1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. ie_veraechter

Beiträge von ie_veraechter

  • firefox 3 stürzt in Mac OS 10.4.11 ab

    • ie_veraechter
    • 7. August 2008 um 20:32

    Nein, die Profildaten werden von allen Programmen separat gespeichert. Allerdings wird der FX bei Neuinstallation Dich fragen, ob er Daten aus der noch vorhandenen Mozilla-Suite/Netscape übernehmen soll. Das würde ich wegen des Alters dieser Daten ablehnen und allenfalls anschließend die Bookmarks importieren.

    Um herauszufinden, was alles zum FX gehört, kannst Du im Suchfenster des Finder Firefox eingeben, Du erhälst dann eine ziemlich umfangreiche Liste. DU musst imho nicht alles davon löschen, weil vieles eher lose zugeordnet ist. Aber die Programmordner, Profile und die .plist würde ich löschen.

  • Browser schließt sich (wegen Flash Player plugin?)von selbst

    • ie_veraechter
    • 7. August 2008 um 20:21

    Rb-Cologne: Ursachen können zahlreich sein; jedenfalls solltest Du unbedingt die neueste Version von Quicktime installieren (jetzt: 7.5!) – das hat aber nichts mit Deinem Problem zu tun. Eher vielleicht Plugins wie die RealJukebox (der Realplayer scheint auch schon veraltet zu sein). Außerdem könnte eine Erweiterung schuld sein => welche hast Du installiert?

    dubistschuld: An Deinen Plugins wird's nicht liegen, kann jedenfalls keinen relevanten Unterschied zu meiner Konfiguration erkennen. Wie hast Du Dir den Flashplayer installiert und hast Du auch die passende Version heruntergeladen (also entweder für den PowerPC/Powerbook oder für den IntelMac?).

  • mac osX 10.5.4 - bookmarks weg, bookmarking nicht möglich

    • ie_veraechter
    • 7. August 2008 um 16:25
    Zitat

    ich habe von vorvorgestern auf gestern nichts geändert außer das ich dropbox installiert habe.


    Ich habe keine Ahnung von Dropbox, aber wenn Dein Problem direkt nach der Installation dieses Programms aufgetreten ist, würde ich darin auch zunächst einmal den Verursacher vermuten.

  • firefox 3 stürzt in Mac OS 10.4.11 ab

    • ie_veraechter
    • 7. August 2008 um 16:19

    Ob das eine gute Idee war, den Profilordner komplett rauszuziehen und nur durch den neu startenden FX ein neues Profil anlegen zu lassen, weiß ich nicht so genau … besser wäre es gewesen, mit dem Profil-Manager einen neuen Ordner anzulegen. Wenn Du ihn gestartet bekommst, versuch es mal, wie schon DasIch empfohlen hat, mit einem neu angelegten Profil.

    Ansonsten würde ich Dir empfehlen, Bookmarks und was sonst aus dem Profil für Dich wichtig sein könnte, zu sichern und dann alles, was mit FX zu tun hat, zu löschen (auch in den Preferences). Danach neu installieren und bei den Erweiterungen dann darauf achten, dass sie mit FX 3.0 kompatibel sind.

  • firefox 3 stürzt in Mac OS 10.4.11 ab

    • ie_veraechter
    • 7. August 2008 um 14:18

    Moin juppes,

    woher hast Du Dir die FX-dmg heruntergeladen und wie/wohin hast Du das Programm installiert?
    Habe selbst keinerlei Probleme mit der Vs. 3.0.1.

    Eine Auto-update-Funktion von 2.x auf 3.0 gibt es afaik noch nicht.

  • Grundsätzliche Probleme bei Lesezeichen des FF3 für Mac-User

    • ie_veraechter
    • 7. August 2008 um 14:08
    Zitat von Ekkehard

    Hallo ie_veraechter,

    nein, das war bei FF2 nicht so: da waren Ordner und Unterordner und Unter-Unterordner samt Lesezeichen in einem Fenster darstellbar und beliebig zu bearbeiten.

    … Gruß
    Ekkehard


    DAS wollte ich ja nicht anzweifeln – siehe mein Post am Ende – sondern habe nur etwas ironisieren wollen, dass Du die exakt gleichen Möglichkeiten auf dem Mac wie auf WinOS forderst ;)

  • Grundsätzliche Probleme bei Lesezeichen des FF3 für Mac-User

    • ie_veraechter
    • 7. August 2008 um 13:32
    Zitat von Ekkehard

    Guten Tag!

    Auf eine Anregung hin -speziell die Mac-User anzusprechen- möchte ich auf eine Diskussion über grundsätzliche und schwere Probleme des Mac bei der Verwendung von Lesezeichen beim FF3 hinweisen. Ihr bitte Euch, <a href="http://www.firefox-browser.de/forum/viewtopi…er=asc&start=15"> mal den Schluss der Diskussion über Lesezeichen-Manager, jetzt Bibliothek, anzuschauen.</a>

    Der Mac (oder nur meiner?) kann nicht, was Windows und Linux können: in der rechten Spalte ("Name") der Bibliothek die gesamte Ordner-Hierarchie samt Lesezeichen bearbeitbar darzustellen -aber bitte lest dort, ich möchte nichts doppelt schreiben.

    Das war vorher – vielleicht nicht ganz so krass – auch schon so. Es ist eben etwas anderes, auf einem Mac zu arbeiten ;)

    Zitat


    Außerdem kann Spot-light nicht mehr in die Lesezeichen-Datei hineinschauen, weil jetzt bei FF3 im Format .json und nicht mehr in .html.

    Das sehe ich nicht als Nachteil an; bei meiner früheren FX--Version (1.5.x) musste ich den Profilordner extra aus Spotlight ausschließen, weil die Indexierung dazu führte, dass die Bookmarks.html beim Schließen (und Speichern) des FX schreibgeschützt war und deshalb eine Unzahl weiterer Bookmarks.html-Dateien angelegt wurden (bei Dir nicht???).

    Zitat

    Außerdem übernimmt FF3 die Lesezeichen aus FF2 nur mit großen Verlusten -er zieht eine 3 Monate alte Version der neuesten vor.


    Das Problem hatte ich nicht – habe einfach FX 3.0 zusätzlich zu FX 1.5 installiert; die neue Version hat auf das alte Profil zugegriffen und alle Bookmarks übernommen.

    Zitat


    Außerdem muss man sich grundsätzlich entscheiden: FF3 oder FF2 -die Lesezeichen werden nicht wechselseitig angepaßt.


    Ja, das ist eine Konsequenz der neuen Datenbankstruktur, trifft aber sicherlich auch auf die WinOS-Versionen zu.

    Zitat


    Ich bin Laie und als Benutzer darauf gestoßen und mithilfe eines Window-Nutzers haben wir das herausgearbeitet -jetzt müssen Kundige darangehen.

    Bitte lest also dort die Diskussion, wäre aber ganz praktisch, wenn die hier, zentral, geführt werden würde, oder?

    Grüße
    Ekkehard


    Da ich nicht in der gleichen Weise wie Du mit Bookmarks arbeite, sondern eigentlich nur neue speichere und alte lösche, stört mich die neue "Bibliothek" nicht so – auch wenn ich die alte Version ebenfalls praktischer fand.

  • Kein Import von Lesezeichen(ordnern) mit Umlauten

    • ie_veraechter
    • 6. August 2008 um 12:55

    Da ich mit OS 10.4 arbeite, kann ich nicht nachvollziehen, ob es unter Vs. 10.5 irgendwelche grundlegenden Änderungen gab, was ich aber eigentlich auch nicht glaube. Insofern kann ich Dir nur noch empfehlen, FX (standardmäßig) direkt unter "Programme" zu installieren; dann sollte es mit der im Wiki angegebenen Kommandozeile funktionieren.

  • Kein Import von Lesezeichen(ordnern) mit Umlauten

    • ie_veraechter
    • 5. August 2008 um 18:33
    Zitat von Nikola B

    Den FF habe ich im Verzeichnis Applications/Browser


    Heißt das Unterverzeichnis genau "Browser"? Dann muss die Kommandozeile heißen

    /Applications/Browser/http://firefox.app/Contents/MacOS/firefox-bin -P

    Ist das das Standard-Installation-Verzeichnis unter MacOS 10.5 ? Dann müsste das nämlich im Wiki nachgetragen werden. Oder hast Du das Verzeichnis Browser selbst kreiert?

  • Kein Import von Lesezeichen(ordnern) mit Umlauten

    • ie_veraechter
    • 5. August 2008 um 18:15
    Zitat von Nikola B

    Ich benutze OSX 10.5.4. Aber wenn ich im Terminal die genannte Zeile eingebe, erhalte ich immer die Antwort: "Bash..........not in the directory"


    Hmm,

    in welchem Verzeichnis hast Du denn den FX installiert?

  • Kein Import von Lesezeichen(ordnern) mit Umlauten

    • ie_veraechter
    • 5. August 2008 um 17:18
    Zitat von Nikola B

    Wenn ich die Lesezeichen importiere, nimmt Firefox sie gar nicht mit. Sie fehlen also komplett. Ein Profil kann ich auch nicht erstellen. Die Kommandozeile(n), die in FirefoxWiki stehen, bringen nur "nicht vorhanden".
    Irgendwas mach´ich wohl falsch...


    Welches Betriebssystem nutzt Du? Da Du aus Safari importieren willst: MacOS?
    Dann musst Du Terminal aufrufen und genau dieses

    /Applications/http://firefox.app/Contents/MacOS/firefox-bin -P

    dort eingeben – bei geschlossenem FX!

  • Lesezeichen aus FF2 werden nicht alle von FF3 übernommen

    • ie_veraechter
    • 5. August 2008 um 16:27
    Zitat von pcinfarkt


    Das schon probiert?

    [Blockierte Grafik: http://img3.imagebanana.com/img/vxm8scno/thumb/KT_599.png]

    Das auch - [1]?
    [1] http://www.firefox-browser.de/forum/viewtopi…p=480267#480267


    Danke für den Tipp, aber der FX für MacOS lässt leider im Menü Bookmarks/Lesezeichen keine Bearbeitung zu; sortieren ging in früheren Versionen wenigstens in der Sidebar, geht jetzt aber auch nicht mehr …

    Zu "Sort Bookmarks Menu" schreibst Du ja selbst, dass es erst unter WinOS getestet wurde – da warte ich gern noch etwas (für mich ist das Sortieren ohnehin nicht wichtig).

  • Probleme mit Firefox3.1 und Seamonkey auf OSX Leo (Intel)

    • ie_veraechter
    • 5. August 2008 um 13:26

    Moin,

    bei Google Maps findest Du unter "Hilfe" Tipps, was evtl. in "about:config" geändert werden muss. Vielleicht hilft Dir das ja generell.

    Edit: Lies auch mal hier (Link).

  • Probleme bei Seiten wie amazon.de

    • ie_veraechter
    • 5. August 2008 um 13:13

    Moin,

    hast Du irgendwelche Erweiterungen installiert? (>Extras>Add-ons>Erweiterungen)
    FX 3 selbst ist es nicht, der Dein Problem verursacht: Habe selbst schon bei Amazon geshopt, nachdem ich ihn instaliiert hatte :)

  • Lesezeichen aus FF2 werden nicht alle von FF3 übernommen

    • ie_veraechter
    • 5. August 2008 um 13:04
    Zitat von PIGSgrame

    Deine Antwort hat sich mit meiner Ergänzung überschnitten:


    Finde diese Möglichkeit bei mir auch nicht, es geht aber offenbar im Lesezeichen-Manager (aka Bibliothek), wenn Du dort auf die Ordner einen Rechtsklick machst.

  • Lesezeichen Tastaturkürzel

    • ie_veraechter
    • 5. August 2008 um 12:50
    Zitat von Ekkehard

    Na sach´mal!

    Das ist wirklich versteckt: man sieht erst den Erfolg, wenn man die Pfeiltaste (hoch oder runter) drückt, vorher ist keine Reaktion -also das halte ich für Zufall, dass das so ist!!! Woher hattest Du die Kenntnis???????


    Das ist bei Thunderbird auch so, schon seit den Zeiten des Netscape Communicators … damals hab ich es wahrscheinlich durch ausprobieren rausgekriegt.

    Zitat

    Hast Du auch eine Idee, wie man wieder per Taste zurück kommt? Beim FF2 ging das ja rasant von oben nach unten, per Pfeiltasten und Entertaste!


    Zurück geht es (wie in vielen Programmen ;) ) wenn Du "shift" und "Tab" drückst.

    Zitat

    Vielen Dank, das ist schon die ein Drittel der Miete: zurück zu den Ordnern wären Zweidrittel und mehrere Ordner aufgeklappt haben -in der Spalte "Name"- die volle Miete...

    Grüße
    Ekkehard


    Mehrere Ordner gleichzeitig aufklappen scheint nicht mehr möglich zu sein; vielleicht gibt es (demnächst) eine passende Erweiterung?

  • Download nur 0k

    • ie_veraechter
    • 4. August 2008 um 22:47
    Zitat von pcinfarkt


    Stimmt nicht. Habe extra nochmal gelesen!
    (Ausnahmsweise Vollquottel!).


    :?:
    Verzeihung, ich kann Dir leider nicht folgen …

  • Download nur 0k

    • ie_veraechter
    • 4. August 2008 um 22:37

    OK,

    es hätte heißen müssen "jenen" – auf die Idee, den ganzen Download-Manager zu löschen, bin ich nun wirklich nicht gekommen :shock:

    Es hatten hier aber schon eine ganze Reihe von Usern Probleme mit dem Download, die damit zusammenhingen, dass der Download-Manager nicht wenigstens ab und an geleert wurde.

  • Lesezeichen Tastaturkürzel

    • ie_veraechter
    • 4. August 2008 um 22:33

    Moin!

    Doch, das geht auch beim Mac, man sieht es nur nicht gleich. Wenn Du in der linken Spalte mit den einzelnen Ordnern ausgehst, kansst Du die Tab-Taste drücken und bist in der Spalte "Name". Wenn Du jetzt die Pfeiltaste nach oben drückst, hast Du das erste Lesezeichen markiert – drückst Du gleich Pfeiltaste abwärts: das zweite.

  • Download nur 0k

    • ie_veraechter
    • 4. August 2008 um 22:18
    Zitat von pcinfarkt


    Wo?


    Na, bei mir gibt's da 'nen Schalter, der nennt sich "Liste leeren" ;)

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

94,2 %

94,2% (612,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon