z.B. weil der Cursor an der falschen Stelle stand.
Dann kann man aber auch den Text ausschneiden und an anderer Stelle wieder einfügen. Dann muss man allenfalls noch ein paar Zeilenschaltungen machen.
z.B. weil der Cursor an der falschen Stelle stand.
Dann kann man aber auch den Text ausschneiden und an anderer Stelle wieder einfügen. Dann muss man allenfalls noch ein paar Zeilenschaltungen machen.
Es ist wie immer: Es führen mehrere Wege an Rom vorbei.
Wie oft löscht ihr eigentliches Zitate? Ich mache das eigentlich recht selten.
Habe gerade festgestellt: Wenn ich mit Strg+A das eingefügte Zitat auswähle und Entf drücke, wird der gesamte Zitatblock gelöscht. Das funktioniert auch über das Kontextmenü mit Alles auswählen --> Löschen. Es darf aber noch kein Beitragstext drin stehen, da der bei Alles auswählen mit ausgewählt und gelöscht wird.
Ich nehme an, dass das mit einem Update zusammen hängt.
Das glaube ich nicht. Du wirst die Leiste wohl mal vor dem Beenden von Firefox ausgeblendet haben. Es ist auch möglich, dass du jetzt ein neues Profil nutzt. Diese Funktion gehört zu den Einstellungen und die sind im Benutzerprofil gespeichert.
Aber das sollte er doch schon wissen, sollte man annehmen.
Träum weiter. ![]()
Von diesen langen Codes habe ich mich verabschiedet, es ist zentral ein Code für alle Popup-Menüs maßgebend, und deshalb entfällt dann der restliche Teil in den einzelnen Menüs.
Die Untermenüs habe ich kaum angepasst. Ich wüsste selbst nicht mehr genau, was ich da mal angepasst hatte, im Moment fällt mir nur der Abstand zwischen den Menüeinträgen ein.
ich habe bisher noch nicht entdeckt, wie ich ein eingefügtes Zitat komplett wieder löschen kann. Bisher habe ich dazu auf den Zitatkopf und dann auf Löschen geklickt. Ich finde es auch deutlich umständlicher, ein Fremdzitat mit Quelle und Link einzufügen.
Ja, da komme ich auch nicht klar. Ich kann zwar immer noch „Zitat einfügen“ nutzen und es erscheint auch die blaue Schaltfläche „Ein Zitat“, aber wenn ich darüber das eingefügte Zitat löschen will, funktioniert das nicht.
Dieses Menü gab es vorher z.B. so auch nicht.
Das sind wohl die Symbole für den Bildumlauf, das heißt, wie Text um das Bild fließen soll.
2002Andreas Ich füge über Dateianhänge ein. Dann ist das Bild rot umrahmt, was wohl soviel heißen soll, es ist nicht aktiviert. Erst wenn man drauf klickt, erscheint dann die Ansicht mit dem blauen Rahmen und den vier Symbolen. Aber irgendwie lässt sich das Bild dann nicht wieder deaktivieren. Eigentlich sollte ja, wenn man daneben klickt, der Fokus wieder vom Bild entfernt werden,
Hast Du schon einen Link oder einen Screenshot eingefügt und bearbeitet?
Nein, noch nicht.
2002Andreas Danke für den Code. Funktioniert. Die Schaltflächen sind bestimmt auch an anderer Stelle verdreht. Das eilt aber jetzt nicht. Wir haben ja bis WoltLab 7.0 Zeit. ![]()
Mit Lesezeichen links, ist bestimmt die Lesezeichen-Sidebar auf der linken Seite gemeint., die permanent angezeigt wird.
pirol78 Wenn dem so ist, wie AngelOfDarkness geschrieben hat, gehe ins Menü Ansicht --> Sidebar --> Lesezeichen oder drücke einfach Strg+B. Wenn du Firefox beendest und wieder neu startest, sollte die Sidebar wieder angezeigt werden.
starten die Lesezeichen, die ich links für immer eingerichtet habe nicht jedes mal beim Start.
Was meinst du mit „links“? Die Seitenleiste, in der unter anderem die Lesezeichen angezeigt werden?
Das war mir vollkommen klar, das kann so bei Dir nicht funktionieren.
Du hast aber kein background-repeat: no-repeat angegeben – Boersenfeger kopiert einfach.
Ich sehe derzeit noch keine großen Abweichungen zu meinen Anpassungen. Die Reihenfolge der Schaltflächen im Editorfenster ist für mich als Windows-Nutzer doch etwas ungewohnt. Ich habe jetzt schon mehrmals auf die Vorschau-Schaltfläche geklickt, wenn ich einen Beitrag abschicken wollte. Das stört mich noch etwas. Es könnte allerdings eine kleine heilende Wirkung haben, da ich doch manchmal etwas voreilig abschicke.
%PorgramFiles%
%ProgramFiles% ![]()
Könnte auch sein, dass const custom_scrollbar_arrows auf false gesetzt ist.
Ach so, danke Sören. Nein, das brauche ich nicht. Entweder ich schreibe, was mir missfällt und gebe ein Daumen-runter-Smiley dazu oder ich schlucke einen Beitrag herunter, um einem Troll nicht noch Futter zu geben. Das fällt mir manchmal schwer, muss ich zugeben. Ein Smiley ohne Text – hm, höchstens mal ein Daumen-hoch-Smiley als Antwort auf einen guten, meist scherzhaften, Beitrag.
Irgendwie verstehe ich das mit den Reaktionen noch nicht so richtig. Was ist da nun anders als bei den Smileys? Ich reagiere doch auch mit dem Daumen-hoch- bzw. Daumen-runter-Smiley. Oder wurde da das Daumen-runter-Smiley entfernt? Ich habe mir das dort noch nicht genau durchgelesen, ich bin ja auch kein Mitglied mehr dort.
Hallo,
in der vorangegangenen Forumsversion hatte ich die Symbole der Unterforen auf der Startseite des Forums farblich angepasst. Grundlage für die Anpassungen waren .fa-Klassen. Statt ihrer wird jetzt das Element fa-icon verwendet, denen das Attribut name zugewiesen ist. Das klappt zum großen Teil, wenn man fa-icon[name] verwendet, z. B. fa-icon[name=gears] für die Schaltzentrale. Bei drei Symbolen klappt die Anpassung nicht, und zwar für Fiefox Allgemein, Firefox-Produkte für Android und Firefox-Produkte für iOS. Ich habe herausgefunden, dass alle drei mit fa-icon[name=folder-open] definiert sind. Dadurch kommen sie sich offenbar ins Gehege. Auch mit der Selektorketten-Variante funktioniert es nicht, obwohl die sich unterscheiden:
#wbbBoardNodeList2 > div:nth-child(1) > div:nth-child(1) > div:nth-child(1) > div:nth-child(2) > fa-icon:nth-child(1)
#wbbBoardNodeList3 > div:nth-child(1) > div:nth-child(1) > div:nth-child(1) > div:nth-child(2) > fa-icon:nth-child(1)
#wbbBoardNodeList3 > div:nth-child(2) > div:nth-child(1) > div:nth-child(1) > div:nth-child(2) > fa-icon:nth-child(1)
Die drei Symbole sollten spezifische Symbolnamen erhalten, damit die Symbole anpassbar sind.
Ergänzend zum vorstehenden Beitrag von 2002Andreas: Du musst natürlich deinen Pfad zur Bilddatei in Zeile 2 anpassen.
Andreas hat hier seine Datei Hilfe8.png im Benutzerprofil:
file:///C:/Users/Andi/AppData/Roaming/Mozilla/Firefox/Profiles/x9uzmnty.Test ohne/chrome/Icons/Hilfe8.png
Andi ist hier sein Windows-Benutzername, den du durch deinen ersetzen musst, dann kommt der Pfad zu seinem Profil x9uzmnty.Test ohne. Darin ist ein Unterordner chrome und darin wieder ein Unterordner Icons, in dem sich dann schließlich die Datei Hilfe8.png befindet.
grisu2099 hat hier einen eigenen Pfad definiert:
Auf dem Laufwerk F hat er einen Ordner FIREFOX-ICONS angelegt, darin einen Unterordner Icons und da hinein seine Bilddatei Handball.png.
Diese Ordner werden jedoch nicht in der Lesezeichen-Symbolleiste angezeigt, weder oben noch
rechts unter "Weitere Lesezeichen".
Wenn du die die Lesezeichen-Leiste mal aufklappst, sehen wir auch ob da etwas drin ist. Der Klapp-Pfeil ist zu sehen, also muss auch etwas drin sein. Bei Weitere Lesezeichen ist offensichtlich wirklich nichts drin. Denn dann wäre auch der Klapp-Pfeil zu sehen.
Du müsstest versuchen, einen Übersetzer zu erreichen und fragen, ob er an einer bestimmten Stelle eine Zugriffstaste einfügen kann. Übersetzungen unter Linux sind oft in Dateien mit der Endung .po. Für Caja ist das wohl folgende Datei für Deutsch:
Folgende drei Zeichenketten bestehen mehr oder weniger nur aus dem Wort Rename/Umbenennen:
Zeile 4859 Rename/Umbenennen
Zeile 5511 Rename…/Umbennen …
Zeile 6843 _Rename/_Umbennen …
Nur für die letzte Zeichenkette ist eine Zugriffstaste festgelegt, gekennzeichnet durch den Unterstrich _.
Am Anfang der de.po (Zeile 6 bis 30) hast du eine Liste von Übersetzern, die jüngsten sind in den Zeilen 28 bis 30. Schreibe doch mal an den in Zeile 30. Die E-Mail-Adresse ist angegeben.