Das ist die richtige Antwort für mich, und jetzt auch verständlich
Nun ja, war eigentlich naheliegend.
Das ist die richtige Antwort für mich, und jetzt auch verständlich
Nun ja, war eigentlich naheliegend.
E: vorn schon klar, und was ist mit dem zweiten E:
Na da schau doch mal in deine Download-Liste. Was steht da - sicherlich E: Das ist bloß der Listeneintrag. Irgendetwas muss doch dort stehen, damit man sieht, dass da ein Eintrag vorhanden ist. Wenn du direkt im Wurzelverzeichnis von E: speichern willst, na dann bietet es sich an, dort auch E: hinzuscheiben. Wo du Ordner hast, gibst du den Ordner-Namen an, Bilder oder Download Firefox. Wenn du direkt in eine Partition schreibst, den Laufwerksbuchstaben. Du kannst dort auch Emil hinschreiben, wenn du dir merken kannst, dass es sich dabei um Laufwerk E: handelt.
Wie ist es gedacht mit den Zeilen 26 bis 32 umzugehen?
Die musst du auch anpassen. Es sind Beispielpartitionen. Wenn du nur C: und D: hast, kannst du alle anderen herauslöschen oder auskommentieren. Bei mir ist es so, dass die Partition C: wohl schreibgeschützt ist, ich kann dort nichts hinspeichern.
Schau mal im Profil nach, ob du eine user.js hast. Wenn ja und du bist dir sicher, dass du sie nicht selbst angelegt hast, stelle den Inhalt hier mit dem Code-Symbol </> ein.
Da braucht sich niemand wundern. Wenn du den 68er deinstalliert hast und den 73er neu installiert hast, hast du möglicherweise auch unterschiedliche Profile. Und warum hast du den 68er deinstalliert, warum hast du ihn nicht einfach aktualisiert?
Das ist ja die Version die ich mal vor langer Zeit instaliert habe wieso wird das nicht aktualisiert wenn die ihre Updates einspielen?
Diese Frage musst du dir selbst stellen. Du musst doch mal gemerkt haben, dass nicht aktualisiert wird.
Für was macht man denn dann die Updates wenn da nix geändert wird. Sicherheit ?
Wie es aussieht, hast du gar keine gemacht. Der Ball liegt bei dir. Du kannst hier nicht Mozilla verantwortlich machen. Wenn nicht aktualisiert wird, könnte z. B. eine user.js schuld sein, die du nicht selbst angelegt hast. Du hast die ja vorhin schon mal erwähnt.
Aber das ist mir jetzt gerade echt zu hoch.
Geburten sind eben manchmal schwer. Du musst bedenken, solange wie du nicht das Installationsverzeichnis und/oder das Profilverzeichnis wechselst, musst du das nie mehr machen. Also, beiß dich durch.
Noch ein Versuch: Sollte zwar eigentlich mit dem Start im abgesicherten Modus erledigt sein, aber probiere es es dennoch: Gehe in dein Profil unter LOCAL - nicht unter ROAMING! - du findest dort in deinem Profil den Ordner startupCache. Lösche den und starte Firefox neu. Firefox legt den Ordner neu an. Der Skript-Cache wird dabei gelöscht.
Du hast im Ordner chrome deines Profils auch wirklich die userChrome.js ersetzt? Standardmäßig legt Firefox eine userChrome.js an, der Inhalt darin ist jedoch vollständig auskommentiert. In der Standarddatei steht auch viel Text, der nicht gebraucht wird. Wir brauchen nur drei Zeilen, genaugenommen sind es nur zwei Zeilen:
config-Prefs.js
Muss vollständig klein geschrieben werden. config-prefs.js
stromike Ich weiß jetzt nicht genau wie das mit aboutconfig-button.uc.js ist, aber manche Skripte legen ihr Symbol erst einmal im Anpassen-Fenster ab. Siehe bitte dort mal nach. Dann in die Symbolleiste ziehen.
Fragen wir doch BarbaraZ-, was sie für besser hält. Die Umfragen zu übersetzen, war nur ein Angebot von mir, mehr nicht.
Teste mal noch einen Eintrag. Es scheint, wenn du bei windowseigenen Pfaden die englische Bezeichnung in die deutsche änderst, z. B. pictures in Bilder, wird zwar nicht in den windowseigenen Ordner Pictures/Bilder gespeichert, sondern ein eigener Ordner Bilder angelegt, wo dann die Datei abgespeichert wird. Ich habe nämlich gerade gesehen, dass ich plötzlich zwei Ordner Bilder hatte und in einem davon war nur die heruntergeladene Datei drin.
Übersetzen ist z.B. per Google doch einfach
Das müsste dann aber jeder machen, der keine ausreichende Englisch-Kenntnisse besitzt. Ist für manchen auch schon zuviel der Mühe, auch wenn man ganze Webseiten übersetzen kann.
Was funktioniert? Du guckst so traurig? Warum? Du hast meine Frage nicht beantwortet, ob es sich bei deinen Ordner um selbst angelegte Ordner handelt oder um windowseigene? Bei den windowseigenen muss, wie gesagt, der Zielordner in Englisch angegeben werden. Und um welche Ordner geht es genau?
Vielleicht könnte man die Umfragen übersetzen, im einfachsten Fall auf einer eigenen Seite, die man dann in einem zweiten Tab neben der englischen Seite öffnen könnte. Vielleicht geht es auch, eine eigene deutsche Seite zu kreieren, von der man auch die Daten abschicken kann. Bei einer Übersetzung bleibt ja das dahinterliegende JavaScript wahrscheinlich unberührt, sprich der Ziellink der Submit-Schaltfläche und die Erfassung der ausgewählten Einträge erfolgt dennoch. Ich würde es übersetzen, zumindest mal probieren.
Gerade getestet, im Pfad muss die englische Ordner-Bezeichnung angegeben sein. Was sind denn das für Ordner, die du eingetragen hast?Selbst angelegte? Dann spielt das gar keine Rolle.
Nun sind da ja vor den eigentlichen Verzeichnissen immer die englischen Bezeichnungen angegeben. Muss das so sein?
Nein, du kannst es ja mal probieren. Es geht hier nur um Ordner, die zu Windows gehören, sprich eingebaut sind. In welcher Sprache die Einträge in der Liste sind, ist sowieso egal.
Das von Endor ist doch schon übersetzt. Du müsstest höchstens deine Pfade noch in den Zeilen 19 bis 28 anpassen. Im übrigen funktioniert das Skript bei mir auch nicht, ich weiß aber auch nicht, wie es genau funktioniert, da ich es bisher nicht verwendet habe.
Ah, es legt eine Schalftläche Save To im Downloadfenster mit der Liste der Pfade an:
Ergänzend: Ich habe das japanische Original getestet, im deutschen Skript steht da Speichern auf. Und das funktioniert auch.
Probiere mal diese Version. Die ist 4 Tage alt. Sie ist aber noch in Japanisch, funktioniert aber bei dir vielleicht trotzdem. Wenn das Skript bei dir funktioniert, übersetze ich es dann.
// ==UserScript==
// @include chrome://mozapps/content/downloads/unknownContentType.xhtml
// @charset UTF-8
// @version Fx73+
// ==/UserScript==
(function() {
const Cu = Components.utils;
if (!window.FileUtils) Cu.import('resource://gre/modules/FileUtils.jsm');
if (!window.Services) Cu.import('resource://gre/modules/Services.jsm');
setTimeout(function() {
saveTo()
}, 200);
function saveTo() {
// Config
var dirArray = [
['C:\\', 'システム'],
['D:\\', 'DATA'],
['E:\\', 'E'],
['D:\\Software', 'Software'],
['D:\\ダウンロード', 'ダウンロード'],
['D:\\ビデオ', 'ビデオ'],
['D:\\音楽', '音楽'],
["" + FileUtils.getDir('UChrm', []).path + "", "chrome"],
// ["" + FileUtils.getDir('UChrm', ['SubScript']).path + "", "SubScript"],
["F:\\", "F:"],
["G:\\", "G:"],
["H:\\", "H:"],
];
let button = document.getElementById("unknownContentType").getButton("cancel");
let saveTo = button.parentNode.insertBefore(document.createXULElement("button"), button);
var saveToMenu = saveTo.appendChild(document.createXULElement("menupopup"));
saveTo.classList.toggle("dialog-button");
saveTo.label = "Save To";
saveTo.type = "menu";
dirArray.forEach(function(dir) {
var [name, dir] = [dir[1], dir[0]];
var mi = document.createXULElement("menuitem");
var item = saveToMenu.appendChild(mi);
item.setAttribute("label", (name || (dir.match(/[^\\/]+$/) || [dir])[0]));
item.setAttribute("image", "moz-icon:file:///" + dir + "\\");
item.setAttribute("class", "menuitem-iconic");
item.addEventListener("command", function() {
var file = new FileUtils.File(dir.replace(/\\/g, '\\\\') + '\\\\' + (document.getElementById('locationtext') ? document.getElementById('locationtext').value : document.getElementById('location').value));
dialog.mLauncher.saveToDisk(file, 1);
dialog.onCancel = function() {};
close();
});
});
}
}());
Alles anzeigen
Du kannst das auch so machen wie in Beitrag #2542. Du musst den Editorpfad nicht in about:config festlegen. Aber der Pfad in Zeile 16 muss natürlich stimmen. Das Gleiche gilt für den Pfad zum Dateimanager in Zeile 22. Der ist für das Öffnen der Ordner zuständig.