In dem gleichen Thread steht auch, dass der Entwickler von VDH beabsichtigt, VDH zu einer Webextension umzubauen:
Beiträge von milupo
-
-
Wie 2002Andreas schon in Beitrag #4 geschrieben hat: Klicke auf den Link Anpassen. Du gelangst dann in den Thread Anpassen, unsere "Schrauberecke", wo die ganzen Spezis - hier auch "Schrauber" genannt
- dir möglicherweise helfen können. Vielleicht kann Andreas diesen Thread auch dorthin verschieben.
-
Ich war am Wochenende schon im neuen Mozilla-Büro in der Schlesischen Straße 27 zum Mozilla Localization Workshop. Ich wusste gar nicht, dass die Eröffnung des Büros erst noch bevorsteht.
-
Nun ja, wenn das Forum dieses Wochenende abgeschalten ist, werde ich es nicht vermissen, da ich ziemlich abgelenkt sein werde. Ich bin zum Localization Workshop in Berlin, wo sich die Mozilla-Übersetzer von 25! Locales treffen. Endlich trifft man Leute, mit denen man schon mehrfach im Web zusammengearbeitet hat.
-
Habe nochmal gegoogelt, weil ich den Namen schon wieder vergessen hatte. Es war derFloxif-Trojaner.
-
Ich hatte mal mit Malwarebytes gesucht, obwohl ich schon Version 5.34 hatte. Und es hat in der ccsetup533.exe einen Trojaner gefunden, ich habe ihn in die Quarantäne verschoben und mittlerweile gelöscht und auch alle CCleaner-exe-Dateien heruntegehauen. Auch die Version 5.34 habe ich deinstalliert.
-
milupo: siehe seine letzte Zeile, Shift + F4 ist das Tastatur-Kommando genau dafür.
Ich hab's nicht so sehr mit Tastenkombinationen, Kopieren, Ausschneiden und Einfügen, dann hört es fast schon auf. -
Nun ja, wir können da leider nichts tun. Es war eine Entscheidung der Firefox-Entwickler das so zu gestalten, wie es jetzt ist. Und Firefox-Entwickler lesen leider hier nicht mit. Du kannst höchstens ein Bug-Ticket auf Bugzilla anlegen. Bugzilla ist leider in Englisch.
-
Und Extras --> Web-Entwickler --> JavaScript-Umgebung? Wäre das etwas für dich?
-
Ach so, im Add-on-Manager. Meines Wissen lief das immer schon nur unten über die Schaltfläche. Ich persönlich verwende den Tab überhaupt nicht, sondern gehe gleich zu AMO.
-
Bitte wo suchst du denn? Auf addons.mozilla.org? Da ist oben rechts wie immer das Feld Suche nach Add-ons. Gib ein Wort ein und du erhältst eine Liste der Vorschläge.
-
-
Das Script macht genau das was ich haben wollte und erspart mir eine weitere Erweiterung.
Na wunderbar. -
Das war mal ein Test-PilotExperiment und hieß da noch Page Shot. Es hat diese Testphase erfolgreich durchlaufen und ist nun ein System-Addon.
Wenn es dich stört, kannst du in about:config die Einstellung extensions.screenshots.system-disabled auf true setzen,
-
Vielleicht hilf es ja was, wenn ihr das nicht schon selbst studiert habt, dass ich euch die Inhalte der drei Dateien angebe, vielleicht sagt euch der Python-Code etwas, wenn er auch anders als der von JavaScript ist:
open_with_windows.py:
Python
Alles anzeigenfrom __future__ import print_function import os import sys import json import struct import subprocess try: sys.stdin.buffer # Python 3.x version # Read a message from stdin and decode it. def getMessage(): rawLength = sys.stdin.buffer.read(4) if len(rawLength) == 0: sys.exit(0) messageLength = struct.unpack('@I', rawLength)[0] message = sys.stdin.buffer.read(messageLength).decode('utf-8') return json.loads(message) # Send an encoded message to stdout def sendMessage(messageContent): encodedContent = json.dumps(messageContent).encode('utf-8') encodedLength = struct.pack('@I', len(encodedContent)) sys.stdout.buffer.write(encodedLength) sys.stdout.buffer.write(encodedContent) sys.stdout.buffer.flush() except AttributeError: # Python 2.x version (if sys.stdin.buffer is not defined) # Read a message from stdin and decode it. def getMessage(): rawLength = sys.stdin.read(4) if len(rawLength) == 0: sys.exit(0) messageLength = struct.unpack('@I', rawLength)[0] message = sys.stdin.read(messageLength) return json.loads(message) # Send an encoded message to stdout def sendMessage(messageContent): encodedContent = json.dumps(messageContent) encodedLength = struct.pack('@I', len(encodedContent)) sys.stdout.write(encodedLength) sys.stdout.write(encodedContent) sys.stdout.flush() def install(): import sys try: import winreg as _winreg except: import _winreg this_file = os.path.realpath(__file__) install_path = os.path.dirname(this_file) manifest = { 'name': 'open_with', 'description': 'Example host for native messaging', 'path': this_file, 'type': 'stdio', } manifest['path'] = filename = os.path.join(install_path, 'open_with.bat') with open(filename, 'w') as file: file.write('@echo off\ncall "%s" "%s"\n' % (sys.executable, this_file)) registry_locations = { # 'chrome': os.path.join('Software', 'Google', 'Chrome', 'NativeMessagingHosts'), 'firefox': os.path.join('Software', 'Mozilla', 'NativeMessagingHosts'), } for browser, registry_location in registry_locations.items(): browser_manifest = manifest.copy() if browser == 'firefox': browser_manifest['allowed_extensions'] = ['openwith@darktrojan.net'] else: browser_manifest['allowed_origins'] = ['chrome-extension://eboojgmpoadapdemnbhjnnlnnnoijefc/'] filename = os.path.join(install_path, 'open_with_%s.json' % browser) with open(filename, 'w') as file: file.write( json.dumps(browser_manifest, indent=2, separators=(',', ': '), sort_keys=True).replace(' ', '\t') + '\n' ) try: _winreg.OpenKey(_winreg.HKEY_CURRENT_USER, os.path.dirname(registry_location)) key = _winreg.CreateKey(_winreg.HKEY_CURRENT_USER, registry_location) _winreg.SetValue(key, 'open_with', _winreg.REG_SZ, filename) except WindowsError: pass def find_browsers(): try: import winreg as _winreg except: import _winreg windir = os.getenv('windir') key = _winreg.OpenKey(_winreg.HKEY_LOCAL_MACHINE, os.path.join('Software', 'Clients', 'StartMenuInternet')) count = _winreg.QueryInfoKey(key)[0] browsers = [] while count > 0: subkey = _winreg.EnumKey(key, count - 1) browsers.append({ 'name': _winreg.QueryValue(key, subkey), 'command': _winreg.QueryValue(key, os.path.join(subkey, 'shell', 'open', 'command')) }) count -= 1 if os.path.exists(os.path.join(windir, 'SystemApps', 'Microsoft.MicrosoftEdge_8wekyb3d8bbwe', 'MicrosoftEdge.exe')): browsers.append({ 'name': 'Microsoft Edge', 'command': os.path.join(windir, 'explorer.exe') + ' microsoft-edge:%s' }) return browsers def listen(): while True: receivedMessage = getMessage() if receivedMessage == 'ping': sendMessage({ 'version': '7.0b7', 'file': os.path.realpath(__file__) }) elif receivedMessage == 'find': sendMessage(find_browsers()) else: for k, v in os.environ.items(): if k.startswith('MOZ_'): try: os.unsetenv(k) except: os.environ[k] = '' CREATE_BREAKAWAY_FROM_JOB = 0x01000000 subprocess.Popen(receivedMessage, creationflags=CREATE_BREAKAWAY_FROM_JOB) if __name__ == '__main__': if len(sys.argv) == 2: if sys.argv[1] == 'install': install() sys.exit(0) elif sys.argv[1] == 'find_browsers': print(find_browsers()) sys.exit(0) listen()
open_with_firefox.json:
Code{ "allowed_extensions": [ "openwith@darktrojan.net" ], "description": "Example host for native messaging", "name": "open_with", "path": "C:\\Users\\Lenovo M58\\Downloads\\open_with.bat", "type": "stdio" }
open-with.bat:
Code@echo off call "C:\Users\Lenovo M58\AppData\Local\Programs\Python\Python36\python.exe" "C:\Users\Lenovo M58\Downloads\open_with_windows.py"
In der open-with.bat steht der Pfad, den ich in der Kommandozeile eingegeben habe. Ich musste jeweils den vollständigen Pfad angeben.
-
hallo Dominikk,
herzlich willkommen im Forum.
Ich weiß nicht, ob es daran liegt - aber Mozilla passt native CSS-Eigenschaften immer mal wieder dem Standard an, sodass das Präfix moz- wegfällt. In der Datei iframestyles.css hast du zum Beispiel moz-border-radius angegeben, border-radius sollte mittlerweise reichen, das weiter unten steht. Auch in der anderen CSS-Datei solltest du mal nachschauen und testen.
-
dann erscheint eine Fehlermeldung.
Mir scheint, da fehlt bei dir ein Leerzeichen vor dem Parameter "%s". Allerdings ist im Python-Skript auch kein Leerzeichen. Vielleicht solltest du auch die Rückstriche durch einen weiteren Rückstrich maskieren, denn Open With hat zwei Dateien angelegt, eine open_with.bat, die lediglich den Aufruf des Installationsskriptes mit dem entsprechenden Pfad aus der Kommandozeile enthält und eine Datei open_with_firefox.json, die diese Bat-Datei aufruft. Und bei dem Pfad zu dieser Bat-Datei sind die Rückstriche verdoppelt. -
Habe mir mal gerade das XPI angeschaut. Es ist nun klar, warum keine Einstellungen angezeigt werden. Die Datei options.html ist zwar fertig geschrieben, die Tags haben aber noch keinen Inhalt, sodass natürlich nichts zu sehen ist. Es könnte sein, dass der Installationshinweis die Einstellungen so lange vertritt.
-
Nun ja, es hat sich nichts geändert.
-
Ich habe das embeddable-zip-file der Version 3.6.2 installiert:
https://www.python.org/ftp/python/3.6…embed-amd64.zip
Ich probiere es gerade nochmal mit der exe: