1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Forum
  1. camp-firefox.de
  2. Feuerrabe

Beiträge von Feuerrabe

  • 1
  • 2
  • 3
  • Tab-Leiste nach unterhalb der Lesezeichenleiste verschieben

    • Feuerrabe
    • 27. Januar 2015 um 11:13

    Hallo,

    ich benutze den Firefox in der jeweils aktuellen Version mit der Oberfläche MicroFox und der Erweiterung Tab Mix Plus. Auf meinem eigenen Rechner habe ich mehrere Profile (jeweils mit MircoFox und Tab Mix Plus) eingerichtet, ebenso auf anderen.

    Ich hätte gerne die Leisten in folgender Reihenfolge (von oben nach unten):

    • Menüleiste
    • Adreßleiste
    • Lesezeichenleiste
    • Tab-Leiste

    Bei den meisten Profilen funktioniert das auch so, aber bei einem bleibt die Tab-Leiste stur an zweiter Position, also

    • Menüleiste
    • Tab-Leiste
    • Adreßleiste
    • Lesezeichenleiste

    Um herauszufinden, woran das liegt, habe ich die Tab-Mix-Plus-Einstellungen aus den Profilen exportiert und verglichen. Dabei habe ich keine Unterschiede festgestellt, die mit der Tab-Leiste zu tun haben. Es hat auch nichts geholfen, die Tab-Mix-Plus-Einstellungen aus dem einen Profil in das andere zu importieren.

    Auch bei about:config (Suchwort Tab) habe ich nichts gefunden, was mir weiterhilft.

    Woran kann das liegen, und wie bekomme ich die Tab-Leiste dorthin, wo ich sie haben will?

    Schon mal danke für hilfreiche Antworten!

    Gruß
    Feuerrabe

  • Firefox 29: Wo bleibt Classic Compact?

    • Feuerrabe
    • 2. August 2014 um 01:59
    Zitat von BS2000

    Weil es nicht so einfach funktioniert, wie du dir das vielleicht denkst. Das Designen von Internet-Seiten und das Schreiben von Programmen in höheren Programmiersprachen sind halt doch zwei unterschiedliche Gewichtsklassen.


    Ich schreibe auch Programme in höheren Programmiersprachen. Nur ist Classic Compact kein Programm, sondern eine Benutzeroberfläche, die CSS verwendet, so wie man es für Internetseiten verwendet. Wenn man weiß, wie es geht, kann man sich auch seine Oberfläche für den Firefox selbst anpassen. Da gibt es bestimmte Bezeichner, die nur in der Benutzeroberfläche auftauchen. Ich weiß es leider nicht, daher bin ich auf die Arbeit von anderen angewiesen.

    Da mein Bildschirm im Verhältnis zur Höhe ziemlich breit ist, nehmen die anderen Oberflächen mit ihrem großen Platzbedarf ziemlich viel Raum weg. So ist mir Classic Compact schon seit vielen Jahren ans Herz gewachsen. Beim Thunderbird benutze ich ebenfalls die sehr sparsame Oberfläche Microbird.

    Zitat von milupo


    Das halte ich für stark übertrieben. Das Release von Fx 31 ist gerade mal 10 Tage her.

    Da hast Du wohl recht. Den genauen Termin konnte ich nicht mehr in Erfahrung bringen. Gefühlt sind es schon Wochen, tatsächlich immerhin auch schon 1½.

    Das alles beantwortet aber immer noch nicht die Frage, warum man bei jeder Programmänderung gleich auch viele Benutzeroberflächen aufwendig überarbeiten muß. Wenn ich einen neuen Linux-Kern installiere, brauche ich ja auch nicht gleich eine neue Version von KDE, Gnome, Xfce oder was auch immer.

    Und früher erschien nur ausnahmsweise nach der Installation einer neuen Firefox-Version die Meldung, das Add-on oder die Oberfläche xy sei deaktiviert worden, weil sie nicht kompatibel zur neuen Firefox-Version sei. Heute ist das hinsichtlich der Oberflächen eher die Regel als die Ausnahme. Unverständlich ist auch folgendes:

    Wenn eine Aktualisierung des Programms es erforderlich macht, das Konzept alternativer Oberflächen anzupassen, warum gilt das dann nicht für alle? Die Oberfläche "Pinguin" (oder so), die ich in meiner Not statt Classic Compact verwende, stand nach jeder Programmaktualisierung immer sofort zur Verfügung - nicht weil deren Autor so schnell ist, sondern weil offenbar keine Änderungen notwendig waren.

  • Firefox 29: Wo bleibt Classic Compact?

    • Feuerrabe
    • 1. August 2014 um 20:49

    Wie ich den Ausführungen entnehmen konnte, lag es also daran, daß wegen einer grundlegenden Änderung des Firefoxes von Version 28 auf 29 der Autor von Classic Compact ausnahmsweise besonders viel Arbeit damit hatte und es deswegen länger dauerte.

    Nun ist aber Version 31 schon seit Wochen erschienen, aber wir müssen weiter mit unübersichtlichen, platzraubenden Oberflächen arbeiten.

    Woran liegt es diesmal?

    Und warum muß Classic Compact überhaupt nach jeder Firefox-Aktualisierung ebenfalls aktualisiert / geändert / neu programmiert werden? Es geht hier doch "nur" um das Aussehen, also müßte es doch eigentlich egal sein, wenn sich "unter der Haube" Änderungen ergeben. Die gehen durch den Filter und sehen danach eben auch entsprechend verändert aus. Bei meinen Internetseiten muß ich ja auch nicht bei jeder inhaltlichen Änderung gleich auch meine CSS-Dateien ändern.

    Im Moment sieht es so aus, daß ich leider doch recht hatte mit meiner düsteren Vermutung:

    Zitat von Feuerrabe

    Schließlich erscheint inzwischen alle sechs Wochen eine neuen Firefox-Version. Wenn es bis zur Verfügbarkeit von "Classic Compact" jedesmal fünf Wochen dauert, hat man nur eine Woche mit einer vernünftigen Oberfläche, bevor man wieder auf die Standard- oder eine andere Oberfläche zurückgeworfen wird.

    Bei dem einen Windows-Rechner habe ich die Firefox-Aktualisierung erfolgreich herausgeschoben, bis Classic Compact wieder verfügbar ist, aber bei den Linux-Rechnern geht das nicht so einfach. (Jedenfalls funktioniert bei dem einem das APT-Pinning nicht.) Da müßte ich also vorübergehend auf alle Aktualisierungen verzichten.

  • Firefox 29: Wo bleibt Classic Compact?

    • Feuerrabe
    • 22. Mai 2014 um 17:34

    Ah, ja: Lösung:
    Ich muß bei wget zusätzlich "-U Mozilla/5.0" angeben. Dann geht's!

  • Firefox 29: Wo bleibt Classic Compact?

    • Feuerrabe
    • 22. Mai 2014 um 17:32
    Zitat von Endor

    Wie gesagt, unter diesem Link findest Du vom Autor die aktuelle Beta, soll angeblich recht gut mit Firefox 29 laufen.
    http://forums.mozillazine.org/viewtopic.php?p=13284443#p13284443

    Mfg.
    Endor

    Ich habe versucht, die Datei herunterzuladen, bekomme aber den Fehlercode 403 (Seite verboten).

  • Firefox 29: Wo bleibt Classic Compact?

    • Feuerrabe
    • 22. Mai 2014 um 17:24

    Danke für die vielen Infos.

    Selbst wenn ich die Möglichkeit hätte, würde ich nicht mit dem Entwickler in Kontakt treten, denn ich weiß, daß sowohl das Programm selbst als auch und vor allem die vielen Erweiterungen und Oberflächen von den Entwicklern ehrenamtlich und in ihrer Freizeit entwickelt werden. Ich schreibe auch Programme, Skripte und Internetseiten und weiß, wie nervig es ist, wenn dauernd Leute nachfragen und drängeln. Das zeugt von einem Anspruchsdenken, das ich eben gerade nicht an den Tag legen wollte. Abgesehen von der fehlenden Wertschätzung für die eigene Arbeit bedeutet solch ein Drängeln auch immer viel Arbeit und Zeitaufwand für den Entwickler, die er lieber mit der eigentlichen Arbeit verbringen will und sollte.

    Also habe ich in diesem Forum nachgefragt, ob jemand was weiß. Nun weiß ich also, daß durch die neue Oberfläche nahezu die ganze bisherige Arbeit des Autors von Classic Compact zunichte gemacht wurde und es deswegen so lange dauert. Auch das kenne ich: Ich hatte mir sehr praktische Skripte zum Herunterladen von Tondateien beim Deutschlandradio geschrieben, die ich seit der völlig überflüssigen Neugestaltung des Internetauftritts in die Tonne treten kann.

    Ich übe mich also in Geduld in dem Bewußtsein, daß es hoffentlich bei künftigen Neuversionen von Firefox nicht mehr so lange dauern wird, weil Classic Compact dann nur noch leicht angepaßt werden muß.

    Bleibt aber die Frage, warum bei anderen alternativen Oberflächen das Problem nicht besteht.

    Gruß
    Feuerrabe

  • Firefox 29: Wo bleibt Classic Compact?

    • Feuerrabe
    • 22. Mai 2014 um 16:56

    Hallo,

    immer, wenn eine neue Firefox-Version erscheint, dauert es einige Zeit, bis die Oberfläche "Classic Compact" auch für die neue Firefox-Version verfügbar ist. Deswegen zögere ich die Aktualisierung meist etwas hinaus, oder muß in der Zwischenzeit mit einer anderen, platzraubenden Oberfläche arbeiten.

    Nun ist der Firefox 29 aber schon seit Wochen erschienen, und weit und breit ist keine Aktualisierung von "Classic Compact" in Sicht. Die anderen Oberflächen (wie Walnut oder Penguin) gibt es ja auch immer zeitnah zu einer neuen Firefox-Version.

    Weiß jemand, woran das liegt, und wann wir mit einer Aktualisierung rechnen können?

    Schließlich erscheint inzwischen alle sechs Wochen eine neuen Firefox-Version. Wenn es bis zur Verfügbarkeit von "Classic Compact" jedesmal fünf Wochen dauert, hat man nur eine Woche mit einer vernünftigen Oberfläche, bevor man wieder auf die Standard- oder eine andere Oberfläche zurückgeworfen wird.

    Danke für hilfreiche Antworten.

    Gruß
    Feuerrabe

  • Java-Plugin funktioniert nach Aktualisierung nicht mehr

    • Feuerrabe
    • 6. Januar 2014 um 05:23

    Hallo,

    seit der Aktualisierung auf Java Runtime Environment 7 u 45 funktioniert das Java-Plugin für Firefox nicht mehr.

    Ich habe zunächst die alte Java-Version über die Windows-Systemsteuerung deinstalliert und dann die aktuelle Version installiert. Das Java-Plugin in Firefox taucht seither nicht mehr auf, auch nicht deaktiviert.

    Zur Problembehebung habe ich schon so ziemlich alles gemacht, was auf den Seiten von Java und Mozilla empfohlen wurde:

    • Java komplett deinstallieren und neu installieren, dazwischen und danach Rechner neu starten
    • in der Systemsteuerung Java aktivieren
    • dort die Funktion "im Browser aktivieren" deaktivieren und wieder aktivieren
    • geprüft, ob Architektur (32/64 Bit) von Firefox und Java zusammenpassen

    Dabei wurde sowohl der Firefox als auch das Betriebssystem x-mal neu gestartet.
    Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
    Alles hat nichts geholfen.

    Vorher war Java in der Plugin-Liste enthalten, konnte (de-)aktiviert werden und hat funktioniert.

    Ich weiß nicht mehr, was ich machen soll.

    Wer weiß Rat?

    Meine Systemkonfiguration:

    • Windows 7, auf neustem Stand
    • Firefox 26.0 (derzeit neuste Version), 64 Bit (?), Kennung: Mozilla/5.0 (Windows NT 6.1; WOW64; rv:26.0) Gecko/20100101 Firefox/26.0
    • Java 7 u 45, 64-Bit-Version

    Schon mal danke für Eure Antworten!

    Gruß
    Feuerrabe

  • Version 13:Wie kann man das automatische Neuladen abstellen?

    • Feuerrabe
    • 7. Juni 2012 um 22:25

    Es ist sogar noch schlimmer: Nachdem ich das Häkchen bei "Tabs erst laden, wenn sie angewählt werden" entfernt habe, lädt jetzt der Firefox alle möglichen Tabs von allen möglichen Fenstern im Hintergrund und fragt mich ständig nach Cookies, Benutzernamen und Paßwörtern.

    Zur Klarstellung: Es geht nicht darum, Tabs erst zu laden, wenn sie angewählt werden, sondern erst wenn ich sie explizit neu laden will und ein entsprechendes Kommando gebe (Strg + R oder F5 oder Ansicht -> Neu laden oder so). Und wenn ich eine Seite gar nicht neu laden will, sondern entweder die bereits geladene Version oder die leere Seite mit dem Hinweis "Seite konnte nicht geladen werden. Bitte überprüfen Sie ..." beibehalten will, soll mir der Firefox nicht etwas anderes vorschreiben.
    ... Also ganz einfach so, wie es bis zur Version 12 war.

  • Version 13:Wie kann man das automatische Neuladen abstellen?

    • Feuerrabe
    • 7. Juni 2012 um 22:07
    Zitat von madperson

    tabs erst laden wenn sie angewählt werden ausschalten.


    Würde das nicht heißen, daß sie sogar schon beim Start geladen werden?

    Zitat von madperson

    (die seiten sollten aber soweit ich weiß auch hier sofern vorhanden aus dem cache geladen werden & nicht durch totales neuladen der seite)


    Genau, so war das bisher auch. Und so ist es zunächst auch noch immer: Beim Start (ohne Internetverbindung) werden die bisherigen Seiten (soweit im Puffer gespeichert) in der alten Form wiederhergestellt. Doch nach dem Wechsel in den betreffenden Tab werden sie automatisch neu geladen. Besteht dann eine Internetverbindung, kriegt man dann eben die Fehlermeldung 404.

    Außerdem lassen sich an der von Dir erwähnten Einstellung "Wenn Firefox gestartet wird, ..." gar nicht alle der 5 Möglichkeiten anwählen:

    • Startseite anzeigen
    • Leere Seite anzeigen
    • Fenster und Tabs der letzten Sitzung anzeigen
    • Ausgewählte Session-Manager-Sitzung anzeigen
    • Nach zu ladender Sitzung fragen

    Aber schon mal danke für Deinen Tip!

  • Version 13:Wie kann man das automatische Neuladen abstellen?

    • Feuerrabe
    • 7. Juni 2012 um 21:52

    Nachtrag: Ich benutze Ubuntu Linux 11.10 (falls das wichtig ist) und versetze den Klapprechner bei Nichtbenutzung in den Ruhezustand ("suspend"), weil der Tiefschlaf ("hibernate") bei diesem sch... Gerät (HP 625) nicht funktioniert.

  • Firefox 13 tabs reload abschalten

    • Feuerrabe
    • 7. Juni 2012 um 21:43

    Hallo,

    ich habe dasselbe Problem. Weil hier aber ständig ermahnt wird, ein eigenes Thema zu eröffnen, mache ich das hier.

    Gruß
    Feuerrabe

  • Version 13:Wie kann man das automatische Neuladen abstellen?

    • Feuerrabe
    • 7. Juni 2012 um 21:39

    Hallo,

    manchmal muß man den Rechner neu starten, weil irgendwas ohne Neustart nicht richtig funktioniert. Ich speichere dann mit dem Sitzungs-Manager die gesamte Sitzung und beende den Firefox. Nach dem Neustart des Rechners deaktiviere ich das Netzwerk und starte den Firefox. Wenn alles gut läuft, habe ich hinterher alle meine Tabs mit Inhalt wieder.

    Das ist wichtig, weil sich auf vielen Seiten der Inhalt ständig ändert oder diese (bei den öffentlich-rechtlichen) oft sogar gar nicht mehr verfügbar sind.

    Seit der Aktualisierung auf Firefox 13 wird nun bei jedem Wechsel in einen bestehenden Tab dessen Inhalt neu geladen. Das ist aber gerade nicht erwünscht.

    • Wie kann man das abstellen?
    • Und warum baut man so etwas Unsinniges überhaupt ein und überläßt es nicht dem Benutzer, ob und wann er Seiten neu laden will?

    Vielen Dank für Eure Antwort!

    Gruß
    Feuerrabe

  • Firefox 3.6 stellt Datenschutz-Einstellungen automatisch zur

    • Feuerrabe
    • 18. Juli 2011 um 21:39
    Zitat von aborix

    Du musst bei den Chronik-Einstellungen zumindest einen Punkt verändern, damit die Einstellung "benutzerdefiniert" erhalten bleibt; z.B. die Anzahl der Tage um 1 ändern.

    Update ist überflüssig, s. https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopic.php?f=1&t=91700

    Danke! Genau so funktioniert das. Habe die Tage um 1 erhöht, und nun kann ich die Einstellungen wieder verändern.
    Allerdings: Wenn ich die Tage wieder zurückstelle, ist es wieder wie vorher.

    Zitat von Boersenfeger


    Wenn dies nichts nutzt
    http://support.mozilla.com/de/kb/Einstell…t%20gespeichert

    Die Datei "user.js" existiert bei mir seltsamerweise nicht. Probehalber habe ich mal die Datei prefs.js bearbeitet und alle Einstellungen mit "privacy" gelöscht (vorher eine Sicherheitskopie gemacht). Jedoch keine Auswirkungen.

    Zitat von Boersenfeger


    Edit: Jetzt bin ich selber in die Falle gelaufen... :)

    Das tut mir leid! Hilfe für andere sollte eigentlich belohnt werden und keine negativen Folgen haben.

    Auf jeden Fall danke!

    Gruß Feuerrabe

  • Paßwort-Speicherung in Firefox 4 und 5

    • Feuerrabe
    • 18. Juli 2011 um 21:20

    Hallo,

    bei Firefox 3 konnte man, wenn man gefragt wurde "Soll Firefox dieses Passwort speichern?" einfach Alt + D drücken, wenn man "Diesmal nicht" sagen wollte.

    Bei Firefox 4 und 5 erscheint dagegen jedes Mal oben links ein Fenster, das man nur mit der Maus bedienen kann. Das ist wesentlich umständlicher.

    Kann man dem Firefox 4 und 5 beibringen, wieder so eine einfache Nachfragemeldung wie bei Firefox 3 anzubieten?

    Danke für Eure Antwort!

    Gruß
    Feuerrabe

  • Firefox 3.6 stellt Datenschutz-Einstellungen automatisch zur

    • Feuerrabe
    • 18. Juli 2011 um 21:14

    Hallo,

    ich benutze den Firefox 3.6.18 mit Kubuntu 10.04 LTS.
    Seit wenigen Tagen habe ich folgendes Problem:
    Ich setze meine Datenschutzeinstellungen auf "Firefox wird eine Chronik nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen". Das ist meine Standardeinstellung, da ich so für jede Seite entscheiden kann, ob sie Cookies speichern kann.

    Nun nimmt der Firefox die Änderung der Einstellungen aber gar nicht zur Kenntnis, sondern bleibt stur bei seiner Einstellung "Firefox wird eine Chronik anlegen". Dabei werden sämtliche Cookies ohne Ausnahme und ohne Nachfrage angenommen.

    • Gibt es in about:config eine Einstellung, wie man es dem Benutzer wieder ermöglichen kann, seine eigenen Einstellungen festzulegen?
    • Oder gibt es eine andere Möglichkeit, zur gewohnten Einstellung zu kommen?
    • Woher kommt der Fehler?
    • Sind auch noch andere betroffen?

    Für Eure Hilfe schon mal vielen Dank!

    Gruß
    Feuerrabe

  • Hilfe: Firefox fordert immer 100 % Leistung

    • Feuerrabe
    • 2. Mai 2010 um 19:10
    Zitat

    Setze diesen Bild Vorschlag mal um.


    Welchen?

    Zitat

    Dein Java ist veraltet.


    Ich weiß. Hatte auch schon mal gemäß der Anleitung versucht, ein neues zu installieren. Doch nach dem Herunterladen und Anklicken der Installationsdatei passierte gar nichts.

    Reicht es nicht, wenn ich die JRE des Betriebssystems auf dem aktuellen Stand halte?

    Zitat


    Eine sinnvolle Zusammenstellung - find ich!


    Danke für das Kompliment!

    Zitat

    Nicht beurteilen kann ich bei die Extension
    * WOT 20091028


    Das bedeutet "World of Trust" und soll die Vertrauenswürdigkeit von Internetseiten beurteilen. Habe ich erst seit kurzem und noch nicht genutzt. Wenn das Ärger bringt, kann ich das auch gut wieder rausschmeißen.

    Zitat

    DE- Extension solltest du durch multilinguale von AMO ersetzen.


    Bei allen?
    Was bedeutet "AMO", und wo gibt es die?

    Zitat


    Hinweis Plug-In.
    * Java Development Toolkit 6.0.150.3 (aus Sicherheitsgründen schon länger deaktiviert, war aber seltsamerweise gerade wieder aktiviert)
    * QuickTime Plug-in 7.1.5.120 (deaktiviert, läßt sich nicht deinstallieren)
    * Shockwave Flash 9.0.28.0

    Zu 1-tern und 3-ten. Ich glaube, da stecken Altdateien im Ordner \plugins.

    Aber insgesamt glaube ich nicht, dass dies ein Grund für das ursprüngliche Problem ist!

    Trotz genauer Suche finde ich bei mir in Anwendungsdaten\Mozilla\... keinen Ordner namens plugins gefunden (außer im Verzeichnis \Anwendungsdaten\Mozilla\Firefox\Profiles\yzy32ijb.Protokolle\extensions\{D46E8522-6E86-44b1-A622-58C0668AD78E}\chrome\mozapps),
    aber das waren nur kleine Bildchen für die Benutzeroberfläche.

    Zitat

    2-teres lässt sich deinstallieren. Entweder Player komplett oder Plug-In- Dateien in der Programmphase vom QT-Player umbenennen.


    Den Quicktime habe ich gar nicht installiert, nur eine Quicktime-Alternative. Zählt das auch?
    Und was heißt "Programmphase"?

    Gruß
    Feuerrabe
    (muß jetzt weg, aber freue mich morgen bzw. heute nacht auf Eure Antworten)

  • Hilfe: Firefox fordert immer 100 % Leistung

    • Feuerrabe
    • 2. Mai 2010 um 18:34
    Zitat

    Liste mal deine Erweiterungen und PlugIns mit Versionsangabe auf.


    Wenn das was hilft (in alphabetischer Reihenfolge):

    • Erweiterungen:

      • 2. Deutsches Wörterbuch (alte Rechtschreibung) 0.1
      • Adblock Plus 1.2
      • Classic Compact Options 1.2.1
      • Deutsches Wörterbuch 2.0.1
      • Ecosia 1.0.5
      • Flash Video Downloader 2.0.4 (deaktivert, weil er dauernd nach Hause telefoniert)
      • Flagfox 4.0.4
      • Flashblock 1.5.13
      • Image Zoom 0.4.4
      • Java Quick Starter 1.0 (deaktiviert; nicht von mir installiert; ich weiß nicht, wie ich den wegbekomme)
      • Search Preview 4.2
      • Sitzungs-Manager 0.6.7.4
      • Word Count [de] 0.4
      • WOT 20091028
      • UserAgent Zwitscher (deinstalliert)
    • Plug-Ins:

      • Adobe Acrobat 8.1.0.137
      • Java Development Toolkit 6.0.150.3 (aus Sicherheitsgründen schon länger deaktiviert, war aber seltsamerweise gerade wieder aktiviert)
      • Java TM Platform SE 6 U 15 6.0.150.3
      • Microsoft DRM 7.10.0.3059 (eigentlich auch deaktiviert)
      • Microsoft Windows Media Services 4.1.0.39.17
      • Mozilla Default Plug-in 1.0.0.15
      • QuickTime Plug-in 7.1.5.120 (deaktiviert, läßt sich nicht deinstallieren)
      • RealJukebox NS Plugin 1.0.2.2298
      • Real Player Version Plugin 6.0.12.1348
      • Real Player (tm) G2-LiveConnect-Enabled Plug-in 6.0.11.2240
      • Shockwave Flash 9.0.28.0
      • Shockwave Flash 10.0.45.2
      • Shockwave for Director 10.1.4.20
      • Windows Media-Player Plug-in Dynamic Link Library 3.0.2.629

    Fast alle Plugins und eine Erweiterung wurden nicht von mir installiert und lassen sich nicht entfernen.

    Gruß
    Feuerrabe

  • Hilfe: Firefox fordert immer 100 % Leistung

    • Feuerrabe
    • 2. Mai 2010 um 15:59
    Zitat

    Klicke in meiner Signatur auf Anleitung für Fragen im Forum!


    Da habe ich leider nichts gefunden.

    Zitat

    Teste zunächst im Abgesicherten Modus Bild. Sollte dies nicht helfen, teste ein Neues Profil Bild.


    Das funktioniert sogar beides: Wenn ich alle Add-ons deaktiviere, läuft der Firefox mit normaler Auslastung. Allerdings sind dann auch meine gespeicherten Sitzungsdaten und die Oberfläche Classic Compact weg.

    Auch mit einem neuen Profil läuft der Firefox ganz normal. Natürlich ist dann erst recht alles weg: Neben den Sitzungsdaten auch die Lesezeichen und alle persönlichen Einstellungen.

    Zitat

    Feuerrabe,
    langfristig + nachhaltig solltest du Step by Step überprüfen - [1].
    [1] http://kb.mozillazine.org/Firefox_CPU_usage ff

    Da habe ich auch mal reingeschaut: In der Tat ist das bei mir nach einem Aufwecken aus dem Standby- bzw. Ruhezustand aufgetreten. Da steht, man soll auf die neuste Version aktualisieren. Aber ich benutze ja schon die neuste Version. Das mit dem Windows-Compatibility-Mode habe ich bei mir (Windows 2000) nicht gefunden. Aber der Verweis auf die "Problematic Extensions" hat mich etwas weitergebracht: Die meisten der aufgeführten Erweiterungen sind bei mir ohnehin nicht installiert, aber den UserAgentSwitcher habe ich mal im abgesicherten Modus deinstalliert.

    Jetzt versuche ich es nochmal, das Programm normal zu starten.

    Gruß
    Feuerrabe

  • Hilfe: Firefox fordert immer 100 % Leistung

    • Feuerrabe
    • 2. Mai 2010 um 15:03

    Hallo,

    seit gestern habe ich meinen Firefox 3.6.3 (mit vielen Fenstern mit vielen Tabs) drei- oder viermal neu gestartet, was jeweils ziemlich viel Zeit in Anspruch nimmt, auch wenn man vorher die Verbindung zum Internet unterbricht.

    Dennoch braucht der Firefox nach dem Neustart immer 100 % Prozessorleistung (2,8 GHz, 1024 MB RAM). Man kann dann weder Firefox noch andere Programme richtig benutzen, und der Laptop macht einen Heidenlärm. Vor dem ersten Neustart war der Firefox nicht mehr bedienbar und mußte abgeschossen werden, seither ist er zwar benutzbar, lastet aber eben den Prozessor zu 100 % aus.

    Ich habe sichergestellt, daß KEINE der geladenen Seiten irgendwelchen Javascript-Code o. ä. enthält, der möglicherweise irgendwelche Endlosschleifen ausführt, die den Prozessor belasten. Sämtliche "verdächtigen" Seiten habe ich beim Neustart mit dem Sitzungs-Manager nicht wiederhergestellt. Alle noch vorhandenen Seiten waren auch schon vorhanden, bevor der Firefox dieses seltsame Verhalten begann. Außerdem braucht er schon 100 % Leistung, wenn noch keine einzige Seite aus dem Internet wieder nachgeladen wurde.

    Auch habe ich mehrfach den ganzen Rechner neu gestartet. Außer dem Firefox laufen keine Anwendungsprogramme. Ferner sollte ich noch erwähnen, daß verschiedene Firefox-Portable-Installationen, die ebenfalls auf dem Rechner vorhanden sind, problemlos funktionieren (wenn mein eigentlicher Firefox ausgeschaltet ist).

    • Woran kann das liegen?
    • Was muß ich tun, damit der Firefox wieder zu "normalem" Ressourcenverbrauch zurückkehrt?
    • Warum ist überhaupt der Firefox so langsam geworden? Beim Wechsel von 3.0 zu 3.5 und dann nochmal auf 3.6 wurde uns jeweils eine deutliche Beschleunigung versprochen, doch das Gegenteil ist eingetreten: Kein Firefox war je so langsam wie die Verion 3.6.x.

    Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe!

    Feuerrabe

    P. S.: Und wie bekommt man hier numerierte Listen? (

      ...

    funktionieren nicht.)

  • 1
  • 2
  • 3

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
Mastodon