Beiträge von milupo
-
-
-
Zitat von POLIKS
Das dachte ich mir ja auch: Mozilla iss Schuld.
Da wäre es bei jedem so. Außerdem ist Mozilla nicht gleich Firefox.ZitatAber wieso beide, und gleich auf Windows und Linux? Ich habe auch keine Dual-Boot Rechner. Auf dem PC (Tower) ist nur Windows 10, und auf den Notenbuch nur das Linux 42. Ich hatte hier einen Fehler in Betracht gezogen, der auf beiden Systemen identisch auftreten kann. Aber das geht (eigentlich) nicht
Passt du Firefox und Thunderbird eigentlich irgendwie an, nachdem du sie installiert hast? Oder übernimmst du einfach die Urfassung? Lege auf jeden Fall neue Profile an, so, wie dir das AngelOfDarkness geraten hat. -
-
-
Dass du Linux verwendest, habe ich jetzt erst nach Suchen gesehen. Es steht erst in Beitrag #10! in den Informationen zur Fehlerbehebung und nicht direkt im Zusammenhang mit deinem Notebook. Versuche einfach mal genauer zu informieren, damit hier niemand von falschen Voraussetzungen ausgeht. Du hast gerade eben erst geschrieben, dass du jetzt mit dem Notebook unterwegs bist. Mit Verlaub, aber lass dir nicht alles aus der Nase ziehen.
-
Zitat von POLIKS
milupo
Alt & Druck gleichzeitig geht hier gar nicht. Bei Druck öffnet sich das Fenster von Spectacle, und ich kann den Screenshot auswählen. Alles andere, wie von dir zuvor beschrieben, das geht nur unter Windows.
Hä? Ich denke du bist unter Windows 10, siehe deinen ersten Beitrag! Alle anderen geben dir Ratschläge auf Grund dieser Information. Wo ist also das Problem? -
-
Zitat von POLIKS
[code]Wenn ich hier einen Screenshot erstellen möchte, dann gehen die Dialog-Fenster zu, sind dann also nicht mit auf dem Bild. Das geht auch nicht bei einem Abbild mittels Taste "Druck".
Aber nicht, wenn du nur die Taste Druck drückst. Du hast recht, wenn du gleichzeitig die Alt-Taste drückst. -
-
Zitat von bigpen
Lade dir von Dinole's Link aber die Gratisversion herunter. Die wird bei der Installation automatisch zur Premium. Die Daten dazu (Einstellungen, Lizenz, usw) sind in C:\ProgramData\Malwarebytes gespeichert.
Bei mir wurde die Installationsdatei zur Testversion, wahrscheinlich weil ich per Klick auf Einschalten den Echtzeitschutz aktiviert habe. Echtzeitschutz wird nur von der Premiumversion unterstützt. Unter Einstellungen --> Mein Konto kann ich dann per Klick auf Lizenz deaktivieren die Version in MBAM Free umwandeln. -
Zitat von Hasi123
Eigentlich Mozilla Archive Format,
Ich nehme an, du meinst diese Erweiterung:Mozilla Archive Format, with MHT and Faithful Save.
Ja, die letzten Bewertungen sind hier negativ. Und diese Erweiterung ist dort noch als nur bis Firefox 38.* kompatibel angegeben, was nicht viel besagen muss, aber hier scheint es doch Probleme zu geben. Mittlerweile sind wir bei Fx 50.0.2.
-
Zitat von CuttySark
Einige Seiten, wie beispielsweise die Homepage von T-Online klappt - www,seelenfarben.de eine Grußkartenseite
klappt nicht.
Nur sicherheitshalber nachgefragt: du hast hier www,seelenfarben.de geschrieben, mit Komma statt Punkt. Das hast du nicht auch zufällig zum Aufruf der Seite eingegeben? -
Hallo Hasi123,
soviel wie ich weiß, brauchst du für MHT-Dateien in Firefox eine Erweiterung, zum Beispiel:
Hast du diese oder eine andere Erweiterung für diesen Zweck installiert?
-
donald: Verwendest du die Erweiterung BetterPrivacy? Mit einer Version dieser Erweiterung gab es einmal ein Problem mit der Zurück-Schaltfläche. Wenn du BetterPrivacy nutzt, welche Version?
-
Vielleicht bin ich da zu naiv, aber ein großer Sprung bleibt auch dir als Entwickler nicht erspart. Nimm dir die Zeit, die du brauchst. Dein Blick muss in die Zukunft gerichtet sein, sprich, du musst dir die Nutzer für die Zukunft sichern. Es gibt wohl zwei Arten von Nutzern: die einen sind die ewig Gestrigen, die an einer Erweiterung hängen, die schon ewig lange "tot" ist. Die anderen wollen die Zukunft am liebsten schon gestern gehabt haben. Aber du solltest NTO weder "sterben lassen" noch solltest du unausgegorene Versionen "gebieren".
Das Optimum ist die Zeit, die du brauchst, um NTO umzubauen. Du operierst nicht ins Blaue hinein, sondern auf ein festes Ziel hin, so dass für dich Planungssicherheit besteht. Und die Nutzer kommen nicht umhin, sich den kommenden Gegebenheiten anpassen zu müssen. Früher oder später. Sie hätten so oder so nur eine Galgenfrist.
Eine Hybrid-Version halte ich für gut, so wird der Übergang zur "Alleinherrschaft" der WebExtensions abgefedert. Aber der Bruch muss irgendwann kommen, sonst ist für die Nutzer die Versuchung zu groß, alte Firefox-Versionen weiterzuverwenden.
-
Hallo Sören,
Zitat von Sören Hentzschel
Mal eine Frage an die Nutzer meiner Erweiterung in diesem Forum (und bitte entweder nur antworten, wenn ihr die Erweiterung auch nutzt, oder ansonsten dazu schreiben, dass ihr die Erweiterung gar nicht nutzt und es euch daher nicht betrifft): nutzt ihr die Mainstream-Version von Firefox oder die ESR-Version von Firefox?
um ehrlich zu sein, ich nutze die Erweiterung nicht, schiebe aber schon lange den Gedanken vor mir her, sie in hsb und dsb zu übersetzen, um sie meiner sorbischen "Kundschaft" anzubieten.ZitatNun arbeite ich bereits an einem sehr großen internen Umbau der Erweiterung und würde für New Tab Override 5.0 gerne das erste Mal mit dieser Politik brechen und ab Firefox 51 (erscheint am 24. Januar) auch wirklich Firefox 51 voraussetzen, d.h. Nutzer von Firefox ESR 45 würden dann keine Updates mehr erhalten (eine Version 4.1 kommt vorher wahrscheinlich noch).
Mein Gedanke dazu wäre: Allgemeine Nutzungspolitik (gibt es den Begriff überhaupt?)ist doch, immer die aktuelle Firefox-Version zu unterstützen, da ja ältere Versionen Sicherheitsmängel aufweisen, die mit der aktuellen Version behoben wurden (manchmal auch nicht). Insofern würde das bedeuten, dass deine Erweiterung ab 24. Januar weder Fx 50 noch Fx 45 ESR mehr unterstützen muss. Wenn sie es dennoch tut, um so besser. Ein Problem könnten dabei unterschiedliche Releasezeitpunkte für Desktop- und ESR-Versionen sein. Aber ich denke, dass sich das Problem lösen lässt.
Fakt ist doch, Nutzer beschweren sich doch eher darüber, dass Erweiterungen nicht mehr mit neuen Firefox-Versionen ordungungsgemäß funktionieren und gehen u. U. dann gefährlicherweise auf eine alte Firefox-Version zurück. Insofern ist der Blick nach vorn bei der Entwicklung einer Erweiterung genau das Richtige.
-
Hallo camel-joe,
aber natürlich ist da ein Unterschied! Verwechelst du etwa das Aussehen der Installationsfenster mit dem Aussehen des Add-on-Managers? Auf letzteres hat die Einstellung xpinstall.customConfirmationUI keine Auswirkung.
-
Herzlichen Glückwunsch, Sören.
-
Ich verwende nicht viele Erweiterungen. Aber mir leuchtet es nicht so richtig ein, einen optimalen Zustand aufzugeben: Drei Erweiterungstypen lassen sich jetzt schon in Firefox installieren, warum die Möglichkeit beschränken? Das ist ein Pfund, mit dem man wuchern sollte.