1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. milupo

Beiträge von milupo

  • AMO: Dauer der Add-on-Überprüfung!

    • milupo
    • 15. März 2015 um 16:23
    Zitat von TmoWizard


    Das ist aber nun wirklich sehr merkwürdig, denn ich habe aus dem original Add-on an der Stelle bzw. in der Datei "install.rdf" nur die dortigen alten URLs gegen meine eigenen getauscht. :?


    Du kannst da sicherlich hineinschreiben, was du willst. Du kannst den Tag auch weglassen. Aber es gehört sich einfach, jemanden anzugeben, der dir geholfen hat, sofern es jemanden gibt. Ob du nur seinen (Benutzer-) Namen, die URL seiner Seite oder beides angibst, spielt keine Rolle. Zu überlegen wäre auch, wenn der meiste Code noch vom ursprünglichen Autor stammt, den in <em:creator> zu nennen und dich in <em:contributor> anzugeben. Aber bindend ist das nicht.

    Zitat

    Den Tag <em:translator> kenne ich, aber der ist bei mir überflüßig. Ich müßte da entweder meinen eigenen Namen angeben oder bei anderen Sprachen "Google Translator", was doch irgendwie ... sagen wir mal seltsam aussehen würde! :mrgreen:


    Ist ja keine Pflicht. Aber du bittest ja auf AMO schließlich um die Unterstützung der Benutzer für die Übersetzung in andere Sprachen. Soll das übrigens heißen, du hast bisher nur mit Google Translator übersetzt?

  • AMO: Dauer der Add-on-Überprüfung!

    • milupo
    • 15. März 2015 um 15:30
    Zitat von TmoWizard


    Inzwischen nicht mehr, die Änderung bringt aber rein gar nichts! :shock: Es kommt mir so vor, wie wenn diese Angabe vollständig ignoriert wird. Ich werde mir das mal bei ein paar anderen Add-ons ansehen, die hier lokal auf der Platte herum liegen. Mal sehen, ob ich da irgend eine Information rausziehen kann.


    <em:contributor> ist eigentlich für Mithelfer gedacht. Du kannst da jemanden benennen, der dir bei der Entwicklung deiner Erweiterung entscheidend geholfen hat. Ein dritter Tag wäre <em:translator> für die Angabe von Übersetzern. Ich kann dir aber jetzt nicht mit Bestimmtheit sagen, ob das irgendwo erscheint und wenn ja, wo.

  • AMO: Dauer der Add-on-Überprüfung!

    • milupo
    • 15. März 2015 um 14:13
    Zitat von TmoWizard


    Nö, sie führt aus mir nicht bekannten Gründen ebenfalls auf die Homepage bzw. das Tutorial zu clamdrib LIN. :shock: Ich arbeite daran, aber irgendwie finde ich auch bei der neuen Version (0.2.1.3) den Fehler nicht! Da muß ich wohl nochmal die einzelnen Dateien durchgehen, ob da noch irgendwo anders diese Adresse steht. Das hier:
    <em:creator>http://mikespeier.cwsurf.de/wordpress/tmowizards-impressum/</em:creator>

    <em:contributor>http://mikespeier.cwsurf.de/wordpress/tmowizards-impressum/</em:contributor>
    sollte ja eigentlich stimmen, klappt aber nicht!


    Entscheidend für das Verweisziel ist wohl unten der Tag <em:homepageURL>. Dort wird man hingeführt. Als Verweisname wird offensichtlich oben der Wert von <em:creator> vervendet. Abgesehen davon stimmt deine Angabe für <em:contributor> nicht: Dort hast du in der install.rdf ebenfalls den Pfad zum Tutorial - wie bei <em:homepageURL>.

    Zitat
    • Die E-Mail-Adresse im Screenshot ist eine andere wie die im Impressum
    • Tutorial: Schutz der E-Mail-Adresse mit HTML


    Du kleiner Trickser, du. :mrgreen:

  • AMO: Dauer der Add-on-Überprüfung!

    • milupo
    • 15. März 2015 um 12:39
    Zitat von TmoWizard


    UPS! Ich sehe gerade, daß ich mit dem Screenshot dort einen Fehler gemacht habe. Da steht eine meiner Mailadressen, das ist glaube ich keine besonders gute Idee! :shock:


    Du solltest vielleicht auch mal die URL im Add-on-Manager überdenken. Die URL führt angeblich zum Impressum auf deiner Site. Das tut sie zwar nicht, sondern sie führt zu deiner Startseite, aber auf der hast du rechts oben ziemlich offensichtlich den Link zum Impressum. Dort kann man alle Angaben finden, auch deine E-Mail-Adresse.

  • AMO: Dauer der Add-on-Überprüfung!

    • milupo
    • 15. März 2015 um 12:27
    Zitat von Sören Hentzschel


    Das ist nicht absurd, das hat Sicherheitsgründe. Andernfalls könnte ich einfach irgendein schädliches Add-on hochladen, das zum Beispiel "Adblock Plus 2" nennen, quasi als Nachfolger des populären Adblocks, und es würde genug Nutzer geben, die es installieren würden.


    Nun gut, das ist ein Argument.

  • AMO: Dauer der Add-on-Überprüfung!

    • milupo
    • 15. März 2015 um 11:45
    Zitat von Sören Hentzschel

    https://addons.mozilla.org/de/seamonkey/addon/clamdrib-lin/

    Add-ons, welche noch kein Review erhalten haben, können soweit ich weiß nicht über die Suchfunktion gefunden werden.


    Das habe ich ehrlich gesagt noch nicht gewusst. Ist irgendwie absurd. Wenn es eine Seite dazu gibt, sollte sie auch gefunden werden, ansonsten kann man sich die Veröffentlichung der Seite erst mal sparen. Es sei denn der Entiwckler der Erweiterung macht seine Seite dann selbst bekannt.

  • mit den Pfeiltasten von Link zu Link springen

    • milupo
    • 15. März 2015 um 11:25
    Zitat von Road-Runner


    Mit den Auf/Ab Pfeiltasten unter Windows 7 hier das gleiche Ergebnis.


    Möglicherweise ist das der springende :) Punkt: dass es nur mit Auf/Ab geht. Der Themenstarter versucht es vielleicht immer fälschlicherweise mit Links/Rechts.

  • AMO: Dauer der Add-on-Überprüfung!

    • milupo
    • 15. März 2015 um 11:16
    Zitat von TmoWizard

    Nun gut. Auf jeden Fall wird das Add-on in Bälde unter dem Namen "clamdrib LIN" ganz offiziell bei AMO verfügbar sein, ...


    Woran lag es? Wie hast du die Erweiterung eingereicht?

    Zitat

    Nicht clamdrib, sondern "clamdrib LIN"!


    In "clamdrib LIN" ist ja der Name "clamdrib" auch enthalten. Ich habe einfach nach diesem Namensbestandteil gesucht und hätte dann auch "clamdrib LIN" finden müssen. Es ist aber weder "clamdrib" noch "clamdrib LIN" auf AMO.

    Zitat

    "clamdrib LIN"
    Position in der Warteschlange: 85 von 156


    Warum gibt es noch keine Seite auf AMO?

    Grüße
    milupo

  • AMO: Dauer der Add-on-Überprüfung!

    • milupo
    • 14. März 2015 um 22:29

    Es gibt kein clamdrib auf AMO. Normalerweise wird eine Erweiterung als vorläufig zugelassen, wenn sie die Schnellprüfung beim Hochladen bestanden hat. Ansonsten müsste irgendwo auf deinem AMO-Konto - ich glaube auf der Seite Status & Versionen ("Status und Versionen verwalten") - stehen, an welcher Stelle der Prüfungsreihenfolge deine Erweiterung steht. Was sagt dir diese Seite?

    Hast du denn mal eine Nachricht an AMO gesandt und gefragt, warum nichts passiert?

    Grüße
    milupo

  • Firefox Android - Downloadhelper funktioniert nicht mehr

    • milupo
    • 13. März 2015 um 22:40

    Du hast immer noch nicht geschrieben, welche Version der Erweiterung du verwendest. Das ist entscheidend. Wenn du eine alte Version der Erweiterung verwendest, ist es durchaus möglich, dass die Erweiterung mit der aktuellen Firefox-Version nicht mehr korrekt funktioniert.

  • Firefox Android - Downloadhelper funktioniert nicht mehr

    • milupo
    • 12. März 2015 um 22:41

    Laut AMO ist die aktuelle Version 7.1.3 vom 3. März und soll bis Fx f. A. 37.0a2 kompatibel sein. Welche Version hast du?

  • Downloadhelper funktioniert nicht mehr

    • milupo
    • 12. März 2015 um 22:05
    Zitat von BigLion

    Es kann sein wie es will, es gibt Seiten, zumindest unter MAC, da geht der VDH
    immer noch nicht - morgen seit 14 Tagen, ach ja - Geduld


    Na dann nenne doch mal Seiten und sage nochmal genau, was nicht geht.

  • Downloadhelper funktioniert nicht mehr

    • milupo
    • 12. März 2015 um 21:02

    Grübeln bringt nichts - Nachdenken und Nachforschen schon. Wenn ein Problem auftritt, das ich momentan nicht lösen kann, arbeitet mein Geist oft im Hintergrund weiter und oft kommt dann auch der Geistesblitz. Natürlich nicht immer. Mit Grübeln würde man das Problem nur über das Knie brechen wollen.

  • Alten DownloadHelper entfernen?

    • milupo
    • 12. März 2015 um 18:47
    Zitat von emi


    Die will ich ja nicht mehr.
    Es ging mir nur um meine Einstellungen. Aber bevor es Probleme gibt, mache ich lieber alles neu.
    Ist ja auch nicht soviel "Arbeit".


    Denke ich auch. Altes Zeug wäre auch nur Ballast.

    Zitat

    Und ich möchte mich auch mal besonders herzlich bedanken, für deine Arbeit mit den Übersetzungen.


    Danke. Mache ich doch gern.

    Zitat

    Habe gerade diesen Thread verfolgt
    https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopi…=958482#p958482


    Nun ja, Sören und ich gleiten mittlerweile etwas ab.

    Grüße
    milupo

  • Alten DownloadHelper entfernen?

    • milupo
    • 12. März 2015 um 17:44

    Aus meiner Sicht solltest du immer die alte Version entfernen, da es immer Konflikte geben kann. Deswegen vermeide ich Drüberbügeln. Version 5.0.1 ist vollkommen neu geschrieben worden, der Quelltext sieht völlig anders aus. Version 4.9xx funktioniert sowieso nicht mehr. Was willst du mit der Version 5.0.0rc1, die doch (fast) völlig mit der Version 5.0.1 übereinstimmt - und du hast dort wahrscheinlich keine deutsche Übersetzung.

  • Downloadhelper funktioniert nicht mehr

    • milupo
    • 12. März 2015 um 17:32
    Zitat von Sören Hentzschel


    Die Sache ist die, dass das der Kontext ist, in welchem die Begriffe geprägt werden. Der Begriff Cookie zum Beispiel wurde in diesem Sinne erst dann erfunden, als das Wort benötigt worden ist. Und im Bereich Entwicklung können wir davon ausgehen, dass wir uns in einem englischsprachigen Rahmen bewegen.


    Sicher, aber das schließt nicht aus, trotzdem nach Übersetzungen zu suchen.

    Zitat

    Die deutsche Sprache ist nicht gut darin, technische Begriffe neu zu schaffen.


    Das sehe ich anders. Sie muss nur die Chance haben.

    Zitat

    Ich meine den Begriff, der internationalisiert wird, nicht die Sache. Begriffe aus dem Software-Kontext sind in der Regel nun einmal Englisch. Fängt ja schon beim Begriff Software an. Nicht einmal dafür haben wir einen deutschen Begriff. Es ist ein grundlegendes Problem der deutschen Sprache.


    Das Problem liegt nicht bei der deutschen Sprache, sondern dass Deutsch einfach den Nachteil hat, einen Begriff finden zu müssen, der auch Sinn ergibt. Die Originalsprache kann Begriffe erfinden, die eigentlich gar nichts mit dem zu tun haben, was sie bezeichen. Bug - was hat ein Programmierfehler mit Wanzen doer Käfern zu tun? Bitte nicht von der angeblichen Geschichte anfangen, dass da ein Käfer mal einen Computerproblem verursacht hat. Oder Cookie? Was hat das bitte mit Keksen zu tun? Das ist der Vorteil der Originalsprache. Dafür kann man aber eine andere Sprache nicht verdammen, die erst eine sinnvolle Bezeichnung schaffen muss, die auch ausdrückt, worum es geht.

    Zitat

    Und dagegen sage ich überhaupt nichts. Ich sage nur, dass bislang kein einziger Begriff gefunden werden konnte, der besser als das englischsprachige Original ist und ich nicht davon ausgehe, dass es überhaupt einen besseren Begriff gibt, aus genannten Gründen. Es muss nicht das Ziel sein, unbedingt ein Wort zu finden, am Ende geht es nur darum, dass der Nutzer weiß, wovon die Rede ist. Und damit schließe ich den Kreis zum ersten Absatz. ;)


    Es muss nicht das Ziel sein, ein Wort zu finden, aber es sollte das Ziel sein, ein Wort zu finden, eben weil dann ein Nutzer eher weiß, wovon die Rede ist. Dass das nicht auf Teufel komm raus sein muss, da stimme ich mit dir überein.

  • Downloadhelper funktioniert nicht mehr

    • milupo
    • 12. März 2015 um 15:47
    Zitat von Sören Hentzschel

    Ob Englisch, Französisch, Latein oder Griechisch, das Deutsche war schon immer sehr stark von anderen Sprachen geprägt, insofern wäre Chinesisch doch auch nur eine weitere Quelle der Spracherweiterung, nicht? ;)


    Unbestitten.

    Zitat

    DIe englischsprachigen Begriffe dominieren in der Softwarewelt denke ich aber weniger, weil so viele Softwarehersteller in den USA sitzen, als viel mehr weil Englisch Weltsprache ist. Gerade, wenn wir von Software sprechen, in der Entwicklung darf es keine Sprachbarrieren geben,


    Ich weiß nicht, warum du einerseits so auf dem englischen Wort beharrst, andererseits schreibst, es solle keine Sprachbarrieren geben. Natürlich darf es keine Sprachbarrieren geben, also darf ich als Deutscher ja wohl auch Deutsch verwenden und - um es weiterzutreiben - auch Sorbisch.

    Zitat

    darum basieren auch alle Programmiersprachen (die ich kenne) auf der englischen Sprache.


    Das ist ein ganz anderes Thema. Eine Programmiersprache wirkt im Hintergrund und ist im Grunde untauglich für eine vernünftige Kommunikation mit einem menschlichen Benutzer.

    Zitat

    In diesem Zusammenhang werden immer wieder mal neue Begriffe geprägt, die dann natürlich auch internationalisiert werden, weil sie in einem internationalen Kontext Verwendung finden.


    Aha, Internationalisierung bedeutet auch Übersetzung, wenn sie auch etwas weiter geht.

    Zitat

    Zum Beispiel mit dem Verlauf/Chronik, es bestand für Firefox doch nie die Notwendigkeit, den englischsprachigen Begriff zu verwenden, wozu denn? Verlauf kannte man als deutschen Begriff doch schon aus dem Internet Explorer. Da stellte sich doch also nur die Frage, welchen deutschen Begriff man verwendet. Ob man mit der Übersetzung des Internet Explorers konform geht oder nicht.


    Wenn es doch immer so wäre, dass, wenn man einen englischen Begriff verwendet, auch die Notwendigkeit dazu besteht. Leider werden oft überflüssigerweise englische Begriffe verwendet.

    Zitat

    Es ist schon richtig, dass man darüber nachdenkt, ob es gute deutsche Begriffe für etwas gibt, ich finde nur nicht, dass man krampfhaft etwas suchen sollte, nur weil es "Deutsch" ist (was wirklich Deutsch ist, wäre ja überhaupt erst zu definieren. Unsere Sprache ohne die Importe aus anderen Sprachen wäre ganz schön arm). Diesen Versuch gab es ja für Firefox auch mit dem alternativen deutschen Sprachpaket, welches teilweise wirklich lächerliche Übersetzungen anbietet.


    Du schrreibst schon wieder so, als würde ich mich gegen andere Sprachen im Deutschen wehren wollen. Ich möchte doch nur die Sprache erst einmal verwenden, die wir schon haben: unsere eigene Muttersprache. Ob sich dann ein treffender Ausdruck findet, ist erst der zweite Schritt. Aber wenigstens den ersten Schritt sollte man machen, nämlich nach einem deutschen Begriff suchen.

  • Downloadhelper funktioniert nicht mehr

    • milupo
    • 12. März 2015 um 14:24

    @Sören, Beitrag #155: Dieser Beitrag macht m. E. deutlich, dass wir gar nicht so weit auseinander liegen. Du schreibst zwar einerseits, dass Badge schon längst in Verwendung ist, räumst aber ein, dass der Begriff nicht einmal einer Mehrheit bekannt ist. Das ist das Problem. Dass man Icon Badge nicht so einfach übersetzen kann, ist ja hier schon mehrfach deutlich geworden. Aber man muss den Versuch machen. Die ganze Diskussion, die wir hier führen, hätten die Übersetzer der Software führen müssen, in der der Begriff erstmalig verwendet wurde. Sie haben das vielleicht auch getan und haben kapituliert, so wie ich erst einmal bei VDH kapituliert habe. Dann wäre nämlich ein deutscher Begriff auf dem Markt eingeführt worden - vielleicht genauso verschwommen, aber es hätte einen deutschen Begriff gegeben und die deutschen Benutzer hätten diesen Begriff aufgegriffen.

    Ich wünsche mir den Mut, den man bei dem Begriff "Chronik" im Firefox aufgebracht hat, obwohl ich ihn nicht unbedingt für den besten Begriff halte. Hier ist man vom eingeführten Begrfiff "Verlauf" abgegangen. Statt aber zu sagen, "Verlauf" ist nicht gut, nehmen wir lieber den englischen Begriff "History", hat man sich Gedanken darüber gemacht, welchen deutschen Begriff man stattdessen verwenden könnte. Und das finde ich außerordentlich gut.

    Englisch hin und her, das ist kein Argument - was würdest du denn machen, wenn das meiste aus dem Chinesischen käme? Den chinesischen Begriff nehmen? Im Grunde genommen dominieren die englische Begriffe doch nur, weil die größten Softwarehersteller in den USA sitzen und deren Software die halbe Welt dominiert.

  • Downloadhelper funktioniert nicht mehr

    • milupo
    • 12. März 2015 um 13:56
    Zitat von rern

    Der neue Downloadhelper beeindruckt
    Gibt es eine Installations- und Bedieneranleitung in DEUTSCH?


    Leider nicht. Auf einer Site des Autors gibt es Video-Turoials in Deutsch, nur werden die sich wohl noch auf den alten VDH beziehen. Ansonsten gibt es eine HowTo-Seite, ein Handbuch und eine FAQ nur auf Englisch. Und auch die beziehen sich wahrscheinlich noch auf den alten VDH. Wie groß die Unterschiede sind kann ich nicht beurteilen.

  • Downloadhelper funktioniert nicht mehr

    • milupo
    • 12. März 2015 um 13:17
    Zitat von Sören Hentzschel

    Wenn man wirklich nicht Badge verwenden möchte, sollte man vielleicht vollkommen weg von diesem Wort gehen und es versuchen zu beschreiben, zum Beispiel im allgemeinen Sinn überlappendes Symbol oder konkret, was der Screenshot mit der Zahl zeigt, sowas wie "Zahl auf dem Symbol", wenn es um die Zahl als Inhalt geht und es eigentlich vollkommen irrelevant ist, wie das Kind nun heißt. Die Übersetzung des Wortes also komplett zu umgehen wäre sicher eine Option.


    Symbolkennzeichen bzw. Symbol-Kennzeichen war nur so eine Idee von mir, um einen deutschen Begriff zu haben, nach dem ich suchen kann, denn bei der Suche nach Icon Badge findet man einfach keinen deutschen Begriff, auch wenn man nur auf deutschen Seiten sucht. Und ich habe doch bei der Google-Suche einige Treffen mit dieser deutschen Bezeichnung gefunden. Er gefällt mir allerdings auch nicht. Ich habe mehrere andere Begriffe vorgeschlagen. Zumindest im VDH ist das Symbol anklickbar - bleiben Nummernschaltfläche und Symbolschaltfläche von meinen Vorschlägen. Nummernschaltfläche (vielleicht auch Zahlenschaltfläche) geht davon aus, dass auf dem Symbol immer eine Zahl zu sehen ist. Das kann ich ehrlich gesagt nicht beurteilen. Symbolschaltfläche ist allgemeiner. Ein Symbol ist übrigens nicht per se anklickbar.

    Und ich habe auch von Anfang an nach einer klaren, zutreffenden und, wenn nötig, auch freien Übersetzung gesucht, da ja Icon-Abzeichen oder Symbol-Abzeichen untauglich sind. Dass Badge verständlicher ist, möchte ich bezweifeln, denn der normale Benutzer nimmt den Begriff, den er vorfindet und versteht den Begriff letztendlich nur, wenn er sieht, was in der Praxis damit gemeint ist. Das ist aber genauso gut für einen deutschen Begriff möglich, wenn er einmal eingeführt ist - man könnte auch irgendeine andere Sprache nehmen. Ein zutreffender deutscher Begriff hätte aber außerdem noch den Vorteil, dass er weirklich verständlich sein kann, auch wenn man nicht nachschaut, was da eigentlich für eine Funktion dahintersteckt.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon