grisu2099 Du solltest Zeile 82 aus deinem Skript durch die Zeile in Beitrag #2 ersetzen.
Beiträge von milupo
-
-
-
Wie gesagt, die prefs.js sollte unangetastet bleiben. Und dann muss man in about:config zurücksetzen.
-
Diese gegebenenfalls in den Dateien user.js und prefs.js löschen.
Das alleine reicht nicht, die Einstellungen müssen dann noch in about:config auf den Standardwert zurückgestellt werden. In der prefs,js sollte man gar nicht herumfuhrwerken.
-
Mit den base64 Codes hat Sören aber neulich erst erklärt, dass das keine so gute Idee ist.
Im Prinzip hat er das oben in Beitrag #47 (letzter Absatz) ein weiteres Mal getan.
-
Es gibt ja für die Konvertierung auch Webseiten. Habe jetzt keine zur Hand, aber Andreas kennt bestimmt eine oder mehrere.
-
Nur mal so als Tipp: Wer zukünftig lieber einen Pfad statt Base-Code für die Grafiken verwenden möchte, aber zur Zeit keine Grafik zur Hand hat, kann sich die Grafik des Base-Codes in eine Grafik-Datei konvertieren lassen.
Einfach den Base-Code aus den runden Klammern in die Zwischenablage kopieren (also ohne Klammern und ohne Anführungszeichen, falls es welche geben sollte), dann den Base-Code aus der Zwischenablage in die Adressleiste von Firefox einfügen und Enter drücken. Jetzt wird die Grafik angezeigt. Klickt jetzt mit der rechten Maustaste auf die Grafik und wählt dann Grafik speichern unter… Jetzt öffnet sich das Fenster Grafik speichern und ihr könnt einen Dateinamen vergeben und die Grafik an einem Ort eurer Wahl abspeichern.
-
Hab ich noch nicht gebraucht, wird aber notiert.
Es tritt wohl am ehesten auf, wenn man das Attribut label als Selektor verwendet, z. B. kann man statt der ID menu_openFile den Selektor [label="Datei öffnen…] verwenden. Natürlich nur, wenn es das Attribut label an der entsprechenden Stelle auch gibt. Es wird in Firefox dabei immer das typographische Auslassungszeichen verwendet.
Man kann natürlich auch mit dem Zirkumflex tricksen, da braucht man nicht den vollständigen String angeben:
[label^="Datei öffnen]
Da wird nur der Anfangsteil des Strings verwendet, sprich, du brauchst das Auslassungszeichen nicht eingeben.

-
Kann man doch auch machen.
Ist ja gut nun. Ich gebe es ja zu, ich habe da etwas bei deinem Beispiel etwas vorausgesetzt, was nicht stimmte. Wir haben uns früher öfter schon auf eine Konvention geeinigt. Aber nun gut. Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil.
-
Alt+0133 (auf der numerischen Tastatur)
Horstmann Das typographische Auslassungszeichen ist manchmal bei CSS wichtig, nämlich wenn es in der Bezeichnung eines Selektors auftritt. Da funktionieren drei einzelne Punkte nicht.
-
Warum meinst du das? Eine Begründung wäre schön.
Um Anfänger nicht zu verwirren. Auch Anfänger nutzen Skripte. Ich bin immer für eine einheitliche Linie. Und für eine vollständige Pfadangabe mag das unerheblich sein, aber für eine relative Pfadangabe, wie ich sie angeboten habe sollte man darauf schon achten. Was jeder privat macht ist seine Sache, aber als Helfer sollten wir schon eine Orientierung geben. Anpassen kann dann auch noch jeder selbst.
-
Sollte ich dich falsch verstanden haben, dann sorry.
Wenn der genaue Pfad angegeben wird, dann ist es egal in welchem Ordner das Skript liegt.
Das schon, aber wir haben doch hier eine Konvention, dass wir empfehlen, für die Grafiken einen Unterordner icons im Ordner chrome des Profils zu nutzen. Das meinte ich. Jeder kann natürlich seine Grafiken sonst wohin schieben. Ich denke, es sollte eine Konvention geben.
-
Was hast du geahnt?
Dass der relative Pfad nicht funktioniert. Denn so ist es bei mir.
-
Ach, Mensch, habe ich es doch wieder geahnt.

-
Noch ein Weg nach Rom, eine Variante von Andreas' Weg. Kurze Pfadangabe in Zeile 20:
JavaScript
Alles anzeigen/* aboutabout_ToolbarButton.uc.js */ // aboutabout-button.uc.js (function() { if (location != 'chrome://browser/content/browser.xhtml') return; try { CustomizableUI.createWidget({ id: 'aboutabout-ToolBarButton', type: 'custom', defaultArea: CustomizableUI.AREA_NAVBAR, onBuild: function(aDocument) { var toolbaritem = aDocument.createElementNS('http://www.mozilla.org/keymaster/gatekeeper/there.is.only.xul', 'toolbarbutton'); var props = { id: 'aboutabout-ToolBarButton', class: 'toolbarbutton-1 chromeclass-toolbar-additional', label: 'About:About', tooltiptext: 'About:About', style: 'list-style-image: url("..//icons/4.jpg")', onclick: 'if (event.button == 0) { \ openTrustedLinkIn("about:about", "tab");\ }; ' }; for (var p in props) toolbaritem.setAttribute(p, props[p]); return toolbaritem; } }); } catch(e) { }; })();Die kurze Pfadangabe funktioniert aber nicht immer. Sowohl die Version von Andreas als auch die auf seiner Version basierende Version von mir setzen voraus, dass das Skript im Ordner chrome (also wie immer) ist und es darin einen Unterordner icons gibt, der die Grafik enthält.
-
Bei den beiden Webseiten erscheint das Hinweisfenster zur Bestätigung der Cookies. Aber selbst da sieht man im Hintergrund die Webseiten. Einfach Cookies akzeptieren und gut is. Auf jeden Fall ist die Aussage Website öffnet nicht (abgesehen mal davon, dass es eigentlich Website öffnet sich nicht heißen muss) wirklich sehr dürftig.
-
War da nicht mal irgendwas mit einer Pref die bei einem User verstellt war?
Die privacy.resistFingerprinting vielleicht? Kann aber nicht sagen, ob diese Einstellungen das Problem verursachen kann.
-
Drag & Drop aus FF bzw. der Leiste heraus funktioniert grundsätzlich nicht...
Das mit dem „grundsätzlich“ stimmt nicht, denn bei uns funktioniert es ja mit Firefox.
-
Also ich sehe schwarz. *wegduck*.
-
Du kannst im Prinzip fast immer davon ausgehen, dass es einen Standardwert gibt und du !important angeben musst. Es heißt zwar eigentlich, man sollte es nicht damit übertreiben, aber vielfach lässt es sich nicht vermeiden.