1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. milupo

Beiträge von milupo

  • Anzahl Unterordner und Lesezeichen im Ordner anzeigen.

    • milupo
    • 1. Dezember 2021 um 00:22
    Zitat von omar1979

    oder ist das wieder eine Andere?

    Das ist ein verändertes Skript. Diese Version zeigt jetzt die Anzahl der Links und Ordner auch im Ordner Weitere Lesezeichen an, falls du den verwendest. Der wird in der Lesezeichenleiste nur angezeigt, wenn in ihm auch etwas enthalten ist.

    Außerdem gab es mit der Version aus Beitrag #23 noch das Problem, dass sich die Anzahl nicht sofort aktualisierte, wenn man einen neuen Eintrag oder einen neuen Ordner anlegte. Das Problem ist in der Version aus Beitrag #35 behoben.

    Du musst aber noch in die Version aus Beitrag #35 noch etwas hineinkopieren - nämlich die Zeilen 63 bis 72 aus der Version in Beitrag #23 in die Zeilen 66 bis 73 von Beitrag #35. Du musst dabei die Kommentarzeichen überschreiben.

    JavaScript
            let label = menuitemCount + " Link";
            if (menuitemCount != 1) {
              label += "s";
            }
            label += " / " + menuCount + " Ordner."
            if (menuitemCount == 1) {
              label += " -> Link in Tab öffnen."
            } else if (menuitemCount > 1) {
              label += " -> Links in Tabs öffnen."
            }

    aborix hat den Inhalt der Zeilen 66 bis 73 für mich und meine sorbische Version ausgelassen.


    Hier doch noch das vollständige Skript:

    JavaScript
    (function() {
    
      if (!window.gBrowser)
        return;
    
      function setFunction() {
        PlacesViewBase.prototype._mayAddCommandsItems =
        function PVB__mayAddCommandsItems(aPopup) {
          let hasMultipleURIs = false;
          let menuitemCount = 0;
          let menuCount = 0;
          if (aPopup._placesNode.childCount > 0) {
            for (let item of aPopup.children) {
              if (item._placesNode) {
                if (item.localName == 'menuitem') {
                  menuitemCount++;
                } else if (item.localName == 'menu') {
                  menuCount++;
                }
              }
            }
            if (menuitemCount > 0 || menuCount > 0) {
              hasMultipleURIs = true;
            }
          }
          if (!hasMultipleURIs)  {
            aPopup.setAttribute("nofooterpopup", "true");
            if (aPopup._endOptOpenAllInTabs) {
              aPopup.removeChild(aPopup._endOptOpenAllInTabs);
              aPopup._endOptOpenAllInTabs = null;
              aPopup.removeChild(aPopup._endOptSeparator);
              aPopup._endOptSeparator = null;
            }
            return;
          }
    
          aPopup.removeAttribute("nofooterpopup");
          if (!aPopup._endOptOpenAllInTabs) {
            aPopup._endOptSeparator = document.createXULElement("menuseparator");
            aPopup._endOptSeparator.className = "bookmarks-actions-menuseparator";
            aPopup.insertBefore(aPopup._endOptSeparator, aPopup.firstChild);
            aPopup._endOptOpenAllInTabs = document.createXULElement("menuitem");
            aPopup._endOptOpenAllInTabs.className = "openintabs-menuitem";
            if (typeof this.options.extraClasses.entry == "string") {
              aPopup._endOptOpenAllInTabs.classList.add(
                this.options.extraClasses.entry
              );
            }
            if (typeof this.options.extraClasses.footer == "string") {
              aPopup._endOptOpenAllInTabs.classList.add(
                this.options.extraClasses.footer
              );
            }
            aPopup._endOptOpenAllInTabs.setAttribute(
              "oncommand",
              "PlacesUIUtils.openMultipleLinksInTabs(this.parentNode._placesNode, event, " +
                "PlacesUIUtils.getViewForNode(this));"
            );
            aPopup._endOptOpenAllInTabs.setAttribute(
              "onclick",
              "checkForMiddleClick(this, event); event.stopPropagation();"
            );
            aPopup.insertBefore(aPopup._endOptOpenAllInTabs, aPopup.firstChild);
          }
    
           let label = menuitemCount + " Link";
            if (menuitemCount != 1) {
              label += "s";
            }
            label += " / " + menuCount + " Ordner."
            if (menuitemCount == 1) {
              label += " -> Link in Tab öffnen."
            } else if (menuitemCount > 1) {
              label += " -> Links in Tabs öffnen."
            }
    
          aPopup._endOptOpenAllInTabs.setAttribute("label", label);
        }
      }
    
      let intId = setInterval(function() {
        if (window.PlacesViewBase) {
          clearInterval(intId);
          setFunction();
        }
      }, 500);
    
    })();
    Alles anzeigen
  • Anzahl Unterordner und Lesezeichen im Ordner anzeigen.

    • milupo
    • 30. November 2021 um 21:40

    Perfekt, danke.

  • Anzahl Unterordner und Lesezeichen im Ordner anzeigen.

    • milupo
    • 30. November 2021 um 20:40

    Gerade noch einen Unterordner angelegt. Drei Einträge hineingezogen, es wurde nur 1 gezählt, auch der zweite Unterordner wurde nicht gezählt. Erst nach einem Neustart war beides aktualisiert.

  • Anzahl Unterordner und Lesezeichen im Ordner anzeigen.

    • milupo
    • 30. November 2021 um 20:02
    Zitat von aborix

    Es genügt anscheinend, die Zeilen 8 und 9 auszukommentieren.

    Ja, das scheint zu stimmen. Vielen Dank.

    Zitat von aborix

    Ich habe außerdem bemerkt, Veränderungen in der Anzahl der Ordner und Lesezeichen werden nicht immer übernommen.

    Ja, das ist mir auch aufgefallen. Ich hatte in einem Ordner einen Unterordner angelegt und dort einige Einträge hinein verschoben. Die Anzahl der Einträge im Unterordner stimmte sofort, aber die Ordneranzahl war erst nach einem Firefox-Neustart aktualisiert.

    Übrigens habe ich auch die Reihenfolge von Links-Anzahl und Ordner-Anzahl vertauscht, da die Formen für wotkaz (Link) sich auch im Satz Link/Links in Tab/Tabs öffnen unterscheiden. Der Bezug zu menuitemCount ist da besser herstellbar.

  • Anzahl Unterordner und Lesezeichen im Ordner anzeigen.

    • milupo
    • 30. November 2021 um 16:40

    aborix Ich habe da noch eine kleine Unzulänglichkeit des Skripts gefunden. Wenn der Ordner Weitere Lesezeichen in der Lesezeichen-Symbolleiste angezeigt wird, erscheint dort nicht der Eintrag mit der Anzahl der Links und der Ordner. Das Skript berücksichtigt diesen Ordner nicht.

  • Phishing-Attacken auf Sparkassen und Volksbanken

    • milupo
    • 30. November 2021 um 14:54

    Eine der Strophen des Liedes ist übrigens:

    Ist auch mir zur Seite
    Still und unerkannt,
    Daß es treu mich leite
    An der lieben Hand.

    :)

  • Phishing-Attacken auf Sparkassen und Volksbanken

    • milupo
    • 30. November 2021 um 14:48
    Zitat von 2002Andreas

    Das sollte mehr eine Art lässige Bemerkung sein und aussagen, dass das nichts Neues ist, sondern leider ein Dauerzustand.

    Da gibt es ja auch dieses Weihnachtslied „Alle Jahre wieder kommt das Phishingkind auf die Erde nieder, wo wir Menschen sind.“ :D

  • Anzahl Unterordner und Lesezeichen im Ordner anzeigen.

    • milupo
    • 30. November 2021 um 14:32

    aborix Ich habe mir meinen Wunsch selbst erfüllen können. :)

    JavaScript
    (function() {
    
      if (!window.gBrowser)
        return;
    
      function setFunction() {
        PlacesViewBase.prototype._mayAddCommandsItems = function PVB__mayAddCommandsItems(aPopup) {
          if (aPopup == this._rootElt)
            return;
          let hasMultipleURIs = false;
          let menuitemCount = 0;
          let menuCount = 0;
          if (aPopup._placesNode.childCount > 0) {
            for (let item of aPopup.children) {
              if (item._placesNode) {
                if (item.localName == 'menuitem') {
                  menuitemCount++;
                } else if (item.localName == 'menu') {
                  menuCount++;
                }
              }
            }
            if (menuitemCount > 0 || menuCount > 0) {
              hasMultipleURIs = true;
            }
          }
          if (!hasMultipleURIs)
            aPopup.setAttribute("nofooterpopup", "true");
          else
            aPopup.removeAttribute("nofooterpopup");
          if (!hasMultipleURIs) {
            if (aPopup._endOptOpenAllInTabs) {
              aPopup.removeChild(aPopup._endOptOpenAllInTabs);
              aPopup._endOptOpenAllInTabs = null;
              aPopup.removeChild(aPopup._endOptSeparator);
              aPopup._endOptSeparator = null;
            }
          } else if (!aPopup._endOptOpenAllInTabs) {
            aPopup._endOptSeparator = document.createXULElement("menuseparator");
            aPopup._endOptSeparator.className = "bookmarks-actions-menuseparator";
            aPopup.insertBefore(aPopup._endOptSeparator, aPopup.firstChild);
            aPopup._endOptOpenAllInTabs = document.createXULElement("menuitem");
            aPopup._endOptOpenAllInTabs.className = "openintabs-menuitem";
            if (typeof this.options.extraClasses.entry == "string") {
              aPopup._endOptOpenAllInTabs.classList.add(
                this.options.extraClasses.entry
              );
            }
            if (typeof this.options.extraClasses.footer == "string") {
              aPopup._endOptOpenAllInTabs.classList.add(
                this.options.extraClasses.footer
              );
            }
            aPopup._endOptOpenAllInTabs.setAttribute(
              "oncommand",
              "PlacesUIUtils.openMultipleLinksInTabs(this.parentNode._placesNode, event, " +
                "PlacesUIUtils.getViewForNode(this));"
            );
            aPopup._endOptOpenAllInTabs.setAttribute(
              "onclick",
              "checkForMiddleClick(this, event); event.stopPropagation();"
            );
            let label = menuCount;
            if (menuCount == 1) {
                 label += " rjadowak";
             }
            else if (menuCount == 2) {
              label += " rjadowakaj";
            }
            else if (menuCount == 3 || menuCount == 4) {
              label += " rjadowaki";
            }
             else if (menuCount == 0 || menuCount > 4 || menuCount <= 100) {
              label += " rjadowakow";
             }    
            label += " / " + menuitemCount
            if (menuitemCount == 1) {
              label += " wotkaz. -> Wotkaz w rajtarku wočinić."
            } else if (menuitemCount == 2) {
              label += " wotkazaj. -> Wotkazaj w rajtarkomaj wočinić."
            } else if (menuitemCount == 3 || menuitemCount == 4) {
              label += " wotkazy. -> Wotkazy w rajtarkach wočinić."
            } else if (menuitemCount == 0 || menuitemCount > 4 || menuitemCount <= 100) {
               label += " wotkazow. -> Wotkazy w rajtarkach wočinić."
            }
            aPopup._endOptOpenAllInTabs.setAttribute("label", label);
            aPopup.insertBefore(aPopup._endOptOpenAllInTabs, aPopup.firstChild);
          }
        }
      }
    
      let intId = setInterval(function() {
        if (window.PlacesViewBase) {
          clearInterval(intId);
          setFunction();
        }
      }, 500);
    
    })();
    Alles anzeigen

    Die Zeilen 63 - 72 habe ich durch die Zeilen 63 - 85 ersetzt.

  • Einige Kontext-Menü-Einträge bleiben trotz "display: none"-Zeile

    • milupo
    • 29. November 2021 um 19:21
    Zitat von .DeJaVu

    Einfach gefragt, das folgende funktioniert wohl nicht? (vielleicht nicht das passende Beispiel, wo … bzw ... vorkommt)

    menuitem[label^="Trennlinie hinzufügen"]


    Ich hab das noch nie (an Firefox) probiert, ich weiss aber, dass es sowas in CSS gibt und es ist ganz sicher irgendwo in meinen Styles vorhanden.

    Doch, doch, siehe auch hier:

    CSS/Tutorials/Selektoren/einfacher Selektor – SELFHTML-Wiki

  • Einige Kontext-Menü-Einträge bleiben trotz "display: none"-Zeile

    • milupo
    • 29. November 2021 um 18:38
    Zitat von uwe_p

    Sachen denken sich Experten aber auch aus

    Das ist der Typographie geschuldet.


    Hier dazu noch ein Stück Literatur: :)

    Auslassungspunkte – Wikipedia

  • Einige Kontext-Menü-Einträge bleiben trotz "display: none"-Zeile

    • milupo
    • 29. November 2021 um 18:08

    Mit [label=""] könnte es auch funktionieren, man muss nur bei den drei Punkten darauf achten, dass das ein einziges Zeichen ist, die sogenannte Ellipsis. Ich schreibe die immer mit Alt+0133 auf der numerischen Tastatur. Wenn man stattdessen drei Punkte verwendet oder diese weglässt, klappt das nicht.

    Der Eintrag für die Lesezeichen-Symbolleiste sollte mit [label=""] auch funktionieren, denn da ist gar keine Ellipsis enthalten.

  • Anzahl Unterordner und Lesezeichen im Ordner anzeigen.

    • milupo
    • 29. November 2021 um 16:43

    aborix Ich habe mal einen „neckischen“ Wunsch in Zusammenhang mit der Skriptversion aus Beitrag #23. Da ich ja einen sorbischen Browser verwende, hätte ich gerne die sorbischen Pluralregeln beachtet. Die sorbischen Sprachen haben 4 Pluralformen: für 1, für 2, für 3 und 4 und für 5 - 100 und 0. Ab 101 geht es wieder los: 101, 102,103/104, 105-200, 201, 202, 203/204, 205 -300 usw. Aber mehr als 100 Einträge habe ich nicht in einem Ordner und auch die Anzahl der Ordner wird nicht so groß. Aber auf jeden Fall sind alle vier Formen erforderlich:

    Link/Links:

    1 wotkaz

    2 wotkazaj

    3/4 wotkazy

    5-100 wotkazow

    Ordner:

    1 rjadowak

    2 rjadowakaj

    3/4 rjadowaki

    5-100 rjadowakow

    Es müssten also die Zeilen 63 bis 72 umgebaut werden.

    Vielen Dank im voraus.

  • Ordner von externer Festplatte lässt sich plötzlich nicht mehr öffnen

    • milupo
    • 28. November 2021 um 22:07
    Zitat von Goldsunshine

    milupo

    Zuviel der Ehre. Wenn ich keine Tomaten auf den Augen habe, habe ich nur einen kurzen Beitrag zum Thema geschrieben.

    Zitat von Goldsunshine

    für Eure Beiträge, Eure 'Nerven' und Eure Geduld; und ich möchte mich auch noch entschuldigen, dass das Thema, so lang geworden ist.

    Du brauchst dich nicht entschuldigen. Und von mir ein Kompliment, dass du so lange durchgehalten hast, die Nerven behalten hast und Geduld bewiesen hast. Leider gibt es auch viele Hilfesuchende, die sehr früh aufgeben, bevor man ihr Problem lösen kann, denn nicht jedes Problem ist schnell behebbar.

  • Lesezeichen-Symbolleiste missbrauchen

    • milupo
    • 27. November 2021 um 23:40

    Ich habe im Skript für die vertikale Add-on-Leiste eine Zeile gefunden, die das Kontextmenü auch bei solchen erzeugten Leisten anzeigt. Die Zeile ist jetzt für das Skript mit der Leisten-ID fp-statusbar-2 angepasst:

    JavaScript
    tb.setAttribute("context","toolbar-context-menu");

    Diese Zeile sollte am besten hinter folgender Zeile eingefügt werden:

    JavaScript
    tb.setAttribute('mode', 'icons');
  • Tab Reloader (page auto refresh) von James Fray

    • milupo
    • 27. November 2021 um 18:17
    Zitat von omar1979

    Ja das schon. Aber ich will dass es auch aktualisiert wenn ich in anderen Tabs rumschaue. Also falls möglich.

    Es ist seltsam mit dir - bevor du richtig verstehst, was ein Skript kann, weißt du schon, was es nicht kann. Und viel schlimmer - du willst dann auch noch das, was es nicht kann.

  • Lesezeichen-Symbolleiste missbrauchen

    • milupo
    • 27. November 2021 um 18:11
    Zitat von omar1979

    Ich glaube ich mache ein paar Tage eine Pause, damit ihr euch erholen könnt.

    Bloß nicht, wer weiß, was dir in der Zeit noch alles einfällt. ;)

  • Lesezeichen-Symbolleiste missbrauchen

    • milupo
    • 27. November 2021 um 17:38
    Zitat von 2002Andreas

    Für heute

    Der Tag ist noch lang. :)

  • Lesezeichen-Symbolleiste missbrauchen

    • milupo
    • 27. November 2021 um 17:12

    Die Symbole kannst du doch in deiner jetzigen Zusatzleiste auch verschieben. Die einzige Ausnahme ist das Extraconfigmenu-Symbol, da dort die Variable warpmenuto: blockiert. Das Skript kannst du auch kopieren, dann hast du da zwei Zusatzleisten. Im zweiten Skript änderst du am besten die ID, damit du die Leisten unterschiedlich gestalten kannst. Den Zugriff auf das Standard-Kontextmenü erfordert eine Änderung des Skripts, ähnlich wie es das Skript für die vertikale Add-on-Leiste schon hat. Nur sind wir hier da überfordert, da müssten wir auf aborix warten, ob er das machen kann.

  • Lesezeichen-Symbolleiste missbrauchen

    • milupo
    • 27. November 2021 um 16:26
    Zitat von harff182

    Nö, wohl nicht - aber frag doch mal 2002Andreas , ober er nicht eine Möglichkeit kennt, der Lesezeichen-Symbolleiste

    eine 2. Zeile zu verpassen. Mich dünkt, da gibts was...

    Das gibt es, aber hier muss wirklich erst einmal geklärt werden, was er wirklich will. Die Lesezeichen und die Lesezeichenordner haben ganz andere Kontextmenüeinträge, da kann er nicht erwarten, dann die Kontextmenüeinträge von Symbolen zu erhalten. Ich glaube, dieses ganze Hin und Her bringt nichts; er muss sich erst einmal klar darüber werden, was er genau will und, wenn ein passendes Skript erforderlich ist, müssen wir auf aborix hoffen.

  • Lesezeichen-Symbolleiste missbrauchen

    • milupo
    • 27. November 2021 um 16:15

    Dann müsste dir jemand ein neues Skript machen und du müsstest vorher genau wissen was du willst. Eine Leszeichenleiste ist ja wohl nicht sinnvoll, du übernimmst ja gar keine Lesezeichen in die Leiste, sondern lediglich in einen Ordner.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon