Auch wenn Feuerfuchs meint, das wäre nicht der richtige Tipp...;-)
clio Nur so als Hinweis. Du beziehst dich hier auf das falsche Forumsmitglied, du musst Der Feuerfuchs angeben.
Auch wenn Feuerfuchs meint, das wäre nicht der richtige Tipp...;-)
clio Nur so als Hinweis. Du beziehst dich hier auf das falsche Forumsmitglied, du musst Der Feuerfuchs angeben.
ZUr Ergänzung: Sowohl in Fx 68 als auch im Nightly getestet. Keine Probleme.
Hm. Ich habe mir die Erweiterung installiert, das Symbol erscheint sofort in der Symbolleiste und außerdem erscheint eine englische Einführungseite.
Hallo, ich habe mir das Add-ons: Bitwarden zu den Erweiterungen runtergeladen. Das Zeichen sollte oben in der Leiste erscheinen,
Nur heruntergeladen oder installiert? Du musst schon installieren, das macht man am besten direkt von der entsprechenden Seite auf AMO.
Man muss auch mal die Motivation sehen, die Skript-Entwickler und Entwickler von CSS-Code am Anfang hatten. Der Skript-Entwickler vermisste eine oder mehrere Funktionen, die Firefox nicht hat, dem Entwickler von CSS-Code gefiel dies oder jenes Aussehen nicht und beide haben es dann zwar in erster Linie für sich entwickelt und dann aber auch der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt. Wenn ich mich z. B. recht daran erinnere, gab es bei Einführung von Australis vor Jahren Riesengeschrei wegen der neuen runden Tabecken, alle wollten weiterhin die eckigen Ecken behalten. Das war Ausgangspunkt zur Schaffung der Erweiterung CTR durch Aris. Seit Quantum habe ich schon ab und zu mal gelesen, dass da die Leute unbedingt runde Tabecken haben wollen. So kann es gehen.
Auch Entwickler von Erweiterungen haben immer mal wieder diese nicht mehr weiterentwickelt. Manchmal funktionierten die Erweiterungen noch Jahre, bis sie dann wirklich inkompatibel wurden. Dann war für viele Mozilla der Böse.
Die Entwickler von Add-ons sind in den meisten Fällen Privatpersonen und müssen ihr privates Umfeld berücksichtigen, keine Zeit mehr, keine Möglichkeit und es ist auch legitim, keine Lust mehr zu haben.
Dein Ton ist unfreundlich! Das missfällt mir.....
Du postest deinen Pfad ohne Backslash, ER postet seinen Pfad MIT Backslash. Oder kann ich nicht gucken?
Ich hatte die irrige Idee, das es 3 /// sein müssen, daran hast du dich festgebissen.... Einmal Ohmmm sagen.. und dich nicht angepisst fühlen...
Kritik ist nichts Schönes und Kritik war hier nötig. Jawohl, er hat einen Pfad mit Backslashes angegeben, das ist aber der Pfad wie er auf Windows im Explorer dargestellt wird. In JavaScript kannst du keine Backslashes verwenden. Geldhuegel hat lediglich den Speicherort angegeben.
Ich habe mich nirgendwo angebissen und fühle mich nicht angepisst, ich habe dich korrigiert und wenn dir das nicht passt, kann ich nichts dafür. Aber ich bin ja nicht so, es funktioniert mit drei Schrägstrichen auch, aber nicht mit Backslashes. Und ich bleibe dabei: Teste erst, um zu sehen, ob etwas funktioniert oder nicht und gib dann erst die Information heraus. Gerade jetzt, wo es bei der Einbindung von Grafiken doch etwas bunt durchenander zu gehen scheint.
Wenn du nicht testen kannst, dann schreib auch nicht darüber, denn mit Backslashes funktioniert es nicht. Teste immer erst.
milupo : Ich will nicht vorwitzig sein, aber der Pfad muss imho wohl so aussehen: Da auf Arbeit kann ich das nicht genau überprüfen...
also 3 Backslash vor dem Laufwerk....
Und warum funktioniert es bei mir? Du musst auch zwischen der Einbindung in ein Skript und in einen CSS-Code unterscheiden. Der dritte Schrägstrich ist hier nicht notwendig.
Hallo geldhuegel,
bei mir klappt es mit der Base64-Grafik on Fx 68 ohne Probleme, also so wie es im Originalskript ist. Ansonsten wird es schwierig, Skripte scheinen da mehr Probleme zu bereiten als CSS-Code. Es ist mir lediglich mit Angabe des vollständigen Pfades, hier der Profilpfad, gelungen:
style: 'list-style-image: url("file://C:/Users/Lenovo M58/AppData/Roaming/Mozilla/Firefox/Profiles/gyg80hrq.default-release4/chrome/icons/passwort.png")',
Die Datei passwort.png ist das Originalsymbol.
wie genau muß das denn dann aussehen in Firefox 69 ?
zu den Änderungen, das ist ja kein Problem sofern ich damit klar komme.
Das Problem ist mein Schwager der Nervt mich mit sowas zimilich lange.
ok jetzt habe ich es kapiert mit den Pfad
Und das von dir angebotene base64 in Blau, naja das wollte er ja nicht haben
Man kann es nicht so genau sagen, wie es aussehen muss. Die häufigste Möglichkeit aus CSS heraus wird sein:
Die drei Punkte können unterschiedlich aussehen, je nachdem, in welchem Ordner du dein Symbol hast. In einem Ordner icons im Ordner chrome würde es, wenn es klappt, so aussehen:
Das ist der relative Pfad, der am kürzesten ist. Deine CSS-Datei ist da im Ordner CSS, es geht dann hoch in den Ordner chrome und wieder runter in in den Ordner icons. Zwei Ebenen, also auch zwei Punkte vor dem Schrägstrich.
Es kann aber auch sein, du musst den vollständigen Pfad angeben.
Bei Bildern in Skripten ist es so, dass die ja immer im Ordner chrome sind und der Ordner icons ist ja ebenfalls im Ordner chrome. Du brauchst dann also nicht erst aus dem Ordner CSS hoch, sondern nur in den Ordner icons hinunter. Nur eine Ebene, Daher steht dann vor dem Schrägstrich nur ein einziger Punkt.
Du musst immer bedenken, dass die Gestaltung mit userChrome.css und userContent.css sowie die Verwendung von Benutzerskripten von Mozilla nur geduldet wird und bei der Weiterentwicklung von Firefox darauf keine Rücksicht genommen wird. Insofern kann sich immer wieder mal etwas ändern.
Es muss auch nicht einheitlich sein, z. B. bei der Einbindung von Symbolen in das Drei-Punkte-Menü des neuen Add-on-Managers muss man z. B. --icon: statt background: verwenden.
covag Einige Einträge sind von Chip. Lade am besten nichts von chip.de und ähnlichen Websites herunter. Diese sind dafür bekannt irgendwelches Zeug unterzujubeln. Programme solltest du nur von dern Herstellerseiten herunterladen.
Soeben Firefox Quantum 68.0 (64-Bit) auf Win 7 installiert, mit geöffneter älteren Version. Da gab es sonst immer Mecker, nun nicht. Was ist da los?
Seit Version 67 gibt es sogenannte dedizierte Profile. Jede Firefox-Installation hat ihr eigenes Profil, wenn du jetzt also z. B. die finale Version Fx 68, die Beta 69 und das Nightly 70 installiert hast. Dann musst du jetzt drei verschiedene Profile verwenden. Das hat übrigens mit dem Update nichts zu tun, Wenn also dann Fx 68 auf Fx 69 aktualisiert wird, bleibt dir dein Profil, was du unter Fx 68 genutzt hast, unter Fx 69 erhalten. Es ist ja dann immer noch das Profil der finalen Version.
Edu Wie viele Jahre willst du denn noch bei der Version 56 bleiben? Die Funktion kommt wahrscheinlich nicht mehr zurück. Ist dir diese Funktion so wichtig, dass du auf neue Funktionen von Firefox verzichtest? Keine neue Version, auch keine neue Funktionen. Denke einfach mal logisch nach. Du lebst an der Entwicklung von Firefox vorbei.
Genau solche Links …
… muss man doch aber gar nicht ersetzen. Das ist eine interne Adresse, die SVG-Datei wird mit dem Browser ausgeliefert.
Die ursprüngliche Grafik für das Skript BookmarkManager.uc.js war auch eine Firefox-interne Grafik - bis Fx 67. Es handelte sich dabei um die Datei allBookmarks.png, die es aber in Fx 68 nicht mehr gibt. Das habe ich Son Goku schon mal in einem anderen Thread mitgeteilt:
Anpassungen der css-Codes ab Firefox 68, bzw. 69 - Diskussion
Ich habe ihm da die ebenfalls Firefox-interne Datei bookmark.svg angeboten, die es in Fx 68 gibt und die ich dann noch blau gefärbt habe. Leider funktionierte die Einbindung nur als Base64-Datei. Die verbirgt sich auch oben im Code von Beitrag #26.
Vielleicht hilft diese Github-Seite etwas:
https://github.com/mozilla/policy…aster/README.md
und speziell zu ImportEnterpriseRoots
Man kann in Avast den sogenannten Stillen Modus einschalten, der keine Warnmeldungen und Popups mehr ausgibt. Ob das sinnvoll ist und dein Problem löst, weiß ich nicht.
Danke,
und das kann man so für dauerhaft verwenden oder ändert sich da noch was ?
Nicht das die Sucherei beo Version 70 wieder los geht.
Das ist schon bei Fx 69 anders. Du musst laufend mit Änderungen rechnen. Wir sind keine Firefox-Entwickler, haben also gar keinen Einfluss darauf. Finde dich damit ab oder unterlass irgendwelche Anpassungen.
Also bei mir klappt es, wenn ich right auf 0px setze. Allerdings bleibt mir die Sidebar mit deinem Code leer, außer das Auswahlfeld oben. Aber du kannst deine Sidebar einfacher nach rechts verschieben. Klicke oben auf den kleinen Pfeil neben dem Auswahlfeld, du hast da wahscheinlich Leszeichen ausgewählt. Ein Fenster klappt auf und unten in diesem Fenster steht dann Sidebar nach rechts verschieben. Einfach drauf klicken und deine Sidebar ist am rechten Fensterrand. Auf die gleiche Weise kannst du die Sidebar wieder an den linken Rand verschieben, da steht dann nur Sidebar nach links verschieben.
Ach die Lesezeichenverwaltung. Da hattest du doch schon mal etwas angefragt oder irre ich mich? Ich hatte dir da einen blauen Stern angeboten. Als Base64-Grafik. Und nur mit der habe ich das bisher zum Laufen gebracht.
style: 'background: 2px 10px url("data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0iMS4wIiBlbmNvZGluZz0iVVRGLTgiPz4KPCFET0NUWVBFIHN2ZyBQVUJMSUMgIi0vL1czQy8vRFREIFNWRyAxLjEvL0VOIiAiaHR0cDovL3d3dy53My5vcmcvR3JhcGhpY3MvU1ZHLzEuMS9EVEQvc3ZnMTEuZHRkIj4KPHN2ZyB2ZXJzaW9uPSIxLjIiIHdpZHRoPSI0LjVtbSIgaGVpZ2h0PSI0LjVtbSIgdmlld0JveD0iMCAwIDQ1MCA0NTAiIHByZXNlcnZlQXNwZWN0UmF0aW89InhNaWRZTWlkIiBmaWxsLXJ1bGU9ImV2ZW5vZGQiIHN0cm9rZS13aWR0aD0iMjguMjIyIiBzdHJva2UtbGluZWpvaW49InJvdW5kIiB4bWxucz0iaHR0cDovL3d3dy53My5vcmcvMjAwMC9zdmciIHhtbG5zOm9vbz0iaHR0cDovL3htbC5vcGVub2ZmaWNlLm9yZy9zdmcvZXhwb3J0IiB4bWxuczp4bGluaz0iaHR0cDovL3d3dy53My5vcmcvMTk5OS94bGluayIgeG1sbnM6cHJlc2VudGF0aW9uPSJodHRwOi8vc3VuLmNvbS94bWxucy9zdGFyb2ZmaWNlL3ByZXNlbnRhdGlvbiIgeG1sbnM6c21pbD0iaHR0cDovL3d3dy53My5vcmcvMjAwMS9TTUlMMjAvIiB4bWxuczphbmltPSJ1cm46b2FzaXM6bmFtZXM6dGM6b3BlbmRvY3VtZW50OnhtbG5zOmFuaW1hdGlvbjoxLjAiIHhtbDpzcGFjZT0icHJlc2VydmUiPgogPGRlZnMgY2xhc3M9IkNsaXBQYXRoR3JvdXAiPgogIDxjbGlwUGF0aCBpZD0icHJlc2VudGF0aW9uX2NsaXBfcGF0aCIgY2xpcFBhdGhVbml0cz0idXNlclNwYWNlT25Vc2UiPgogICA8cmVjdCB4PSIwIiB5PSIwIiB3aWR0aD0iNDUwIiBoZWlnaHQ9IjQ1MCIvPgogIDwvY2xpcFBhdGg+CiAgPGNsaXBQYXRoIGlkPSJwcmVzZW50YXRpb25fY2xpcF9wYXRoX3NocmluayIgY2xpcFBhdGhVbml0cz0idXNlclNwYWNlT25Vc2UiPgogICA8cmVjdCB4PSIwIiB5PSIwIiB3aWR0aD0iNDUwIiBoZWlnaHQ9IjQ1MCIvPgogIDwvY2xpcFBhdGg+CiA8L2RlZnM+CiA8ZGVmcyBjbGFzcz0iVGV4dFNoYXBlSW5kZXgiPgogIDxnIG9vbzpzbGlkZT0iaWQxIiBvb286aWQtbGlzdD0iaWQzIi8+CiA8L2RlZnM+CiA8ZGVmcyBjbGFzcz0iRW1iZWRkZWRCdWxsZXRDaGFycyI+CiAgPGcgaWQ9ImJ1bGxldC1jaGFyLXRlbXBsYXRlLTU3MzU2IiB0cmFuc2Zvcm09InNjYWxlKDAuMDAwNDg4MjgxMjUsLTAuMDAwNDg4MjgxMjUpIj4KICAgPHBhdGggZD0iTSA1ODAsMTE0MSBMIDExNjMsNTcxIDU4MCwwIC00LDU3MSA1ODAsMTE0MSBaIi8+CiAgPC9nPgogIDxnIGlkPSJidWxsZXQtY2hhci10ZW1wbGF0ZS01NzM1NCIgdHJhbnNmb3JtPSJzY2FsZSgwLjAwMDQ4ODI4MTI1LC0wLjAwMDQ4ODI4MTI1KSI+CiAgIDxwYXRoIGQ9Ik0gOCwxMTI4IEwgMTEzNywxMTI4IDExMzcsMCA4LDAgOCwxMTI4IFoiLz4KICA8L2c+CiAgPGcgaWQ9ImJ1bGxldC1jaGFyLXRlbXBsYXRlLTEwMTQ2IiB0cmFuc2Zvcm09InNjYWxlKDAuMDAwNDg4MjgxMjUsLTAuMDAwNDg4MjgxMjUpIj4KICAgPHBhdGggZD0iTSAxNzQsMCBMIDYwMiw3MzkgMTc0LDE0ODEgMTQ1Niw3MzkgMTc0LDAgWiBNIDEzNTgsNzM5IEwgMzA5LDEzNDYgNjU5LDczOSAxMzU4LDczOSBaIi8+CiAgPC9nPgogIDxnIGlkPSJidWxsZXQtY2hhci10ZW1wbGF0ZS0xMDEzMiIgdHJhbnNmb3JtPSJzY2FsZSgwLjAwMDQ4ODI4MTI1LC0wLjAwMDQ4ODI4MTI1KSI+CiAgIDxwYXRoIGQ9Ik0gMjAxNSw3MzkgTCAxMjc2LDAgNzE3LDAgMTI2MCw1NDMgMTc0LDU0MyAxNzQsOTM2IDEyNjAsOTM2IDcxNywxNDgxIDEyNzQsMTQ4MSAyMDE1LDczOSBaIi8+CiAgPC9nPgogIDxnIGlkPSJidWxsZXQtY2hhci10ZW1wbGF0ZS0xMDAwNyIgdHJhbnNmb3JtPSJzY2FsZSgwLjAwMDQ4ODI4MTI1LC0wLjAwMDQ4ODI4MTI1KSI+CiAgIDxwYXRoIGQ9Ik0gMCwtMiBDIC03LDE0IC0xNiwyNyAtMjUsMzcgTCAzNTYsNTY3IEMgMjYyLDgyMyAyMTUsOTUyIDIxNSw5NTQgMjE1LDk3OSAyMjgsOTkyIDI1NSw5OTIgMjY0LDk5MiAyNzYsOTkwIDI4OSw5ODcgMzEwLDk5MSAzMzEsOTk5IDM1NCwxMDEyIEwgMzgxLDk5OSA0OTIsNzQ4IDc3MiwxMDQ5IDgzNiwxMDI0IDg2MCwxMDQ5IEMgODgxLDEwMzkgOTAxLDEwMjUgOTIyLDEwMDYgODg2LDkzNyA4MzUsODYzIDc3MCw3ODQgNzY5LDc4MyA3MTAsNzE2IDU5NCw1ODQgTCA3NzQsMjIzIEMgNzc0LDE5NiA3NTMsMTY4IDcxMSwxMzkgTCA3MjcsMTE5IEMgNzE3LDkwIDY5OSw3NiA2NzIsNzYgNjQxLDc2IDU3MCwxNzggNDU3LDM4MSBMIDE2NCwtNzYgQyAxNDIsLTExMCAxMTEsLTEyNyA3MiwtMTI3IDMwLC0xMjcgOSwtMTEwIDgsLTc2IDEsLTY3IC0yLC01MiAtMiwtMzIgLTIsLTIzIC0xLC0xMyAwLC0yIFoiLz4KICA8L2c+CiAgPGcgaWQ9ImJ1bGxldC1jaGFyLXRlbXBsYXRlLTEwMDA0IiB0cmFuc2Zvcm09InNjYWxlKDAuMDAwNDg4MjgxMjUsLTAuMDAwNDg4MjgxMjUpIj4KICAgPHBhdGggZD0iTSAyODUsLTMzIEMgMTgyLC0zMyAxMTEsMzAgNzQsMTU2IDUyLDIyOCA0MSwzMzMgNDEsNDcxIDQxLDU0OSA1NSw2MTYgODIsNjcyIDExNiw3NDMgMTY5LDc3OCAyNDAsNzc4IDI5Myw3NzggMzI4LDc0NyAzNDYsNjg0IEwgMzY5LDUwOCBDIDM3Nyw0NDQgMzk3LDQxMSA0MjgsNDEwIEwgMTE2MywxMTE2IEMgMTE3NCwxMTI3IDExOTYsMTEzMyAxMjI5LDExMzMgMTI3MSwxMTMzIDEyOTIsMTExOCAxMjkyLDEwODcgTCAxMjkyLDk2NSBDIDEyOTIsOTI5IDEyODIsOTAxIDEyNjIsODgxIEwgNDQyLDQ3IEMgMzkwLC02IDMzOCwtMzMgMjg1LC0zMyBaIi8+CiAgPC9nPgogIDxnIGlkPSJidWxsZXQtY2hhci10ZW1wbGF0ZS05Njc5IiB0cmFuc2Zvcm09InNjYWxlKDAuMDAwNDg4MjgxMjUsLTAuMDAwNDg4MjgxMjUpIj4KICAgPHBhdGggZD0iTSA4MTMsMCBDIDYzMiwwIDQ4OSw1NCAzODMsMTYxIDI3NiwyNjggMjIzLDQxMSAyMjMsNTkyIDIyMyw3NzMgMjc2LDkxNiAzODMsMTAyMyA0ODksMTEzMCA2MzIsMTE4NCA4MTMsMTE4NCA5OTIsMTE4NCAxMTM2LDExMzAgMTI0NSwxMDIzIDEzNTMsOTE2IDE0MDcsNzcyIDE0MDcsNTkyIDE0MDcsNDEyIDEzNTMsMjY4IDEyNDUsMTYxIDExMzYsNTQgOTkyLDAgODEzLDAgWiIvPgogIDwvZz4KICA8ZyBpZD0iYnVsbGV0LWNoYXItdGVtcGxhdGUtODIyNiIgdHJhbnNmb3JtPSJzY2FsZSgwLjAwMDQ4ODI4MTI1LC0wLjAwMDQ4ODI4MTI1KSI+CiAgIDxwYXRoIGQ9Ik0gMzQ2LDQ1NyBDIDI3Myw0NTcgMjA5LDQ4MyAxNTUsNTM1IDEwMSw1ODYgNzQsNjQ5IDc0LDcyMyA3NCw3OTYgMTAxLDg1OSAxNTUsOTExIDIwOSw5NjMgMjczLDk4OSAzNDYsOTg5IDQxOSw5ODkgNDgwLDk2MyA1MzEsOTEwIDU4Miw4NTkgNjA4LDc5NiA2MDgsNzIzIDYwOCw2NDggNTgzLDU4NiA1MzIsNTM1IDQ4Miw0ODMgNDIwLDQ1NyAzNDYsNDU3IFoiLz4KICA8L2c+CiAgPGcgaWQ9ImJ1bGxldC1jaGFyLXRlbXBsYXRlLTgyMTEiIHRyYW5zZm9ybT0ic2NhbGUoMC4wMDA0ODgyODEyNSwtMC4wMDA0ODgyODEyNSkiPgogICA8cGF0aCBkPSJNIC00LDQ1OSBMIDExMzUsNDU5IDExMzUsNjA2IC00LDYwNiAtNCw0NTkgWiIvPgogIDwvZz4KICA8ZyBpZD0iYnVsbGV0LWNoYXItdGVtcGxhdGUtNjE1NDgiIHRyYW5zZm9ybT0ic2NhbGUoMC4wMDA0ODgyODEyNSwtMC4wMDA0ODgyODEyNSkiPgogICA8cGF0aCBkPSJNIDE3Myw3NDAgQyAxNzMsOTAzIDIzMSwxMDQzIDM0NiwxMTU5IDQ2MiwxMjc0IDYwMSwxMzMyIDc2NSwxMzMyIDkyOCwxMzMyIDEwNjcsMTI3NCAxMTgzLDExNTkgMTI5OSwxMDQzIDEzNTcsOTAzIDEzNTcsNzQwIDEzNTcsNTc3IDEyOTksNDM3IDExODMsMzIyIDEwNjcsMjA2IDkyOCwxNDggNzY1LDE0OCA2MDEsMTQ4IDQ2MiwyMDYgMzQ2LDMyMiAyMzEsNDM3IDE3Myw1NzcgMTczLDc0MCBaIi8+CiAgPC9nPgogPC9kZWZzPgogPGRlZnMgY2xhc3M9IlRleHRFbWJlZGRlZEJpdG1hcHMiLz4KIDxnPgogIDxnIGlkPSJpZDIiIGNsYXNzPSJNYXN0ZXJfU2xpZGUiPgogICA8ZyBpZD0iYmctaWQyIiBjbGFzcz0iQmFja2dyb3VuZCIvPgogICA8ZyBpZD0iYm8taWQyIiBjbGFzcz0iQmFja2dyb3VuZE9iamVjdHMiLz4KICA8L2c+CiA8L2c+CiA8ZyBjbGFzcz0iU2xpZGVHcm91cCI+CiAgPGc+CiAgIDxnIGlkPSJjb250YWluZXItaWQxIj4KICAgIDxnIGlkPSJpZDEiIGNsYXNzPSJTbGlkZSIgY2xpcC1wYXRoPSJ1cmwoI3ByZXNlbnRhdGlvbl9jbGlwX3BhdGgpIj4KICAgICA8ZyBjbGFzcz0iUGFnZSI+CiAgICAgIDxnIGNsYXNzPSJHcmFwaGljIj4KICAgICAgIDxnIGlkPSJpZDMiPgogICAgICAgIDxyZWN0IGNsYXNzPSJCb3VuZGluZ0JveCIgc3Ryb2tlPSJub25lIiBmaWxsPSJub25lIiB4PSIwIiB5PSIwIiB3aWR0aD0iNDUwIiBoZWlnaHQ9IjQ1MCIvPgogICAgICAgIDxwYXRoIGZpbGw9InJnYigwLDAsMjU1KSIgc3Ryb2tlPSJub25lIiBkPSJNIDQyOSwxNjggQyA0MjcsMTYzIDQyMywxNjAgNDE5LDE1NyA0MTYsMTU2IDQxMywxNTUgNDA5LDE1NCBMIDMwMSwxMzUgMjUxLDMzIEMgMjUwLDMyIDI1MCwzMiAyNTAsMzEgMjQ3LDI2IDI0NCwyMyAyMzksMjAgMjM0LDE4IDIzMCwxNyAyMjUsMTcgMjE5LDE3IDIxNSwxOCAyMTAsMjAgMjA1LDIzIDIwMiwyNiAxOTksMzEgMTk5LDMyIDE5OSwzMiAxOTksMzMgTCAxNDgsMTM1IDQwLDE1NCBDIDM2LDE1NSAzMywxNTYgMzAsMTU3IDI2LDE2MCAyMiwxNjMgMjAsMTY4IDE3LDE3MyAxNiwxNzcgMTYsMTgzIDE2LDE4OCAxNywxOTIgMjAsMTk3IDIxLDE5OSAyMiwyMDEgMjQsMjAyIEwgMTAxLDI4NiA4NSw0MDEgQyA4NSw0MDIgODUsNDAzIDg1LDQwNSA4NSw0MTAgODYsNDE1IDg4LDQxOSA5MSw0MjQgOTQsNDI3IDk5LDQzMCAxMDQsNDMzIDEwOCw0MzQgMTE0LDQzNCAxMTksNDM0IDEyMyw0MzMgMTI3LDQzMCBMIDIyNSwzODAgMzIyLDQzMSBDIDMyNiw0MzMgMzMxLDQzNCAzMzUsNDM0IDM0MSw0MzQgMzQ1LDQzMyAzNTAsNDMwIDM1NSw0MjcgMzU4LDQyNCAzNjEsNDE5IDM2Myw0MTUgMzY0LDQxMCAzNjQsNDA1IDM2NCw0MDMgMzY0LDQwMiAzNjQsNDAxIEwgMzQ4LDI4NiA0MjUsMjAyIEMgNDI3LDIwMSA0MjgsMTk5IDQyOSwxOTcgNDMyLDE5MiA0MzMsMTg4IDQzMywxODMgNDMzLDE3OSA0MzMsMTc2IDQzMiwxNzMgNDMxLDE3MSA0MzAsMTcwIDQyOSwxNjggWiIvPgogICAgICAgPC9nPgogICAgICA8L2c+CiAgICAgPC9nPgogICAgPC9nPgogICA8L2c+CiAgPC9nPgogPC9nPgo8L3N2Zz4=") no-repeat',
Image: ist hier durch das Skript definiert, weiter unten. Ich habe versucht, image: durch list-style-image oder background: zu ersetzen, da funktioniert das Skript aber nicht mehr.