1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. milupo

Beiträge von milupo

  • Datei/Neues Fenster und Hamburger Menü/Anpassen

    • milupo
    • 4. Februar 2020 um 22:31
    Zitat von FuchsFan

    Den Rest erspare ich hier mal.

    Eben das solltest du nicht tun. Was ist, wenn ein Semikolon in der Regel fehlt oder ein !important und der Standard wird dadurch nicht überschrieben? Oder auch eine fehlender Klammer?

  • Datei/Neues Fenster und Hamburger Menü/Anpassen

    • milupo
    • 4. Februar 2020 um 22:17
    Zitat von 2002Andreas

    Wenn das oben dein kopierter Code ist, dann fehlt jeweils das Komma am Ende jeder Zeile.

    FuchsFan Deshalb bitte ich dich, immer den Code anzugeben, denn wie man hier sieht, gibt es die Selektoren, nur hast du einen Syntaxfehler in deinem Code. Das kann sonst niemand ahnen. Und man sieht, dass die alle zusammen für die gleiche Regel gelten.

    Und es wäre schön, wenn du auf den Beitrag verlinken würdest, auf den du dich beziehst, hier also auf den von Endor.

  • passwordplus.uc.js

    • milupo
    • 4. Februar 2020 um 22:09
    Zitat von Endor

    Teste ich gleich noch mal.

    Habe es nur im 73beta getestet und da geht es einwandfrei.

    Bei mir geht es weder im 72er noch im 74er. Im 73er habe ich jetzt noch nicht getestet. Im Gegensatz zu den siteDataSettings, wo ja das Fenster wenigstens geöffnet wird, wenn auch leer, erscheinen die Entwicklerwerkzeuge bei mir gar nicht erst. Erst nach einmal öffnen.

    Zitat von Endor

    Also bei mir im 72er funktioniert es auch einwandfrei.

    Ich überlege jetzt nur, soll ich das zusätzlich oder an Stelle

    des aktuellen Eintrags zum Öffnen der Cookies einbauen.

    Was meinst Du? Ich wäre für ersetzen.

    Ich würde beide aufnehmen, da sie sich gegenseitig ergänzen. Früher die cookies.xul hatte ja auch beide umfasst. Das "schwierigste" wird sicherlich sein, Symbol zu finden, aber für die siteDataSettings könnte man das vorhandene nehmen. Für die Entwicklerwerkezuge könnte man dieses hier nehmen:

    JavaScript
    url(data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAACAAAAAgCAYAAABzenr0AAAABHNCSVQICAgIfAhkiAAABrdJREFUWIXtl1+IXHcVxz+/3+/emdmdbbLZXSnJupGY3WpbFSvZLem6D9ZqaVBa2kKorT5IsaUPQilWBFEq+KIoPgiKL6VSEJpoa7ClSAgFbcwmJHYXs6nNNn9kE/Jnk9mdmZ3Zuff3O8eHe2d2xiitTyL0wOEyv8s953vO+Z5zfgMfyAfyPxbT/ePhB7/0g1ZqZpxzWGtpP40xHc1EZfX65Sdfff3Q6f/G2c6dO433ftRae/Hs2bMCELVffuubj0XvnK/eXyjEn2qfiQgicoOhOI6pNVq7gPcNYGxsbGsURT8vFAr3J0nyfeCHnQzEcbR1cnLyTLk8UHq/Br33OOeIoghrbc87Ve3Rer1OpVKhWCwSxzH1ej2tVqufv3Dhwp/MS88/15c2rsytVBsTzjkil6XeuQjrXF4Gh3UOayzGOjAGgwVjUQxGBUVAs4ypBEQC1VqDF/b9mUo1pVQqYa0lSRJCCGhoNZ554t6ZyJlkfPNQeWLbzZuJI0ccO6LIETuHiyzObag1Fmv5Fz60y5VFKyIEUeYWlnhh/2FqDaW/vx8RodVq4b0nSRL6S65/oFyYjjBxXUKCRopoZkhEEasYUYzJFAS1ZBFDfg6qG2kXVdLU8+vfHuPAwVPEcYFisUiapnjvSdOUVqvFLTtG+OqDkzhr65EQ10QFUUVVEDWdSLJIM+dgMxBqsNZg1HR6qF3r5et1fvTLQ5w+V6FU6kNVWV9f7zhHA48+cAczk+P4IKytSy1StdUQFG1HLkoImfOVWsJN5Yi+UtTjXNXQXQFVmH/7Ij/91Rs0WkqxWOw4bad8x9gg33hkmpHhAXwaEFWCT1cNwCvPP90sFeNSHFmiKCJylsWldV76wxzffWo35f5CTkBzAwdUlQMH/8aLL/+VQqEI0OMY9Ty859Pc97nbCUHwPpB6IfWeelN2RwAhUAtBStYYjAkYY3l3SRkeLBFHlhCy+lva0SvGGJLE84sXDzM7d4FSqY80TQkhkKYp6+tNPvbREZ58dIaR4ZvwPnQIKiKZTYrVDIBINYj5kBWDCVDo28JKdYWhwU34ICiKFcVak09GMBhOnLzE8ZOXieOYVqtFCIEkSSiXLI/vnWH3Z3YgCiHkzkNW3iCC94IQZQC8D1XvNuayK2yhWLpIXzyYAdAs9VYNVgQw1NJhdt/zZd6cr3L02Am89wSf8MWZW3hozx0Ui3HmLGSzwQfBh5A7D/gQEFwty4APVe82iGWjMlu3baO5ViFJQzacbJaBNDh88ePcvmuGyBq+svcRTpw4zvj2Ib720BQ3j2xCVPE+dJyHIPigGQgf8F4IXlQimwMQrXm/MfODCtvHxpibr7CyFjHYn+CNobZeZnhsmvGP7KBybZnz5xbR5t/52fcewDmLqpL6gKjkHdWV9hA6ALIy6NrXn3pOIoA0SNVZgKyf15t1pqa+wFvzcyxe6qNgUjYPbWPX5GdRUd49/Q6XL55iqHSFYpQNIEmlMw867ZyTLoSQd4B0OsEHqUK+Db2XamoEVYcq1FavsGlwE99+9lmuXb/OwECZwcFBfJrw+qsHaFQWGBloYRTStHsYkYERvYHxbc2d4712A/A1a2zHwNrqJVZXK4yOjjFa2oqIsFavc3R2lrXlE2zuD6S+dxe0R3F3Btol2AARci4EfOgCEEKopnR/3GBx4SjDQyNYY0iShMN/OcIbB3/H1G39JGmbsJ0LSgZeegGo6gYRczB+gw+1DQBiqqoeVYe4LJILZ45zfvRWRkdHWV5e5siRI2zqhzT1XZuwF0C7DO1dIl3bUUKbD3k7qunKgFATsi7o1LB2hbnjhyiV9rBardJoNkl8kzR1+ShuA9AbNqKKbtjRrm6QkD8FVVsFsMYQrTWaPnL5PSCyRJHFWUuz8javvfZ7rlUqlMtlZt86x9VKq+PcmN69YIzBGtOZmNYanDU4a4mcJXIuu3NEDqBljYkjVbYc+ONceOaJe+vlPjdgrckWT25c9DLXl2a5884pzpw5w8HZS9xz13Y+ObGlh4Soolk1slLQfTXb4Ec7S8fmzldFddgA/cCHb7t1fGLqE1t3iGoPvb0QwPDY49952vswvn//fpJWU0u28mPC+lK75p16vIcYY9QHrf3mlTdnRXQpAhrA4sKpxbMLpxa72dVj7K6795amp6d/Mj6+U0+ePHno5deO7l9dXb0K1IGE7Naiufoeht4oCgRAXNeB5If/Vufn569PTEzcvbCwsLRv375/rK2tXQWa+Xemy2ia63+01QW294/Je0gMDAID+XcrOQDfFUA7A/8/8k+Z8919wkQRTgAAAABJRU5ErkJggg==)

    Das ist das hier:

    Das ist aus dem Skript Firefox_ToolBarButtons.uc.js.

  • passwordplus.uc.js

    • milupo
    • 4. Februar 2020 um 16:20
    Zitat von Endor

    dann werden die Entwicklerwerkzeuge direkt mit dem Cookies der aktuellen Seite geöffnet.

    Was sagst Du dazu?

    Hallo Endor,

    wunderbar. Allerdings scheint es hier ebenfalls so wie bei der siteDataSettings.xhtml zu sein, dass man die Entwicklerwerkzeuge einmal öffnen muss.

    Ansonsten: lobende Worte. :)

  • Symbole zu Kontextmenüs mit Javascript und CSS hinzufügen

    • milupo
    • 3. Februar 2020 um 22:11
    Zitat von bege

    Obwohl "Popus nicht automatisch ausblenden" im Inspektor aktiviert ist, schließt sich das Werkzeuge-Menü auf about:addons wieder.

    Du verwendest die falschen Entwickler-Werkzeuge. about:addons ist eine Seite, also gelten auch die Entwicklerwerkzeuge für Seiten und da gibt es den Eintrag gar nicht.

  • passwordplus.uc.js

    • milupo
    • 3. Februar 2020 um 22:06
    Zitat von Endor

    Frage soll ich diese Adresse auch noch einbauen:

    chrome://browser/content/preferences/permissions.xhtml

    Wenn du möchtest ...

    Ich hätte da noch einen Vorschlag: siteDataSettings.xhtml entspricht ja nicht der alten cookies.xul, die ja auch die Details zu den Cookies anzeigte, wie z. B. die Cookie-Namen. siteDataSettings.xhtml zeigt ja nur die Websites und die Anzahl der Cookies an. Die Details zu den Cookies werden in den Entwickler-Werkzeugen unter Web-Speicher --> Cookies angezeigt. Vielleicht kann man das auch mit Hilfe des Skripts anzeigen. Ob es sich lohnt, weiß ich nicht, für die Cookie-Verwaltung gibt es ja mehrere Erweiterungen.

  • passwordplus.uc.js

    • milupo
    • 3. Februar 2020 um 19:01
    Zitat von Endor

    ich habe es hier so gemacht:

    Ja, funktioniert auch. Oben den Schnipsel in Beitrag #8 habe ich aus dem firefoxbutton-Skript Firefox_ToolBarButtons.uc.js und dann an dieses Skript etwas angepasst. Du lädst das zu deiner GitHub-Seite hoch? Dann nehmen wir doch deinen, weil kürzeren Code.

  • passwordplus.uc.js

    • milupo
    • 3. Februar 2020 um 18:49

    Ich bin stolz wie Oskar: :)

    JavaScript
    menuitem.setAttribute('onclick', 'if (event.button == 0) { openTrustedLinkIn("about:logins", "tab");}');

    Das funktioniert!

  • passwordplus.uc.js

    • milupo
    • 3. Februar 2020 um 18:31
    Zitat von Endor

    Ich überlege zur Zeit ob für Passwörter öffnen es nicht besser

    wäre auf about:logins umzustellen

    Ja, denke ich auch. Wenn du weißt, wie es geht? :) Irgendwie wohl so:

    JavaScript
    onclick: 'if (event.button == 0) { \
                                      openTrustedLinkIn("about:logins", "tab"); \
                                  }; '
  • Datei/Neues Fenster und Hamburger Menü/Anpassen

    • milupo
    • 3. Februar 2020 um 16:43
    Zitat von FuchsFan

    #appMenu-new-window-button , kann ich nur testen, um welchen Button im Hmb es sich da dreht

    Da hilft etwas Englisch. Ich bin mir jetzt nicht sicher, weil ich das nicht überprüft habe, aber die IDs der Einträge im Hamburger-Menü bestehen aus dem ersten Bestandteil appMenu und dem letzten Bestandteil button. Nur der mittlere Teil der IDs unterscheidet sich - new-window „Neues Fenster“.

  • Schaltfläche für Menüleiste fehlt

    • milupo
    • 3. Februar 2020 um 16:06
    Zitat von foxfan2

    Die Tastenkombination über die Alt Taste funktioniert auch nicht.

    Es ist nur die Alt-Taste.

  • Datei/Neues Fenster und Hamburger Menü/Anpassen

    • milupo
    • 3. Februar 2020 um 15:50

    Ich habe nun doch noch eine (vorläufige) Lösung gefunden. Ähnlich wie oben beim Drei-Punkte-Zeichen kannst du auch den weichen Trennstrich mit einer Tastenkombination eingeben, und zwar Alt+240 auf der numerischen Tastatur.

    CSS
    toolbarbutton[label="­Neues Fenster"] {
    color: red !important;
    font-weight: bold !important;
    }

    Hier ist der Trennstrich nicht sichtbar, in meinem Editor schon. Teste mal mit dem Code aus dem Kasten (einfach kopieren).

    Aber wie gesagt, ich habe meinem Bekannten geschrieben, damit er den Trennstrich entfernt, denn er ist in der deutschen Übersetzung überflüssig.


    Zitat von FuchsFan

    Nun habe ich noch probiert, und den Rat von Andreas befolgt, und nun wird mit dem Code auch "Neues Fenster" im Hmb-Menü angezeigt.

    CSS
    #appMenu-new-window-button {
    color: #009900 !important;
    font-weight: bold !important; }

    Das habe ich dir auch schon mehrmals geschrieben, dass jeder dieser Einträge eine eigene ID hat, du wolltest aber ja die Methode mit label verwenden.

  • Datei/Neues Fenster und Hamburger Menü/Anpassen

    • milupo
    • 3. Februar 2020 um 15:39
    Zitat von FuchsFan

    Aber das würde mich dann interessieren, wie wir das weg bekommen, gib mal bitte einen Hinweis wenn Klarheit besteht. Danke!

    Wie gesagt, ich habe meinem Bekannten geschrieben, damit er das Trennzeichen aus der deutschen Übersetzung entfernt.

  • Schaltfläche für Menüleiste fehlt

    • milupo
    • 3. Februar 2020 um 15:07
    Zitat von foxfan2

    Mit dem rechts klik über der Lesezeichenleiste habe ich die Menüleiste ein und aus geschaltet.

    Was meinst du mit über der Lesezeichenleiste? Oder Meinst du Rechtsklick auf die Lesezeichenleiste? Auf der Lesezeichenleiste geht das nicht, schon aus dem Grund, weil in dem gleichen Kontextmenü die Lesezeichenleiste ein- und ausgeblendet werden kann. Auf eine nicht vorhandene Lesezeichenleiste kann man nicht klicken. Das gewünschte Kontextmenü erhältst du nur, wenn du auf die Leiste darüber mit Navigations-, Adress- und Symbolleiste oder auf die Tableiste rechts klickst.

  • Datei/Neues Fenster und Hamburger Menü/Anpassen

    • milupo
    • 3. Februar 2020 um 14:51
    Zitat von FuchsFan

    aber mit dem Inspektor muss ich mich erst einmal richtig anfreunden

    Ich habe voriges Jahr mal angefangen, analog zum Beitrag über Anpassungen per CSS einen Beitrag zu den Entwicklerwerkzeugen mit Schwerpunkt Inspektor zu schreiben, sowohl für die Anpassung der Browserobefläche als auch für die Anpassung von Webseiten. Ich habe allerdings erst einmal aufgehört, weil Mozilla gerade die Browserwerkzeuge in die Multiprozess-Browserwerkzeuge umbaut, die im Nightly schon aktiviert sind. Vielleicht kann Sören mehr dazu schreiben.

    Ich bin allerdings da nicht so perfekt und hoffe, wenn es dann soweit ist, dass Sören und/oder Andreas mir Tipps geben können.

  • Datei/Neues Fenster und Hamburger Menü/Anpassen

    • milupo
    • 3. Februar 2020 um 14:20
    Zitat von FuchsFan

    Da habe ich mich durch meine gestrige Testerei wohl irritieren lassen. :rolleyes:

    Danke!

    Der Thread geht schon seit Sonnabend, heute also der dritte Tag. Das kann schon mal etwas stressen.

  • Datei/Neues Fenster und Hamburger Menü/Anpassen

    • milupo
    • 3. Februar 2020 um 13:34

    Hallo FuchsFan,

    erst einmal eine Erläuterung: In CSS gibt es unterschiedliche Arten von Selektoren: den Universalselektor *, den du ja sicher auch von Suchmaschinen kennst, Typenselektoren, die Elemente auswählen - da werden einfach nur die Elemente hingeschrieben, wie z. B. menuitem und menu, ID-Selektoren mit der Raute # davor, Klassenselektoren mit dem Punkt . davor, Attributselektoren und Kombinatoren. Kombinatoren lasse ich jetzt mal so stehen. Ein Attributselektor ist eben der Fall mit unserem [label="Attributwert"], denn label ist ein Attribut. Bei diesen Attributselektoren bietet CSS die Möglichkeit, Eigenschaften zuzuweisen, wenn der Attributwert nur teilweise mit dem Originalstring übereinstimmt. Es gibt da drei Fälle:

    1. Nur der Teil am Anfang eines Strings soll gelten: Dafür wird der Zirkumflex ^ verwendet.

    2. Nur der Teil am Ende eines Strings soll gelten: Dafür wird das Dollarzeichen $ verwendet

    3. Ein Teil inmitten eine Strings soll gelten: Dafür wird das Sternchen * verwendet.

    Die beiden ersten Fälle hatten wir schon im Thread. Ein Beispiel für den dritten Fall wäre, wenn du z. B. im Hamburger-Menü beim Eintrag „Neues privates Fenster“ das Wort „privates“ hervorheben möchtest. Das würde dann so aussehen:

    CSS
    toolbarbutton[label*="privates"] {
    color: red !important;
    font-weight: !important;
    }

    Hier hast du das Sternchen hinter dem Wort „label“. So kannst du im Vergleich zu dem Eintrag darüber, besonders hervorheben, dass es sich hierbei um ein privates und nicht um ein normales Fenster handelt.

    Jetzt zu deiner Frage: Das, was ich eben erläutert habe, kannte ich bereits. Das war also die Grundlage. Die beiden Anwendungsfälle mit dem Zirkumflex konnte ich aber nur beurteilen, weil ich Übersetzer bin. Daher wusste ich, dass in Firefox das Unicode-Zeichen für die drei Punkte verwendet wird, also ein einziges Zeichen und nicht drei normale Punkte, also drei Zeichen.

    Der andere Fall mit dem Dollarzeichen basierte auf einer Vermutung von mir. Da nichts zu sehen war, außer den beiden Wörtern "Neues Fenster", die Hervorhebung aber dennoch nicht funktionierte, vermutete ich, dass es da ein unsichtbares Entity geben müsse. Ich habe deswegen auf Pontoon nachgesehen und siehe da, es stimmte: Es gibt in der deutschen Übersetzung ein überflüssiges Entity für das weiche Trennzeichen. Ein weiches Trennzeichen (Silbentrennung) ist nur sichtbar, wenn auch wirklich ein Umbruch erfolgt. Wenn kein Umbruch erfolgt, ist es nicht sichtbar. Deswegen ist es auch nicht im Hamburger-Menü zu sehen, obwohl es wirklich da ist. Das Trennzeichen steht am Anfang. Um es zu ignorieren, kann man das Dollarzeichen verwenden und es wird nur der angegebene Textteil verwendet, eben „Neues Fenster“, der am Ende des Strings steht.

    Zum Schluss noch die echten Lösungen für die beiden Fälle aus dem Thread:

    Du brauchst den Zirkumflex nicht und kannst das einfache label verwenden, wenn du das Drei-Punkte-Zeichen verwendest. Das kannst du unter Windows mit Alt+0133 auf der numerischen Tastatur eingeben - … -. Gib das hinter "Anpassen" ein und entferne den Zirkumflex. Jetzt sollte es kein Problem mehr geben:

    CSS
    toolbarbutton[label="Anpassen…"]
    color: red !important;
    font-weight: !important;
    }

    Zum zweiten Fall mit dem Dollarzeichen und dem weichen Trennstrich gibt es nur die Lösung, dass das Entity für den weichen Trennstrich aus der Übersetzung entfernt werden muss. Deswegen habe ich einen Bekannten aus dem Übersetzerteam für Deutsch bereits angeschrieben, da ich selbst keine Übersetzerrechte für Deutsch habe, damit er das Entity für das weiche Trennzeichen entfernt. Bisher habe ich aber keine Antwort.


    Wie es aussieht, kann ich meinen Beitrag wohl löschen.

  • Zeilenabstände in Lesezeichen-Leiste verkleinern

    • milupo
    • 3. Februar 2020 um 12:04
    Zitat von mottenklopper

    Verhindert dieser die entsprechenden Änderungen?

    Die Einstellung aus Beitrag #2 muss auf true stehen, damit CSS-Code überhaupt funktioniert.

  • passwordplus.uc.js

    • milupo
    • 2. Februar 2020 um 23:44
    Zitat von Endor

    funktioniert leider aber nicht immer.

    Man muss das Fenster einmal in den Firefox-Einstellungen öffnen, dann füllt es sich auch.

  • in Stylish Code ok, aber in Datei nicht ?

    • milupo
    • 2. Februar 2020 um 22:30

    Und in die userContent.css muss folgende Zeile:

    CSS
    @import "Verzeichnisname/Dateiname.css";

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon