1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. RedSign

Beiträge von RedSign

  • Entwicklung Firefox

    • RedSign
    • 18. August 2012 um 01:04

    Als früher Windows-8-Nutzer bin ich ja sehr gespannt auf die Modern-UI- (Metro-)Ausführung von Fx. Lt. dem engagierten zuständigen Entwickler Brian R. Bondy lässt eine Vorabversion dieser Variante von Fx nicht mehr lange auf sich warten (September).

    Mich und etliche andere Win-8-Nutzer plagt nach wie vor Bug 760299 und hier tut sich seit einiger Zeit auch nichts, so dass Direct2D für Fx unter Windows 8 für einige Nutzer nach wie vor ein Tabu darstellt.

    Auch im Desktop-Modus ergibt sich durch die optische Gestaltung in Windows 8 RTM einiger Nachholbedarf. Die Blau-silbrige Färbung der Navigationsleiste wirkt hier beispielsweise so "abwegig", dass ich sie mittels der Erweiterung "Stratiform" grau gefärbt habe, da
    dies deutlich besser ins System passt.

    Auch die optische Darstellung des App-Buttons passt nicht mehr zu der jetzt schlichen Gestaltung der Widgets zum Schließen, Wiederherstellen und Minimieren des Fensters unter Windows 8. Das Grau-silber von Windows 7 kommt auch im Hauptmenü sowie den Doorhangers zu Anwendung und wirkt unter Windows 8 unpassend. Die häufigen Richtungswechsel in der Gestaltung der UI von Windows stellen mittlerweile wirklich ein Herausforderung dar. Ich hoffe, dass hier künftig eine einheitliche und klare Linie zwischen den verschiedenen Versionen gefahren wird.

    Auch wenn ich in letzter Zeit doch eher selten dazu komme, hier etwas zum Besten zu geben, so verfolge ich dennoch dieses Forum und möchte allen danken, die hier einen wesentlichen Anteil haben (es werden sich schon die richtigen angesprochen fühlen). Für Mozillazine fehlt mir im Moment einfach die Zeit, aber hier bekommt ich die notwendigen Informationen in Sachen Fx. Direkt nach Windows meine zweite Leidenschaft im Bereich der IT. Das äußere ich nicht nur, weil ich seit mehr als einem Jahr wieder einmal (3 Wochen) Urlaub habe. Ich habe mir generell vorgenommen hier wieder vermehrt meine Stimme zu erheben und hoffe dies stößt nicht auf Gegenwehr. :)

  • Entwicklung Firefox

    • RedSign
    • 21. Juni 2012 um 00:23

    Mit dem heutigen Nightly verändert sich die Optik der "Arrow Panels", die ab jetzt unter Windows Vista/7/8 ohne Glasrahmen daherkommen und etwas weniger Platz einnehmen [1]:

    [Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/120621/bwyld5hl.png]

    [1] Bug 764755 - Remove the aero glass style border of arrow panels and reduce the arrow size

  • Entwicklung Firefox

    • RedSign
    • 14. Juni 2012 um 18:59

    Mit dem aktuellen Vorab-Treiber für die Windows 8 Release Preview von Nvidia (Version 302.80) scheint auch jetzt wieder das Browsen mit eingeschaltetem Direct2D unter Windows 8 mit sämtlichen Nvidia-Grafikchips möglich zu sein. Bisher gab es bei einigen Modellen immer noch Probleme.

    vergleiche Bug 686782 - GFX glitches on windows 8 (with D2D)

  • Entwicklung Firefox

    • RedSign
    • 22. April 2012 um 16:20

    Gefällt mir persönlich sogar erheblich besser und passt zum neuen Design.

    Wobei ich mir nach wie vor das wünschen würde, was vor einiger Zeit in diese Bereich einmal ursprünglich geplant war, also die Zusammenlegung zwischen angezeigter URL in der Adressleiste und dem identity block. Aber das ja verworfen worden. Ich finde jetzt den alten Bugeintrag nicht mehr und habe auch keine Lust zu suchen, mögen man mir verzeihen. :roll:

  • Entwicklung Firefox

    • RedSign
    • 23. März 2012 um 23:15

    Außerdem werden die aufmerksamen Nightly-Nutzer unter euch sicher bemerkt haben, dass mit den Schaltflächen auf der Navigationsleiste ein weiterer Schritt in Richtung Australis-Design gemacht wurde, indem diese jetzt ohne Ränder erscheinen (siehe Bug 735691 - Make toolbar buttons borderless in the default state).

  • Entwicklung Firefox

    • RedSign
    • 21. März 2012 um 23:53

    Wenn ich das richtig verstehe, ist Fennec vorerst nur ein Platzhalter, um sich generell erst einmal experimentell mit den neuen Metro-Anwendungen zu beschäftigen.

  • Entwicklung Firefox

    • RedSign
    • 21. März 2012 um 22:31

    Jim Mathies hat gerade vorhin [Bug 732518] [tracking] Get an experimental build of win32 Fennec running in metro geschlossen, was heißt, dass es den Entwicklern zumindest schon einmal gelungen ist, eine Version von Fennec als Metro-Anwendung unter Windows 8 zum Laufen zu bringen. Da bin ich doch einmal gespannt, wann die ersten testbaren Versionen kommen werden. Das wird sicher noch einige Zeit in Anspruch nehmen, aber sie scheinen auf einem guten Weg zu befinden.

  • sound.htm Websites auf Firefox 12 ohne Ton

    • RedSign
    • 18. März 2012 um 21:23

    Wenn ich das gerade im Quelltext der verlinkten Seite richtig sehe, dann wird hier der Ton im mp3-Format eingebunden. Da es sich bei mp3 um kein freies Format handelt, wird es ebenso wie H.264 bei den Videos nicht unterstützt und deswegen hörst du keinen Ton. Der IE 9 unterstützt dieses Format und kann deshalb den Ton wiedergeben.

    Edit:
    Ich muss mich verbessern: Das Problem mit dem mp3-Format betrifft nur eines der beiden Beispiele. Die eigentliche Ursache für den fehlenden Ton ist die Einbindung mit Hilfe des <bgsound>-Tags. Dies ist nicht vom W3C standardisiert und wird daher auch nicht von Firefox unterstützt. Soweit ich weiß stammt es von MS weshalb es der IE auch noch heute unterstützt. Vor HTML5-Zeiten gab es zwei Möglichkeiten Sound auf eine Website einzubinden, bgsound und embed (einbetten). Beide Lösungen waren proprietär und es mussten beide Techniken verwendet werden, wenn man möglichst viele Browser unterstützten wollte.

    Mittlerweile gibt es das Tag <audio> als Bestandteil von HTML5, das von allen modernen Browsern unterstützt wird.

  • Entwicklung Firefox

    • RedSign
    • 4. März 2012 um 17:42

    Also ich nutze Fx jetzt seit einigen Tagen unter Windows 8 und hatte bisher noch keinen Absturz zu verzeichnen gehabt. About:support habe ich hier auch schon etliche Male aufgerufen, in erster Linie wegen des Problems mit D2D.

  • Entwicklung Firefox

    • RedSign
    • 3. März 2012 um 00:31

    Ich bin gerade fleißig am Testen und ausschließlichem Nutzen von Windows 8, indem ich es mir auf einer virtuellen Festplatte installiert und eingerichtet habe. Aber eines fehlt mir doch besonders dabei: ein Fx, der sich richtig in dieses System integriert und nicht nur im bekannten Desktopmodus glänzt, sondern auch in der neuen Oberfläche namens Metro. Ich habe daher zeitweise auch den IE verwendet, aber das ist irgendwie auch keine Lösung. :wink:

    Mein größtes Problem ist, dass man Verknüpfungen zu Webseiten auf dem neuen Startbildschirm zurzeit leider ausschließlich mit dem IE laden lassen kann. Sobald Fx als Standardbrowser eingestellt wird, starten diese Verknüpfungen die Desktopversion des IE. Generell ist die Metro-Oberfläche des IE dann nicht mehr zugänglich und Fx bietet eine solche natürlich bisher noch nicht.

    Aber das soll sich ändern, wie auf dieser Wiki-Seite erläutert wird: https://wiki.mozilla.org/Windows_8_Integration

    Bisher war die technische Umsetzung noch etwas unklar. Im Kern geht es darum, ob ein alternativer Browser, der die Metro-Oberfläche verwendet, auch weiterhin Zugriff auf Funktionen der Win32-API erhält oder wie bei solchen Anwendungen eigentlich üblich komplett mit der neuen WinRT-API entwickelt werden muss. Eine Umstellung auf WinRT wäre mit einem erheblichen Entwicklungsaufwand verbunden und gerade bezüglich Fx ein sehr heikles Unterfangen. Beim IE selbst handelt sich um eine Hybrid-Anwendung mit Win32- und WinRT-Elementen, so dass man bei Mozilla bisher unbestätigt davon ausging, dass dies für andere Browser auch möglich sein wird.

    Dies bestätigt nun ein offizielles Dokument von MS, erläutert Asa Dotzler in einem Blogpost und gibt einen groben Ausblick auf die weitere Entwicklung: http://weblogs.mozillazine.org/asa/archives/2…irefox_for.html

    Unter Bugzilla kann man die Entwicklung im Bug 686835 - Windows 8 / Metro support verfolgen. Gerade heute wurde auch noch Bug 732518 - [tracking] Get an experimental build of win32 Fennec running in metro eingestellt, wo man wohl die ersten Experimente für einen Fx mit Metro-Oberfläche wird verfolgen können.

    Die Nutzung von Fx hat unter Windows 8 zurzeit noch einen weiteren nervigen Nachteil: Man muss die Hardwarebeschleunigung per Direct2D abschalten, weil es sonst zu erheblichen Grafikfehlern in der Browseroberfläche kommt. Das Problem ist aber bekannt und wird unter Bug 686782 - GFX glitches on windows 8 (with D2D) angegangen. Zumindest hier hoffe ich auf eine kurzfristige Lösung.

  • Entwicklung Firefox

    • RedSign
    • 8. Februar 2012 um 23:17

    Bei mir war es jetzt gerade dieses Video hier, glaube aber, dass es nicht mit dem Video als solches zusammenhängt. Ich habe aber gerade festgestellt, dass die Ruckler nur dann auftreten, wenn ich den Fernseher als Bildschirm nutze (via HDMI). Ich würde es ja noch verstehen, wenn der Fernseher eine höhere Auflösung hätte als der via DVI angebundene Monitor, aber dem ist nicht so (1920 x 1200 beim Monitor und 1920 x 1080 beim TV). :-??

  • Entwicklung Firefox

    • RedSign
    • 7. Februar 2012 um 23:57

    Absolut nicht tagesaktuell, aber für mich doch schon erwähnenswert ist die Tatsache, dass man den HTML5-Videospieler von Youtube jetzt auch fehlerfrei nutzen kann. Sogar der Vollbildmodus funktioniert jetzt so, wie er soll. Einziger Wermutstropfen, der mich noch von der Nutzung abhält: HD-Videos ruckeln und das sogar schon bei 720p, was eigentlich für dieses System überhaupt kein Problem darstellt. Vermute ich richtig, dass dies mit der Verwendung von WebM statt H.264 und der daraus resultierenden eingeschränkten Hardwareunterstützung zusammenhängt?

  • Entwicklung Firefox

    • RedSign
    • 7. Februar 2012 um 21:34
    Zitat von Sören Hentzschel


    Noch eine Ergänzung zu meinem Beitrag von vorhin, weil mir das jetzt erst aufgefallen ist: Auch das hier Gewünschte ist möglich. Man kann einfach ein Lesezeichen dorthin schieben und schon ist die gewünschte Seite dort aufgelistet.

    Stimmt, das geht sogar richtig gut. Auf die Idee bin ich gar nicht gekommen. Das sollte man vielleicht irgendwie zugänglicher gestalten. Danke für den Tipp, das werde ich doch glatt nutzen. :D

  • Entwicklung Firefox

    • RedSign
    • 6. Februar 2012 um 00:08
    Zitat von .Ulli

    Mit diesem Satz begab ich mich ein wenig in Klausur.
    Änderungen am Interface werden mitunter abgelehnt, weil man es halt anders gewöhnt war, Also wurde versucht, sich einmal neutral zu verhalten und die neue Welt kennen zu lernen.

    Sprichst du von dir oder von einem obskuren Neutrum, das sich unserer Kenntnis entzieht? Wenn du du deine Meinung wiedergibst, dann schreibe doch in der Ich-Form, das vermeidet Irritationen. :-?? Das ist jetzt wirklich nicht böse gemeint und ich erwähne es eigentlich nur, weil es bei mir schon einige Male für Stirnrunzeln gesorgt hat. Vielleicht möchtest du damit ja auch etwas ausdrücken, dass sich völlig meiner Kenntnis entzieht und ich tue dir gerade komplett unrecht.

    Zur Sache: An der geäußerten Kritik stört mich ein wenig, dass du nur benennst, was dir nicht passt und keine Alternativvorschläge zum Besten gibst. Was hättest du denn gerne auf einem neuen, leeren Tab präsentiert gesehen? Ich selbst begrüße die Neuerung, muss aber auch zugeben, dass hier noch eine Menge Vierbesserungspotenzial gegeben ist. Angesichts der Tatsache, dass die Funktion noch ganz neu ist und bisher nur in den Nightlys zu sehen ist, überrascht mich dies aber auch nicht weiter und ich gehe in meiner positiven Grundeinstellung davon aus, dass sich hier noch einiges tun wird. Ich würde mir beispielsweise wünschen, dass man selbst bestimmen kann, welche Seiten dort aufgelistet werden. Und du?

    Da ich weiß, dass du ein Linux-Nutzer bist, habe ich noch eine Frage an dich hinsichtlich der Update-Thematik: Ich habe mir ja den Artikel zu Gemüte geführt, dessen Link pcinfarkt netterweise zur Verfügung gestellt hat ( :klasse:) und wenn ich das richtig verstehe, dann ist es unter Linux zurzeit nach wie vor so, dass für die Update Adminrechte angefordert werden müssen. Hast du eine Ahnung, wie es unter Linux möglich ist, diese Problematik zu umgehen?

    Zitat von Palli


    Aber das ist kein Grund für mich das abzulehnen.
    Andere Leute haben andere Systeme, und freuen sich bestimmt über diese zusätzliche Möglichkeit.

    :!::klasse:

  • Entwicklung Firefox

    • RedSign
    • 4. Februar 2012 um 15:22

    Nein, den Beitrag kannte ich bisher noch nicht. Aus Zeitmangel habe ich die Änderungen in letzter Zeit auch mehr durch das verfolgt, was ich direkt über die täglichen Updates gesehen habe, und weniger durch Nachlese. Insofern vielen Dank für den informativen Link. :klasse:

  • Entwicklung Firefox

    • RedSign
    • 3. Februar 2012 um 20:25

    Über den fehlenden UAC-Dialog beim Update war ich so irritiert, dass ich doch nochmal genauer nachschauen musste, ob das 1. gewollt ist und ich es 2. nicht nur geträumt habe. Aber Bug 481815 - Provide a Windows service to update applications without asking Administrator password hat mir bestätigt, dass ich doch noch alle Sinne beisammen habe. :wink: Technisch interessante Lösung, bleibt Fx doch nach wie vor in einem Verzeichnis installiert, dessen Inhalt sich nur mit Adminrechten verändern lässt und dennoch kann ohne UAC-Dialog ein Update durchgeführt werden. Chrome installiert sich ja im Benutzerverzeichnis anstatt im Systemordner "Programme", um dieses Problem zu umgehen.

  • Nightly + Sicherheit

    • RedSign
    • 9. Dezember 2011 um 00:17

    Dann bin ich wohl ein Vollidiot, dass ich auch Nightly Builds für Bankgeschäfte nutze ... den IE dafür zu nutzen ist bestimmt sicherer ... :roll: Einem Otto-Normal-Nutzer würde ich aber definitiv auch nicht dazu raten, da würde ich generell von der Nutzung solcher Versionen abraten.

  • Entwicklung Firefox

    • RedSign
    • 12. November 2011 um 13:28

    Ich finde die Idee, die Symbole zu vergrößern sofern das technisch machbar ist, grundsätzlich gut. Zurzeit ist es doch schon so, dass die Zeilen größere Bildchen zulassen würde, man sie aber kleiner darstellt, weil sie halt in dieser Größe ausgeliefert werden. Außerdem kann ich mir dazu erst ein wirklich abschließendes Urteil erlauben, wenn ich eine fertige Implementation (ggf. im UX-Branch) zu Gesicht bekomme und es mir in Aktion anschaue.

  • Entwicklung Firefox

    • RedSign
    • 31. Oktober 2011 um 22:10

    Dass die Meinungen zu einer solchen Funktion auseinandergehen, bleibt sicher nicht aus. Allerdings muss ich es für mich - auch wenn ich dies nicht mit Zahlen untermauern kann - so einschätzen, dass die Animationen hier wichtiger sind als die Möglichkeit per Drag and Drop ein Lesezeichen zu setzen. Die "offizielle" Variante ein Lesezeichen zu setzen, ist ohnehin die über den Stern in der Adressleiste und die beschriebene Variante per Drag and Drop würde ich jetzt eher als einen Sonderweg ansehen. Im Übrigen hätte man dieses doch auch ohne Weiteres noch nachpflegen können, wenn der Bedarf dafür so dringend ist.

    Ich habe aus reinem Interesse gerade einmal getestet, wie es bei den anderen Browsern ist: Bei Chrome ist das Setzen des Lesezeichens per Drag and Drop des Tabs in die Lesezeichenleiste nicht möglich, bei Opera und IE 9 ist diese Funktion trotz Tab-Animationen vorhanden.

  • Entwicklung Firefox

    • RedSign
    • 28. Oktober 2011 um 19:57

    Gerade solche Kleinigkeiten beeinflussen die Meinung einiger Nutzer zum Browser. Ich dachte eigentlich das wäre mittlerweile sattelfest und würde in den nächsten Release Einzug finden. Manchmal ist Mozilla seltsam. :-???

    (Gerade vor einigen Tagen habe ich einen Vote für Bug 674925 gesetzt, hätte aber nie gedacht, dass man in der Zwischenzeit die "alte" Lösung gleich ganz verwerfen würde. Ein Anpassen des vorhandenen Codes hätte es doch sicher auch getan.)

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon