1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. plopp

Beiträge von plopp

  • FIrefox lädt plötzlich nicht mehr

    • plopp
    • 26. August 2006 um 09:54

    Hallo,

    danke für deine Tipps.
    ipconfig /flushdns kenne ich, mache ich auch wenn der Fehler auftritt. Richtig helfen tut es allerings nicht.

    Router resetten ... da habe ich auch schon einiges ausprobiert, unter anderem auch MTU. Gut, Firmwareupdate könnte er vertragen :roll: aber ansonsten gibts da keine Probleme. Es sind noch 2 andere Rechner im LAN, bei denen dieses Problem noch nie auftrat.

    Auch Abschalten des Dienstes DNS-Client hat nicht geholfen. Hat wohl doch nicht mit dem Cache zu tun :evil:

    Gestern habe ich so eine "Radikalkur" durchgezogen. Habe mir eine Liste der registry-Einträge, die mit TCP/IP und inet-Diensten zu tun haben, besorgt und diese weggekloppt. Ich wollte xp zeigen, das da was faul ist, damit es repariert wird. xp erst so neu gestartet ... Fehler über Fehler *g* Logo, nur reparieren wollte er nichts. Auch dieses coole Netzwerkdiagnosetool netdiag meinte nur, das da was nicht funzt, wollte aber nichts reparieren.
    Okay, xp überinstalliert .... und der hat nichts, aber auch garnichts in der registry repariert :shock: Mit Logik hat xp wohl nur selten was zu tun. Man kann dem die Beine weghaun und es merkt es nicht.

    Najo, hatte die registry vor der Änderung gesichert und konnte sie so wieder auf den alten Stand bringen.

    Ich weiss echt nicht mehr wo ich ansetzen soll, bin mit meinem Latein am Ende. Habe auch irgendwie keine Lust mehr, noch mehr Zeit in Recherchen und "Probieren" zu stecken. Auch wenn die Neuinstallation wieder eine Heidenarbeit wird, ich komm da wohl nicht dran vorbei.
    Im Internet findet man so einige, die dieses Problem haben. Aber leider keine Lösung. Auch unter ms selbst bin ich nicht wirklich fündig geworden. Um TCP/IP neu zu installieren raten sie, in der registry 2 Einträge (winsock und winsock2) zu entfernen und dann TCP/IP neu zu installieren. Ja, die Einträge werden dann auch wieder neu angelegt, aber mein Problem behebt es nicht. TCP/IP ist ja auch ne Stange mehr als nur diese beiden Einträge.

    Meno, bei den älteren Systemen konnte man TCP/IP gezielt de- und wieder installieren. Unter XP soll man es mittels netsh (netsh int ip reset log.txt) reparieren können. Soll .... nur funzen tuts nicht.

    Grüsse

  • FIrefox lädt plötzlich nicht mehr

    • plopp
    • 24. August 2006 um 20:43

    Hi Angel,

    thx für deine superschnelle Antwort :)

    Zitat

    Virenprogramm Gdata


    Viren ... nicht Firewall ;) Von Desktop-Firewalls bin ich eh weg. Ich weiss, das Desktopfirewalls eher schaden als nutzen ;) Mir reicht die Firewall im Router auch voll aus.

    In Sachen DNS-Server-Einstellungen bei TCP/IP habe ich schon alle Variationen durch. Der Router kümmert sich um DNS, ist klar. Bei TCP/IP hatte ich schon ohne DNS-Einträge versucht, die LAN-IP des Routers (also Router als Server) und auch externe DNS-Server (die von t-online) versucht. Alles dasselbe.

    Es ist ja auch nicht so, das es generell nicht funzt. Es läuft ne ganze Weile und dann haut was zu.

    Ich werde das Gefühl nicht los, das sich was verknotet. Als wenn irgendwas nicht mehr zuordnen kann, wer (welches Programm) was angefragt hat. Ich habe bei Recherchen im inet gelesen, das der Dienst DNS-Client wie ein Cache funktioniert. Das der sich "merkt" welche url welche ip hat. Soll die Arbeit des Rechners mit dem Internet beschleunigen. Und ich habe direkt bei MS auch was von Cacheüberlauf bei DNS-Client gelesen ... ich vermute, das da irgendwas hackst. Habe den Dienst nun zur Fehlersuche abgeschalten. Mal schaun, wenn das Problem nun nicht mehr auftritt, hängt es eindeutig da. Nur .... wie repariert man einen Dienst? :roll:

    Grüsse
    Birgit

  • FIrefox lädt plötzlich nicht mehr

    • plopp
    • 24. August 2006 um 20:06

    Das Ganze hört sich für mich sehr bekannt an. Ich habe seit einiger Zeit genau dasselbe Problem. Es beschränkt sich bei mir allerdings nicht nur auf firefox sondern auch auf andere Programme.
    Es ist als wenn sich Zuweisungen ändern. Als wenn der DNS Probleme hat.

    - firefox: Seiten können nicht mehr aufgerufen werden. Ich bekomme z.B. eine Apache-Fehlermeldung obwohl auf dem Webserver im inet definitiv NICHT Apache läuft. In einem Fenster surfe ich bei Quelle, in einem anderen bei Neckermann. Plötzlich bekomme ich die Ausgaben von Quelle im Neckermann-Fenster und umgekehrt 8|
    - Der dyndns-updater schickt mit einmal meine lanip als offizielle ip raus und kann selbst meine offizielle IP nicht mehr erkennen. Dazu muss er eine Subdomain von dyndns.org aufrufen, was er nicht kann.
    - Surfbar von cashcrawler zeigt keine Banner an. Stattdessen erscheinen dort Zahlen. Als wenn eine Info, die z.B. in den firefox sollte da landet. Restart der Bar funktioniert nicht. Dann kommt ein Socket Error #10061

    - irc z.B. funktioniert weiterhin ohne Probleme. Wohl solange kein DNS-Kontakt stattfindet funzt alles ganz normal. Auch ping auf eine ip und tracert funzen.

    Daher vermute ich, das es weniger mit Firefox als mit meinem Rechner an sich und da speziell Internetverbindung/DNS zu tun hat. Habe winxp sp2, alle updates drauf die aktuell sind. Virenprogramm Gdata, Router (der nicht die Ursache ist, andere PC's im Lan haben keine Probleme). Gdata wurde schon de- und neu installiert.
    Diagnose (netsh) brachte keinen Fehler zu Tage. TCP/IP wurde auch schon neu installiert. Ich vermute, das es weniger an TCP/IP sondern eher in Richtung DNS-Client geht. ipconfig /flushdns und auch restart des Dienstes DNS-Client bringen beim Auftreten des Fehlers keinen Erfolg.
    Der Fehler tritt auch nicht bei einer bestimmten Laufzeit auf. An manchen Tagen garnicht, an anderen dagegen im 30-Minuten-Takt. Nervig, weil jedesmal der Rechner rebootet werden muss.
    Manchmal "verhackst" sich auch nur kurz was und es funzt normal weiter. Ich sehe das z.B. am log von dyndns-updater. Warnmeldung in Sachen lanip, 10 Minuten später wird wieder die richtige IP erkannt. Kein Plan warum es dann mit einmal wieder funzt.

    Aso, winxp wurde auch schon überinstalliert. Leider ohne Erfolg.

    Was nun? Hat irgendjemand noch einen Tipp? Ich weigere mich irgendwie wegen diesem einen Problem das System neu aufzusetzen. Das kann nur eine einzige Kleinigkeit sein ... nur wo? :roll:

    Grüsse
    Birgit

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon