1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. milupo

Beiträge von milupo

  • WebExtension.Fragen()

    • milupo
    • 9. Juni 2018 um 10:37

    OK. Danke. Letztendlich muss der Übersetzer die Regeln kennen, egal, ob Englisch einen Text oder einen leeren String verwendet. Er muss wissen, durch wass er es zu ersetzen hat.

    Das wäre ein Fall für einen Kommentar, aber leider lässt JSON keine Kommentare zu.

  • WebExtension.Fragen()

    • milupo
    • 9. Juni 2018 um 00:18

    Ich habe gerade in meinem Postfach gelesen (kam von mozill@e-mozilla.org), dass vom 18.06 bis 02.07. eine Kampagne zur Übersetzung von Add-ons stattfinden soll. Mal sehen, vielleicht beteilige ich mich. Sie schreiben allerdings von den "top 11 languages". Da gehört Sorbisch garantiert nicht dazu.

  • WebExtension.Fragen()

    • milupo
    • 9. Juni 2018 um 00:09

    Vielleicht das:

    [attachment=0]rollender_Smilie_3.gif[/attachment]

    Bilder

    • rollender_Smilie_3.gif
      • 2,42 kB
      • 34 × 35
  • WebExtension.Fragen()

    • milupo
    • 9. Juni 2018 um 00:02

    Da finde ich im Moment auch kein passendes.

  • WebExtension.Fragen()

    • milupo
    • 8. Juni 2018 um 23:51

    Da haben wir es schon: ?

  • WebExtension.Fragen()

    • milupo
    • 8. Juni 2018 um 23:47
    Zitat von EffPeh


    Und so schaut's aus... :D
    sorbisch.png


    Ein Traum wurde wahr. :klasse:

    Gibt es eigentlich ein Emoticon für Freudentränen? :)

  • WebExtension.Fragen()

    • milupo
    • 8. Juni 2018 um 23:44
    Zitat von EffPeh


    Ich habe das zwar mal so in der JSON gelassen, aber im Prinzip kann man es auch herausnehmen.
    Schaut momentan bei mir so aus und funktioniert perfekt:


    Und so sieht es auch aus. :klasse:

    Zitat

    Stimmt doch so, hoffe ich... :lol:


    Ja, genau.

    Zitat

    Danke nochmal, Sören.
    Das war jetzt mal richtig effektive Hilfe. :klasse:


    Dem kann ich mich nur anschließen. :klasse:

    Sehr, sehr herzlichen Dank euch beiden.

  • WebExtension.Fragen()

    • milupo
    • 8. Juni 2018 um 23:26

    Danke, das tut gut.

    Eine Frage zu den nicht genutzten Pluralkategorien, Sorbisch nutzt kein MANY. Da müsste ich den Originaltext praktisch rauslöschen und nur die Anführungszeichen stehen lassen? Andererseits ist Englisch die Ausgangssprache, da dürfte sowieso nichts drin stehen.

  • WebExtension.Fragen()

    • milupo
    • 8. Juni 2018 um 23:12

    Hoffen wir das Beste. Auf das neue Wissen der anderen Webextension-Entwickler! Prost! :D

  • WebExtension.Fragen()

    • milupo
    • 8. Juni 2018 um 23:05

    Schön, dass du das so siehst. Aber ich musste lernen, mich mit dem zufrieden zu geben, was möglich ist. Und ob das andere Webextension-Entwickler einbauen, ist auch ungewiss. Andererseits ist man als Übersetzer immer etwas vom Perfektionismus getrieben (jedenfalls ich) und habe deswegen auch ein bisschen ein schlechtes Gewissen euch hier auf den Keks zu gehen.

  • WebExtension.Fragen()

    • milupo
    • 8. Juni 2018 um 22:52
    Zitat von EffPeh


    Oder, um es direkt als JSON zu definieren:


    Wunderbar, so sähe der Traum meiner Träume aus. :D

  • WebExtension.Fragen()

    • milupo
    • 8. Juni 2018 um 22:47
    Zitat von EffPeh


    Das meinte ich... :lol:


    Ach so.

    Zitat

    milupo, wärst du so nett und würdest mir nochmal schreiben, wie die Regeln sind und die entsprechenden Übersetzungen dazu?
    Also bei 1, 2, 3-4, ab 5 oder wie auch immer das war... :P


    Ja, beziehen wir uns also gleich nochmal auf die CLDR-Sprachübversicht:

    http://www.unicode.org/cldr/charts/la…ural_rules.html

    Für Sorbisch gibt es vier Formen:

    ONE: 1, 101, 201, 301, ... usw.
    TWO: 2, 102, 202, 302, ... usw.
    FEW: 3 - 4, 103 - 104, 203 - 204, 303 - 304, ... usw.
    OTHER: 0, 5 - 100, 105 - 200, 205 - 300, 305 - 400, ... usw.

    Entscheidend ist die letzte Ziffer, wenn es auch vielleicht etwas seltsam scheint, dass nach 101, 201, 301 usw. der Singular steht. Aber über die Wortformen brauchst du dir keine Gedanken zu machen, nur über den Bau/die Anwendung der Regel.

    Bei unserem Beispiel wäre:

    ONE: 1 rajtark, 101 rajtark, 201 rajtark, 301 rajtark usw.
    TWO: 2 rajtarkaj, 102 rajtarkaj, 302 rajtarkaj usw.
    FEW: 3/4 rajtarki, 103/104 rajtarki, 203/204 rajtarki, 303/304 rajtarki usw.
    OTHER: 0 rajtarkow, 5 - 100 rajtarkow, 105 - 200 rajtarkow, 205 - 300 rajtarkow, 305 - 400 rajtarkow usw.

  • WebExtension.Fragen()

    • milupo
    • 8. Juni 2018 um 22:17
    Zitat von EffPeh


    Siehe oben... :mrgreen:


    Wo oben?

  • WebExtension.Fragen()

    • milupo
    • 8. Juni 2018 um 22:12
    Zitat von Sören Hentzschel


    Mit anderen Worten: man muss sich selbst überhaupt nicht um die einzelnen Sprachen kümmern, der Browser kennt die Regeln. Und dann könnte man bei der Übersetzung entsprechende Übersetzungen für "zero", "one", "two" "few", "many" und "other" verwenden.


    Na, das ist aber mal eine gute Nachricht! Wie es aussieht, richtet sich Firefox da nach CLDR, und beide sorbischen Sprachen werden von CLDR unterstützt. Da war ja mein Beitrag #101 eine gute Idee.

  • WebExtension.Fragen()

    • milupo
    • 8. Juni 2018 um 22:09
    Zitat von EffPeh


    Was ist das mit den "Entities"? Was ist damit genau gemeint?


    Vereinfacht gesagt, ein Variablenname. Das ist das, was du vor dem Doppelpunkt in der JSON-Datei angibst, also z. B. extension_name oder extension_description. Ich kenne das aus den DTD-Dateien, vielleicht heißt es bei JSON anders. Diesem ordnest du dann einen Wert dazu, wobei JSON noch das Entity? message braucht. Sören kennt sich da bestimmt besser aus.

  • WebExtension.Fragen()

    • milupo
    • 8. Juni 2018 um 21:56

    Ich weiß nicht, ob dir das hilft, aber Unicode CLDR listet neben anderen Locale-Daten auch die Pluralformen auf. Hier erst eine Informationsseite:

    http://cldr.unicode.org/index/cldr-spec/plural-rules

    Und hier eine Übersicht über alle registrierten Sprachen. Auch Ober- und Niedersorbisch sind dabei:

    http://www.unicode.org/cldr/charts/la…ural_rules.html

    Inwieweit das mit JavaScript umsetzbar ist, weiß ich nicht.

  • WebExtension.Fragen()

    • milupo
    • 8. Juni 2018 um 21:46
    Zitat von EffPeh


    Wenn ich dich recht verstanden habe, sollte das so ausschauen (Lower Sorbian):
    sorbisch.JPG
    Dafür hätte ich zumindest eine temporäre Lösung, wie man sieht.
    Aber eine eine Universallösung ist das auch nicht.


    Ja, für 3 und 4 Tabs zeigt dein Screenshot den richtigen Stand: Unterschiedliche Groß-/Kleinschreibung und die richtige Pluralform, was aber hier nur Zufall ist, weil auf 3 und 4 Tabs begrenzt. Bei unterschiedlichen Entities müsste links auch Rajtarki bleiben, wenn die Pluralformen irgendwann unterstützt werden. Die Pluralregelung ist ein etwas kniffliges Problem, aber so wie es ist, ist schon einiges gewonnen. Ich denke, du bekommst das hin. In der Regel, bei anderen Programmen, die die Pluralregeln nicht unterstützen - da gehört sogar solch ein großes Programm wie LibreOffice dazu- überlege ich mir, in welchem Bereich die Anzahl für gewöhnlich liegt. In vielen Fällen ist die größer/gleich 5, das wäre dann in unserem Beispiel 5 rajtarkow. die vierte Form.

  • WebExtension.Fragen()

    • milupo
    • 8. Juni 2018 um 20:02

    MIt unterschiedlichen Entities wäre womöglich auch das Problem der Groß-/Kleinschreibung schon behoben.

  • WebExtension.Fragen()

    • milupo
    • 8. Juni 2018 um 19:28

    Mir ist noch etwas aufgefallen:

    In den Einstellungen scheint etwas hardcodiert zu sein, das kleine Wörtchen in, ganz unten bei Maximale Anzahl kürzlich geschlossener Tabs

    Hier mal ein Screenshot, wie das im obersorbischen Text aussieht:

    [attachment=1]effpeh_extension_hardcodiert.png[/attachment]

    Dafür müsstest du einen Extra-String vorsehen oder das irgendwie in einem vorhandenen String unterbirngen.

    Dann noch: In der messages.json wird das Entity Tabs zweimal verwendet, in Zeile 9 und in Zeile 251. Könnte es da nicht irgendwie zu einem Konflikt kommen?

    Ich hätte da nämlich schon ein Problem, das eventuell damit zusammenhängt.

    Im Sorbischen werden alle Substantive generell klein geschrieben, am Satzanfang, bei Eigennamen und in Titeln bzw. Überschriften groß. Jetzt habe ich das Problem, dass bei den beiden Reitern wohl das gleiche Enitity verwendet wird: Nach der Zahl muss das Wort mit kleinem Anfangsbuchstaben beginnen; wenn ich das so mache, erscheint auch im Reiter links davon das Wort mit kleinem Anfangsbuchstaben und umgekehrt mit der Großschreibung. Da wird dann das Wort rajtarki nach der Zahl groß geschrieben. Das ist dann ebenfalls falsch.

    Hier dazu noch ein Screenshot:

    [attachment=0]effpeh_extension_schreibung.png[/attachment]

    Edit: Hier kommt auch die Pluralregel ins Spiel. Angenommen, deine Erweiterung würde sie schon unterstützen. Im Screenshot sind 2 Tabs zu sehen. Dort müsste eigentlich 2 rajtarkaj stehen. Das wäre dann auch so. Nur, durch die doppelte Vergabe des Entities würde dann links ebenfalls rajtarkaj stehen. Dasselbe bei 5 oder mehr Tabs. Nur bei 3 und 4 Tabs würde es stimmen. Das Problem mit der Groß/Kleinschreibung wäre dann aber noch vorhanden.

    Bilder

    • effpeh_extension_schreibung.png
      • 28,04 kB
      • 484 × 317
    • effpeh_extension_hardcodiert.png
      • 8,85 kB
      • 484 × 145
  • WebExtension.Fragen()

    • milupo
    • 8. Juni 2018 um 18:23
    Zitat von EffPeh


    nicht das gewünschte Ergebnis, sondern die Default-Sprache Englisch. Ich könnte mir aber vorstellen, dass dies daran liegt, das mir ein entsprechendes Sprachpaket fehlt. Kann das sein? :)


    Ja, es wird ja die Browsersprache ausgelesen. Installierst du in einen deutschen Firefox, erscheint deine Erweiterung in Deutsch, in den sorbischen Browsern in Obersorbisch bzw. Niedersorbisch. Gibt es die Sprachen nicht, wird stattdessen Englisch verwendet. Der Vorteil ist, du brauchst nur ein Profil.

    Es bleibt dir überlassen, was du machst, ob fertiges Build oder Sprachpaket. Ich würde, obwohl mächtiger, ein fertiges Build nehmen, da ist man immer auf der sicheren Seite. Bei einem Sprachpaket weiß man nie, ob nicht doch mal was klemmt...

    Also die Standard-Downloadseite: https://www.mozilla.org/de/firefox/all/

    Es handelt sich da um Lower Sorbian (dsb) und Upper Sorbian (hsb).

    Edit: Für das 62er Nightly habe ich noch gar keine Sprachpakete gefunden.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon