1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. milupo

Beiträge von milupo

  • FF 52 mit XP ergibt Downloadprobleme

    • milupo
    • 12. März 2017 um 12:27
    Zitat von pfcd


    Und der JDownloader geht auch nicht mehr.


    Das ist keine Firefox-Erweiterung, sondern ein eigenes Programm. Du solltest dich an dessen Seite wenden:

    http://jdownloader.org/home/index

  • doctype html anzeige loswerden

    • milupo
    • 12. März 2017 um 12:17

    Gib doch mal einen Link zu einer Seite an, wo das Problem auftritt.

  • Webseiten mit 404 Fehler finden

    • milupo
    • 11. März 2017 um 21:04

    Und wie wär's mit Alt+C[hecker]?

  • Firefox öffnet keine Links mehr im selben Tab

    • milupo
    • 11. März 2017 um 18:41
    Zitat von thorecj


    Ein Youtube Video Downloader. Die genaue Bezeichnung weiß ich jetzt nicht mehr.

    Aber wie gesagt, den hab ich schon seit Monaten und die letzte Aktualisierung war ein Firefox Update vor 1-2 Wochen.


    Die neueste Firefox-Version kam am Dienstag, auf Firefox 52.0. Aber auch Erweiterungen werden automatisch aktualisiert, wenn du es so eingestellt hast; das kann auch mal geschehehen, wenn es für Firefox noch keine neue Version gab. Die gleiche Erweiterung auf unterschiedlichen Rechnern mit der Einstellung, dass automatisch aktualisiert werden soll, führt zum gleichen Problem auf allen Rechnern, wo sie installiert ist. Und wenn nur die neue Version der Erweiterung das Problem verursacht, tritt das Problem natürlich plötzlich auf. Übrigens ist Youtube Video Downloader eine Erweiterung, kein Plugin.

  • Schlimmer Fehler beim Öffnen von Links

    • milupo
    • 10. März 2017 um 19:53

    Ich kenne mich da wenig aus, aber es scheint so zu sein, dass der dortige Server nicht mit der Prozentkodierung der URL umgehen kann. Vielleicht der falsche MIME-Typ? Der sollte wohl application/x-www-form-urlencoded sein

  • Classic Theme Restorer Diskussionsthread

    • milupo
    • 9. März 2017 um 21:53
    Zitat von ArisCTR


    Im Prinzip ging es in meiner Meldung darum, dass CTR in der bisherigen Form (wie auch schon vorher vermutet) nicht mehr realisierbar sein wird.

    Ob es zum Ende des Jahres hin mehr Möglichkeiten geben wird Firefox (57+) per WebExtensions zu modifizieren oder nicht ist in diesem Fall nebensächlich, da eine solche WE-Version mit nur wenigen Funktionen dann trotzdem etwas "anderes" wäre als CTR jetzt ist.
    Es ist nicht auszuschließen, dass ich oder auch andere dann auf den WE Zug aufspringen und etwas neues kreieren werden.


    Der letzte Satz ist ein Wort aus berufenem Munde. Das zeigt mir, dass es eigentlich unnötig ist, wenn einige hier überreagieren. Ich bin enttäuscht von euch. Ihr beharkt euch gegenseitig und wir können trotzdem nichts an Mozillas Entscheidung ändern. Ihr wollt den Browser wechseln, überlegt aber mal genau, was habt ihr dort nicht? Genau, eine Erweiterung wie CTR. Warum also wechseln? Hat denn Firefox vor Australis die Einstellungen geboten, die dann Aris von Jahr zu Jahr in CTR eingebaut hat? Ich denke, nein. Und, seid ihr alle erst zu Firefox gekommen, als es dann CTR gab? Auch das stimmt nicht. Also, warum wechseln? Ihr verhaltet euch wie verwöhnte Kinder, denen man ihr Spielzeug weggenommen hat, schlimmer noch, ihr habt euer Spielzeug noch und heult trotzdem rum. Statt so zu reagieren, stärkt Aris lieber den Rücken, für den, behaupte ich mal, WebExtension auch noch neu ist und vielleicht noch gar nicht überblicken kann, was noch alles möglich sein wird.

  • Password Exporter

    • milupo
    • 9. März 2017 um 15:52

    Es ist doch nutzlos, darüber zu diskutieren. Firefox kann nicht immer auf einem Stand stehenbleiben, wie andere Browser auch nicht. Entwickler von Erweiterungen sind für ihre Erweiterungen verantwortlich, und zwar dauernd, das heißt sie müssen gepflegt und angepasst werden. Die Entwickler von Erweiterungen werden rechtzeitig vorher informiert, wenn sich etwas Wichtiges ändert. Wenn sie ihre Erweiterungen nicht weiter entwickeln, ist das nicht Mozillas schuld. Wohlgemerkt, da muss Mozilla nichts am Firefox verändert haben, manche Enwickler haben einfach keine Zeit oder keine Lust mehr. Du siehst ja, die letzte Aktualisierung von Password Exporter war im April vergangenen Jahres.

    Ob sinnvoll oder nicht, jedem Nutzierchen sein Pläsierchen. :) Man kann aber nicht alles in Firefox einbauen.

  • Password Exporter

    • milupo
    • 9. März 2017 um 12:49

    Und der Autor muss dann bald auch Password Exporter in eine WebExtension umwandeln, sonst ist ab Fx 57 wieder Schluss.

  • FireFox

    • milupo
    • 9. März 2017 um 12:38
    Zitat von walter10319


    FireFox schon auf die neueste Version aktualisiert, warum dann immer auf Englisch und nicht auf Deutsch.


    Hast du eventuell das Programm Secunia Personal Software Inspector (PSI) installiert, das Software aktualisiert? Standardmäßig wird dann die Software in Englisch aktualisiert. Du musst in den Einstellungen von PSI festlegen, dass auf Deutsch aktualisiert wird.

  • Firefox 52 ohne Java: Elster-Online (Finanzamt / Steuererklärung)

    • milupo
    • 9. März 2017 um 07:07

    Achtung Ironie: Schuld ist natürlich Mozilla, das die paar Millionen Nutzer weltweit nicht Jahre vorher jeden persönlich informiert.

  • Keine Sprachpakete mehr für Firefox 52?

    • milupo
    • 8. März 2017 um 08:36

    Wenn es denn doch noch irgendwann mal ein Sprachpaket sein soll, siehe hier:

    Win32:
    http://archive.mozilla.org/pub/firefox/re…52.0/win32/xpi/

    Win64:
    http://archive.mozilla.org/pub/firefox/re…52.0/win64/xpi/

    Und dort jeweils die de.xpi auswählen.

    Ich denke aber, dass man auf AMO nur noch etwas hinterher hinkt und es dort auch bald verfügbar sein wird.

  • Firefox 51+52 - einige Links lassen sich nicht anklicken

    • milupo
    • 7. März 2017 um 22:45

    Schön, dass das Problem gelöst ist.

  • Firefox 51+52 - einige Links lassen sich nicht anklicken

    • milupo
    • 7. März 2017 um 20:30
    Zitat von Jürgen68


    Ein Beispiel: http://otrkeyfinder.com/de/?search=17.03.03_18-05_rtlnitro_
    Eine der zwei Möglichkeiten anklicken und die sich öffnenten Links ankicken.
    Normalerweise sollte sich ein neues Fenster öffnen. Leider passiert nichts.
    Rechtsklick und Link im neuen Fenster öffnen funktioniert.

    Beim mir funktionieren alles 6 Links in Fx 52.

    Zitat

    Im abgesciherten Modus ohne Add-ons gehts auch.
    Beim öffnen im abgesicherten Modus öffnen sich ca. 10 leere Fenster.


    Wenns im abgesicherten Modus funktioniert, ist ein Add-on schuld. Leere Fenster oder leere Tabs?

    Zitat

    Beim schließen des Firefox kann es vorkommen, dass er im Taskmanager noch als Prozess weiter geführt wird. Momentan sogar mit zwei Prozessen unter gleichem Namen.


    Firefox kennt jetzt Multiprocessing (Electrolysis, e10s)

  • Der Glückwunsch-Thread

    • milupo
    • 7. März 2017 um 16:44

    Auch von mir alles Gute zum Geburtstag!

  • Seid FF 51 weißer Balken

    • milupo
    • 7. März 2017 um 16:36

    Gib mal den Link einer Beispielseite an, wo das auftritt. Dein sparsamer Screenshot oben sagt mir gar nichts.

  • .htpasswd funktioniert nicht in Firefox

    • milupo
    • 7. März 2017 um 16:27
    Zitat von klra


    Ich hatte ein MD5 Passwort mit Sonderzeichen "§".
    Habe dann soeben per Shell das selbe Passwort in SHA1 generiert.
    Da funktionierte es auch nicht.


    Hallo kira,

    ich kann hier nicht so richtig mitreden. Aber was mir auffällt, dass du oben das Zeichen § angibst. Das ist das Paragraph-Zeichen. Eigentlich dürfte das kein Sonderzeichen sein, meistens ist das Dollarzeichen $ ein Sonderzeichen. Hast du dich hier nur verschrieben?

    Edit: Ich meine ein geschütztes Sonderzeichen.

  • doctype html anzeige loswerden

    • milupo
    • 6. März 2017 um 07:14
    Zitat von AngelOfDarkness


    Ich denke nicht er hat die Klammer vergessen, sondern er sieht nur die Auswirkungen des Ganzen.
    Interessant wären mal Links zu solchen Seiten. Ggf. muss man einfach mal den Seitenbetreiber auf den Missstand informieren.


    Ich kann mir bloß nicht so richtig vorstellen, dass viele Seitenbetreiber den gleichen Fehler machen. Wenn, dann sind sie alle vom gleichen Seitenbetreiber.

  • doctype html anzeige loswerden

    • milupo
    • 5. März 2017 um 23:31

    du hast immer die öffnende Winkelklammer bei den Tags vergessen. Es muss heißen:

    <!doctype html>
    <html
    <head>
    <script>
    <body>
    <IMG>
    <div> bzw. </div>

    Möglicherweise hast du die Winkelklammer auch irgendwo nur einmal vergessen und der Parser des Browsers kommt dann durcheinander.

  • "Ein gesundes Internet braucht uns alle"

    • milupo
    • 4. März 2017 um 16:43

    Ich denke, wir sollten hier drei Bereiche unterscheiden:

    - Mozilla mit seiner Produktpolitik
    - die Community mit ihren Möglichkeiten
    - die Benutzer mit ihren Wünschen, Vorlieben und Kenntnissen

    Es sind drei unterschiedliche Bereiche, wovon jeder in gewisser Weise autark ist, die sich aber gegenseitig bedingen. Im besten Falle sollte es keine Einbahnstraße geben. Die Community ist in der Regel das Bindeglied, nur in den seltensten Fällen werden normale Benutzer direkt mit Mozilla in Kontakt treten. Um so wichtiger ist die Community und es ist fast schon fatal, wenn es die nicht gibt, denn die Mitglieder der Community sind der Ansprechpartner der normalen Benutzer und wenn der wegfällt, klafft ein großes Loch. Unter Community verstehe ich die Gemeinschaft der aktiven Nutzer, die in irgendeiner Form mithelfen und seien es hier die Helfer im Forum.

    Alle drei Bereiche sollten nicht losgelöst voneinander agieren. Mozilla sollte sich auf die Community stützen und deren Rückmeldungen prüfen und berücksichtigen, aber auch die Community voll unterstützen. Die Community muss zwischen den Benutzern und Mozilla vermitteln und zwar in beide Richtungen, sie muss Mozilla die Wünsche und Vorlieben der Benutzer an Mozilla übermitteln, andererseits aber auch über die Produktpolitik von Mozilla informieren, insbesondere die Pläne Mozillas für die Zukunft. Aber die Community hat noch mehr zu tun, sie muss sich nämlich selbst organisieren, damit ihre Mitglieder kompetent bleiben, sie muss aber auch den Support für die Benutzer organisieren. Schließlich sollte die nationale/regionale Community Öffentlichkeitsarbeit gegenüber den jeweiligen (auch potentiellen) Benutzern leisten. Das Bindeglied deutsche Community ist noch nicht gebrochen, aber es ist nur noch ein loser Verbund, es gibt kaum Außenwirkung zu den Benutzern. Natürlich sind solche Foren wie unseres auch Orte, wo sich Mitglieder der Community mit den Benutzern treffen, aber hier geht es in erster Linie um Probleme, und es ist nicht unbedingt günstig eine Beziehung auf Problemen aufzubauen.

    Die wenigen Aktiven der noch existenten deutschen Community sollten mehr nach außen gehen, Veranstaltungen anbieten, wo sich nicht nur die Community-Mitglieder treffen. Bei anderen Communities geht es auch, es gibt Wikipedianer-Treffen, es gibt Linux-Veranstaltungen. Man kann sich auch mit einer anderen Community zusammentun, um einen Stand vor Ort zu haben. Die sächsischen Wikipedianer haben z. B. mal einen Stand bei einem Linuxtreffen organisiert, mit der Möglichkeit Vorträge zu halten. Da es in einem Gebäude der TU Dresden war, war die nötige Technik vorhanden. Alles nur eine Frage des Willens und der Organisation. Dafür braucht man keine große Anzahl an Aktiven vor Ort, das potientiell interessierte Publikum ist sowieso da, zumal sich Mozilla-Produkte und Linux nicht gegenseitig ausschließen.

  • "Ein gesundes Internet braucht uns alle"

    • milupo
    • 3. März 2017 um 09:20
    Zitat von Sören Hentzschel


    In erster Linie lässt sich die kaum vorhandene Community-Integration daran fest machen, dass die Mitglieder dieses Forums fast alle schlicht und ergreifend nichts mit der übergeordneten Community am Hut haben, selbst die aktiven Mitglieder nicht. Ich erwähnte bereits, dass es früher jährlich ein Meeting von Community-Mitgliedern gab. Siehe auch meine Aktivitäten hier, ich bin für die Community auch ein wenig gereist:

    https://wiki.mozilla.org/User:Cadeyrn#Events


    An dem hinter diesem Link letztgenannten Treffen im Februar 2015 in Berlin habe ich auch teilgenommen. Die Community-Problematik war damals auch ein Thema, das besprochen wurde. Wenn ich mich recht erinnere, waren wir um die 10 Teilnehmer. Die Mehrheit bildeten die "Michaels" :) Das Problem, das bei mir als Sorbisch-Übersetzer logischerweise haften blieb, war der Mangel an Übersetzern für Deutsch. Bis dahin war ich davon ausgegangen, dass bei der Menge an Übersetzungsprojekten für Deutsch und dem großen Zielpublikum und, weil Deutsch ja eine "große" Sprache ist, da eine große Anzahl von Übersetzern dahintersteht. Dem ist nicht so, da machen Einzelne regelrechte Kraftakte, z. B. Coce.

    Zitat

    Mit sich selbst überfordert, damit meine ich, dass unsere Community es nicht hinbekommt, dass man die einzelnen Gruppierungen zusammenbringt. Dass man neue Mitglieder rekrutiert.


    Das Treffen in Berlin war bisher mein einziges Treffen. Zum Thema Vergrößerung der Community (obwohl ich ja auch meine eigene Community bin :-)) hatte ich damals vorgeschlagen, mehr unter die Leute zu gehen, um neue Leute zu gewinnen. Zum Beispiel gibt es bei der Wikipedia regionale Stammtische, zu denen man neue, interessierte Leute einladen kann, um ihnen ein Bild von der Arbeit der Community zu vermitteln. Ich kenne die deutschsprachige Community kaum, aber ich hatte den Eindruck, dass die deutschen Mozillaner etwas zu sehr im eigenen Saft schwelgten. Einige der Vorträge während des Treffens waren in Englisch, was manchen vielleicht abschrecken würde. Wir hatten damals einen kanadischen Mozilla-Vertreter zu Gast.

    Zitat

    Die deutschsprachige Community ist komplett tot. Und das bei so vielen Millionen deutschsprachigen Menschen und damit potentiellen Leuten, die Teil dieser Community sein könnten. Andere Länder sind uns sowas von meilenweit voraus, es ist schon peinlich, was die deutschsprachige "Community" darstellt.


    Leider. Und wenn Sören von der deutschsprachigen Community redet, heißt das, wir reden hier nicht nur von den Aktiven aus Deutschland, sondern von denen aus den DACH-Ländern, also einschließlich Österreich und die Schweiz. Das macht es um so trauriger.

    Zitat

    Wenn man nicht mal drei Leute zusammenbekommt, die sich eine halbe Stunde lang unterhalten und über die Mozilla-Community reden, dann weiß ich nicht, wie daraus eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit einer anderen Community entstehen soll.


    Ja, das ist schade, wenn es auch vereinzelt Kontakte während der Arbeit an diversen Projekten gibt. Aber da die verschiedenen Leute an unterschiedlichen Projekten mitarbeiten, sind die entsprechenden Personen doch ziemlich isoliert voneinander.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon