leider spielt das den Avira Nutzern in die Hände, die danach garantiert wieder dorthin zurück kehren.
Das nächste Avira-Problem kommt ganz gewiss, auch wenn es spät in der Zukunft is.
leider spielt das den Avira Nutzern in die Hände, die danach garantiert wieder dorthin zurück kehren.
Das nächste Avira-Problem kommt ganz gewiss, auch wenn es spät in der Zukunft is.
Man wünscht sich fast Viren, die einen vor Avira und Co. schützen.
ich habe auch den firefox de und neuisntalliert, gleiches problem
Die meisten Probleme entstehen im Benutzerprofil, denn sie werden durch Einstellungen verursacht. Einstellungen werden im Benutzerprofil gespeichert, da bringt es so gut wie nichts, Firefox zu deinstallieren und neu zu installieren.
aber dennoch eigenartig, denn in anderen Browsern funktioniert es mit avira
Das ist überhaupt nicht eigenartig.
Avira kann seine Software so programmieren, dass sie auf die jeweiligen Browser anders Einfluss nimmt und wohl auch anders Einfluss nehmen muss. Viele Nutzer machen sich leider auch keine Gedanken darüber, dass Avira und Co. auf den Browser Einfluss nehmen. Außerdem handelt es sich hier um Einstellungen. Einstellungen werden nicht im Installationsverzeichnis gespeichert, sondern im Benutzerprofil. Dort entstehen auch die meisten Probleme. Jeder Browser hat seine eigenen Benutzerprofile, sodass es natürlich logisch ist, dass andere Browser die Probleme aus dem Firefox-Profil nicht haben. Was dabei immer vergessen wird, Firefox-Nutzer haben dann aber auch nicht die Probleme der anderen Browser.
Dann muss ich wohl nach 20 Jahren Firefox den Browser wechseln.
Dir ist klar, dass das mit einem anderen Browser ebenfalls passieren kann? Ursache ist hier eine Einstellung und die ist, wie alle Einstellungen und Daten, im Benutzerprofil gespeichert und nicht im Installationsverzeichnis. Der Browser selbst ist nicht die Ursache. Es würde also auch nichts nützen, Firefox noch so oft neu zu installieren. Mit anderen Browsers hast du das Problem jetzt nur nicht, weil die ihre eigenen Benutzerprofile verwenden, nicht das Firefox-Profil.
Du bist aber nicht ein klein bißchen überängstlich?
… oder kleingläubig?
Der Defender hatte lange Zeit nur negative Schlagzeilen und nun soll er so gut sein ? Ich kann kein Schaden an meinem Rechner riskieren.
Wie lange reicht denn deine Erinnerung zurück? Unter Windows 7 war der Defender noch kein vollwertiges Programm, unter Windows 8 war das schon besser und ab Windows 10 ist der Defender ein zuverlässiges, vollwertiges Programm, dass sich nicht ungefragt einmischt. Wenn du Avira deinstallierst, übernimmt der Defender automatisch. Du bist dann auf der sicheren Seite und ohne die Einmischung externer Antivirusprogramme wie Avira.
Auf der Seite "safetydetectives" findet man einen relativ neuen Bericht:
Das halte ich alles für Unsinn.
url("file:///C:/Users/Andi/Icons%20Firefox/rechts.png")
Das %20 wird von Windows erzeugt, und bedeutet nichts anderes als ein Leerzeichen.Der Ordner heißt hier: Firefox Icons
Nicht Icons Firefox?
Ich vermeide die Angabe bestimmter Seiten, z. B. die Seite mit dem Antwortfenster. Wenn ich einen Beitrag schreibe, ist dann plötzlich der bis dahin geschriebene Inhalt weg. Aber mit einer zusätzlichen Deaktivierungs-/Aktivierungsfunktion könnte man diese Seite auch automatisch neu laden lassen. Ich weiß nur noch nicht, ob sie auf speziell dieser Seite sinnvoll ist.
Überlege dir, was du brauchst, so wie 2002Andreas schrieb und baue deinen Code von Grund auf neu auf, sprich wirf diesen Code von ArisCTR in den Papierkorb. Er ist total veraltet und ich könnte wetten, dass du gar nicht weißt, was all diese Regeln wirklich tun.
Wenn ich auf
const custom_scrollbar_arrows_version = 2;
umgeschaltet habe, sind keine Pfeile vorhanden!
Auch wenn ich andere eintrage, ändert sich nichts, keine Pfeile.
Die erforderlichen Grafiken hast du heruntergeladen und im Ordner icons abgespeichert?
Zitat// 2 ==> SVG arrows as files ( have to be downloaded from https://github.com/Aris-t2/Custom…r/scripts/icons
// and placed inside 'icons' (sub)folder )
Von mir auch alles Gute zu deinem Geburtstag, Büssen.
siehe da, es sieht so aus als ob alle Tooltips angepasst sind.
Es wäre m. E. besser, die Selektoren einzeln zu testen. Man weiß ja nie, wo welcher Selektor vorkommt, unter Umständen kommt ein Selektor gar nicht (mehr) vor und wirkt nicht. Man sieht es aber nicht, wenn man nicht weiß, auf welches Element er wirkt. Den Selektor .tooltip habe ich irgendwie nicht in den Browser-Werkzeugen gefunden.
Außerdem denke ich, dass die eingegrenzten Selektoren tooltip[label=^....] ans Ende des Codes sollten, da der generelle Selektor tooltip (Zeile 39) die Selektoren tooltip[label=^....] überschreiben könnte. Das könnte jetzt nicht auffallen, denn, wenn ich das richtig sehe, sind die Regeln für beide Gruppen gleich.
Mira_Belle Was soll das dann mit der Website? Also nochmal meine Frage: Mary-J. Firefox oder Website?
kommt tatsächlich vom Browser (chrome) und nicht von userContent.
Die Klasse .tooltip muss aber auf der Website vorkommen, wenn du sie auf der Website anwenden willst. In einem Style-Atrtribut im Quellcode der Website kommt sie auch vor. Als Tooltip wird der Pfad zum Link angezeigt, irgendwo auf dem Bildschirm, mit blauem Hintergrund und weißer Schrift. Der Rahmen wird nicht wie gewünscht angezeigt.
Es geht um die Tooltips, die sich öffnen, wenn man die Maus z.B. auf den Downloadbutton hält, oder aber jene, die sich öffnen,
wenn der Mauszeiger über den Tabs "schwebt".
Das hat aber mit Websites nichts zu tun. Mary-J. Was denn nun, Firefox oder Website wetteronline.de?
Browser-Werkzeuge geöffnet werden.
Die Browser-Werkzeuge helfen hier nicht, hier geht es um eine Website. Der einfachste Weg ist da Rechtsklick auf das Element und dann auf Untersuchen.
dieser tooltip kommt von chrome.
Was meinst du hier mit chrome?
WetterRadar oben rechts
Dir ist schon klar, dass das etwas völlig Anderes ist? Hier geht es um eine Website, nicht um die Oberfläche von Firefox.
Funktioniert das Script bei Dir?
Ein Test auf einem anderen Betriebssystem würde mir schon weiterhelfen.
Es scheint zu funktionieren, bis auf .tooltip. Aber das will nichts besagen. Hast du für .tooltip einen Anwendungsfall? Ich müsste jetzt erst einmal in den Browserwerkzeugen suchen.