Beiträge von milupo
-
-
Ich überlege zur Zeit ob für Passwörter öffnen es nicht besser
wäre auf about:logins umzustellen
Ja, denke ich auch. Wenn du weißt, wie es geht?
Irgendwie wohl so: -
#appMenu-new-window-button , kann ich nur testen, um welchen Button im Hmb es sich da dreht
Da hilft etwas Englisch. Ich bin mir jetzt nicht sicher, weil ich das nicht überprüft habe, aber die IDs der Einträge im Hamburger-Menü bestehen aus dem ersten Bestandteil appMenu und dem letzten Bestandteil button. Nur der mittlere Teil der IDs unterscheidet sich - new-window „Neues Fenster“.
-
Die Tastenkombination über die Alt Taste funktioniert auch nicht.
Es ist nur die Alt-Taste.
-
Ich habe nun doch noch eine (vorläufige) Lösung gefunden. Ähnlich wie oben beim Drei-Punkte-Zeichen kannst du auch den weichen Trennstrich mit einer Tastenkombination eingeben, und zwar Alt+240 auf der numerischen Tastatur.
Hier ist der Trennstrich nicht sichtbar, in meinem Editor schon. Teste mal mit dem Code aus dem Kasten (einfach kopieren).
Aber wie gesagt, ich habe meinem Bekannten geschrieben, damit er den Trennstrich entfernt, denn er ist in der deutschen Übersetzung überflüssig.
Das habe ich dir auch schon mehrmals geschrieben, dass jeder dieser Einträge eine eigene ID hat, du wolltest aber ja die Methode mit label verwenden.
-
Aber das würde mich dann interessieren, wie wir das weg bekommen, gib mal bitte einen Hinweis wenn Klarheit besteht. Danke!
Wie gesagt, ich habe meinem Bekannten geschrieben, damit er das Trennzeichen aus der deutschen Übersetzung entfernt.
-
Mit dem rechts klik über der Lesezeichenleiste habe ich die Menüleiste ein und aus geschaltet.
Was meinst du mit über der Lesezeichenleiste? Oder Meinst du Rechtsklick auf die Lesezeichenleiste? Auf der Lesezeichenleiste geht das nicht, schon aus dem Grund, weil in dem gleichen Kontextmenü die Lesezeichenleiste ein- und ausgeblendet werden kann. Auf eine nicht vorhandene Lesezeichenleiste kann man nicht klicken. Das gewünschte Kontextmenü erhältst du nur, wenn du auf die Leiste darüber mit Navigations-, Adress- und Symbolleiste oder auf die Tableiste rechts klickst.
-
aber mit dem Inspektor muss ich mich erst einmal richtig anfreunden
Ich habe voriges Jahr mal angefangen, analog zum Beitrag über Anpassungen per CSS einen Beitrag zu den Entwicklerwerkzeugen mit Schwerpunkt Inspektor zu schreiben, sowohl für die Anpassung der Browserobefläche als auch für die Anpassung von Webseiten. Ich habe allerdings erst einmal aufgehört, weil Mozilla gerade die Browserwerkzeuge in die Multiprozess-Browserwerkzeuge umbaut, die im Nightly schon aktiviert sind. Vielleicht kann Sören mehr dazu schreiben.
Ich bin allerdings da nicht so perfekt und hoffe, wenn es dann soweit ist, dass Sören und/oder Andreas mir Tipps geben können.
-
Da habe ich mich durch meine gestrige Testerei wohl irritieren lassen.

Danke!
Der Thread geht schon seit Sonnabend, heute also der dritte Tag. Das kann schon mal etwas stressen.
-
Hallo FuchsFan,
erst einmal eine Erläuterung: In CSS gibt es unterschiedliche Arten von Selektoren: den Universalselektor *, den du ja sicher auch von Suchmaschinen kennst, Typenselektoren, die Elemente auswählen - da werden einfach nur die Elemente hingeschrieben, wie z. B. menuitem und menu, ID-Selektoren mit der Raute # davor, Klassenselektoren mit dem Punkt . davor, Attributselektoren und Kombinatoren. Kombinatoren lasse ich jetzt mal so stehen. Ein Attributselektor ist eben der Fall mit unserem [label="Attributwert"], denn label ist ein Attribut. Bei diesen Attributselektoren bietet CSS die Möglichkeit, Eigenschaften zuzuweisen, wenn der Attributwert nur teilweise mit dem Originalstring übereinstimmt. Es gibt da drei Fälle:
1. Nur der Teil am Anfang eines Strings soll gelten: Dafür wird der Zirkumflex ^ verwendet.
2. Nur der Teil am Ende eines Strings soll gelten: Dafür wird das Dollarzeichen $ verwendet
3. Ein Teil inmitten eine Strings soll gelten: Dafür wird das Sternchen * verwendet.
Die beiden ersten Fälle hatten wir schon im Thread. Ein Beispiel für den dritten Fall wäre, wenn du z. B. im Hamburger-Menü beim Eintrag „Neues privates Fenster“ das Wort „privates“ hervorheben möchtest. Das würde dann so aussehen:
Hier hast du das Sternchen hinter dem Wort „label“. So kannst du im Vergleich zu dem Eintrag darüber, besonders hervorheben, dass es sich hierbei um ein privates und nicht um ein normales Fenster handelt.
Jetzt zu deiner Frage: Das, was ich eben erläutert habe, kannte ich bereits. Das war also die Grundlage. Die beiden Anwendungsfälle mit dem Zirkumflex konnte ich aber nur beurteilen, weil ich Übersetzer bin. Daher wusste ich, dass in Firefox das Unicode-Zeichen für die drei Punkte verwendet wird, also ein einziges Zeichen und nicht drei normale Punkte, also drei Zeichen.
Der andere Fall mit dem Dollarzeichen basierte auf einer Vermutung von mir. Da nichts zu sehen war, außer den beiden Wörtern "Neues Fenster", die Hervorhebung aber dennoch nicht funktionierte, vermutete ich, dass es da ein unsichtbares Entity geben müsse. Ich habe deswegen auf Pontoon nachgesehen und siehe da, es stimmte: Es gibt in der deutschen Übersetzung ein überflüssiges Entity für das weiche Trennzeichen. Ein weiches Trennzeichen (Silbentrennung) ist nur sichtbar, wenn auch wirklich ein Umbruch erfolgt. Wenn kein Umbruch erfolgt, ist es nicht sichtbar. Deswegen ist es auch nicht im Hamburger-Menü zu sehen, obwohl es wirklich da ist. Das Trennzeichen steht am Anfang. Um es zu ignorieren, kann man das Dollarzeichen verwenden und es wird nur der angegebene Textteil verwendet, eben „Neues Fenster“, der am Ende des Strings steht.
Zum Schluss noch die echten Lösungen für die beiden Fälle aus dem Thread:
Du brauchst den Zirkumflex nicht und kannst das einfache label verwenden, wenn du das Drei-Punkte-Zeichen verwendest. Das kannst du unter Windows mit Alt+0133 auf der numerischen Tastatur eingeben - … -. Gib das hinter "Anpassen" ein und entferne den Zirkumflex. Jetzt sollte es kein Problem mehr geben:
Zum zweiten Fall mit dem Dollarzeichen und dem weichen Trennstrich gibt es nur die Lösung, dass das Entity für den weichen Trennstrich aus der Übersetzung entfernt werden muss. Deswegen habe ich einen Bekannten aus dem Übersetzerteam für Deutsch bereits angeschrieben, da ich selbst keine Übersetzerrechte für Deutsch habe, damit er das Entity für das weiche Trennzeichen entfernt. Bisher habe ich aber keine Antwort.
Wie es aussieht, kann ich meinen Beitrag wohl löschen.
-
Verhindert dieser die entsprechenden Änderungen?
Die Einstellung aus Beitrag #2 muss auf true stehen, damit CSS-Code überhaupt funktioniert.
-
funktioniert leider aber nicht immer.
Man muss das Fenster einmal in den Firefox-Einstellungen öffnen, dann füllt es sich auch.
-
-
-
Du brauchst doch kein zweites Nightly. Bei mir ist das anders, ich habe da noch zwei, eins in Obersorbisch und zwei in Niedersorbisch. Aber alle mit unterschiedliche Profilen. Das wird bei dir das Problem sein, du willst wahrscheinlich das zweite Nightly mit dem gleichen Profil starten. Aber wenn es da nur um die Entwicklungswerkzeuge geht, dann hast du wahrscheinlich schon deren Fenster in dem einen Nightly geöffnet. Da kommt dann eine Fehlermeldung beim zweiten Nightly.
Aber egal in welchem Nightly, der CSS-Code ist richtig.
-
Dann her mit dem Code und zwar den für alle Einträge. Du hast da 5 Einträge. Irgendetwas fehlt da, ein Semikolon, ein !important oder eine geschweifte Klammer.
-
Nun habe ich den Haken gesetzt, bekomme das aber nicht mehr rückgängig gemacht. Wie komme ich da wieder hin, um den Haken zu entfernen?
Na, auf dem gleichen Weg: ... --> Popups nicht automatisch ausblenden.
Fette Schrift wird angezeigt, aber nicht die Farbe.
Bei mir schon, sowohl im deutschen als auch im sorbischen 74er. Hast du oben im Kasten etwas heimlich korrigiert, was bei dir in der CSS-Datei einen Fehler darstellt?
-
Die Fenster fallen dann immer zu, wenn er geöffnet wird
Ja, Trick 17, so einfach soll es ja auch nicht sein.

In den Entwickler-Werkzeugen hast du oben ganz rechts ein Symbol mit drei Punkten - ... . Dort klickst du drauf und dann auf Popups nicht automatisch ausblenden, sodass ein Haken davor ist.
Wo ich aber auch noch keine Lösung habe, dass sich manchmal nach dem Klick auf ein Element das Fenster der Entwickler-Werkzeuge in die Taskleiste verkleinert und man das erst wieder da hervorholen muss.
Dazu gehören unter Lesezeichen "Lesezeichen-Symbolleiste"
Hier ist es wie bei Extras --> Web-Entwickler - siehe Beitrag #37, es handelt sich um ein Untermenü und da musst du menu als Selektor auswählen. Ein Untermenü erkennst du an der Pfeilspitze rechts, die sozusagen darauf hinweist, dass da noch Einträge kommen.
-
Hast du dafür noch eine Idee ?
Da müsste ich den Code sehen, den du verwendest.
-
Das liegt mir fern, aber ich habe festgestellt, wenn man erst einmal damit beginnt, und es will nicht so wie es soll, man kann nicht aufhören. Sucht oder Ehrgeiz ???
An deiner Stelle würde ich mich mal mit dem Inspektor in den Entwickler-Werkzeugen beschäftigen. Das wird am Anfang schwierig sein und ist auch nicht so ganz ohne - ich bin da auch nicht so firm drin, aber Andreas gibt es ja auch noch
-, aber wenn du weiterhin so viel bastelst, würde es sich lohnen.