1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. j.r

Beiträge von j.r

  • Unattended + Proxy Startseite usw.

    • j.r
    • 22. Oktober 2006 um 14:12
    Zitat von kaefermich

    Hab mal versucht, die Einstellungen und auch die Erweiterungen mit dem Global Extension Befehl einzubinden, allerdings macht er dabei nichts!


    Hmmm, komisch. Bei uns funktioniert das einwandfrei und wir haben das auch schon so bei über 100 Rechnern installiert. Zudem aktualisieren wir die beiden Pakete regelmäßig und updaten damit die Rechner - ohne Probleme...

    Da kann ich Dir leider auch nicht mehr weiterhelfen... Sorry.

  • Unattended + Proxy Startseite usw.

    • j.r
    • 21. Oktober 2006 um 15:57

    Hi!

    Zitat von kaefermich

    Wenn ich die XPI Datei ins Firefox Fenster ziehe, dann installiert er alle Erweiterungen.


    Wenn Du Erweiterungen bei der Ausführung des CCKs einfügst, werden nur die Erweiterungen in das XPI-Paket gepackt. Die individuellen Einstellungen (das eigentliche Customizing) werden nicht mit übernommen, d.h. sie fehlen gänzlich in dem Paket! Steht auch so (wenn auch etwas kryptisch ausgedrückt) im CCK auf der Seite der Erweiterungen in Fettschrift drüber...

    Hab am Anfang denselben Fehler gemacht!

    Am besten Du erstellst zwei Pakete mit dem CCK, einmal eines mit Deinen individuellen Anpassungen OHNE Erweiterungen. Das integrierst Du wie gehabt bzw. oben beschrieben. Das zweite Paket enthält dann nur die von Dir gewünschten Erweiterungen. Die solltest Du aber auf einem anderen Wege installieren, z.B. per Kommandozeile mit der "install-global-extension" Option (siehe hier:http://kb.mozillazine.org/Installing_extensions) NACH der Installation des Firefox-Browsers.

    Ciao,
    j.r

    P.S.: Nach der Art und Weise installieren wir mittlerweile erfolgreich den Browser samt Erweiterungen bei uns im Unternehmen und auch die von Dir angesprochenen Einstellungen im Bereich about:config werden wie gewünscht übernommen!

  • Lesezeichen Import-Dialog nach FF-Installation unterdrücken?

    • j.r
    • 4. Oktober 2006 um 11:11

    Moin moin!

    Das CCK benutze ich bereits, nur leider lässt sich das mit dem Lesezeichen-Import-Dialog nicht einstellen.

    Der Dialog selber ist auch gar nicht das Problem, sondern eher, dass nach der Installation von Firefox diverse Extensions mittels Kommandozeile und "install-global-extension"-Option installiert werden sollen. Leider öffnet sich bei Installation der ersten Extension das Fenster und fragt bzgl. des Imports nach und die Installationen der anderen Extensions verlaufen im Sande bzw. funktionieren nicht, da während der Installation kein Firefox-Prozess laufen darf. Anscheinend gibt es auch keine Kommandozeilen-Option, die das Aufpoppen des Fensters verhindern könnte...

    Ciao,
    j.r

  • Lesezeichen Import-Dialog nach FF-Installation unterdrücken?

    • j.r
    • 2. Oktober 2006 um 14:36

    Hi,

    weiß jemand zufällig, wie die Firefox-Installationsdateien zu bearbeiten sind, damit der Dialog zum Import von Lesezeichen aus dem Internet Explorer beim ersten Start nach der Installation von Firefox unterdrückt wird?!?

    Schön wäre es zudem, wenn ich eine der beiden Optionen "Lesenzeichen aus IE importieren" bzw. "Nichts importieren" als Default-Wert per Konfiguration mitgeben könnte.

    Bin für jeden Tipp dankbar und eine konfigurative Lösung wäre allemal besser, als sich durch die FF-Quelltexte zu wühlen. ;)

    Gruß,
    j.r

  • Unattended + Proxy Startseite usw.

    • j.r
    • 2. Oktober 2006 um 14:22

    Hi,

    hab Deine Nachricht gerade erst gelesen. Falls Du das Problem noch nicht gelöst haben solltest oder jemand anderes vor der gleichen Aufgabe steht, hier die von uns eingesetzte und funktionierende Vorgehensweise:

      1. Firefox & CCK
      Mit dem CCK eine XPI-Datei erstellen.

      2. FirefoxSetup1.5.0.*.exe
      Die originale Installationsdatei von Mozilla Firefox in einen eigenen Ordner entpacken, z.B. mit 7-Zip oder WinRar.

      3. "config.ini" bearbeiten

        a) Abschnitt [General] >> Run Mode
        Run Mode auf "Silent" stellen, falls eine unbeaufsichtigte und für den Benutzer nicht sichtabre Ausführung der Installation gewünscht ist.

        b) Abschnitte [Setup Type0] und [Setup Type1] bearbeiten
        Hier einen Ablaufschritt für die Installation der im CCK vorgenommenen Einstellungen einfügen, z.B. "C3=Component CCK". Dabei darauf achten, dass die Schlüssel (C1, C2, C3, etc.) eindeutig bleiben, d.h. darauf folgende Schlüssel bei Bedarf abändern.

        c) Abschnitt [Component CCK], z.B. zwischen [Component QFA] und [Core], hinzufügen

    Code
    [Component CCK]
    Description Short=CCK
    Description Long=Client Customization Kit
    Archive=MozillaFirefox_v1.5.0.7_CCK_v1.01.xpi
    Install Size=1
    Install Size System=1
    Install Size Archive=1
    Attributes=SELECTED|INVISIBLE


    Bei dem Eintrag "Archive" ist genau der Dateiname der XPI-Datei einzutragen, die aus der Bearbeitung des CCK hervorgegangen ist. Diese Datei ist in das Verzeichnis zu kopieren, indem auch die Setup.exe von Firefox liegt.


  • Danach lässt sich Firefox im unbeaufsichtigten Modus (unattended Mode) inkl. der im CCK vorgenommenen Anpassungen installieren (einfach die Setup.exe ausführen).

    Viel Spaß!
    j.r

  • Erweiterungen per Kommandozeile installieren

    • j.r
    • 2. Oktober 2006 um 12:56

    Hi,

    danke für den Tipp mit dem Mass Installer. Das werde ich mir mal genauer anschauen.

    Sonst habe ich eine für unsere Zwecke sinnvolle Alternative gefunden: die Installation einer Erweiterung mit der "install-global-extension"-Option per Kommandozeile. (siehe http://kb.mozillazine.org/Installing_extensions)

    Einziger Nachteil: Die installierte Erweiterung steht allen Benutzern eines Rechners zur Verfügung - halt auch dann, wenn es nicht erwünscht ist. Was ich allerdings noch nicht weiß, ist die Frage, ob sich die Änderung an den Einstellungen einer Erweiterung durch einen Benutzer auch auf alle anderen Benutzer des Rechners auswirkt oder nicht?!?

    Ciao,
    j.r

  • Erweiterungen per Kommandozeile installieren

    • j.r
    • 29. September 2006 um 14:10

    Hallo,

    gibt es eine Möglichkeit, Erweiterungen für FF per Kommandozeile zu installieren?

    Hintergrund: In unserem Unternehmen wechseln wir den Standard-Browser von IE zu FF. Gleichzeitig möchten wir einige Erweiterungen als quasi "unternehmenseigenen Standard" mit zur Verfügung stellen. Die Installation der Erweiterungen per Command Line und möglichst unbeaufsichtigt/unattended ist hier die klar vorzuziehende Alternative ggü. einer händischen Installation auf mehreren hundert Clients bundesweit.

    Bin für jeden Tipp sehr dankbar!

    Gruß
    j.r

  • CCK Problem

    • j.r
    • 6. Juli 2006 um 20:22

    Bei dem Durchlesen der Überschriften und Kurzbeschreibungen im CCK sowie ein bisschen Recherche bin ich auf des Rätsels Lösung gekommen: Es geht nicht so, wie man sich das - auf den ersten Blick - vorstellt.

    Im Schritt "Customize Extensions/Themes" steht:

    Zitat

    If you add extensions [...] to your CCK you can no longer install the CCK as part of a Firefox install. You must install through the browser or use the -install-global-extension mechanism.

    D.h. mit dem CCK ist es möglich ENTWEDER, einen Firefox-Browser mit individuellen Einstellungen vorzukonfigurieren und daraus (mit der Anleitung aus dem Link meiner anderen Nachricht) ein integriertes Installationspaket zu erstellen, ODER, anhand des CCKs eine Erweiterung (als XPI-Datei) zu erstellen, die andere Erweiterungen enthält!

    Letzteres ist mir aufgefallen, als ich das CCK mit Erweiterungen durchkonfiguriert hatte und die daraus entstandende XPI-Datei als Erweiterung (einfach file://pfad/dateiname.xpi in die Adresszeile eintragen) installiert hatte. Das Ergebnis war, dass die vier in der Konfiguration enthaltenen Erweiterungen installiert waren, aber die individuellen Einstellungen (Verbindungseistellungen etc.) nicht vorhanden waren. Dies ist genau der Punkt, der in der Kurzbeschreibung enthalten war: "install through the browser". Die andere Möglichkeit wäre, die in der XPI-Datei zusammengepackten Erweiterungen durch einen Kommandozeilenbefehl zu installieren: "use the -install-global-extension mechanism"

    Ergo: Die Erstellung eines individualisierten Firefox-Browser-Installationspakets verläuft in zwei Schritten. Zum einen eine CCK-Konfiguration mit den Individualeinstellungen und zum anderen eine weitere CCK-Konfiguration mit den gewünschten Erweiterungen und diese vorzugsweise durch die Kommandozeilenmethode installieren.

    Die Meldung NO_INSTALL_SCRIPT bezieht sich übrigens auf die fehlende "install.js"-Datei in der XPI-Datei, wenn das CCK mit Erweiterungen konfiguriert wurde.

  • CCK Problem

    • j.r
    • 4. Juli 2006 um 17:15

    Hallo zusammen,

    ich hatte anfangs ebenfalls Probleme mit den oben genannten ZIPpperlein, habe dann aber die ZIP.exe aus einem ZIP-Archiv für WinXP von http://www.info-zip.org verwendet (Achtung: es gibt ZIP-Archive mit DLLs und ZIP-Archive mit EXE-Dateien -> bitte die letzteren verwenden). Anschließend die ZIP.exe einfach in den Windows-Ordner kopieren und beim CCK die Angabe bzgl. des ZIP-Pfades leer lassen. Das XPI-Building hat daraufhin einwandfrei funktioniert.

    Danach habe ich versucht, die erstellte XPI-Erweiterung in die Installation von Firefox zu integrieren (siehe dazu http://www.mozilla.org/projects/cck/firefox/wininstall.html). Ich will ja beim autom. Ausrollen von Software in unserem Unternehmen nicht die Erweiterung separat installieren müssen. Leider hat das nicht geklappt. Die eigentliche Firefox-Installation läuft tadellos, aber die abschließende Installation der Erweiterung wird mit der Fehlermeldung 204 NO_INSTALL_SCRIPT quittiert...

    Falls jemand eine Lösung oder einen Workaround kennt, bin ich für jede Antwort sehr dankbar!

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon