Deswegen, Andreas, ich finde nicht die richtige Datei dafür.
Was meinst du mit „Datei“?
Deswegen, Andreas, ich finde nicht die richtige Datei dafür.
Was meinst du mit „Datei“?
An dieser Stelle vielen Dank an milupo.
Gern geschehen, es ist immer schön auch etwas beitragen zu können.
Für den Zurückpfeil gibt es drei Klassen subviewbutton, subviewbutton-back und subviewbutton-iconic. Letzteres have ich unter den Inspektorregeln nicht gefunden, aber für subviewbutton ist standardmäßig margin: 0 festgelegt. Das könnte sich mit margin-left: 32px von subviewbutton-back beißen.
In Zeile 1197 fehlt ein Semikolon.
Noch zur Ergänzung: Die Datei muss wirklich Submenu-Webentwickler.css heißen, da sie importiert wird. Dabei gilt es auch die Groß- und Kleinschreibung zu beachten.
Wenn man nicht 100% den Pfeil für Zurück trifft, dann schließt sich das kompl. Popup.
Das kann ich nicht bestätigen. Wenn ich die Schaltfläche mit dem Pfeil nicht treffe, komme ich nicht zurück. Auf den Pfeil selbst klicken darf man auch nicht, da komme ich auch nicht zurück. Wenn ich aber auf den Bereich um den Preil (also die Schaltflächenfläche) klicke, komme ich auch zurück.
Es ändert aber nichts ...
Da es sich um das Web-Entwickler-Untermenü handelt, solltest du noch den Code aus deiner Submenu-Webentwickler.css einstellen. Den habe ich bisher hier nicht gefunden.
Der springende Punkt bei Skriptsymbolen ist wohl die Notwendigkeit von -moz-appearance: none !important;
Weil ich das neulich 2 Usern versprochen hatte.
In diesem Fall ging es mir um deine Aussage, es ginge nicht
Ich weiß nicht, warum du da versprochen hast, nicht mehr zu antworten und das hat doch sicherlich auch nichts mit meiner Aussage zu tun, oder?
Ich habe das Problem nicht und wenn du nicht den vollständigen Code postest, kann da auch keiner sagen, was bei dir anders ist und das Problem verursacht.
Das lässt sich mit einem Code erreichen.
Ach, doch, man lernt nie aus.
Ich wollte ja keine Antwort mehr geben, aber in diesem Fall:
Wieso denn nicht?
Mit der eigens dafür erstellten CSS-Datei dann obiges Ergebnis.
Vielen Dank für deine Hilfe!
Der Code aus Beitrag #24 sollte aber in deiner CSS-Datei auch funktionieren. Du musst deswegen keine eigene CSS-Datei dafür verwenden.
Ansonsten: Wie immer gern geschehen.
Nein
Ist es jetzt möglich eine Regel zu erstellen, die , so wie die von Sören , aber auch alle Untermenüs mit bedient?
Nein, jedes Untermenü hat eine andere ID. Du kannst aber, wenn die gleichen Eigenschaften für alle Untermenüs gelten sollen, die jeweiligen IDs durch Komma getrennt schreiben, sodass du die Regel nur einmal schreiben musst.
Die Regel von Sören bedient nicht alle Untermenüs, sondern nur das Hauptmenü.
a, der Code funktioniert, aber nicht in den Sub-Menüs. Muss ich da nun jede Rubrik einzeln ansprechen
Kann ich nicht sagen, ich weiß nicht, was du genau willst. #Panel-developerItems betrifft, wie ich geschrieben habe, nur das Web-Entwickler-Menü und kann logischerweise keine Auswirkung auf die anderen Submenüs haben. Du musst erst einmal herausfinden, was du eigentlich willst und das hier mitteilen, sonst können wir hier nur spekulieren.
Wenn du nicht alle Zeilen mit Hover haben willst, musst du zwei Regeln angeben und zwar die genauen Zeilen einmal mit Hover und einmal ohne Hover. #Panel-developerItems ist der ganze Bereich der Web-Entwickler-Einträge, es wird dann allen Web-Entwickler-Einträgen Hover zugewiesen.
Was willst du mit dem Code erreichen? Eine ID #appMenu habe ich gar nicht gefunden.
Leider klappt das doch nicht.
Hallo Büssen,
verwende #pwuco-toolbarbutton als Selektor, den findest du auch in Zeile 9 des Skripts. Bei Symbolen, die von Skripten angelegt werden, musst du im Skript nach einer Zeile mit id: suchen. Dort steht dann die ID des Symbols. Du setzt dann das Zeichen # davor und schon hast du den korrekten Selektor für den CSS-Code.
Es hat aber auch einen Vorteil, so werden Symbole schneller geladen und belasten
Firefox viel weniger da sie nur ein einziges mal geladen werden müssenegal wie oft sie vorkommen. Base64 Symbole müssen jedes mal neu geladen werden
Es ist aber m. E. für den Durchschnittsnutzer etwas unkomfortabler, weil er jetzt die Symbole bei sich im Profil abspeichern und sich um den Pfad dahin kümmern muss. Bei Base64 war/ist das nicht nötig.