Unterschiedlich ist die ID die mit "moz-extension://xxx " anfängt. xxx ist dort bei jedem unterschiedlich. Also zb. das Einstellungsmenü der Erweiterung.
Das wäre dann in about:debugging --> Dieser Firefox ersichtlich.
Unterschiedlich ist die ID die mit "moz-extension://xxx " anfängt. xxx ist dort bei jedem unterschiedlich. Also zb. das Einstellungsmenü der Erweiterung.
Das wäre dann in about:debugging --> Dieser Firefox ersichtlich.
Ich habe auf dem Desktop meinen FF 68.12.0 ESR upgedatet auf 81.0 - kein ESR - (also drüberinstalliert)
Aus meinem LT mit funktionierender Version 81.0 habe ich den Chrome-Ordner kopiert und ihn gegen den in der Desktop-Version ausgetauscht. Leider funktionieren hier aber die Scripte nicht. Liegt es vielleicht an einer generellen Einstellung? Bei der ESR-Version funktionierte eigentlich auch alles.
ESR und Fx 81 sind unterschiedliche Release-Kanäle. Da es seit Fx 67 dedizierte Profile gibt, d. h. jede Firefox-Installation ein eigenes Profil verwendet, kannst du Fx 81 nicht mit dem ESR-Profil verwenden. Im neuen Profil ist dann entweder gar keine userChrome.js vorhanden oder eine mit viel Textzeilen, die alle auskommentiert sind. Vielleicht ist dann auch nicht einmal der Ordner chrome im Profil vorhanden. Das bedeutet, dass Skripte nicht funktionieren, obwohl die Anpassungen, die im Installationsverzeichnis für die Arbeit mit Skripten vorgenommen werden müssen, noch gültig sind, weil du das gleiche Installationsverzeichnis verwendest.
Sieht leider so aus :
Setze den Wert für width: herunter, bis es dir passt.
Es ist wirklich zum Mäusemelken. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man in JavaScript keinen relativen Pfad angeben kann. Da ich schon gerne die Icons im Profil hätte, wird der vollständige Pfad natürlich ziemlich lang. Was mir aufgefallen ist: Anführungszeichen allein reichen nicht, um Leerzeichen zu ermöglichen, man muss sie mit %20 kodieren, so, wie es Andreas auch in Beitrag #8 getan hat. Erst dann funktionierte der Pfad bei mir wie von moko2000 angegeben. Bei mir enthält der Windows-Benutzername ein Leerzeichen.
Die Aussage von milupo ist so nicht ganz richtig, gemeint hat er es aber bestimmt anders.
Oh, sorry, danke. Ich habe einfach den alten Namensraum aus einem Beitrag von camel-joe weiter oben kopiert. Dadurch ist das passiert. Man sollte eben mit Kopieren vorsichtig sein.
das Skript für den Import der Noia Icons an den Anfang gestellt.
Jetzt funktioniert es komischerweise.
Das ist logisch. @import-Anweisungen müssen immer am Anfang der userChrome.css bzw. userContent.css stehen. Es darf kein normaler CSS-Code davor stehen. Am besten du verteilst alle deine CSS-Codes in eigene CSS-Dateien und schreibst nur deren @import-Anweisungen in die userChrome.css bzw. userContent.css.
daß es von dem Restart-Script so viele Varianten gibt
Es gab wohl mal mehr, die aber irgendwann nicht mehr funktionierten. Skripte werden aber auch umgeschrieben, damit sie wieder funktionieren. Deswegen kann ich auch gar nicht genau sagen, wie viele es gibt. Auf jeden Fall zwei, das, was du verwendest und das Skript RestartFirefoxButtonM.uc.js oder auch RestartFirefoxButtonMovable.uc.js. Hier ist das Symbol verschiebbar. Es gibt aber auch ähnliche Neustart-Skripte, die in andere Skripte eingebaut sind, z. B. in die Skripte Appmenu.uc.js oder Firefox_ToolbarButtons.uc.js.
ch habe damit nämlich keinen Neustart-Eintrag im Hamburger-Menü. Eine einflussnehmende CSS-Datei kann ich testweise ausschließen.
Du hast einfach die Zeile 47 unter den Tisch fallen lassen. Es musste nur Zeile 46 geändert werden. In Beitrag #2 war sie noch drin.
In Skripten könnte der Namensraum noch nötig sein , in CSS-Codes ist er nicht mehr notwendig.
Dann füge ich http://www.w3.org/1999/xhtml (ohne @namespace url() wieder in die userContent.css und userChrome.css ein.
Das hast du missverstanden: Die Zeile muss, falls du die Namensraumangabe verwendest, schon @namespace url(http://www.w3.org/1999/xhtml) heißen, mir ging es hier nur darum, dass dann xhtml nicht ersetzt werden darf. Es ist der neue Namensraum für XHTML-Dateien.
@namespace url("http://www.mozilla.org/keymaster/gate…e.is.only.xhtml") ist der alte Namensraum für XUL-Dateien. Es gibt aber inzwischen keine XUL-Dateien mehr. Das gilt auch für Fx 78 ESR, für Fx 68 ESR jedoch noch nicht.
Nun ja, das sind ja eigentlich drei Skripte, wie sie auch der TE hatte. Das erste fügt dem Menü Datei einen Neustart-Eintrag hinzu, das zweite dem Hamburger-Menü und das dritte legt ein Symbol in der Symbolleiste ab. Ich nehme mal an, dass bananovic nur das dritte Skript meint. @teko hatte noch das unkorrigierte Hamburger-Skript verwendet. Als er das entfernt hatte, zeigte es sich, dass das Skript für das Symbol noch funktionierte. Ich verwende RestartFirefoxMovable.uc.js, das funktioniert auf jeden Fall, sogar im 83er Nightly.
ie Ausgangsfrage von teko war aber, ob es eine Lösung für das in FF 81 nicht mehr funktionierende Script RestartFirefox.uc.js gibt.
Zitat des TE aus Beitrag #6:
Habe den Code für das Hamburger Menü rausgenommen, dann läufts wieder. Danke erstmal.
Gilt das auch für @namespace url(http://www.w3.org/1999/xhtml); in der userContent.css?
Nein, http://www.w3.org/1999/xhtml ist der neue Namensraum für XHTML und muss so bleiben.
Schaue mal im Anpassen-Fenster nach. Wenn es dort ist, schiebe es in die Smybolleiste.
Ja, das kann auch sein. Eigentlich wurde die Einstellung schon in Fx 68 eingeführt, da aber nur für die auf true gesetzt, die schon zu diesem Zeitpunkt CSS-Codes verwendet hatten. Für alle anderen wurde sie auf den Standardwert false gesetzt.
Denn was ich nicht verstehe, ich habe ja jetzt wieder die Version 68.3 ESR, mit dem alten Profil aus der 68.3 ESR, wo Scripte und CSS-Code funktioniert haben. Aber warum funktionieren die Scripte nicht mehr? Könnte es sein, dass das Update von 68.3 ESR auf 78.3 ESR mir wesentliche Dateien im Profil der 68.3 ESR verändert hat? Falls dem so ist, wie kann ich das rückgängig machen?
Du überspringst zehn Versionen und mittlerweile sind wir schon drei Versionen weiter. Was glaubst du denn, was da in der Zwischenzeit alles schon passiert ist?
CSS-Codes und Skripte können von einer Version auf die andere nicht mehr funktionieren. Folgende wichtige Voraussetzungen gibt es jetzt für CSS-Codes und Skripte:
In @-moz-document-Regeln müssen alle angegebenen Firefox-Dateien die Endung .xhtml statt .xul haben:
@-moz-document url-prefix("chrome://browser/content/browser.xhtml")
Bis Fx 68:
@-moz-document url-prefix("chrome://browser/content/browser.xul")
Es gibt keine Dateien mit der Endung .xul mehr.
Damit CSS-Codes überhaupt funktionieren muss seit Fx 69 in about:config die Einstellung
toolkit.legacyUserProfileCustomizations.stylesheets
auf true gesetzt werden.
Das gilt seit Fx 69.
Noch etwas:
Damit überhaupt noch CSS-Codes funktionieren, musst du folgende Einstellung in about:config auf true stellen:
toolkit.legacyUserProfileCustomizations.stylesheets
Diese Einstellung ist seit Firefox 69 erforderlich.
Bei Erweiterungen ist es auch relevant, ob du den privaten Modus verwendest oder keine Chronik anlegen lässt, was dem privaten Modus entspricht. Dann musst du die Erweiterungen für den privaten Modus erlauben. Das trifft dann aber auf alle Erweiterungen zu.