1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Tarkus

Beiträge von Tarkus

  • Cookies

    • Tarkus
    • 16. April 2008 um 08:03
    Zitat von Wawuschel


    ich kenne keinen der diese Gefrage konsequent durchhält ;)


    Ich zum Beispiel mache das.

  • Mediaplayer classic als Plugin?

    • Tarkus
    • 15. April 2008 um 16:41

    Bei mir meldete Secunia PSI bereits vor geraumer Zeit, mein Media Player Classic sei nicht mehr aktuell und würde auch nicht mehr gepflegt, weil der Autor die Arbeit daran eingestellt habe.

    Die empfohlene Alternative ist die Weiterentwicklung unter dem Namen Media Player Classic Home Cinema.

  • Übersetzungstool

    • Tarkus
    • 11. April 2008 um 19:21

    SimpleTranslate; Context Search

  • Seiten-Verknüpfung auf Desktop erstellen

    • Tarkus
    • 27. März 2008 um 10:16

    Zieh einfach das Icon in der Adresszeile auf den Desktop.

  • G{ø}[0]gle is watching you! »» eure Meinung?

    • Tarkus
    • 26. März 2008 um 08:34
    Zitat von vommie

    ...Wer Google nicht "vertraut" ist im Internet verloren, da er wie Bugcatcher schon gezeigt hat jede Seite umgehen müsste, da sie fast alle loggen, speichern, Cookies setzen, Statistiken erfassen, und weißdergeier...


    Sorry, aber es ist ein gewaltiger Unterschied, ob der Betreiber eines Webangebotes das Nutzerverhalten auf seinen eigenen Seiten speichert und ggf. auswertet, oder ob eine Firma wie Google auch das sammelt, was Jemand auf zahllosen anderen Webseiten macht, und dank zunehmender Navi- und Handy-Vernetzung sogar wann genau man sich irL wo genau aufgehalten hat.

    Google-Analysetools befinden sich auf diversen Webseiten, so dass man in der Tat, wie du schon sagst, nicht nur bei offensichtlich erkennbaren Googleseiten vorsichtig sein sollte. Ein Grund mehr, Tools wie zum Beispiel AddBlock und NoScript zu nutzen, um nur das zuzulassen, was wirklich von der aufgerufenen Seite stammt. Und ein Grund mehr, bei Mobilgeräten auf Software zu verzichten, die dazu geeignet ist, Dritten den jeweiligen Standort zu übermitteln.

    Mir fällt es schwer, zu verstehen, dass sogar Leute, die einerseits die von ihrer immerhin demokratisch gewählten Regierung geforderte Vorratsdatenspeicherung heftigst kritisieren, andererseits aber weit mehr Daten völlig unbekümmert einer ausländischen Firma preisgeben, von der Niemand weiß, welche latenten Absichten evtl. dahinter stecken und wem sie diese Daten ggf. zur Verfügung stellen.

    Ja, es gibt nicht nur Google, sondern auch andere Datensammler. Indem man aber geeignete Maßnahmen ergreift, um sich vor der massiven Datenerfassung durch Google zu schützen, schützt man sich automatisch auch vor anderen Schnüfflern.

  • G{ø}[0]gle is watching you! »» eure Meinung?

    • Tarkus
    • 25. März 2008 um 18:22
    Zitat von pittifox

    ...Wer alles auch so weiß..... der kann natürlich auf eine Suchmaschine verzichten.....
    Ach ja,Google..... 8)


    ...ist böse? Zumindest tun sie alles, um diesen Verdacht zu erwecken.
    Okay, ohne Suchmaschine kommt man schwer aus, aber zum Glück gibt es ja Alternativen.

    Zitat von bugcatcher

    Tarkus: Google hat ohne Frage einen großen Einflussbereich. Und auch haufenweise Partnerschaften. Aber Google ist da nicht der einzige Laden der sowas betreibt.


    Nicht der Einzige, aber der Größte, der Userdaten sammelt und dank seiner zahlreichen ''Dienste'' zu einem recht umfangreichen Persönlichkeitsbild kombinieren kann. Klar, auch andere sammeln Daten. Doch bei keinem von denen habe ich ein so schlechtes Gefühl, wie bei Google.

  • G{ø}[0]gle is watching you! »» eure Meinung?

    • Tarkus
    • 25. März 2008 um 16:19

    Ich denke, es ist nicht dasselbe, ob ein Dienstleister Daten sammelt, die lediglich zum Betrieb bzw. zur Optimierung seines Dienstes beitragen, oder ob er wie Google diverse Dienste betreibt, von denen manche sogar von den meisten Usern unbemerkt im Hintergrund diverser Webseiten werkeln (zum Beispiel Google Analytics). Der Unterschied zu den Erstgenannten ist, dass Letztere ein umfangreiches Benutzerprofil erstellen können, das weit über das hinaus geht, was man selber preisgegeben zu haben glaubt.

    Okay, wer Tools wie die NoScript-Erweiterung nutzt und zudem auch noch die bekannten (kennen wir wirklich alle?) Analytics-Adressen sperrt, der kann die Datenerfassung durch Google Analytics weitgehend unterbinden. Aber wie man weiß, kauft Google immer mehr andere Dienste hinzu (letzter Fischzug: YouTube), für deren Funktion zum Teil die Zulassung aktiver Skripte erforderlich ist, womit zumindest die technische Tür geöffnet ist, um neben den durchaus gewünschten Funktionen im Hintergrund auch andere ausführen zu können.

    Auch die Kooperation von Google Earth mit dem Navigations-Marktführer TomTom sehe ich als äußerst kritisch an. Google weiß dann nicht nur, was man im Internet macht, sondern kann auf wenige Meter genau sagen, wo überall man sich zu welcher Zeit aufgehalten hat. Das ist weit mehr, als die erst kürzlich in Deutschland untersagte pauschale automatische Kennzeichenerfassung!

  • Vorlesen

    • Tarkus
    • 22. März 2008 um 22:25
    Zitat von Coce

    Vielleicht hilft dir Speak It [Blockierte Grafik: http://i16.tinypic.com/6pf0wvr.png]?


    Eventuell noch dies:
    http://www.microsoft.com/reader/de/downloads/pc.mspx
    und dies:
    http://www.microsoft.com/reader/de/downloads/tts.mspx
    nachinstallieren, damit das Ding auch Deutsch halbwegs korrekt ausspricht.
    PS: Bei mir funktioniert damit die deutsche Aussprache - allerdings wirklich nur bei reinem Deutsch. Diverse eingedeutschte Begriffe oder Umgangssprache werden leider nicht erkannt und somit recht kurios wiedergegeben.

  • Persönliche Signatur

    • Tarkus
    • 16. März 2008 um 15:32
    Zitat von Road-Runner

    ...Schliesslich muss man, um diese Werbung zu sehen, erst mal die Hauptseite aufrufen,...


    Nicht, wenn man auf das Banner statt auf den Textlink klickt.
    Das nur zur Info (da es ja wohl keinen erheblichen Unterschied macht).

  • Automatischer Tab Wechsel

    • Tarkus
    • 11. Februar 2008 um 09:02

    Tab Mix Plus -> Verhalten -> Tab-Funktionen -> F8 startet...

  • Fireofx Sturzt ab bei Update 2.0.0.12 !!!!!

    • Tarkus
    • 10. Februar 2008 um 12:58
    Zitat von weihberg

    ...Alle Versuche Firefox Neu zu installieren sind fehl geschlagen...


    Was verstehst du unter alle Versuche?
    Das automatische Update ist nur eine Möglichkeit.
    Hast du auch schon mal die neue Version herunter geladen und dann komplett neu installiert?

  • Sunbelt software

    • Tarkus
    • 9. Februar 2008 um 10:46

    Und was steht zum Beispiel unter License?
    Daraus könnte ja eventuell hervor gehen, um welches Programm es sich handelt.

  • Sunbelt software

    • Tarkus
    • 9. Februar 2008 um 09:36

    Hattest du mal die Kerio-Firewall installiert?
    Die wurde nämlich von Sunbelt Software gekauft.
    Was ist denn drin, in dem Firewall-Ordner?

  • 2.0.0.12 ist da!

    • Tarkus
    • 8. Februar 2008 um 09:38

    Falls Jemand fragt, wann das automatische UpDate kommt: Ich bekam vorhin das entsprechende Meldungsfenster und bin also nun per 2.0.0.12 im Netz.

  • Mausgesten mit Fire Gestures

    • Tarkus
    • 5. Februar 2008 um 11:29

    Danke für den Tipp. Gefällt mir. :o)

  • Suche Text URL Addon

    • Tarkus
    • 4. Februar 2008 um 12:20

    http://www.erweiterungen.de/detail/Fetch_Text_URL/

  • Darstellung Webseiten Internet E./Firefox

    • Tarkus
    • 4. Februar 2008 um 10:35
    Zitat von te

    ...ich habe einige Seiten mit dem IE erstellt (mit CSS).

    Wie denn? Der IE ist kein Editor.

    Zitat von te

    Der Firefoxbrowser zeigt diese nun fehlerhaft an. Ich habe gelesen, dass dies nicht ungewöhnlich bei Firefox sei, vor allem bei starker Nutzung von CSS.

    Wo liest man denn sooowas? Ist wohl eher umgekehrt. Ich nutze auf meinen Internet-Seiten extrem viel CSS. Wenn damit mal einer der gängigen Browser Probleme hat, ist es fast immer der IE.

    Zitat von te

    Als ich nun einen alternativen Quelltext mit Firefox erstellen wollte, stellte ich fest, dass ich unter Firefox gar nicht den Quelltext bearbeiten kann, weder vorhandenen noch einen neuen schreiben. Woran kann dies liegen ?

    Nun, auch der Firefox ist kein Editor.

    Zitat von te

    Und muss ich überhaupt einen alternativen Quelltext für Firefox schreiben ?


    Nein. Wenn überhaupt, dann benötigt der IE einen alternativen Quelltext. Es sei denn, du setzt spezielle Mozilla-Anweisungen ein. Die stören zwar in anderen Browsern nicht, könnten aber beim Validieren als Fehler gemeldet werden.

  • Broser stürzt in Zusammenhang mit IE Tab ab

    • Tarkus
    • 3. Februar 2008 um 19:54

    Bei IETab funktionieren weder alle Firefox-Funktionen (wie auch?) noch alle IE-Funktionen (mangels Schaltflächen). Warum dann nicht gleich IEView nehmen? Ist wenigstens ne saubere Trennung.

  • Wieviel Firewalls braucht der Mensch?

    • Tarkus
    • 1. Februar 2008 um 10:39

    @Brummelchen: Das sehe ich anders. Die Windows-Firewall schützt, indem sie zum Beispiel Programme meldet, die Server-Rechte beanspruchen, worauf man entsprechend reagieren kann. Dass ist auch durchaus sinnvoll, denn manchmal braucht man diese spezielle Funktionalität dieser Programme gar nicht. Gegen andere Arten von Angriffen, die von innen nach außen gehen, unternimmt die Windows-Firewall zwar nichts, aber das ist auch nicht weiter tragisch. Im Gegenteil! So genannte Personal Firewalls, die das angeblich können, funktionieren nur bei sehr einfach gestrickten Angriffen, wogegen intelligent gemachte Schadsoftware als erstes genau diese Firewalls außer Gefecht setzt. Auf der anderen Seite führen die mitunter nahezu kryptischen Warnhinweise bzw. Konfigurationsmöglichkeiten von Personal Firewalls zu falschen Reaktionen der Anwender, wodurch Sicherheitslöcher geöffnet werden, die normalerweise geschlossen oder nicht mal vorhanden wären.

    Wenn ich ein Programm installiere, das mit dem Internet kommuniziert, was ja schon durch die Funtion des automatischen Updates erforderlich ist, dann werde ich diesem Programm logischerweise diesen Zugriff auf das Internet auch gestatten. Sollte das Programm neben der vermeintlich nützlichen Funktion auch noch Schaden anrichten wollen, dann schützt dagegen folglich auch keine noch so ausgeklügelte Personal Firewall mehr. Hier ist allein Brain.exe gefordert.

  • Daumen drücken für MOZILLA und FIREFOX

    • Tarkus
    • 1. Februar 2008 um 10:16

    Ich bin gewiss kein Freund des Internet Explorer, doch ich fände es lächerlich, wenn bei der Windows-Installation auch noch andere Browser mit angeboten werden müssten.

    Ein halbwegs komplett ausgestattetes Betriebssystem sollte in der Lage sein, die wichtigsten Dateitypen bearbeiten und die gängigsten zumindest darstellen zu können. Genau das tut Windows, indem es dafür entsprechende Module anbietet. Man bekommt zum Beispiel ein einfaches Grafik-Programm und eine einfache Textverarbeitung mitgeliefert und eben auch einen Browser.

    Wollte man vorschreiben, dass auch alternative Browser bei der Installation mit angeboten werden, dann müsste man auch alternative eMail-Clients fordern, alternative Text-Editoren, Bildbetrachter, Grafik-Programme, Medien-Player und und und...

    Aber was würde das bringen? Diejenigen, die sich auskennen, wissen ohnehin, wie sie an ihre Software-Alternativen kommen, auch wenn diese nicht gleich mit angeboten werden. Die Unerfahrenen dagegen, sofern sie sich überhaupt trauen ihr Betriebssystem selber zu installieren, werden sicherlich die Standard-Installation bevorzugen, bei der dann doch wieder die hauseigenen Programme bevorzugt werden.

    Nein, eine alternative Software muss sich aus eigener Kraft durchsetzen. Und das geht nur durch fortlaufende Überzeugungsarbeit. Aber wie überzeugt man? Nun, nach meiner Erfahrung interessiert es die meisten Nutzer nicht, wenn man mit höherem Komfort, Flexibilität usw. wirbt, weil sie diese nämlich nicht auf Anhieb erkennen bzw. finden. Im Gegenteil, sie werden zunächst Funktionen an den gewohnten Stellen vermissen und deshalb enttäuscht sein und ggf. wieder zurück kehren.

    Wirklich überzeugen kann man nur, wenn man glaubwürdig die entscheidenden Sicherheitsrisiken der vorinstallierten Programme so drastisch aufzeigt, dass der Nutzer trotz der zunächst ungewohnten Oberfläche, mit der er (noch) nicht routiniert umgehen kann, die Alternative akzeptiert und sich dann Schritt für Schritt mit ihr anfreundet.

    Der Firefox ist da übrigens nicht immer die beste Alternative zum Internet Explorer. Ich kenne diverse Internet-Nutzer, die einerseits mit den Basis-Funktionen des Firefox nicht zufrieden sind, andererseits aber keine Lust haben, sich den Browser mittels Erweiterungen (die man ja auch erst mal finden muss!) nach eigenen Vorstellungen passend zu tunen, bzw. die dazu einfach zu ''schusselig'' sind.

    In solchen Fällen empfehle ich stets Opera, der zwar nicht so flexibel gestaltbar wie Firefox ist, dafür aber bereits von Hause aus recht gut ausgestattet daher kommt.

    Auch Safari wäre eine solche Alternative, doch dazu müsste die Windows-Version erst mal abgespeckt werden. Durch die meines Erachtens nicht zwingend erforderliche Integration anderer Apple-Komponenten (wie zum Beispiel QuickTime) ist das Installationspaket (verglichen mit Firefox oder Opera) einfach (noch?) zu mächtig, um es unbedarften Anwendern wirklich empfehlen zu können. Oder doch? Ist vielleicht ein solches Rundum-glücklich-Komplett-Paket genau das, was Otto Normalnutzer braucht?

    Beim Schreiben des letzten Absatzes kam mir übrigens der Gedanke, dass es vielleicht eine gute Idee wäre, für den Firefox das eine oder andere Erweiterungs-Paket zu schnüren, und diese bei der Installation gleich mit anzubieten. Darin könnten zum Beispiel TabMixPlus, GetMail, NoScript, AdBlockPlus usw. enthalten sein, vielleicht in Rubriken unterteilt, wie ''Komfort'' und ''Sicherheit''.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon