Hast du nun unter Anpassen nachgeschaut, ob oben in der durch gestrichelte Linien angedeuteten Lesezeichen-Symbolleiste der Eintrag Lesezeichen-Symbole drin steht? Also das gemacht, was Palli dir angeraten hat. Wenn nicht, gilt die Lesezeichen-Symbolleiste als leer und wird standardmäßig nicht angezeigt. Schaue unter den Symbolen in der Anpassen-Ansicht nach. Wenn das Symbol Lesezeichen-Symbole dort drin ist, schiebe es in die angedeutete Lezezeichen-Symbolleiste und beende die Anpassen-Ansicht.
Beiträge von milupo
-
-
Ach so, das wusste ich nicht. Finde ich aber etwas inkonsequent.
-
Soviel ich weiß, erfolgt nächste Woche ein automatisches Upgrade von Fx 52.9.x ESR auf Fx 60.2.0 ESR. Fx 60 ESR lässt sich nicht mehr unter Win XP nutzen.
-
Äh, wie war das mit dem kleinen Finger und der ganzen Hand?
Aber na klar, im Moment bin ich auf Pontoon sowieso bei 2 x 100%.
-
Du wirst dann aber nicht mehr sehen, für welche Seiten eine Leseansicht zur Verfügung steht.
-
Nach unserer mittlerweile lange währenden fruchtbaren - oh, hoffentlich passiert hier kein Buchstabendreher
- Zusammenarbeit, verstehen wir uns irgendwann immer.
-
Zitat
Das verstehe ich gerade nicht. :-??
Wie meinst du das: "Ich habe es bei Alt+ belassen."
Wenn man eine Tastenkombi "Alt+," wählt, wird das nicht funktionieren, denn das Komma muss als "Comma" ausgeschrieben sein.
Habe ich dich falsch verstanden? Ich habe dich so verstanden, dass bloßes Alt nicht funktioniert, sondern statt dessen immer nur zusammen mit Comma. Das würde nicht den Kombinationen auf der englischen Seite entsprechen. Deswegen habe ich das Original belassen.ZitatUnd grundsätzlich kann man mit den Tastenkombinationen nicht sicher sein, da abgesehen von den Browser-eigenen shortcuts jeder User andere Addons und entsprechende Tastenkombis benutzt.
Das steht ja sinngemäß im Artikel. Die Tastenkombinationen dürfen weder im Browser noch in einem anderen Add-on bereits verwendet worden sein.ZitatStar-Entwickler... :lol::lol::lol:
Ich selbst komme klar damit. Ich bräuchte auch keine Übersetzung. Die braucht eigentlich niemand, der als Webdeveloper o.ä. arbeitet. Viele Tutorials, Anleitungen, Infos, etc. gibt es nun mal nur in Englisch. Man kommt da gar nicht drumherum, sich wenigstens die Basics anzueignen.
Nun ja, ich habe viel mit Englisch zu tun und habe im Grunde mehr Schwierigkeiten mit der behandelten Thematik. Es hängt auch vom Umfang ab. Eine ellenlange Dokumentation ist auf Deutsch doch einfacher zu lesen. Auf der MDN-Seite hier ist nicht viel Text und von der Thematik her auch nicht besonders kompliziert.Edit: Ach, jetzt habe ich erst einmal das Komma hinter deinem Alt+ gesehen. Ich dachte, du meinst, Alt darf nicht alleine verwendet werden, dabei wolltest du mir eben schon in Beitrag #13 verklickern, dass man nicht einfach die Zeichen verwenden darf, sondern man deren Bezeichnung verwenden muss.
-
Vielleicht könnte man bei den Begriffen Comma, Period, etc. den deutschen Begriff in Klammern dahintersetzen, denn mit den englischen Bezeichnungen kann man sonst nicht unbedingt etwas anfangen und weiss nicht, welche Taste gemeint ist.
Ein Star-Entwickler wie du kann damit nichts anfangen?Nun gut, mache ich.
-
Eine Tastenkombi "Alt+," funktioniert nicht. Es muss "Alt+Comma" sein.
Ich habe es bei Alt+ belassen. Bist du auch sicher, dass mit bloßem Alt einfach nichts mehr frei ist, im Browser oder durch ein anderes Add-on alles belegt ist? -
So, habe die Modifikatoren wieder anglisiert.
-
So genügt dann wohl wirklich eine einfache Verlinkung zu der Seite. :wink:
Ja, auf der englischen Seite oben auf den Button „Languages“ klicken, da hast du dann einen Eintrag „Add a Translation“. Auf der deutschen Seite muss man dann auf „Bearbeiten“ klicken.ZitatWobei ich anmerken darf, dass die Modifikator-Bezeichnungen dem Original entsprechen müssen, also z.B. "Shift" statt "Umsch". Auch die Bezeichnungen für "Komma" usw. müssen in Englisch sein, also Comma, Period, etc.
Das muss auch ausgeschrieben werden. Eine Tastenkombi "Alt+," funktioniert nicht. Es muss "Alt+Comma" sein. Auch die Gross-/Kleinschreibung ist dabei wichtig. Das alles geht aber auch aus dem englischen Text nicht hervor.
OK, habe ich mir schon gedacht, dann ändere ich das mal. -
Ich bin am Überlegen, wie ich das mit den Texten mache. Stylus macht es sich einfach und verlinkt nur zur entsprechenden MDN-Seite, aber die ist natürlich nur auf Englisch. Wie seht ihr das? Ist eine Übersetzung bzw. eine deutschsprachige Erklärung nötig?
Vielleicht schaust du dir die MDN-Seite noch einmal genau an und sagst deine Meinung dazu. -
Ich weiß jetzt nicht, wie deine Bestätigungs-E-Mail aussah, aber in der Regel sind da wohl zwei Links drin, einer zur Bestätigung und einer für den Fall, dass die E-Mail dich nicht betrifft. Möglicherweise hast du da auf den falschen Link geklickt. Manchmal braucht man die E-Mail aber nur ignorieren, wenn sie einen nicht betrifft. Wie es sich nun wirklich verhalten hat, müsstest du jetzt schreiben.
-
Sagt euch das hier etwas - in der Webkonsole:
Load denied by X-Frame-Options: https://accounts.google.com/ServiceLogin?p…ature%3Dpassive does not permit framing.
Hier nochmal in Code-Tags:
-
Es bleibt doch nichts anderes übrig, als erst einmal zu glauben, was man sieht oder hört. Man kann nicht immer nur alles und jedes erst einmal anzweifeln oder sogar jedesmal eine philosophische Diskussion anzetteln, ob das, was man sieht oder hört, real ist; auch wenn man bei der Fake-News-Seuche heutzutage da oft in Versuchung gerät.
-
Diese Aussage lässt mich nur den Kopf schütteln. Sprache ist keine Anarchie.
Dem kann ich mich nur anschließen. Grausam, ein Horror für alle Deutschlehrer. Schulen sollen sich an das Regelwerk halten, privat kann man angeblich schreiben, wie man will. Ja, wozu dann die bindenden Regeln für die Schulen? Sind Regeln doch dafür da, um gebrochen zu werden? Werden die Regeln gelehrt, damit manche Leute wissen, welche Regeln sie brechen können? Und das auf einer Seite der Gesellschaft für Deutsche Sprache. '**kopfschüttel** -
das hab ich auch so rausgefunden
Oh Verzeihung, wie konnte ich das nur nicht wissen. -
Das weist auf eine nur teilweise Verschlüsselung der Verbindung zwischen Firefox und einer Website hin.
-
Die veralteten Übersetzungen im MDN (oder jedem anderen Wiki) sind ein reales Problem und keine Übersetzung ist häufig die bessere Wahl, verglichen mit einer veralteten Übersetzung, weil Informationen dadurch teilweise einfach falsch sind. Aber das hat wie gesagt nichts mit AMO zu tun.
Das stimmt, aber man kann ja immer auf Englisch umschalten. -
milupo, wir machen das so: du erinnerst mich einfach daran, ein Update vorzunehmen, sobald es angebracht ist.
Ich vergesse das nämlich schnell wieder...
Wenn ich es erfahre, gerne. Ansonsten sind Endor und aborix die Skriptologenim Forum.
ZitatIch beschäftige mich praktisch gar nicht mehr mit Scripten und nutze selbst auch nur noch recht wenige. Wobei ich mich in nächster Zeit evtl. doch wieder damit abmühen muss, da ich gestern Probleme hatte. Sämtliche Scripte wurden scheinbar nicht geladen. Ich musste zweimal neustarten. Und heute hatte ich das auch bereits einmal.
Allerdings verwende ich tatsächlich nicht die neueste Basis-Version. Ich habe irgendwann mal die main.js von aborix ausgetauscht, aber ansonsten nichts geändert...
Mit welcher Firefox-Version hast du denn getestet? Irgendwo im Forum stand, dass Mozilla ab Fx 62 einen Schalter eingeführt hat, den man erst umlegen muss, damit Benutzerskripte funktionieren.Edit: Hier ist der Thread dazu: https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopic.php?f=16&t=125840