Ab Zeile 62 bis zum Ende. Der mit Ordner hinzufügen… ist in Zeile 65 und 66. Alle diese hast du ausgeblendet.
Beiträge von milupo
-
-
Die Einträge im Kontextmenü sind menuitem-Elemente, die IDs der Einträge haben den Vorsatz placesContext_ Der obige hat die ID placesContext_new:folder. Achtung, Doppelpunkt! Bei Verwendung der ID muss der maskiert werden.
-
So, jetzt habe ich spaßeshalber den Code in der neuen CSS-Datei auskommentiert und zusätzlich noch den @import-Befehl in der userContent.css sowie den anderen direkten Code in der userContent.css und siehe da, der Code funktioniert jetzt auch aus der userContent.css heraus. Da ist wohl wirklich ein Fehler in den Test-Codes, die sich im Laufe der Zeit in der userContent.css angesammelt hatten.
-
À la „My Fair Lady“: „So jetzt hat er's. So jetzt hat er's.“
Putzigerweise hat es aus irgendeinem Grund als direkter Code nicht in der userContent.css funktioniert. Ich habe ihn deshalb in eine CSS-Datei ausgelagert und siehe da, jetzt funktioniert er. Da ist vielleicht in der userContent.css anderswo ein Wurm drin.
-
-
Du hast den Code in der userContent.css?
Ja.
-
-
Leider weiss ich nicht, wo ich dieses finden kann.
Dein Code ist für die Seitenleiste. Klicke dort mit der rechten Taste auf einen Eintrag, zum Beispiel Lesezeichen-Symbolleiste, und im Kontextmenü unten hast du dann Ordner hinzufügen…
-
Ich hatte bisher noch keinen Erfolg.
-
In der zugehörigen Datei extension.js habe ich edit_script gefunden, in Zeile 742.
Sören Hentzschel Kann man eigentlich mit dem Entity in der messages.json darauf zugreifen? Das wäre Edit:
hat hier keine Wirkung.
Wahrscheinlich müsstest du bei beiden noch ein # davor setzen und vielleicht _ weglassen.
-
Ohne meine Anpassungen - nur für den About-Dialog - ist auch in meinem sorbischen Nightly alles OK. Mit der CSS-Datei wird noch abgeschnitten und ohne CSS mit dem Skript, das die Useragent-Angabe erweitert, ist unten der Kasten mit dem Useragent angeklatscht. Mal sehen.
-
das merke ich mir.
Falls dich der Ehrgeiz packt: Auf dem Smartphone erhältst du die typographischen Auslassungspunkte, indem du in den numerischen Modus umschaltest und die Punkttaste gedrückt hältst - dann erscheint darüber eine Auswahl mit den Auslassungspunkten. So funktioniert es jedenfalls auf meinem Smartphone.
-
ichh abe es einach von meinen anderen eintrag abgeguckt.
Das war im Grunde auch nicht falsch, nur unnötig. Der Fehler lag ja auch bei den Punkten.
-
Warum verwendest du einen doppelten Selektor: Die ID reicht doch, da brauchst du kein Attribut label. Ich denke, das Problem ist, dass du im Attribut label bestimmt drei Punkte eingegeben hast. Im Code steht aber offenbar das typographische Auslassungszeichen. Die scheinbar drei Punktzeichen sind also nur 1 Zeichen. Gib statt der drei Punkte das Auslassungszeichen ein: Alt+0133 auf der numerischen Tastatur.
-
Naja, geht so.
Nur du kannst es verschönern.
Sprich, du musst dir Gedanken darüber machen, wie du es haben möchtest. Dann wird sich auch ein Weg finden.
aber hier nicht:
Das sind ja auch Symbole („toolbarbutton“), mit ID. Da kommst du mit menu und menuitem nicht ran.
-
In etwa so?
Wenn es so für dich funktioniert.
-
Oder habe ich etwas übersehen?
Du musst ja auch alle deine Selektoren angeben. Oben in Beitrag #1 hast du ja noch ein Attribut angegeben. Oder die, die grisu2099 verwendet hat. :root dient ja nur dazu, die nun nicht mehr standardmäßig vorhandene CSS-Variable zu zu definieren. Wo die wirkt, hängt ja nicht von der Variable ab, sondern von den entsprechenden Selektoren.
-
--menuitem-hover-background-color
Ich habe das jetzt nicht überprüft, aber wenn es diese Variable nicht mehr gibt, könntest du sie ja eigentlich mit :root definieren und dann per var(--menuitem-hover-background-color) anwenden. Aber da müsstest du wohl auch :hover als Selektor hinzufügen.
-
Tropper (glaube so heißt das)
Nur so nebenbei: Das heißt Throbber.
-
In den Fehlerbehebungsmodus kam ich erst gar nicht
Du kannst den Fehlerbehebungsmodus auch im Terminal starten: