Ja, danke, hatte ich mir schon „erlesen“.
Und ich dachte schon, dass Blondie immer den falschen Text gesungen hat: „Boots are made for walking“ anstatt „Boots are made for trapping“.
Ja, danke, hatte ich mir schon „erlesen“.
Und ich dachte schon, dass Blondie immer den falschen Text gesungen hat: „Boots are made for walking“ anstatt „Boots are made for trapping“.
Danke. Offensichtlich werden dabei Stiefel in eine Falle gelockt.
Ach so, dann entschuldige bitte, wenn ich dir etwas Hinterhältigkeit unterstellt habe.
Aber, das würde mich jetzt interessieren: Erinnere ich mich richtig?
BootstrapLoader.js
Es scheint kein Benutzerskript zu sein. Ich kann mich dunkel erinnern, dass es in den Add-ons vor den Webextensions eine Datei namens bootstrapLoader. js oder bootstrap-loader.js gegeben hat. Das war eine ellenlange Datei ohne jedes Leerzeichen und ohne jeden Zeilenumbruch. Aber ich bin mir nicht ganz sicher.
EDIT: Das würde für mich das Zwinker-Smiley von Sören im vorstehenden Beitrag erklären.
Ich habe hier ein Bugticket gefunden, dass eventuell mit unserem Problem zusammenhängen könnte, da es ebenfalls den Stileditor betrifft.
hatte ich schon vorher:
Ich ebenfalls.
Hier reicht der normale Rechtsklick: Einfügen, und schon ist es doppelt drin.
Ja, bei einem Rechtsklick passiert es bei mir auch. Den verwende ich sehr selten, abgesehen mal davon, dass ich auch den Stil-Editor nur sehr selten verwende. Ich arbeite mit den Tastenkombinationen Strg+C, Strg+V, Strg+X und, wenn nötig, Strg+Z. Ich denke mal, dass es mit Firefox zusammenhängt, vielleicht sogar speziell mit den Browser-Werkzeugen.
Bei mir wird nur zweimal eingefügt, wenn ich auch zweimal einfüge (aus Code-Kasten und Textdatei). Wenn ich den Code schon drin habe, muss ich ihn natürlich markieren, um ihn zu überschreiben, denn der Kursor steht am Ende vom Code nach dem Einfügen.
Wenn ich die installierten Addons anzeigen lasse und danach auf "Plugins" drücke werden weiterhin die installierten Addons angezeigt.
Was verstehst du denn hier unter Add-ons und Plugins? Viele verwechseln hier Plugins und Erweiterungen, beide sind Add-ons. Wenn du über Extras --> Add-ons und Themes gehst oder about:addons in die Adressleiste eingibst, wird die gleiche Seite angezeigt. Und wenn du dann links auf Plugins klickst, sollten die beiden Einträge für Modul Widevine und OpenH264 Video Codex angezeigt werden.
Noch etwas Anderes? Verwendest du CSS oder Benutzerskripte, die die Seite about:addons beeinflussen?
Damit hängt das zusammen
Ah, danke.
Bei mir steht auch 2.6.0, aber als letztes Aktualisierungsdatum schon der 14.03.2025.
Ach ja, Nightly.
Ich habe erst einmal den Fehlerbehandlungsmodus ausgeführt, da waren alle meine AddOns weg.
Kann mir jemand sagen ob die nach dem Neustart wieder da sind?
Im Fehlerbehebungsmodus werden alle Add-ons deaktiviert, da sie ja Verursacher von Problemen sein können. Ist im Fehlerbehebungsmodus das Problem noch da, liegt es nicht an deinen Add-ons. Ist es weg, musst du dann nach dem Neustart im Normalmodus das betreffende Add-on herausfinden, indem du die Add-ons deaktivierst und wieder aktivierst. Es kann dann allerdings auch in bestimmten Fällen an der Hardwarebeschleunigung, CSS-Code oder Benutzerskripten liegen, die ebenfalls im Fehlerbehebungsmodus deaktiviert werden. Wenn aber das Problem in Fehlerbehebungsmodus weiterhin existiert, muss die Ursache an anderer Stelle im Benutzerprofil zu finden sein.
sam2008 Ersetze bitte mal in deiner Version aus Beitrag #4388 die Zeilen 12-16 (also die Zeilen von mir) durch:
ChromeUtils.defineESModuleGetters(this, { MigrationUtils: "resource:///modules/MigrationUtils.sys.mjs", });
ChromeUtils.defineESModuleGetters(this, { BookmarkJSONUtils: "resource://gre/modules/BookmarkJSONUtils.sys.mjs", });
ChromeUtils.defineESModuleGetters(this, { PlacesBackups: "resource://gre/modules/PlacesBackups.sys.mjs" });
Auf jeden Fall immer die neueste (am PC). Jetzt schreibe ich am Smartphone.
Nur so: Es gibt nicht die neueste Version. Es gibt vier aktuelle Versionen: Fx 128 ESR, Fx 136 final, Fx 137 Beta und Fx 138 Nightly. Also bitte in Zukunft die genaue Version angegeben.
In der Bibliothek kann man sie auch als .json-Datei speichern, Importieren und Sichern --> Sichern.
Ich habe jetzt mal meine Version an Aris gemeldet:
Dort ganz unten. Irgendwie bin ich da nicht mit dem Code-Kasten klargekommen.
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass du dich schnell auf den Schlips getreten fühlst.
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass du immer denkst, dass ich mich auf den Schlips getreten fühle.
Vielleicht sollte man Aris mal informieren.
Danke fürs Heraussuchen. Ja, aber er hat derzeit noch die alte Version.
Dann ginge das doch auch anders. Automatisch beim Beenden, ganz ohne Eingreifen.
Es gibt Vieles, was auch anders geht. Es wird aber schon einen Grund haben, warum er das Skript verwendet.
Ich weiß gar nicht wie genau das funktionieren sollte
So genau, weiß ich das auch nicht, ich verwende das Skript ja auch nicht.
Wo werden die Dateien denn wenn dann gespeichert?
In Zeile 26 (mein Code, beim TE durch die Kommentarzeilen weiter unten), steht der Code
Das sorgt dafür, dass die Lesezeichen als .json-Datei gespeichert werden. Ob da vorher noch ein Speichern-Dialog erscheint, weiß ich nicht.
Es gibt da weiter oben die Zeile
Diese definiert die Variable für das Backup-Verzeichnis. „Desk“ könnte sich auf den Dsektop beziehen. In dem Fall braucht man keinen Speicherort angeben.Und weiter unten steht:
Diese Zeile weißt meines Erachtens der Variablen fp mit der Methode displayDirectory (Anzeige eines Verzeichnisses) die Variable backupsDir zu.