der Übersetzer sich darum zu kümmern. Es ist Sache der Autoren. Und es ist Sache von Mozilla, die Bedingungen dafür zu schaffen, dass die Autoren das vorbereiten können.Grüße
milupo -
Zitat von Bernd.
Hast du dich eigentlich schon mal mit
beschäftigt?
Damit dürften mMn die Übersetzungen in der json verknüpft sein.
Danke Bernd, ich müsste selbst was zusammenbauen. Normalerweise müsste es eine Datei en-us.json oder en-us.proprties geben, die sämtliche lokalisierbare Strings enthält. Die gibt es nicht. Alle Strings sind in js-dateien hardcodiert und müssen mühevoll herausgezogen werden. Und das bei einer Erweiterung, die offiziell von Mozilla in besonderer Weise unterstützt wird. Eine Schande!Zitataus
wird in der de.json
Wie gesagt, ich habe mich noch nicht groß damit beschäftigt, eine de.json habe ich bloß wegen zwei Strings aus der harness-options.json mal angelegt, mehr aus Neugier wie das funktioniert.ZitatWo das fehlt, könnte man das experimentell hinzufügen, zB
Code<menuitem label="Daily" value="daily"/> <menuitem label="Weekly" value="weekly"/> <menuitem label="Recent" value="recent"/> <menuitem label="Last 10 sites" value="last10sites"/>
Für die Scripte müsste man das dann wieder auf die herkömmliche Weise via DTD und &Uebersetzung; im chrome-ordner hinzufügen. Jedenfalls sind alle Erweiterungen mit Übersetzung so aufgebaut.
Ja, das betrifft aber nur die paar Strings aus der Datei options.xul. Das sind aber die wenigsten, sechs um genau zu sein, bis auf einer nur einzelne Worte.ZitatHTML via message.properties
Zuordnung dann über eine "i18n.js"
--> https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopi…=950393#p950393
Das gucke ich mir mal an.ZitatIder du suchst dir eine andere Erweiterung, die mit dem JDK aufgebaut ist.
Na ja, das habe ich auch schon versucht, aber jede Erweiterung ist anders. Und vor allem hat sich kaum jemand Gedanken zur Lokalisierbarkeit gemacht, jedenfalls nicht, solange es den Add-on-SDK-Buiilder gab, denn damit konnte man eine Erweiterung gar nicht lokaliserbar machen. Das geht zwar mit dem Add-on-SDK selbst, aber wohl nur über die Kommandezeile. Das ist mir ehrlich gesagt zuviel Hardcore.Grüße
milupo -
Zitat von ReVox
wie in Beitrag: #11, #16, von mir schon beschrieben; "Darüber hinaus werden unten im Fenster 3 Zeilen überlappend ineinander eingeblendet!
Es werden dabei die Text-Bezeichnungen/grauer Leisten-Hintergrund der Liste noch einmal nach unten direkt über die Trennlinie gesetzt."
Und das löschen der markierten Links wie von bigpen in Beitrag #10 beschrieben funktioniert mit der neuen Lb 1.1.1 org in englisch auch noch nicht.
Die beiden obigen Fehler kann ich nicht bestätigen. Tritt das nur bei deiner 31 ESR auf oder auch bei der 34.0? Stelle mal einen Screenshot ein.Und bei dem dritten "Fehler" denke ich mittlerweile, dass es so gewollt ist, dass die Einträge der Liste nur abgewählt werden (siehe meine Nachricht oben) - es kann sein, dass sie früher versteckt wurden, wenn sie nicht ausgewählt waren.
Grüße
milupo -
Zitat von bigpen
Hast du die deutschen Texte irgendwie blockweise gespeichert und musst sie nur noch irgendwo einsetzen? Wenn nein (ich blicke da nicht durch), würde ich noch warten damit.
Nein, ich habe mich noch nicht damit beschäftigt, wie ich Addon-SDK-Dateien lokalisierbar machen kann. Die englischen Strings sind in den .js-Dateien hardcodiert und ich habe sie lediglich durch die deutschen ersetzt.ZitatKönnte das nicht sogar Absicht sein, dass man Teile nicht löschen kann, habe ich mir überlegt? Im Grafischen ist das ja auch nicht möglich und irgendwie ergibt es auch keinen Sinn ...
Ich bin auch fast der Meinung. In den Zeilen 660 bis 663 der Datei resources/lightbeam/data/list.js wird der deselect-Handler hinzugefügt, sprich der Handler für die Entfernung einer Auswahl bzw. Markierung. Und genau das wird getan. Auch ich denke deshalb, das es sich hier um keinen Bug handelt, sondern um ein Feature:Code// Add handler to deselect rows document.querySelector('.deselect').addEventListener('click', function (event) { resetSelectedRows(); }, false);
Grüße
milupo -
Klingt so, als ob es sich nicht lohnen würde, eine Übersetzung für die Version 1.1.1 zu machen.
Grüße
milupo -
Zitat von Boersenfeger
..zurück zum Video... dieses hat bei mir keinerlei Chancen geteilt zu werden, weil es einfach "nicht lustig" ist. Jedenfalls nicht für mich... und hiermit verabschiede ich mich aus diesem Thread..
Das ist dein gutes Recht. Aber es ging hier nie darum, ob jemandem von uns das Video gefällt, sondern nur darum wie man das Video bei Facebook anzeigen kann. Dieses Problem des Themenstarters ist gelöst. Das Thema hat sich eigentlich erledigt und geht nun in eine andere Richtung, nämlich die, wie man den größtmöglichen Erfolg mit einem Video erzielen kann. Man muss sich da nicht an das Video des Themenstarters klammern. -
Zitat von Herman4
Es ist wohl schwierig ein gutes Video rein zustellen dass dann viele Millinen Klicks hat
manche verdienen dadurch auch eine Meng Geld wie geht das?
Wie Sören in seiner Nachricht schrieb, ist die Anzahl der Klicks keine Garantie für eine gute Qualität von Videos. Gute Videos können auch nur wenige Klicks erreichen. Facebook ist zu einem großen Teil ein oberflächliches Medium, wenn da Millionen ein Video anklicken, sagt das erst einmal nichts weiter aus, als dass sich Millionen das Video angesehen haben. Um herauszufinden, ob sie es gut finden, müsstest du diese Leute befragen. Aber die Geschmäcker sind sehr verschieden. Schließlich musst du einem Video, das du veröffentlicht hast, auch Zeit geben, Klicks zu sammeln, wenn dir die Anzahl der Klicks so wichtig sind. Du kannst nicht erwarten, dass da in der ersten Stunde schon Millionen Leute dein Video anklicken.Geld kannst du nur verdienen, wenn du das Urheberrecht an den entsprechenden Videos hast. Entweder du hast das Video selbst hergestellt oder die Rechte an einem fremden Video gekauft. Du kannst nicht einfach irgendwo ein Video hernehmen und dafür Geld verlangen. Abgesehen mal davon, dass niemand Geld dafür bezahlt, was er anderswo auch kostenlos bekommen kann.
-
Zitat von Fox2Fox
Da versteht sogar Herman4 mehr Spaß als du. Also bitte...!
Es geht hier aber nicht um Spaß oder nicht Spaß. Es geht hier um ein ernsthaftes Thema, das sollte ernsthaft abgehandelt werden, auch wenn wir hier in der Rubrik Smalltalk sind. Spaß sollte vor allem nicht auf Kosten dessen gehen, der hier um Hilfe ersucht.