Nun ja, der Aufwand hält sich in Grenzen, man muss allerdings manchmal ein bisschen nachdenken, was er meint. Und es ist ja auch nur für das eine Mal. Es gibt Schlimmeres. Man muss ja die Erweiterung nicht ändern, im Gegenteil, das wäre Gift, denn dann ginge wohl die Signierung ebenfalls verloren.
Beiträge von milupo
-
-
Hallo Zitronella, anhand der Anleitung von Kuzma ist es mir gelungen, Ehtip dauerhaft zu aktivieren.
-
Zitat von Zitronella
Was ist der Grund, dass diese Erweiterung deaktiviert wird?
Hallo Zitronella,ich nehme mal an, weil die Erweiterung uralt ist, die letzte Version ist vom 16. September 2012! Sie ist ja signiert, aber offiziell nur bis Fx 26.* kompatibel.
Hast du mal die Prozedur von Kuzma aus der Bewertung vom 7. September 2016 nachvollzogen? Darin steht nämlich unter 3., dass die Erweiterung erst einmal nicht neugestartet werden soll. Erst unter 7. wird dort Firefox neugestartet. Wie es aussieht, wird zwar einiges durchgefúhrt, aber nicht direkt an der Erweiterung, sodass sie wohl signiert bleibt. Aber ich habe die Prozedur bis jetzt noch nicht nachvollzogen.
-
Und nur einfach nochmal zum Sinn der Signierung: Sie wurde eingeführt, damit keine schädlichen Add-ons dir irgendetwas unterjubeln, seien es Toolbars oder irgendwelche Einstellungen. Siehe dazu hier auch in einem anderen Thread von dir: viewtopic.php?f=1&t=119413#p1023407. Zum Beispiel gibt es für den von dir im dortigen Beitrag genannten Youtube Unblocker eine Fakeversion, die du dir da sicherlich eingefangen hast. Es gibt auch eine saubere Version von Youtube Unblocker. Mit Signierung sollte es dir nicht mehr passieren, dass irgendeine Erweiterung, dir das Updaten deaktiviert.
-
Wozu ein Archiv? Unsigniert bleibt unsigniert. Alle Erweiterungen, die auf AMO gelistet sind, sind signiert. Alle anderen müssen von den entsprechenden Entwicklern zum Signieren eingereicht werden. Wenn diese Entwickler Interesse daran haben, dass ihre Erweiterung in Firefox benutzt wird, werden sie ihre Erweiterungen auch zum Signieren einreichen. Wenn diese Entwickler kein Interesse daran haben, kann es nicht Aufgabe von Mozilla sein, irgendwelche Kopfstände zu machen, damit diese Erweiterungen weiter funktionieren.
-
Zitat von viPer20
hab mich mal etwas umgesehn, das ginge z.b. hiermit
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/tabalarm/
Und die Erweiterung funktioniert noch? Sie ist seit 2011 so ziemlich gottverlassen. -
Nun ja, Performanz ist nur die eingedeutschte Schreibweise von Performance. Aber ich halte das Fremdwort für überflüssig, eingedeutscht oder nicht, es bedeutet ja in diesem Zusammenhang nichts weiter als Leistung, Leistungsfähigkeit.
-
-
-
-
Zitat von Buntstift
Das Addon war ja immer signiert, sieh mal hier.
Ja, die Version auf AMO. Da gibt es die Erweiterung aber nicht mehr. Wenn du aber eine signierte Version irgendwo installiert hast, kannst du sie dir von dort holenZitatIch hab den noch auf einem anderen Rechner installiert, kann man den dort irgendwie aus einem Ordner holen? Bei einer Bereinigung wird ja immer dieser eine Ordner auf den Desktop gepackt. Wo dort vielleicht?
Im Profilordner, Unterordner extensions -
Zitat von Buntstift
wurde das Addon aus irgendeinem Grund entfernt, weiss da jemand mehr
Den Grund werden wohl nur der Autor und eventuell die Team-Mitlgieder von AMO wissen. Ich habe die Erweiterung von einer polnischen Seite heruntergeladen und es sieht aus, als ob die Erweiterung noch funktioniert. Möglicherweise wird die Erweiterung nicht mehr weiterentwickelt oder sie verletzt AMO-Bestimmungen für die Zulassung von Erweiterungen. Jedenfalls wurde sie entfernt. Du kannst folgendes tun: Besorge dir die Erweiterung aus dem Internet, also von einer anderen Website als AMO, installiere Sie in einer aktuellen Nightly-Version von Firefox und teste ausgiebig. Alternativ kannst du auch in einem finalen Firefox testen, indem du about:debugging in die Adressleiste eingibst. Das ist notwendig, da die Version der Erweiterung, die du findest, sicherlich nicht signiert ist. Wenn du die Erweiterung erfolgreich getestet hast, könnten wir Endor bitten, diese Version signieren zu lassen und in die Liste der Forumserweiterungen aufzunehmen.Edit: Überprüfe mal, ob du diese Erweiterung überhaupt noch brauchst, oder ob Adblock Plus nicht mittlerweile ausreicht.
-
Zitat von .Hermes
Mit Verlaub, du unterstellst de Fakto eine fehlerhaft zusammengestellte Distribution.
Ein normaler Anwender hat doch solche Klimmzüge nicht zu unternehmen.
Ich unterstelle gar nichts, da wurde doch wohl ein Übersetzungsfehler von cerberos gemeldet. Und ein Übersetzungsfehler ist auch ein Fehler. Das hat mit der Distribution nichts zu tun - die packt doch nur die Programme zusammen und Firefox ist ein solches Programm. Und falls zu dem Zeitpunkt der String nicht übersetzt war, ist das Firefox-Sprachpaket der Distribution möglicherweise veraltet. Natürlich braucht ein normaler Anwender nicht die Klimmzüge unternehmen, aber deswegen kann ich ihm doch eine Lösung des Problems anbieten, oder etwa nicht? -
Zitat von AngelOfDarkness
cerberos nutzt zumindest openSuse Leap 42.1. Dabei könnte ich mir dann schon vorstellen, dass er ne "eingedeutschte" Firefox Version aus der Repo nutzt.
Ich nehme mal an, dass es sich um ein 64-Bit-OS handelt, da könnte er das Sprachpaket (de.xpi) von hier herunterladen: -
Es könnte sich um das Entity CertPassPrompt aus der pipnss.properties handeln: "Bitte geben Sie das Master-Passwort für %S ein". Für den Platzhalter "%S" tritt dann das Entity PrivateTokenDescription oder InternalToken ein, deren String "das Software-Sicherheitsmodul" lautet.
-
Habe Coce darüber informiert, der Fehler auf http://mozilla.org/de wird behoben, auf der Staging Site https://www-dev.allizom.org ist er bereits behoben.
-
Archaeopteryx: Da wir gerade dabei sind: Ich habe noch einen Fehler auf http://mozilla.org/de gefunden. Im Abschnitt Unsere Innovationen steht geschlpssenen statt geschlossenen
-
Ach so, ein Snippet. Da erscheint immer mal ein anderes.
Edit: Jetzt erschien es bei mir auch.
-
-
Auf der Site blickt kein Schwein so richtig durch. Sie verwendet Frames und hat wohl auch einige Fehler. Bei Klick auf den Links-Link links
wird wahrscheinlich die Seite index.html aufgerufen, die unter anderem auch den Sternenstaub-Link enthält. Wenn man sich den Quellcode dieser Seite anschaut, sieht das so aus:
HTML
Alles anzeigen<html> <head> <META HTTP-EQUIV="content-type" CONTENT="text/html; charset=iso-8859-1"> <TITLE>Homepage - Index - Friedhof Oldesloe</TITLE> <META HTTP-EQUIV="content-type" CONTENT="text/html; charset=iso-8859-1"> <TITLE>Homepage - Index - Friedhof Bad Oldesloe</TITLE> <META NAME="author" CONTENT="EK-Soft Bad Schwartau, E. Kutsche, nkutsche@kabelmail.de"> <META NAME="publisher" CONTENT="Friedhofsverwaltung, Lindenkamp 99, 23843 Bad Oldesloe"> <META NAME="description" CONTENT="Bilder der Friedhöfe Bad Oldesloe, Rethwisch, Tralau, Katholischer Friedhof - Pflegeangebote, Informationen, Adressen"> <META HTTP-EQUIV="reply to" CONTENT="info@friedhof-oldesloe.de"> <META NAME="language" CONTENT="de"> <META NAME="keywords" CONTENT="Friedhof Bad Oldesloe Parklandschaft Gruft Legat Grabpflege Lindenkamp Dauergrabpflege Grabstelle Beerdigung Kirche Kirchenkreis Rethwisch Tralau Katholischer Historie Lebensraum Kapelle Friedhofsverwaltung Feuerbestattung Erdbestattung Grabstätten Rasengräber Urnen Reihengräber Urnengemeinschaftsfeld Wahlgräber Rasengräber Urnenwahlgräber Besinnung Begegnung Frühjahrsbepflanzung Sommerbepflanzung Herbstbepflanzung Winterabdeckung Winterschmuck Urnenfeierraum Beratungsteam Öffnungszeiten"> <META NAME="robots" CONTENT="INDEX , FOLLOW"> <META NAME="copyright" CONTENT="Friedhofsverwaltung Bad Oldesloe"> <META CONTENT="index,follow" NAME="robots"> </head> <FRAMESET ROWS="150,*" BORDER=0 FRAMEBORDER=0 FRAMESPACING=0> <FRAMESET COLS="155,75%"> <FRAME NAME="TopLeft" SRC="logo.htm" border="0" alt="Logo"> " FRAMEBORDER=0 NORESIZE SCROLLING=no> <FRAME NAME="TopRight" SRC="top.htm" FRAMEBORDER=0 NORESIZE SCROLLING=no> </Frameset> <FRAMESET COLS="155,75%"> <FRAME NAME="BottomLeft" SRC="links.htm" FRAMEBORDER=0 NORESIZE> <FRAME NAME="BottomRight" SRC="rechts.htm" FRAMEBORDER=0 NORESIZE> </frameset> </FRAMESET> <noframes> <body bgcolor=#fffbbc> <font face="Arial, Helvetica, sans-serif" size="1" color=white> <H1>Hier werden die Friedhöfe Oldesloe, Tralau und Rethwisch vorgestellt.</H1><br><br> <H2>Die Friedhofsgärtnerei bietet ihre Dienste an.</H2><br><br> </font> </body> </noframes> </BODY> </HTML>
Hier wird ein verschachteltes Frameset definiert. Bei den Frames TopLeft und TopRight wird Scrolling und auch die Größenänderung unterbunden, wobei sich beim Frame TopLeft die Attribute Frameborder, Noresize und Scrolling außerhalb des Frame-Tags befinden. Die Frames BottomLeft und BottomRight haben kein Scrolling-Attribut, nur Frameborder und Noresize.
Wenn ich auf den Sternenstaub-Link rechts klicke und dann "Aktueller Frame" auswähle und danach Frame-Quelltext anzeigen, sehe ich dann im Quelltext-Fenster im Head-Bereich, dass für alle 7 Links das Attribut "scrollbars=yes" angegeben ist, z. B.:.
Code<SCRIPT language="JavaScript"> <!-- function neuesfenster7() { window.open("http://www.aktionsternenstaub.de/gedenkpl%C3%A4tze-in-deutschland/", "","width=780,height=510,toolbar=yes,status=yes,menubar=yes,scollbars=yes,fullscreen=yes ").focus(); } //--> </SCRIPT>
Ich denke, hier beißen sich die Einstellungen des Framesets und die der JavaScript-Links zum Öffnen der Fenster.
Im Moment weiß ich noch nicht genau, welcher Frame was wo aufruft.