Das ist ja übel gemein...
Jede Sprache hat eben ihre Zungenbrecher.
Das ist ja übel gemein...
Jede Sprache hat eben ihre Zungenbrecher.
Hier ist der Link zur Datei tabs2list-dsb+hsb.zip mit den beiden sorbischen Locales.
In dem Satz haben ist gar nichts Schweres drin. Da fehlen z. B. die ganzen Zischlaute: c "ts", č/ć "tsch", dź "dsch", kř "ksch", př "psch", s, š "sch", tř "tsj", ž "(ich-Laut).
Sprich mal: třiatřiceći [tsiatsitsetschi] "dreihunderdreiunddreißig"
Ja, ganz nett. Etwas zum Volk, zur Religion, Kultur. Was man eben so eng gedrängt in einem kurzen Video unterbringen kann.
Übrigens, im Satz, den sie im Deutsch-Sorbischen Volkstheter in Bautzen sagen, kommen mehrere Dualformen vor, das ist die zweite Form der sorbischen Pluralregel, hier für 2 Personen:
Mój smój crowdscorrespondents, waju wosobinskej reporterce.
"Wir (beide) sind (beide) crowdscorrespondents, ihre (beide) persönlichen (zwei) Reporterinnen (zwei)."
Ich habe letzte Woche irgendwo einen kurzen Bericht über Sorben auf youtube gesehen. Da hiess es, es gäbe nur noch etwa 60.000 Sorben und davon würden nur noch etwa ein Drittel sorbisch sprechen. Stimmt das so?
Ich behaupte mal, das weiß im Grunde kein Mensch. Mit Zahlen ist das so eine Sache. Diese Zahl kursiert schon seit vielen Jahren. Man spricht von 40.000 Obersorben und 20.000 Niedersorben/Wenden. Bevölkerungszahlen kursieren so lange, bis die nächste Volkszählung kommt. Die letzte Volkszählung in Deutschland war 2011, aber davor 1981 in der DDR und 1987 in der alten Bundesrepublik. Da hat man dann sicherlich nach der Wende bloß 1987 und 1981 zusammengezählt.
Das muss dann "With this keyboard shortcut" statt "With these keyboard combination" heissen, schätze ich.
Da hast du wohl wahr.
Ach keine Ursache. Der Nutzen liegt wohl eher auf meiner Seite. Obersorbisch und Niedersorbisch sind kleine Sprachen und meine Intention ist, diese nach vorn zu bringen. Insofern bin eher dir dankbar, wenn du sie in deine Erweiterung aufnimmst.
Natürlich und die zweite ist schon in Arbeit. Man muss ja schließlich an die Zukunft denken.
Sehr schön, danke. Es kommt sicherlich auch nichts mehr, denn die obersorbische Übersetzung ist fertig.
Ich muss dir nochmal auf die Nerven gehen.
In der englischen messages.json steht noch zweimal "key combinations", also der Plural statt der Singular.
Als Vorschlag: Ich würde eher "keyboard shortcut" statt "key combination" verwenden. Ich kann mich täuschen, aber mir scheint "keyboard shortcut" üblicher.
In Zeile 228 der englischen messages.json ist ein kleiner Schreibfehler: Da steht "HHint" statt "Hint". Zu Schreibmaschinenzeiten hätte man gesagt, "die Taste ist gesprungen".
Abgesehen davon: Ich halte "Note:" hier für besser.
Was anderes nochmal.
Ich hatte dir empfohlen, in der deutschen Version "Funktionen" statt "'Features" zu verwenden. Du hast daraufhin in der englischen Version "Features" in "Functions" geändert. Hier muss "Features" bleiben, "Functions" ist ein mehr technischer Begriff.
1 - Hm. Welche xpi? Ich kann mich nicht erinnern, eine xpi hochgeladen zu haben, nur ZIPs. Wo hast du die jetzt her? :-??
Äh, habe nicht mehr daran gedacht, dass ich die Datei selbst umbenannt haben.
ZitatNimm am besten die von Github.
Genau die habe ich genommen und die enthält zusätzlich eine extension.zip. Ich habe natürlich ein Nightly genommen und auch die Einstellung auf "false" gestellt. Ich habe deine zip-Datei entpackt, die extension.zip entfernt, wieder gepackt und in xpi umbenannt. Dann gelang auch die Installtion.
Zitat2 - Ja, "Chronik" trifft es ja auch eigentlich nicht, weil nur die "kürzlich geschlossene Tabs" gelistet werden, also nicht alle. Aber das und "Recently closed tabs" sind halt etwas lang als Tab-Bezeichnungen. Dashalb habe ich Chronik bzw. Chronicle gewählt. Findest du, "History" passt besser? Dann nehme ich das...
History ist der Begriff, der im Englischen Firefox für das steht, was bei Microsoft "Verlauf" genannt wird. Man hat sich irgendwann entschieden für den deutschen Firefox vom englischen Vorbild ("Geschichte") abzuweichen und stattdessen "Chronik" zu verwenden.
Du könntest einfach "Tabliste" verwenden, bei der Verwendung der Erweiterung werden die Nutzer irgendwann schon mitbekommen, dass es sich nur um die kürzliche geschlossenen Tabs handelt. Wenn du dann irgendwann die Erweiterung auf AMO bereitstellst, kannst du das ja in der langen Beschreibung mit angeben. Du kannst es auch in die kurze Beschreibung mit übenehmen.
Hallo Effpeh,
da ist ein Fehler im xpi. Es enthält zusätzlich die extension.zip. Deswegen kommt bei der Installation die Meldung, dass die Erweiterung beschädigt ist.
Außerdem hast du für das deutsche Chronik englisches Chronicle verwendet. "Chronik" ist aber nur eine Festlegung für den deutschen Firefox, der englische verwendet History.
ZitatAch, das. Das kommt nicht von mir, das ist direkt von Firefox.
Ah, danke. Auch dir Sören. Ich habe deine Erweiterung mal in ein sorbisches Nightly installiert - eigentlich den nur mit dem gleichen Profil gestartet - und da wird es dann auch deutlich: Der Text ist in Sorbisch. Wer den wohl übersetzt hat? Im deutschen Nightly ist der Text demzufolge noch nicht übersetzt.
ZitatTja, das wären die Regeln. Leider klappt das mit den Beispielen der Anwendung mal wieder gaaanz toll, nämlich gar nicht.
...
ZitatDas darauf folgende Beispiel funktioniert - zumindest so - nicht in einer Extension.
Meine Konsole spuckte dazu folgendes aus:
...
In meiner Naivität frage ich mal: Dafür müsste es doch einen Ersatz geben? Eben PluralForm.get() oder PluralForm.numForms(). Die beiden Funktionen lesen sich sehr gut für mich.
ZitatIn der Browser-Konsole funktioniert der Code. In einem userScript könnte man das also schon anwenden. Aber eben nicht in einer Extension. Tja, soviel dazu... :lol:
Da kann ich dir leider nicht helfen. Aber ich weiß, du gibst nicht auf ...
Hallo Effpeh,
Zitatvielen Dank für die Mühe, die du dir hier gemacht hast. :klasse:
keine Ursache
ZitatWas meinst du hier mit "Fenster"? Ich verstehe gerade nicht, was gemeint ist.
Siehe diesen Screenshot:
[attachment=0]effpeh_extension_hidden_tabs.png[/attachment]
ZitatMeine Güte, was denken sich die Sorben denn dabei? :lol:
Du meinst, weil die sorbische Regel so einfach ist?
ZitatErkläre doch bitte einmal, warum das so ist. Interessiert mich.
Jede Sprache hat bestimmte Pluralregeln. Es gibt Sprachen, die haben nur eine Form. Andere Sprachen verwenden den Plural nur, wenn es sich nicht eindeutig um einen Plural handelt, nach den Zahlen jedoch nicht, da es da eindeutig ist, denn die Zahl zeigt ja an, ob es ein Gegenstand/eine Person ist oder mehrere.
Sorbisch hat wie gesagt 4 Formen: Nach 1 steht der Singular, nach 2 der Dual (immer bei 2 Gegenständen oder 2 Personen), nach 3 - 4 der Nominativ/Akkusativ Plural und bei 5 - 100 der Genitiv Plural. Nach 0 steht ebenfalls der Genitiv Plural sowie nach Wörtern, die eine unbestimmte Menge bezeichnen. Nach Wörter wie wjace "mehr" und mało "wenig" steht ebenfalls der Genitiv Plural. Im Sorbischen gibt es nämlich hier keine unterschiedlichen Wörter für zählbare und nichtzählbare Mengen:
Deutsch: viele (zählbar), viel (nicht zählbar)
Englisch: many (zählbar), much (nicht zählbar)
Sorbisch: wjace (hsb), wěcej für beide
Hier die Regeln, die Mozilla für seine Produkte verwendet:
https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Moz…ion_and_Plurals
ZitatTheoretisch gesehen ist das natürlich möglich. Bissel aufwändiger, aber machbar und natürlich von der Sprache abhängig.
Schön, dass du das so optimistisch siehst.
ZitatFür das Datum lese ich eh schon über window.navigator.languages die bevorzugte Sprache des Nutzers aus.
Ich weiss allerdings nicht, ob das zuverlässig ist, denn das kann man manipulieren. Aber eventuell kann man das über die API irgendwo abfragen. Muss ich mal forschen... :wink:
Das ist die Spracherkennung, sicherlich die Grundlage für die Anwendung der Regel und das Umschalten in die Sprache der Firefox-Oberfläche. Ich weiß nicht, was die i18n.js leisten kann.
ZitatEdit: Schon gefunden. Mit browser.i18n.getUILanguage() kriege ich das Sprachenkürzel. Sehr schön.
Oh, du bist ja wirklich ein Pfiffikus.
Danke.
Hallo Effpeh,
herzlichen Glückwunsch.
Drei kleine Sachen:
- Das Fenster hinter dem Symbol "Alle Tabs in der Tab-Leiste verbergen" ist noch nicht ins Deutsche übersetzt
- Nach der geltenden Rechtschreibung wird nach langen Vokalen "ß" und nicht "ss" geschrieben. In Einstellungen --> Einstellungen solltest du also "Schriftgrösse" in "Schriftgröße" ändern.
- In Einstellungen --> Informationen --> Tastenkombinationen steht in den beiden Einträgen der Plural "Tastenkombinationen" statt des Singulars "Tastenkombination".
Nur ein Vorschlag: Ich würde lieber "Funktionen" statt "Features" verwenden".
Noch ein Wunsch von mir für die absolute Perfektion:
Nach der Anzahl der Tabs in der Seitenleiste sollte die richtige Pluralform stehen, das heißt für Deutsch und Englisch sollte nach 1 "Tab" stehen und ab 2 "Tabs". Im Moment steht "Tabs" auch nach 1. Und die superabsolute Perfektion wäre, wenn - falls das mit JavaScript überhaupt möglich ist, die Pluralregelungen aller Sprachen eingebaut wären, in die deine Erweiterung übersetzt werden wird. Sorbisch zum Beispiel hat 4 Formen: 1, 2, 3-4, 5 - 100 (einschließĺich 0).
Super Infos! werde mich mal auf die Suche nach den alten Versionen machen.
Vielen Dank alle Zusamen!
Gern geschehen.
Aber du solltest dich eher auf die Suche nach Webextensions machen, also nach Erweiterungen für die neueren Firefox-Versionen. Ab 5. September (siehe oben) wird dein ESR automatisch auf 60.2.0 aktualisiert, dann funktionieren auch im ESR keine alten Add-ons mehr. Die positive Nachricht wäre dann: Bei HTML Validator und Web Developer würden dann die Versionen funktionieren, die jetzt inkompatibel sind. Und bei LinkChecker spielt es sowieso keine Rolle mehr, da musst du jetzt schon nach einer Alternative suchen.
Gerade gesehen: Web Developer ist bereits eine Webextension - lässt sich also nicht mehr in 52.8.0 verwenden. Wie bei HTML Validator ist Web Developer durch die automatische Aktualisierung inkompatibel geworden.
Du müsstest auf Version 1.2.13 zurückgehen und das automatische Update unterbinden.
ich habe Firefox 52.8.0 und seit einiger Zeit funktionieren einige Entwicklertools nicht mehr.
unter anderem
- HTML validater mit Tidy
- LinkChcker (Links der Seite prüfen)
- Web Devoloper
Alles sieht aus wie normal, lässt sich auch alles anklicken, es läuft dann nur Nichts
HTML-Validator: Bei der aktuellen und ein paar Versionen vorher ist auf AMO angegeben, dass sie erst für Firefox ab Version 57 bestimmt sind. Die letzte Version von HV für ältere Firefox-Versionen ist Version 9.7.4. Durch das automatische Update der Erweiterung wurde sie sicher inkompatibel und somit in Firefox deaktiviert.
LinkChecker: Das war nur eine Frage der Zeit, auch ohne die Umstellung auf die Quantum-Versionen von Firefox. Die letzte Version der Erweiterung ist von 2011. Seit diesem ist sie von ihrem Entwickler aufgegeben und verlassen.
Web Developer: Da weiß ich im Moment auch nicht. Die Erweiterung müsste in 52.8.0 noch funktionieren, die letzte Version ist vom Novemer 2017, ist also noch nicht sehr alt.