Sorry, in einem Ordner sind es alleine über 3000
Ach, da ist die „1000“ wohl die Anzahl der Ordner? ![]()
Sorry, in einem Ordner sind es alleine über 3000
Ach, da ist die „1000“ wohl die Anzahl der Ordner? ![]()
Alle mal aus dem Net rausgesucht
Ich habe hier eine Sammlung von rund 1000 Icons gespeichert noch von damals.
Ich hoffe, ihr habt keine Lizenzrechte verletzt.
Bei so vielen Symbolen ist es ja fast wieder so schwer das richtige zu finden, wie wenn man gar keins hätte.
Zumindest sehr stressig.
Den habe ich eben erst aktualisiert.
Und in dem alten Code war keiner für „Anwendung“? Ich glaube nicht, dass ich den so für mich eingefügt hatte. Wir hatten vergangenes Jahr getextet, wenn ich mich recht erinnere.
Wenn ich noch an die ganzen Icons allein für TMP denke
Und woher habt ihr die Unmengen an Symbolen hergehabt? Selbst mit der Bildbearbeitung erstellt?
Nur dieser ist der richtige der Andere ist noch der alte CSS Code ohne
Bezeichnungen daher erscheint zwar ein Symbol aber ist nicht richtg.
Der alte Code funktioniert doch, ist also auch richtig. Den habe ich auch noch, also mit den Pseudoklassen :first-child bzw. :nth-child.
Sicher? Wüßte jetzt nicht, dass ich den schon gemacht habe.
Zeilen 50 - 56 in Submenu-Webentwickler.css
Für das Hamburger-Menü gibt es mehrere zusammengehörige CSS-Dateien von Endor. Da ist auch der Eintrag „Anwendung“ bereits enthalten.
Wenn wir schon dabei sind, unter Extras/Web-Entwickler/Anwendung gibt es auch kein Icon. Ob Endor auch da keines vorgesehen hat?
Der Eintrag ist ebenfalls nicht in der CSS-Datei enthalten. Mir ist irgendwie, als ob es den erst ab Fx 73 gibt. Und Endors CSS-Datei ist für Fx 69 gemacht, also ziemlich alt. Der entsprechende Selektor ist #menuitem_application.
Hab mal in Fx 73 nachgesehen, da gibt es den Eintrag Anwendung noch nicht. Ist also taufrisch in Fx 74.
In dem Code von hier für das Menü Ckronik https://github.com/Endor8/CSS/blo…ste/Chronik.css sollte sicherlich auch ein Icon für "Vorherige Sitzung wiederherstellen" dabei sein,
Sollte ... Vielleicht. Ist aber nicht. Die zugehörigen Regeln (normal und :hover) gibt es in dieser CSS-Datei nicht. Der entsprechende Selektor ist #historyRestoreLastSession. Ein Symbol habe ich nicht.
Gibt es eine Idee, wie ich das hin bekomme. Das Icon befindet sich z.Zt. auf der Lesezeichen-Symbolleiste.
Wie bekommst du denn das bei den anderen Symbolen hin? Einfach in diese CSS-Datei hineinsehen. Dort solltest du auch den Eintrag für dieses Symbol einfügen, also empiehlt es sich auch die entsprechende Datei mal herauszusuchen.
2002Andreas Muss es nicht a:link statt a:active heißen? a:active bezeichnet meines Wissens die angeklickten Links und nicht die unbesuchten.
Erkläre doch einmal richtig, was du überhaupt willst. Jetzt fängst du vom zweiten Nightly an und von einem Icon. Von Icons war bisher überhaupt noch nicht die Rede. Was ist mit dem Bildschirmfoto aus Beitrag #88 und mit dem Eintrag "Neuer Tab in Umgebung"? Muss der schwarz bleiben? Du kannst nicht schreiben, das funktioniert nicht, um dann zu schreiben, nein, darum geht es nicht, in meinem zweiten Nightly funktioniert es doch.
Probiere mal für den Eintrag aus Beitrag #88 den Selektor #menu_newUserContext
Da hast du vollkommen Recht, ich werde mich bessern.
Ja, es ist wirklich wichtig, es ist nur zu deinem Besten.
Ich bin dir für deine Hinweise immer dankbar. In der Zwischenzeit habe ich aber sehr viel dazu gelernt, um mit solchen Dingen nicht oberflächlich zu agieren.
Du musst aber auch mal an uns denken: Du hast das Problem und wir sollen dir helfen und haben gar keine richtige Grundlage, um dir zu helfen.
In dem Code von dem besagten Nightly
Welcher Code? Ein Code bei CSS besteht mindestens aus einer vollständigen Regel. Es bringt nichts, wenn du qwie in Beitrag #86 nur eine Zeile angibst.
Den Rest erspare ich hier mal.
Eben das solltest du nicht tun. Was ist, wenn ein Semikolon in der Regel fehlt oder ein !important und der Standard wird dadurch nicht überschrieben? Oder auch eine fehlender Klammer?
Wenn das oben dein kopierter Code ist, dann fehlt jeweils das Komma am Ende jeder Zeile.
FuchsFan Deshalb bitte ich dich, immer den Code anzugeben, denn wie man hier sieht, gibt es die Selektoren, nur hast du einen Syntaxfehler in deinem Code. Das kann sonst niemand ahnen. Und man sieht, dass die alle zusammen für die gleiche Regel gelten.
Und es wäre schön, wenn du auf den Beitrag verlinken würdest, auf den du dich beziehst, hier also auf den von Endor.
Teste ich gleich noch mal.
Habe es nur im 73beta getestet und da geht es einwandfrei.
Bei mir geht es weder im 72er noch im 74er. Im 73er habe ich jetzt noch nicht getestet. Im Gegensatz zu den siteDataSettings, wo ja das Fenster wenigstens geöffnet wird, wenn auch leer, erscheinen die Entwicklerwerkzeuge bei mir gar nicht erst. Erst nach einmal öffnen.
Also bei mir im 72er funktioniert es auch einwandfrei.
Ich überlege jetzt nur, soll ich das zusätzlich oder an Stelle
des aktuellen Eintrags zum Öffnen der Cookies einbauen.
Was meinst Du? Ich wäre für ersetzen.
Ich würde beide aufnehmen, da sie sich gegenseitig ergänzen. Früher die cookies.xul hatte ja auch beide umfasst. Das "schwierigste" wird sicherlich sein, Symbol zu finden, aber für die siteDataSettings könnte man das vorhandene nehmen. Für die Entwicklerwerkezuge könnte man dieses hier nehmen:
url(data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAACAAAAAgCAYAAABzenr0AAAABHNCSVQICAgIfAhkiAAABrdJREFUWIXtl1+IXHcVxz+/3+/emdmdbbLZXSnJupGY3WpbFSvZLem6D9ZqaVBa2kKorT5IsaUPQilWBFEq+KIoPgiKL6VSEJpoa7ClSAgFbcwmJHYXs6nNNn9kE/Jnk9mdmZ3Zuff3O8eHe2d2xiitTyL0wOEyv8s953vO+Z5zfgMfyAfyPxbT/ePhB7/0g1ZqZpxzWGtpP40xHc1EZfX65Sdfff3Q6f/G2c6dO433ftRae/Hs2bMCELVffuubj0XvnK/eXyjEn2qfiQgicoOhOI6pNVq7gPcNYGxsbGsURT8vFAr3J0nyfeCHnQzEcbR1cnLyTLk8UHq/Br33OOeIoghrbc87Ve3Rer1OpVKhWCwSxzH1ej2tVqufv3Dhwp/MS88/15c2rsytVBsTzjkil6XeuQjrXF4Gh3UOayzGOjAGgwVjUQxGBUVAs4ypBEQC1VqDF/b9mUo1pVQqYa0lSRJCCGhoNZ554t6ZyJlkfPNQeWLbzZuJI0ccO6LIETuHiyzObag1Fmv5Fz60y5VFKyIEUeYWlnhh/2FqDaW/vx8RodVq4b0nSRL6S65/oFyYjjBxXUKCRopoZkhEEasYUYzJFAS1ZBFDfg6qG2kXVdLU8+vfHuPAwVPEcYFisUiapnjvSdOUVqvFLTtG+OqDkzhr65EQ10QFUUVVEDWdSLJIM+dgMxBqsNZg1HR6qF3r5et1fvTLQ5w+V6FU6kNVWV9f7zhHA48+cAczk+P4IKytSy1StdUQFG1HLkoImfOVWsJN5Yi+UtTjXNXQXQFVmH/7Ij/91Rs0WkqxWOw4bad8x9gg33hkmpHhAXwaEFWCT1cNwCvPP90sFeNSHFmiKCJylsWldV76wxzffWo35f5CTkBzAwdUlQMH/8aLL/+VQqEI0OMY9Ty859Pc97nbCUHwPpB6IfWeelN2RwAhUAtBStYYjAkYY3l3SRkeLBFHlhCy+lva0SvGGJLE84sXDzM7d4FSqY80TQkhkKYp6+tNPvbREZ58dIaR4ZvwPnQIKiKZTYrVDIBINYj5kBWDCVDo28JKdYWhwU34ICiKFcVak09GMBhOnLzE8ZOXieOYVqtFCIEkSSiXLI/vnWH3Z3YgCiHkzkNW3iCC94IQZQC8D1XvNuayK2yhWLpIXzyYAdAs9VYNVgQw1NJhdt/zZd6cr3L02Am89wSf8MWZW3hozx0Ui3HmLGSzwQfBh5A7D/gQEFwty4APVe82iGWjMlu3baO5ViFJQzacbJaBNDh88ePcvmuGyBq+svcRTpw4zvj2Ib720BQ3j2xCVPE+dJyHIPigGQgf8F4IXlQimwMQrXm/MfODCtvHxpibr7CyFjHYn+CNobZeZnhsmvGP7KBybZnz5xbR5t/52fcewDmLqpL6gKjkHdWV9hA6ALIy6NrXn3pOIoA0SNVZgKyf15t1pqa+wFvzcyxe6qNgUjYPbWPX5GdRUd49/Q6XL55iqHSFYpQNIEmlMw867ZyTLoSQd4B0OsEHqUK+Db2XamoEVYcq1FavsGlwE99+9lmuXb/OwECZwcFBfJrw+qsHaFQWGBloYRTStHsYkYERvYHxbc2d4712A/A1a2zHwNrqJVZXK4yOjjFa2oqIsFavc3R2lrXlE2zuD6S+dxe0R3F3Btol2AARci4EfOgCEEKopnR/3GBx4SjDQyNYY0iShMN/OcIbB3/H1G39JGmbsJ0LSgZeegGo6gYRczB+gw+1DQBiqqoeVYe4LJILZ45zfvRWRkdHWV5e5siRI2zqhzT1XZuwF0C7DO1dIl3bUUKbD3k7qunKgFATsi7o1LB2hbnjhyiV9rBardJoNkl8kzR1+ShuA9AbNqKKbtjRrm6QkD8FVVsFsMYQrTWaPnL5PSCyRJHFWUuz8javvfZ7rlUqlMtlZt86x9VKq+PcmN69YIzBGtOZmNYanDU4a4mcJXIuu3NEDqBljYkjVbYc+ONceOaJe+vlPjdgrckWT25c9DLXl2a5884pzpw5w8HZS9xz13Y+ObGlh4Soolk1slLQfTXb4Ec7S8fmzldFddgA/cCHb7t1fGLqE1t3iGoPvb0QwPDY49952vswvn//fpJWU0u28mPC+lK75p16vIcYY9QHrf3mlTdnRXQpAhrA4sKpxbMLpxa72dVj7K6795amp6d/Mj6+U0+ePHno5deO7l9dXb0K1IGE7Naiufoeht4oCgRAXNeB5If/Vufn569PTEzcvbCwsLRv375/rK2tXQWa+Xemy2ia63+01QW294/Je0gMDAID+XcrOQDfFUA7A/8/8k+Z8919wkQRTgAAAABJRU5ErkJggg==)
Das ist das hier:
![]()
Das ist aus dem Skript Firefox_ToolBarButtons.uc.js.
dann werden die Entwicklerwerkzeuge direkt mit dem Cookies der aktuellen Seite geöffnet.
Was sagst Du dazu?
Hallo Endor,
wunderbar. Allerdings scheint es hier ebenfalls so wie bei der siteDataSettings.xhtml zu sein, dass man die Entwicklerwerkzeuge einmal öffnen muss.
Ansonsten: lobende Worte. ![]()
Obwohl "Popus nicht automatisch ausblenden" im Inspektor aktiviert ist, schließt sich das Werkzeuge-Menü auf about:addons wieder.
Du verwendest die falschen Entwickler-Werkzeuge. about:addons ist eine Seite, also gelten auch die Entwicklerwerkzeuge für Seiten und da gibt es den Eintrag gar nicht.