Der gleiche Kandidat noch einmal hier:
Beiträge von milupo
-
-
Zitat von Sören Hentzschel
sondern das Veschieben des Menüpunkts aus der Oberfläche. Damit wird nicht nur der Button verschoben, sondern auch alles andere deaktiviert. Ich hab das getestet und kann es bestätigen.
Den Menüeintrag kann ich gar nicht verschieben. Lediglich die Methode "Aus Symbolleiste entfernen" der Pocket-Schaltfläche führt zum Ziel. Diese Methode löscht auch den Menüeintrag, das stimmt. -
-
-
Also in einem frischen Profil ist bei mir auch der Menüeintrag verschwunden. In einem "gebrauchten" Profil bleibt er erhalten und lediglich das Symbol verschwindet.
-
Bei mir geschieht das Update auf 38.0.5 anstandslos.
-
Zitat von Abendstern2010
Erst ein mal recht herzlichen dank an die jungs die sich am übersetzen der Erweiterungen machen.
Meine Frage ist bestände nicht die Möglichkeit das die Schöpfer ihre Erweiterungen dann in mehreren Sprachen anbieten.
Ich weiß Englisch ist die Sprache aber wäre es jetzt nicht Zeit sich anzupassen,Mozilla führt ja auch seinen Fuchs in unterschiedlichen Sprachen aus.
Was ich meine es würde unseren Übersetzen zum jetzigen Zeitpunkt viel Arbeit ersparen.
Danke Abendstern2010 für deinen Dank.Aber die Erweiterungen werden ja in mehreren Sprachen angeboten. Was Endor und ich hier behandeln, sind nur die Ausnahmen: Das heißt, wir übersetzen entweder vollständig, sofern eine Übersetzung fehlt oder den Rest sofern die deutsche Übersetzung unvollständig ist. Wir informieren auch die Autoren, die aber auch nicht immer reagieren. Sofern die Programmierkenntnisse ausreichen, versuchen wir auch Erweiterungen wieder lauffähig zu machen, sofern es irgend möglich ist.
Der Normalfall aber ist, dass die Erweiterungen Übersetzungen in mehrere Sprachen mitbringen. Das hängt natürlich einerseits vom Autor selbst ab, als auch von den verfügbaren Übersetzern. Es gibt z.B. das Portal http://www.babelzilla.org, das direkt für die Übersetzungen von Erweiterungen geschaffen worden ist. Aber nicht jeder Autor stellt seine Erweiterungen zum Übersetzen dort zur Verfügung. Manche tun das auch anderswo oder wickeln das über persönliche Kontakte ab, sprich man muss den entsprechenden Erweiterungsautor anschreiben. Ich halte z. B. mit dem neuen Autor von forecastfox (fix version) Kontakt. Für CTR haben wir hier im Forum zwei Threads und den Glücksfall, dass der Entwickler ArisCTR hier mitliest. Meine sorbischen Übersetzungen von CTR laufen aber auch über den persönlichen Kontak tmit ArisCTR.
Grüße
milupo -
Danke, Sören. Nun blicke ich besser durch.
-
Danke Sören,
Zitat von Sören Hentzschelmilupo: Du hast mich falsch verstanden. AMO muss die von Mitgliedern dieses Forums angepassten Erweiterungen nicht genehmigen. Damit wollte ich darauf hinaus, dass du über AMO keine Erweiterung mit "-signed" in der Versionsangabe erhalten wirst, die nicht signiert ist. Weil du ja fragtest: "Das heißt AMO-Versionen mit dem Zusatz ".1-signed" sind auch nicht unbedingt signiert?" Du kannst also davon ausgehen, dass diese Erweiterungen von AMO alle signiert sind.
OK. Unsere Erweiterungen brauchen nicht genehmigt werden.ZitatMozilla hat die signierten Add-ons so gekennzeichnet. Das dient aber nicht der Kennzeichnung in Firefox. Du kannst das ja einfach selbst in die Versionsangabe schreiben, dadurch wird das Add-on nicht signiert. Da man aber erst ab Firefox 40 im Add-on Manager erkennt, ob ein Add-on signiert ist oder nicht, würde ein "signed" in der Versionsnummer den Eindruck vermitteln, als sei das Add-on signiert. Und das wäre denke ich sehr suboptimal.
Mir ging es darum, wonach entscheidet und wann akzeptiert Firefox eine Erweiterung als signiert. Nach der ID, nach dem signed in der Versionsnummer oder nach etwas ganze anderem und wie vermeide ich dann eventuelle Signierungsprobleme, falls AMO-Version und unsere Version in Firefox aufeinandertreffen.
Es ist mir immer noch unklar, woran sieht Firefox (oder wird ab Firefox 40 sehen), ob eine Erweiterung nun signiert ist oder nicht? In die Versionsnummer brauche ich nichts hineinschreiben, die ID reicht, soviel ich verstanden habe, nicht aus. Damit erkennt Firefox lediglich, dass es sich um eine gesonderte Erweiterung handelt.
Grüße
milupo -
Irgendwie sehe ich noch nicht ganz ein, warum AMO unsere Erweiterungen genehmigen sollte. Wir laden sie ja nicht nach aMO hoch. Hauptsache Firefox schluckt unsere Signierung.
-
Das habe ich aber genau andersherum verstanden - signed ist da, um die Erweiterung als signiert zu kennzeichnen.
Zitat Sören:
Zitat".1-signed" ist Teil der Versionsnummer. Mozilla hat die ganzen Add-ons automatisiert signiert und musste natürlich irgendetwas mit der Versionsnummer machen.
-
Endor: Ich weiß nicht, aber vielleicht sollten wir nicht nur -DE dranhängen, sondern irgendetwas, das das Forum als Quelle kennzeichnet, z. B. "-camp-fx-" oder auch nur "-cfx-":
Download Panel Tweaks 1.5.3.cfx-DE-signed
Grüße
milupo -
Reicht nun die ID oder muss der Zusatz "-signed" unbedingt in die Versionsnummer? Ich denke, "-signed" sollte auch in die Versionsnummer, da Firefox zwar unsere Version als andere Erweiterung erkennt, aber sie dann dennoch als nicht signiert ansieht. Schließlich haben alle Erweiterungen eine ID.
-
Zitat von Sören Hentzschel
pass doch neben der ID bitte auch die Versionsnummer an, der Zusatz ".1-signed" entspricht schließlich nicht dem, was es verspricht, und das verwirrt nur. Ein nicht signiertes Add-on sollte meiner Meinung nach nicht so tun als sei es signiert, erst Recht nicht, solange Firefox 40 nicht die aktuelle Firefox-Version ist, denn erst ab Firefox 40 erkennt man im Add-on Manager, was signiert ist und was nicht.
Das heißt AMO-Versionen mit dem Zusatz ".1-signed" sind auch nicht unbedingt signiert? Das verwirrt mich jetzt aber. Wozu dann das ganze Spielchen jetzt schon, vor Firefox 40? Vorbeugend? Damit schon ein Teil der Arbeit getan ist? Was unsere eigenen Versionen angeht, da hast du recht. Die sollten sich in der Bezeichnung von AMO-Versionen unterscheiden - sofern Firefox nicht unbedingt ".1-signed" verlangt. -
Die Einstellungen der AMO-Version sind auch in Deutsch. Die kurze Beschreibung ist in Englisch, gut. Es scheint so zu sein, dass das deutsche Locale der einen Version sich durchsetzt, weil Firefox in Deutsch ist, wie ich das schon geschrieben habe. Allerdings erstreckt sich das nicht auf die kurze Beschreibung, warum auch immer.
Grüße
milupo -
Nun ja, bestenfalls gibt es keine Konflikte, wenn die AMO-Version und unsere Version sich nur das Fehlen bzw. Vorhandensein eines deutschen Locales unterscheiden. Da die verwendete Sprache der Erweiterung sich nach der Sprache von Firefox richtet, könnte ich mir vorstellen, dass Firefox automatisch die richtige der beiden fast identischen Erweiterungen nimmt - nämlich die, die das deutsche Locale beinhaltet. Aber ich würde nicht meine Hand dafür ins Feuer legen, dass es nicht doch Konflikte geben könnte. Manchmal ändern wir auch den Code. Dann könnten AMO-Version und unsere Version miteinander kollidieren.
-
Endor: Ich denke, die Erweiterungen in unserer Liste liegen ja nicht auf AMO und sind von uns selbst signiert. Solange immer wieder die Erweiterungen aus unserer Liste genommen werden, dürfte das Darüberinstallieren kein Problem sein. Es bringt ja nichts, eine Erweiterung erst von AMO zu installieren, wo ein deutsches Locale fehlt, um dann doch unsere Version zu verwenden. Im Zweifelsfalle können wir im Thread Nutzer darauf hinweisen, dass sie die AMO-Version vorher deinstallieren müssen. Vielleicht wäre sogar ein entsprechender Hinweis in unserer Liste zu empfehlen.
Grüße
milupo -
Ich muss Speravir hier recht geben. Leider "grassieren" heutzutage die "Bindestrichitis" und die "Leerzeichenitis". Seit Einführung der neuen Rechtschreibung ist der Bindestrich häufiger erlaubt, aber er darf nicht überhand nehmen. Der große Vorteil des Deutschen ist, dass es Komposita bilden kann und diesen Vorteil sollte man nutzen. Den Bindestrich kann man dann anwenden, wenn die Komposita zu lang und unübersichtlich werden. Ist ein Teil allein schon mehrgliedrig wird bei Hinzutreten eines weiteren Teils alles per Bindestrich durchgekoppelt.
Nebeneinanderstellung von Substantiven als Ersatz für Komposita geht gar nicht, es sei denn, es handelt sich um Fremdwörter, die aus Adjektiv und Substantiv bestehen. Übernommene englische Ausdrücke können durchaus getrennt geschrieben werden. Tritt da ein weiterer Wortteil hinzu sollte per Bindestrich durchgekoppelt werden oder eine Formulierung verwendet werden, die Komposita vermeidet.
Bezogen auf die Beispiele von Speravir wäre möglich:
"Inspect-Element-Einstellungen"
"Einstellungen für Inspect Element "(vielleicht besser "Einstellungen von Inspect Element" oder "Einstellungen zu Inspect Element"Bei dem zweiten Beispiel halte ich die durchgekoppelte Variante für unnötig. Wenn Kompositum, dann "Entwicklerwerkzeuge-Hauptfenster". Aus dem einfachen Grund, dass bei alleinigem Gebrauch "Entwicklungswerkzeuge" üblich ist und somit eine Durchkopplung unnötig ist. Auch "Entiwcklungswerkzeugehauptfenster" wäre auf jeden Fall möglich. Der Übersicht halber bietet sich hier aber der Bindestrich zwischen "Entwicklungswerkzeuge" und "Hauptfenster" an. Natürlich ist auch "Hauptfenster der Entwicklerwerkzeuge" zulässig.
Also: "Inspect Element Einstellungen" und "Entwicklerwerkzeuge Hauptfenster" oder gar "Entwickler Werkzeuge Hauptfenster" oder noch schlimmer "Entwickler Werkzeuge Haupt Fenster" sind tunlichst zu vermeiden.
Grüße
milupo -
Zitat von edvoldi
danke für das anpassen, ich brauche diese Erweiterung auch für Thunderbird und dort läuft nach einem Test das Script nicht.
Hallo edvoldi,frage doch mal in der Schrauberecke an, ob das Skript nicht so angepasst werden kann, dass es sich auch für Thunderbird nutzen lässt. Vielleicht sind nur geringe Änderungen erforderlich.
Grüße
milupo -
Zitat von Hemu
Hallo,
ich habe festgestellt, daß alle signierten Add-on`s einen Ordner mit dem Namen "META-INF" in ihren xpi-Dateien haben.
So auch das Add-on NoScript 2.6.9.26.
Das gibt es schon lange (z. B. auch bei Adblock Plus) und verhinderte ebenfalls die Installation nach einer nachträglichen Änderung. Ich habe dann einfach den Ordner gelöscht und die geänderte Fassung ließ sich installieren.Grüße
milupo