In der viertletzten Zeile der Quellansicht sind zwei Pfeile vor dem a-Tag: <<a> Einer ist zuviel.
Beiträge von milupo
-
-
Ach ja, ich habe jetzt mal den Cache geleert und da kann ich das bestätigen, nur noch der Pfeil. Das deutet auf einen Syntax-Fehler hin.
-
Der TE hat jetzt unten die gleiche Laufschrift wie oben. Wie sieht es denn jetzt bei denen aus, bei denen die untere Laufschrift bisher nicht funktionierte?
-
Warum wird hier nicht https:// und .xhtml angesprochen??
Ja, das ist die URL des XUL-Namensraums und die lautet so. Ich weiß nicht, warum da http:// verwendet wurde (diese URL ist aber auch ziemlich alt). In .xhtml kann man das nicht einfach umbenennen, denn XHTML-Dateien haben eine ganz andere URL für den Namensraum:
http://www.w3.org/1999/xhtml
Wie du siehst, wird hier immer noch http:// verwendet.
-
wer will das alles jetzt ändern? Das ist dann monatelange Arbeit.
Also soll das weitere 14 Jahre so bleiben? Ich denke, doch wohl nicht. Du sagst es, es kann monatelange Arbeit sein, aber diese Zeit kann man sich auch nehmen, ihr braucht ja nichts über das Knie brechen. Einfach mal anfangen. Übrigens war das <marquee>-Tag nie HTML-Standard. Es wird zwar von einigen Browsern noch unterstützt, gilt aber als deprecated (missbilligt) und wird irgendwann einmal ganz wegfallen. Aber wie schon .DeJaVu schrieb, die ganze Website muss umgebaut werden. Sie enthält HTML-Elemente, die nicht mehr verwendet werden sollten (z. B. das FONT-Tag). Stattdessen sollte CSS für die Gestaltung der Website verwendet werden, HTML sollte nur für die Struktur der Website verwendet werden.
-
url(chrome://browser/skin/window-controls/maximize.svg)
Ich bin mal gespannt, ob das funktioniert. Wie ich bereits weiter oben schrieb, gibt es in der Linux-Version dort keine maximize.svg.
-
Ich verwende kein uBlock Origin, das könnte der Grund sein, dass es bei mir überall funktioniert.
-
Bei mir funktionieren beide Laufschriften sowohl in Fx 90 als auch im NIghtly, sowohl in den beiden frischen als auch in den beiden produktiven Profilen. (Lauf von rechts nach links)
-
Ich habe es satt, dass nach jedem Sprung auf eine neue Ähra, wie z. B. Umstellung auf Quantum oder auf Proton, meine hier im Forum mühsam zusammengesuchte css-Codes nicht mehr richtig funktionieren (vor allem die gelben Ordner) und ich wieder das ganze Forum nach der richtigen Datei durchsuchen muss.
Du wirst dich aber wohl oder übel damit abfinden müssen, denn Mozilla bietet zwar die Möglichkeit, Firefox und Webseiten anzupassen, unterstützt das aber nicht offiziell. Das heißt, bei der Entwicklung von Firefox nimmt Mozilla keine Rücksicht auf irgendwelche Anpassungen von Firefox-Nutzern. Und es ist auch nicht machbar, die unterschiedlichen Wünsche von unzähligen Firefox-Nutzern zu berücksichtigen. Jeder, der also Firefox an seine Wünsche anpasst, muss wissen, dass es irgendwann Probleme geben kann, die er selbst beheben bzw. um die er sich selbst kümmern muss. U. a. dafür gibt es ja Foren wie dieses.
-
2. Warum steht hier in #6 in Zeile 1 @-moz-document url("chrome://browser/content/places/places.xul")
in Zeile 2 nix (müsste hier nicht auch der Hinweis auf die url aus Zeile 11 stehen?),Die Zeile 2 des Codes im Beitrag, auf den du dich beziehst, ist nur eine Leerzeile. @-moz-document-Regeln stehen immer am Anfang einer Regel oder eines Regelsatzes. Die Regeln beziehen sich auf Firefox-Elemente, die in der entsprechenden Datei definiert werden, also z. B. browser.xhtml, places.xhtml oder bookmarksSidebar.xhtml. Nach der öffnenden @-moz-document-Regel kommt eine öffnende geschweifte Klammer und die dazugehörige schließende geschweifte Klammer steht dann am Schluss. Da auch jede Zuweisung einer CSS-Regel innerhalb geschweifter Klammern steht, stehen dann ganz am Ende zwei schließende geschweifte Klammern, die, die letzte CSS-Regel schließt und die, die @-moz-document-Regel schließt. In dem von dir angegebenen Beispiel gibt es zwei @-moz-document-Regeln, also gibt es zwei Fälle, wo zwei schließende geschweifte Klammern hintereinander/untereinander stehen.
-
Also ich habe mal die browser/omni.ja der Linux-Version entpackt. Linux habe ich jetzt im Moment nicht zur Verfügung, so dass ich Firefox nicht unter Linux starten kann. In der Datei browser.css steht unter anderem:
CSS
Alles anzeigen/* Render titlebar command buttons according to system config. * Use full scale icons here as the Gtk+ does. */ @media (-moz-gtk-csd-minimize-button) { .titlebar-min { appearance: auto; -moz-default-appearance: -moz-window-button-minimize; } } @media (-moz-gtk-csd-minimize-button: 0) { .titlebar-min { display: none; } } @media (-moz-gtk-csd-maximize-button) { .titlebar-max { appearance: auto; -moz-default-appearance: -moz-window-button-maximize; } .titlebar-restore { appearance: auto; -moz-default-appearance: -moz-window-button-restore; } } @media (-moz-gtk-csd-maximize-button: 0) { .titlebar-restore, .titlebar-max { display: none; } } @media (-moz-gtk-csd-close-button) { .titlebar-close { appearance: auto; -moz-default-appearance: -moz-window-button-close; } } @media (-moz-gtk-csd-close-button: 0) { .titlebar-close { display: none; } } @media (-moz-gtk-csd-reversed-placement) { .titlebar-buttonbox-container, .titlebar-close { -moz-box-ordinal-group: 0; } }
Die Schaltflächen scheinen also von GTK zu kommen. Aber ich habe da wenig Ahnung. Es gibt auch die Dateien close.svg, minimize.svg und restore.svg, aber nicht die Datei maximize.svg. In der browser.css der Windows-Version werden diese vier Grafikdateien direkt zugewiesen.
Vielleicht hilft's.
-
Das Wetterfuchsbutton-Skript hat mir gerade gesagt, dass es draußen regnet - und siehe da, es hat recht.
-
icht auszudenken, was da alles passieren kann.
Oh, musstest du mir diesen Horror so deutlich vor Augen führen?
-
Manchmal lohnt es sich doch, den Computer später einzuschalten. Man findet aktuelle Probleme schon gelöst vor.
Was hätte ich mit einem nicht funktionierenden Wetterfuchsbutton-Skript gemacht, ich hätte gar nicht gewusst, ob es draußen regnet, donnert, blitzt oder schneit.
Vielen Dank an alle, die zur Lösung des Problems beigetragen haben.
-
Siehe Beitrag #4 - er glaubte wohl nur, dass es sich um ein normales Fenster handelt.
-
kommt schließlich nicht von allein.
Möglicherweise hat er mal eine user.js besessen, in der diese Einstellung stand und dann die user.js gelöscht, ohne die Einstellung in about:config zurückzusetzen.
Habe Firefox deinstalliert und neu installiert und das Problem ist exakt das gleiche.
Das ist eine Einstellung. Einstellungen werden im Benutzerprofil gespeichert. Da hilft keine Neuinstallation von Firefox. Du kannst Firefox noch so oft neu installieren, wenn du dann das bisherige Benutzerprofil wieder verwendest, bleibt dann auch die Einstellung erhalten.
-
Schaue mal in about:config nach folgenden Einstellungen:
gfx.e10s.font-list.shared - sollte auf true stehen
gfx.windows-font-substitutes.always - sollte auf false stehen
-
hinschauen, was vorne steht.
Übrigens: Bei mir 26, denn Notepad++ zeigt bei mir die Zeilennummer ganz vorn an.
-
Du sagst immer zu mir, streng deinen Grips an, dabei habe ich schon manchmal Schweißperlen auf der Stirn gehabt. Und du als großer Meister hier, bekommst es nicht in die richtige Zeile, hinschauen, was vorne steht.
Meinst du nicht auch, dass man das machen sollte, was man gesagt bekommt? Genau das habe ich gemacht.
-
Im Script Zeile 26 dann so ändern:
Bei mir ist EU_RegenradarPrognose: in Zeile 27, habe erst Zeile 26 ersetzt und dann funktionierte der Regenradar Aktuell nicht mehr: Klar, weil da die Variable EU-RegenradarPrognose: plötzlich doppelt war und es EU_RegenradarAktuell: nicht mehr gab.