Gehe mal ins Menü Ansicht --> Textkodierung und stelle dort Unicode ein.
Beiträge von milupo
-
-
milupo jetzt überforderst du mich gewaltig. :-??
Ach wo, da legt sich bei dir wahrscheinlich nur noch ein bisschen Restsekt drüber.Startseite - erscheint in einem Tab, der als vorhanden gilt, auch wenn die Startseite keinen Inhalt hat. Das gleiche gilt sowieso für eine Startseite mit Inhalt. Die nächste Seite wird dann mit dem Skript in einem wirklich neuen Tab geöffnet.
Die Neue-Tab-Ansicht ist auch irgendwie eine (Standard-)Startseite, der erste Tab, der aber da geöffnet wird, gilt als neu, obwohl er Inhalt hat und schon vorhanden ist. Wenn du auf der Neuer-Tab-Seite also deine erste Seite startest, wird sie in diesem Standard-Tab geöffnet und der Standard-Inhalt des "Neuen Tabs" ersetzt. Erst die nächste von dir geöffnete Seite wird dann in einem neuen Tab geöffnet, der vorher nicht sichtbar war.
Die Neue-Tab-Ansicht erscheint beim erstmaligem Start von Firefox. Es ist ja die Standardseite Mozillas. Die kann dir aber egal sein, wenn du sofort in die Firefox-Einstellungen gehst, deine Startseite einstellst und dann Firefox neu startest. Jetzt erscheint nach jedem Start deine Startseite. Und dann gilt das Verhalten im ersten Fall.
-
Deine Erweiterung hat geholfen, DANKE! Der leere Tab bleibt beim Neustarten des Firefox bestehen, was mich erst irritierte. Er wird aber als erstes gefüllt, wenn ich einen Link aufrufe. Alle späteren werden wie vom Script vorgesehen, wieder in neuen Tabs geöffnet.
Hallo bigpen,wie Andreas schon Beitrag #60 schrieb, ist eine leere Startseite, eine Startseite, auch wenn sie leer ist. Darum wird die nächste Seite in einem neuen Tab geöffnet. Etwas anderes ist es, wenn du aus der Neuen-Tab-Seite startest, wo nur der neue Tab geöffnet ist. Es ist eine neuer Tab, nur halt eben geöffnet und mit Inhalt. Darum wird die erste neue Seite in diesem Tab geöffnet, sodass es scheint, dass das Skript nicht funktioniert. Doch es funktioniert. Denn sobald du dann eine zweite Seite öffnest, wird die dann in einem neuen, bisher nicht sichtbaren Tab geöffnet.
Fazit: Eine leere Seite als Startseite ist ein vorhandener Tab und die nächste Seite wird dann in einem neuen Tab geöffnet. Eine neuer Tab in der Neuen-Tab-Ansicht ist kein vorhandener Tab, sondern wie der Name schon sagt, ein neuer Tab, obwohl er Inhalt hat und sichtbar ist. Es ist etwas verwirrend, aber dennoch logisch.
-
Nicht immer ist der Kaspersky schuld.
Es ist aber auch nicht immer unschuldig. Es gibt oft Probleme mit Kaspersky. Abgesehen mal davon, es gibt immer irgendwelche Updates oder Upgrades von Programmen, die Probleme verursachen können, Kaspersky hängt sich in andere Programme rein und verändert deren Einstellungen. Du arbeitest mit Firefox. Also ist deiner Meinung nach immer Firefox schuld. Die meisten Probleme sitzen im Profil, denn dort werden alle Einstellungen abgelegt. Das hat mit Firefox selbst gar nichts zu tun. Auch Erweiterungen werden im Profil abgelegt. -
Das habe ich auch gefunden, finde ich aber nicht sehr komfortabel.
Warum suchst du dann nicht selbst? Nur du selbst kennst deine Wünsche und Ansprüche. Es gibt inzwischen 7952 Webextensions, Tendenz zunehmend. Da musst du schon ein bisschen Eigeninitiative zeigen. Du kannst mit folgenden Beispielen arbeiten, die dir die Suche erleichtern:Codehttps://addons.mozilla.org/de/firefox/search/?tag=firefox57&atype=1&cat=1&q=notification https://addons.mozilla.org/de/firefox/search/?tag=firefox57&atype=1&cat=1&q=email
Einmal wird hier nach Webextensions gesucht, die sich mit notfications, als Benachrichtigungen, beschäftigen und einmal nach Webextensions, die sich mit E-Mail beschäftigen. Du kannst statt der Begriffe notification und email auch andere angeben, auch deutsche, wobei du sicherlich mit den englischen Begriffen mehr finden wirst.
-
Tja, es gibt Dinge zwischen Rechner und Firefox ...
-
Nein, bei mir klappt es mit 57.0*, 58beta, 59.0a1 als auch Firefox Portable.
-
>> Zusätzlich wird die Searchbar nach "Enter" automatisch geleert.
Mit Enter ist das Enter gemeint, mit dem man das Suchkriterium abschliesst?
Ich kann jedenfalls Entern soviel ich will, da wird nichts geleert.
Hallo bigpen,dafür kannst du auch das Skript clearSearchWord.uc.js nehmen:
Code
Alles anzeigen// ==UserScript== // @name Clear Search Word // @description Clears the search term after searching. // @include main // @version 1.0 // ==/UserScript== (function(searchbar) { searchbar.doSearch_org = searchbar.doSearch; searchbar.doSearch = function(aData, aWhere, aEngine) { this.doSearch_org(aData, aWhere, aEngine); this.value = ""; this.updateDisplay(); } }(document.getElementById("searchbar")));
-
-
Seltsam. Ich habe keine Probleme damit.
-
So wie ich das mitbekommen, betrifft der doppelte Rückstrich am Ende nur den Portable. Ich muss aber sagen, auch ich habe kein Problem ohne doppelten Rückstrich am Ende.
-
Marlon96: Was möchtest du denn genau? Die Tab-Leiste nur dann ausblenden, wenn es nur einen einzigen Tab gibt (das, was du mit dem Add-on Hide Tab Bar With One Tab getan hast) oder generell die Tab-Leiste ausblenden - das ist das, was du mit der CSS-Anweisung tust. Ein bisschen beißt sich das.
Für das Add-on gibt es ein Skript und für die CSS-Anweisung ist wohl der folgende Code besser:
CSS
Alles anzeigen/* userChrome.css **********************************************/ @-moz-document url-prefix(chrome://browser/content/browser.xul) { /***************************************************************/ /* CSS-Anweisungen bitte unter diesen Kommentar eintragen. */ #TabsToolbar { min-height: 0px !important; height: 0px !important; visibility: hidden !important; overflow: hidden !important; } /***************************************************************/ }
(Dank an Effpeh).
Meiner Meinung nach muss die Tab-Leiste gar nichts mit deinem Problem zu tun haben.
Starte Firefox mal im Abgesicherten Modus. Wenn das Problem da behoben ist, ist eine Erweiterung schuld.
-
Es gibt übrigens (mindestens?) zwei Initiativen für die Lokalisierung von Webextensions:
1. Den in der WE eingebauten Übersetzungseditor. Da kann man in den Einstellungen der WE die Strings der WE übersetzen. Diese Initiative ist von mig, dem Entwickler der Erweiterung Video DownloadHelper. Das funktioniert bereits und seit dem gibt es den VDH auch in Ober- und Niedersorbisch.
2. Den Web-Ext-Translator. Das ist ein Tool von Lusito, mit dem man die Strings aus dem Ordner _locales einlesen und übersetzen kann:
Das Tool erfordert eine aktuelle Java-Installation auf dem Rechner - Java 8 oder höher.
Der Nachteil bei beiden ist immer noch: Die WE-Entwickler müssen ihre WE für die Lokalisierung vorbereiten, das heißt, die englischen Strings in der Datei messages.json im Ordner _locales zur Verfügung stellen und bei Initiative 1 außerdem den Übersetzungseditor in ihre WE einbauen.
-
Gern geschehen.
-
Das Problem ist, dass die Entwickler oft nicht einmal ihre Webextensions lokalisierbar machen. Es gibt oft nicht einmal ein vorbereitetes englische Locale, sondern die Strings sind hardcodiert. Zur Zeit muss man sich die Strings aus mehreren JavaScript-Dateien zusammensuchen. Das ganze Übersetzungssystem ist ebenfalls zusammengebrochen. WE werden anders lokalisiert als die alten Erweiterungen. Für die alten Erweiterungen gab es z. B. das Übersetzungsportal BabelZilla, wo die Erweiterungen zur Übersetzung eingerichtet wurden und man als Übersetzer nur übersetzen brauchte.
-
Ja, funktioniert nicht. :traurig: Ich habe gehofft, obwohl so ziemlich "unbeleckt", einen Zufallstreffer zu erzielen, der dir helfen kann. Es soll ja vorkommen, dass Experten den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen und es manchmal gut ist, wenn man einen unversperrten Blick hat.
-
Als was fungiert denn hier der Tooltip-String? Als Zuweisung oder ID? Der eigentliche String heißt "Verifiziert von: %S". %S steht für die Zertifizierungsstelle und die kann eine andere sein als "Let's Encrypt". Bei Mozilla-Seiten z. B. "DigiCert Inc", bei google.de "Google Trust Services". Bei einer Zuweisung wäre die Zertifizierungsstelle egal, bei einer ID-Funktion wäre das dann jeweils eine andere ID.
-
Ich habe es angegeben, weil in der kurzen Beschreibung auf AMO steht:
ZitatAnpassen des Aussehens von Websites sowie der Programmoberfläche mit Hilfe eigener CSS-Stile.
Die Beschreibung ist anscheinend noch nicht angepasst worden.
-
Hallo loshombre, mein Vorschlag war eigentlich in erster Linie an 2002Andreas gerichtet, aber natürlich letztendlich auch an alle anderen. Ich selbst kann zu Stylish nichts sagen, ich habe es nie verwendet, ich müsste erst einmal lernen, es zu "bedienen".
-
Und mit dem neuen Stylish ist das auch nicht möglich?