1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. milupo

Beiträge von milupo

  • Meldung "Diese Verbindung ist nicht sicher"

    • milupo
    • 12. Januar 2017 um 22:18
    Zitat von Luckysun


    Seit einiger Zeit werden zig Seiten bei mir blockiert, die ich vorher ohne Probleme aufrufen konnte...


    Und doch hast du keine einzige angegeben...

    Schau dir die Seiten an, die bei dir nicht funktionieren, und du wirst sehen, die, die zu diesem Problem führen, sind durchweg sichere Seiten, erkennbar anm Protokoll https. Du bist mit diesem Problem nicht allein, es betrifft die Nutzer von Kaspersky und anderer Sicherheitssuiten, die sichere Seiten scannen wollen. Siehe Beitrag #2 von 2002Andreas in diesem Thread.

  • Firefox zeigt auf einmal Audio-Steuerungselemente auf meiner Webseite

    • milupo
    • 8. Januar 2017 um 18:21

    Mein Beispiel bezieht sich auf den einfachsten Fall. Du musst selbst herausfinden, was für dich am besten ist. Du kennst ja dein Projekt am besten.

    Du kannst auch für jeden Ordner eine eigene CSS-Datei anlegen, jede mit einem anderen Namen, versteht sich. Aber eins ist wohl sicher: irgenwann musst du etwas an der Gestaltung ändern. Und wenn du etwas änderst, ist es doch besser in einer CSS-Datei zu ändern, statt im HTML-Code. Ansonsten baust du womöglich Fehler in den HTML-Code ein. Mit einer Extra-CSS-Datei für jeden Ordner hast du den Vorteil, dass du die Gestaltung der HTML-Dateien in einem Ordner unabhängig von der Gestaltung der HTML-Dateien in einem anderen Ordner vornehmen kannst. Nimm dir das mal vor und nimm dir ausreichend Zeit dafür. Du wirst es nicht bereuen und du wirst in Zukunft flexibler bei der Gestaltung deiner Website sein.

    Wir helfen dir auch gerne, falls du Hilfe zu CSS brauchst.

  • An - u. Abmeldung auf Mitgliederseite fehlerhaft

    • milupo
    • 8. Januar 2017 um 18:03

    Zitat aus Anleitung zu Fragen in Foren

    Zitat

    Beschreibe auch, was Du schon versucht hast, um das Problem zu lösen. Damit vermeidest Du, dass jemand genau das als mögliche Lösung postet, was Du bereits vergeblich versucht hast.

  • BetterPrivacy vs CookieKeeper

    • milupo
    • 7. Januar 2017 um 13:37
    Zitat von Glanni

    Habe den Flash Player nun mal testweise gelöscht.


    Bei dieser Formulierung werde ich immer misstrauisch. Im Allgemeinen werden Programme installiert und müssen dann auch deinstalliert werden. Löschen kann man Programme nur, wenn sie aus einer Archiv-Datei entpackt worden sind, wo also alles Notwendige in einem einzigen Ordner ist. Bei der Installation wird aber alles Mögliche auf der Festplatte verteilt und ist nicht nur in einem einzigen Ordner. Schon bei Firefox hat man das Installationsverzeichnis und das Profilverzeichnis. Und bei der Verzeichnisstruktur sind noch nicht einmal die Registryeinträge berücksichtigt.

  • Firefox zeigt auf einmal Audio-Steuerungselemente auf meiner Webseite

    • milupo
    • 6. Januar 2017 um 19:57

    Du legst eine CSS-Datei an, z.B holzwerker.css, am besten der Einfachheit halber im gleichen Verzeichnis, in dem deine HTML-Dateien sind. Zwischen <head> und </head> in der HTML-Datei scheibst du:

    Code
    <link rel="stylesheet" href="stylesheet.css" type="text/css">


    Es handelt sich bei der Datei um eine einfache Textdatei, also mit jedem Texteditor zu erstellen und zu bearbeiten. In deinem Falle würde das in einer HTML-Datei so aussehen:

    HTML
    <html>
    <head>
    <link rel="stylesheet" href="holzwerker.css" type="text/css">
    </head>
    <body>
    ...
    </body>
    </html>
  • Firefox zeigt auf einmal Audio-Steuerungselemente auf meiner Webseite

    • milupo
    • 6. Januar 2017 um 17:26

    Und als Ergänzung: Mit einer gesonderten CSS-Datei kannst du das für alle deine Seiten mit Audioelement festlegen und brauchst nicht in allen HTML-Dateien herumzuändern. Bei vielen HTML-Dateien ist das ja auch ein bisschen Arbeit.

  • Firefox zeigt auf einmal Audio-Steuerungselemente auf meiner Webseite

    • milupo
    • 6. Januar 2017 um 17:19

    Falls du doch irgenwann mal die Steuerelemente anzeigen möchtest, füge das Attribut controls hinzu, ohne weitere Angabe, wie bei autoplay. Also:

    Code
    <audio src="deer.mp3" type="audio/mp3" autoplay controls></audio>

    Aber mit CSS ist es oftmals besser, siehe oben den Code von Sören. Dann brauchst du nicht im Code herumzuändern. Wenn du eine gesonderte CSS-Datei hast, brauchst du überhaupt nicht in deiner HTML-Datei herumzuändern, sondern änderst nur die CSS-Datei.

  • Firefox zeigt auf einmal Audio-Steuerungselemente auf meiner Webseite

    • milupo
    • 6. Januar 2017 um 17:12

    Ich habe gerade die Originalseite geladen, jetzt mit dem audio-Element, und es funktionierte.

  • Firefox zeigt auf einmal Audio-Steuerungselemente auf meiner Webseite

    • milupo
    • 6. Januar 2017 um 17:10

    Wird denn der überhaupt noch weiterentwickelt? Laut Wikipedia ist die Version 9.0 die letzte Version und die ist auf dem Stand von 2011.

  • Firefox zeigt auf einmal Audio-Steuerungselemente auf meiner Webseite

    • milupo
    • 6. Januar 2017 um 16:58

    Mit:

    Code
    <audio src="deer.mp3" type="audio/mp3" autoplay></audio>


    sollte es eigentlich funktionieren.

    Sören hat recht, das audio-Element ist besser. Zumindest funktioniert die gespeicherte Seite bei mir.

  • Firefox zeigt auf einmal Audio-Steuerungselemente auf meiner Webseite

    • milupo
    • 6. Januar 2017 um 16:14

    Hm. Verwende mal anstelle von hidden visibility="hidden"

  • Firefox zeigt auf einmal Audio-Steuerungselemente auf meiner Webseite

    • milupo
    • 6. Januar 2017 um 15:56
    Zitat von Joadam

    Webseitengestaltung ist ja nicht mein Geschäft, sondern das Schnitzen der gezeigten Motive. Und das im Nebengewerbe.


    Das mag sein. Aber bedenke: Du hast die Site ins Leben gerufen und sie soll doch dazu dienen, Menschen auf deine Arbeit aufmerksam zu machen. Und eine Website ist jetzt sicherlich noch mehr ein Aushängeschild als noch vor 10 Jahren. Und bedenke: Wenn du öfter überarbeitest, ist der Arbeitsaufwand pro Überarbeitung geringer, als wenn du das nach langer Zeit einmal in einem Rutsch tust. Ich weiß es, denn ich schiebe leider auch öfter etwas vor mir her.

    Aber egal, es ist deine Sache. Probiere aber mal meinen Tipp mit dem hidden-Attribut aus.

  • Firefox zeigt auf einmal Audio-Steuerungselemente auf meiner Webseite

    • milupo
    • 6. Januar 2017 um 15:35
    Zitat von Joadam


    Webseitengestaltung ist jetzt nicht mein ... Hauptarbeitsgebiet. Ich habe die Seite vor Jahren gebaut und sie läuft, wenn auch als Dinosaurier. Diese Seite hatte 100erte Unterseiten, da ist ein Neubau schon mal aufwendiger. Ich habe da auch keinen großen Plan von, weil es mir ja nur meine Seite geht.


    Dass das nicht von jetzt auf gleich geht ist, ist klar. Aber in mehr als 10 Jahren war keine Zeit dafür? Du brauchst nichts an deiner Site geändert zu haben, aber Programme und Webstandards ändern sich und entwickeln sich weiter.

  • Firefox zeigt auf einmal Audio-Steuerungselemente auf meiner Webseite

    • milupo
    • 6. Januar 2017 um 15:25

    Hallo Joadam,

    entferne mal die Wertangabe des Attributs hidden im embed-Element. Zumindest laut HTML5 muss das Attribut hidden als leeres Attribut angegeben werden also einfach als <embed src="irgendeine Quelle" hidden>.

  • Webseiten mit 404 Fehler finden

    • milupo
    • 3. Januar 2017 um 16:51

    Ich weiß nicht, ob du meine Datei schon heruntergeladen hast, die ich dir zu meiner PN an dich hochgeladen habe. Schaue dir in erster Linie alle Einträge under "Bookmarks Toolbar" an und alles, was irgendwie zu Mozilla gehört, also in erster Linie .mozilla.org mit seinen Subdomains developer, wiki, addons, bugzilla usw. Selbst die Seite mit den Unbranded Builds, von wo ich mir den Firefox zum Testen geholt habe, wird mit 404 gekennzeichnet (allerletzter Eintrag).

  • Webseiten mit 404 Fehler finden

    • milupo
    • 3. Januar 2017 um 16:12

    andreas: Da gab es nicht viel zu löschen. Ich habe hier ein unbranded Nightly 50.1.0 mit einem eigenen Profil. die Zahlen schwanken immer noch.

    @Sören: Der angegebene Link führt eindeutig zu einer anderen Adresse, es ist in der Liste aber nicht angegeben, dass es sich um eine Weiterleitung handelt. Die funktionierenden Links, hauptsächlich Mozilla und auch andere Links z. B. aus meiner Lesezeichenleiste erhalten den Statuscode 404, obwohl sie funktionieren.

  • Webseiten mit 404 Fehler finden

    • milupo
    • 3. Januar 2017 um 15:44

    Die Zahlen ändern sich immer noch: Jezt habe ich 759 Fehler und 252 Warnungen.

  • Webseiten mit 404 Fehler finden

    • milupo
    • 3. Januar 2017 um 15:32

    Ich komme hier nicht so richtig klar. Mit Version 0.3 habe ich zwar immer noch 1351 Einträge, heute sind es 845 Fehler und 228 Warnungen. Gestern, mit Version 0.2, war ich schon mal bei 718 defekten Links. Da ging die Zahl bei jedem Durchlauf aber auch herunter. Auch die funktionierenden Mozilla-Links sind z. B. noch dabei, auch die ohne Weiterleitung. Ebenso meine Links aus der Symbolleiste, die eigentlich alle noch funktionieren müssten. Da sind ebenfalls Mozilla-Links dabei, zum Beispiel auf pontoon.mozilla.org und mozilla.locamotion.org. Die funktionieren garantiert, denn damit arbeite ich jeden Tag.

    Teilweise wird die Weiterleitung auch nicht erkannt: http://crowdin.net/page/quick-start --> https://support.crowdin.com/quick-start/

    Was sind eigentlich die Warnungen? Die Information über die Weiterleitung?

  • Webseiten mit 404 Fehler finden

    • milupo
    • 2. Januar 2017 um 22:19

    Ich habe angefangen, meine Liste nach funktionierenden Links durchzukämmen. Bisher habe ich 108. Ich habe die Liste mit den angeblich 718 defekten Links in einer Textdatei gespeichert, da ich heute wohl nicht mehr fertig werde und morgen die gleiche Ausgangsbasis benutzen möchte.

  • Webseiten mit 404 Fehler finden

    • milupo
    • 2. Januar 2017 um 19:29

    Nur so als Zwischeninformation etwas irgendwie Seltsames: Bei mir reduziert sich die Anzahl der defekten Links nach jedem Durchlauf. Die Anzahl der Lesezeichen insgesamt bleibt gleich: 1351. Ehe ich in die Stadt bin, hatte ich von 984 defekten Lesezeichen geschrieben. Beim neuen Durchlauf nach meiner Rückkehr hatte ich noch 932. Da stutzte ich und habe noch zwei Durchläufe hintereinander gestartet. Das Ergebnis: Der zweite zeigte noch 823 defekte Lesezeichen und der dritte 718. Lernt die Erweiterung etwa?

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

94,2 %

94,2% (612,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon