Hallo AngelOfDarkness,
auch von mir alles Gute zu deinem Geburtstag.
Hallo AngelOfDarkness,
auch von mir alles Gute zu deinem Geburtstag.
Firefox war installiert und ist auf Deutsch gelaufen. Weil es aber immer langsamer wurde, habe ich eine Reparatur durchgeführt, also die Schritte Einstellungen / ? / Informationen zur Fehlerbehebung / Firefox bereinigen durchgeführt. Danach meldete sich das Teil auf Englisch wieder.
Beim Bereinigen wird ein neues Profil angelegt, auf deinem Desktop wird ein Ordner "Alte Firefox-Daten" abgespeichert. Von dort kannst du alte Daten in dein neues Profil kopieren. Siehe:
EDIT: Benutzerdaten und Firefox sind getrennt. Die Daten werden im Profilordner abgespeichert, Firefox in seinem eigenen Installationsordner. Solange wie du dein altes Benutzerprofil verwendest kann bei einer Deinstallation/Neuinstallation von Firefox nichts passieren.
Vo wo hast du denn deinen Firefox heruntergeladen?
Die 32-Bit-Version von Firefox funktioniert auch auf einem 64-Bit-Windows, ja bis vor kurzem konnte der Stubinstaller nur die 32-Bit-Version installieren. Insofern dürfte es keine Probleme geben.
Die manuelle Umstellung über general.useragent.locale brauchst du nur, wenn du kein deutsches Build verwendest, sondern ein Sprachpaket. Verwendest du ein Sprachpaket? Und wenn ja, warum kein deutsches Build? Verwendest du das Programm "Secunia Personal Software Inspector", um Programme automatisch zu aktualisieren? Wenn ja musst du dort die Sprache einstellen, ansonsten erhältst du immer wieder die englische Oberfläche.
De Plugins werden einfach wieder eingelesen, da sie im Betriebssystem installiert sind. Die anderen Add-ons dürften nicht verlorengehen, solange du das gleiche Benutzerprofil verwendest, denn sie werden dort gespeichert und nicht im Installationsverzeichnis von Firefox. Verwendest du ein anderes Profil musst du sie entweder neu installieren oder aus dem alten Profil kopieren.
Na ja, das war reine Bequemlichkeit von mir. Ich bevorzuge jedoch "Themenersteller" als Interpretation der Abkürzung und schreibe das sonst auch eigentlich so hin.
Beispiel: der TE übernimmt die prefs.js als user.js
bzw. die prefs.js in eine user.js zu kopieren. Dort haben nur Einstellungen was zu suchen, die man nicht über einen Schalter o.ä. direkt im FF ändern kann.
Und genauso ist es, in der user.js haben nur benutzerdefinierte Einstellungen etwas zu suchen, die ist nicht dafür da, eine Kopie der prefs.js zu sein.
Ich meine und meinte die ADDONS !!!
Da ist noch ein kleines Missverständis. Add-ons ist ein Oberbegriff, darunter fallen Erweiterungen, Themes, Plugins, Sprachpakete, Suchmaschinen, Rechtschreibwörterbücher. Habe ich etwas vergessen? Allerdings wird auch dieser Begriff manchmal auch in offiziellen Mozilla-Kreisen etwas missverständlich gebraucht. Und weil Add-on nur ein Oberbegriff ist, sind die diversen Unterarten auch alle im Add-on-Manager unter Extras --> Add-ons aufgelistet, jede Art für sich.
das mag ja so richtig sein, aber auf meinem PC gibt es keine user.js
Wenn ich nicht in der prefs.js selbst Hand angelegt hätte würden dort noch massenweise Einträge von früheren Druckern vorhanden sein.
Darum geht es dem TE aber nicht. Er möchte eine user.js anlegen, um benutzerdefinierte Einstellungen **hinzuzufügen** und nicht wie du alte Einstellungen **löschen**. Alte Einträge muss man in der Tat in der prefs.js löschen, es ist aber besser das in about:config zu tun. Das haben Sören und ich mit anderen Worten bereits oben geschrieben.
Die prefs.js sollte nicht geändert werden, es sei denn die user.js wurde gelöscht. Aber auch da ist die Rückänderung über about:config besser. Siehe dazu auch Beitrag #2 von Sören.
Einträge in about:config werden fett markiert, weil sie einfach von den Standardeinstellungen abweichen. Sie werden dann als benutzerdefiniert markiert, obwohl Firefox sie geändert hat und nicht du. Ich gebe zu, das ist etwas irritierend.
Zur user.js: Deren Einstellungen haben Priorität gegenüber denen in der prefs.js. Der Benutzer ist König.
Gebe ich das Passwort per Hand ein,
siehe da, funktioniert der Login.
Ich denke mal, das hat auch Sinn. Da könnte jeder ein Passwort kopieren, auch wenn es unkenntlich gemacht ist und muss es nicht einmal kennen.
Nun ja, das hst du nachträglich eingefügt.
Zum Anmelden bei blau.de brauchst du deine Handynummer und dein Internet-Passwort.
Du kannst, wenn du möchtest, auch mal in der Mozilla-Hilfe stöbern. Oben findest du die Schaltfläche Hilfe-Artikel, Von dort gelangst du direkt dahin. Man kann dort Artikel zu bestimmten Hilfethemen in aller Ruhe lesen und hat beim nächsten Auftreten eines Problems schon mal eine Wissensgrundlage. Wir selbst stützen uns natürlich auch auf diese Hilfeartikel, dafür sind sie ja da. Es ist, behaupte ich mal einfach, auch einfacher den Artikel wiederzufinden als einen Hilfebeitrag im Forum. Aber natürlich sind wir immer für dich und andere Benutzer offen.
Um das Profil zu finden, lies das mal:
Ist denn eventuell im Profil im Ordner extensions eine xpi-Datei namens {d10d0bf8-f5b5-c8b4-a8b2-2b9879e08c5d}.xpi?
Das ist die xpi-Datei von Adblock Plus.
Die sollte nicht mehr da sein.
Hallo Andreas,
Danke für die Info, und den Verweis. Hatte ich noch nicht gelesen, der Beitrag von Sören ist ganz neu, von gestern.
Der Link ist aber schon im Startbeitrag.
Hallo M.T.R,
wenn du dir ein Nightly- bzw. eine Developerversion von Firefox installierst, kannst du deine Übersetzung auch ohne Signierung testen. Dort ist in about:config noch die Einstellung xpinstall.signatures.required wirksam. Setze deren Wert auf false.
Hallo Endor,
es ist keine WebExtension, sondern noch eine Bootstrap-Erweiterung. Wenn du auf AMO oben auf Berechtigungen klickst du, steht da auch
ZitatPlease note this add-on uses legacy technology
Eine WebExtension erkennst du immer an der Datei manifest.json.
Was die Übersetzung angeht, ist es nicht viel, neben den beiden von dir genannten Dateien ist das noch die text-entry.html. Bevor wir aber ihm die Übersetzung anbieten - er möchte selbst übersetzen. Wenn er das weiterhin möchte, sollte er es tun. Wir müssen jetzt erst einmal seine Antwort abwarten.