1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. OsunSeyi

Beiträge von OsunSeyi

  • Default-Filename für "print to file"

    • OsunSeyi
    • 15. Juli 2010 um 10:59

    Ja, na klar...
    Wenn ich ihn drucken lasse, nimmt er /home/tom/DAT/D/BAK/DESKTOP/print.ps.
    Hilft aber nicht.
    Es gäbe auch '/home/tom/DESK' im Angebot, klappt aber leider auch nicht.
    Das sind dann eigentlich auch schon alle Varianten...

  • Postscript-Fehler bei Seamonkey?

    • OsunSeyi
    • 15. Juli 2010 um 10:57

    @ Global Associate: Vielen Dank für den Tip, war mir unbekannt.
    @ Boardraider:
    Hi, Sir!
    Was soll ich jetzt machen? Den Html-Quelltext nebst Css posten?
    Ist nicht online, nur lokal. Ich finde auch keine Möglichkeit, hier eine Datei anzuhängen.
    Kann natürlich auch die Postscript-Datei posten, ergibt aber einen durchaus seltsamen Beitrag ;)

  • Default-Filename für "print to file"

    • OsunSeyi
    • 15. Juli 2010 um 10:45

    Boersenfeger: ...gibt's meines Wissens nicht, aber die about:config ist IMHO dieselbe oder zumindest sehr ähnlich.

    boardraider:
    Jupp, das wars wohl:

    Code
    print.printer_Brother_HL-2030_series_USB_1.print_to_filename;/mnt/hd/hda4/DAT/D/BAK/DESKTOP/print.ps


    Bringt den angezeigten Dateinamen tatsächlich auf 'print.ps', aber trotz der absoluten Pfadangabe bleibt die Verzeichnisauswahl beim Home-Verzeichnis und dorthin wird auch gedruckt (wenn man nichts ändert...)
    Vielleicht bin ich etwas sehr anspruchsvoll ;)
    Auf der anderen Seite wäre es ja nett, wenn er immer auf den Desktop drucken wollte (erspart immerhin einen Klick)!

  • Postscript-Fehler bei Seamonkey?

    • OsunSeyi
    • 15. Juli 2010 um 10:08

    Also, zugegebenermassen ist das aus MS-Sicht unverständlich ;)
    Gv ist ein Unix-Programm zum betrachten von Postscript-Dateien.
    Postscript-Dateien sind quasi fertige Druckerzeugnisse (aus dem gleichen Stall wie PDF's), man kann damit zu jeder Druckerei oder sie direkt an den Drucker senden. Unter Windows ist das eher nicht bekannt, auch die Option 'Drucke in Datei' nicht. Photoshop-Usern dürfte das aber schon bekannt sein...
    Zum Problem:
    Normalerweise sollte eine Linie, die im Html-Quelltext als solide durchgezogen und 2px breit definiert ist, auch ebenso im Browserfenster dargestellt und natürlich auch gedruckt werden.
    Der Ausdruck ergibt aber eine graue, gepixelte Linie. Ein Schwarz-Weiß-Laserdrucker druckt Grautöne immer gerastert (er kann halt kein Grau) Das sieht dann einigermassen scheusslich aus. Sollte er eigentlich ja auch nicht, denn da die Linie als 2px solide definiert ist, könnte er sie so auch ausdrucken & das sähe dann super aus...
    Wenn ich nun meinen Ausdruck mit Gv betrachte, also quasi eine Druckvorschau mache, kann ich damit normalerweise die Qualität sehr genau prüfen: Eine Vergrösserung von 8000x zB zeigt sehr genau, wie der Text aussieht und wie Linien dargestellt sind. Wenn Du bedenkst, das es heutzutage mittels Css sehr genau möglich ist, Text zu setzen, wird das verständlich. In dem Fall handelt es sich um Tourneepläne, die eine Tabelle mit unzähligen Angaben beinhaltet.
    Alles ist sehr vollgepackt. Stimmt dann der Ausdruck nicht und ist mehr oder weniger unleserlich... :(
    Wie gesagt, Gv ist normalerweise imstande, eine Postscript-Datei fast beliebig zu vergrössern.
    Gibt's hierbei eine Fehlermeldung, darf angenommen werden, daß etwas mit der Postscript-Datei nicht stimmt.
    Und das könnte dann uU auch die grau gesprenkelten Tabellenlinien erklähren.

  • Default-Filename für "print to file"

    • OsunSeyi
    • 14. Juli 2010 um 22:06

    Hi,
    ich glaube, du verstehst mein Anliegen nicht...
    Wenn ich den Druckdialog aufrufe, und 'drucke in Datei' wähle, erscheint ein Fenster zur Dateiauswahl.
    Vorgegeben ist (zumindest unter Linux) die Datei '/home/user/mozilla.ps'.
    Wenn man nun zB Webseiten erstellt und das Druckergebnis einrichtet, oder aus sonstwelchen Gründen öfter druckt, und nun das Druckergebnis gerne per default zB auf dem Desktop hätte, nervt das ganz schön.
    Eigentlich sollte sich FF/Seamonkey die Datei, in welche zuletzt gedruckt wurde merken können.
    Wie gesagt, findet man das auch in 'about:config' hinterlegt:

    Code
    print.printer_Print_to_File.print_to_filename;/home/tom/Desktop/test.ps


    Aber trotzdem wird beim nächsten Mal wieder '/home/tom/mozilla.ps' angezeigt, und man wühlt sich erneut durch und gibt den gewünschten Dateinamen ein..
    Hoffe mich erklährt zu haben :P

  • Postscript-Fehler bei Seamonkey?

    • OsunSeyi
    • 14. Juli 2010 um 17:00

    Hi,
    Es geht um mit Seamonkey erstellte Postscript-Dateien.
    In der CSS der zu druckenden Datei steht:

    Code
    table
    	{	width:100%;
    		border-width:2px;
    		border-style:solid;
    		border-collapse:collapse;				}


    Wenn ich die Postscript-Datei mit GV öffne, fällt auf, daß Vergrösserungen über 4000 mit einer Fehlermeldung quittiert werden; GV zeigt nichts an. Bis zu dieder Vergrösserung sieht alles normal aus.
    Schicke ich das Ganze an meinen SW-Laserdrucker, sind alle Ränder grau gepixelt; sie sollten massiv sein.
    Kann ich dem abhelfen?
    tom

  • Default-Filename für "print to file"

    • OsunSeyi
    • 14. Juli 2010 um 16:13

    Hi, es geht hier um Seamonkey... aber die Einstellung in about:config könnte dieselbe sein.
    Es geht um den Default-Pfadnamen der Datei, in die gedruckt werden soll:

    Code
    about:config:
    
    
    print.printer_Print_to_File.print_to_filename;/home/tom/Desktop/test.ps


    Ist (wie in diesem Beispiel) automatisch mit der zuletzt gewählten Datei belegt, der Wert wird aber im Druckdialog nicht übernommen. Dort wird stets von "/home/tom/Mozilla.ps" ausgegangen.
    Kann ich das ändern?

  • [solved] Seamonkey - Profile

    • OsunSeyi
    • 14. Juni 2010 um 17:15

    OK,
    hat sich wohl erledigt.
    Gefragt war die Startoption '-no-remote' ...

  • [solved] Seamonkey - Profile

    • OsunSeyi
    • 14. Juni 2010 um 15:44

    Hi
    Ich hoffe, Fragen zu Seamonkey können hier auch beantwortet werden.
    Seit meinem letzten Update kann ich nicht mehr (wie vorher) mehrere Profile gleichzeitig starten.
    Leider bin ich ein bisschen darauf angewiesen, daß das klappt.
    Ein Aufruf 'seamonkey -P website' zB startet sets das bereits laufende Profil und nicht das Profil 'website'.
    Läuft sonst kein Seamonkey, und ich starte mit dem Profil 'website', werden alle weiteren Aufrufe wieder mit 'website' starten, auch wenn zB 'default' angegeben würde...

    Kann ich das ändern?

    Edit Road-Runner: Verschoben nach Smalltalk

  • SeaMonkey, resolution ändern

    • OsunSeyi
    • 15. November 2009 um 18:37

    Danke für den Tip,
    hab's ehrlich gesagt schon vermutet, da googlen auch keine rechten Ergebnisse bringt.

  • SeaMonkey, resolution ändern

    • OsunSeyi
    • 15. November 2009 um 17:11

    Hi,
    ist es bei SeaMonkey 1.1 möglich, generell die Auflösung zu ändern?
    Der Browser wird offline zur Verwaltung einer Datenbank eingesetzt, und da ich jetzt einen größeren Bildschirm benutze, stimmen zB die Größenverhältnisse von Framesets nicht mehr. Statt nun alle Scripte anzupassen, würde ich gerne die allgemeine Auflösung anpassen. In about:config ist allerdings nichts zum Thema 'resolution' zu finden.
    Könnte ich das hinzufügen?
    tom

  • offline Add-on Installation Seamonkey 1.1

    • OsunSeyi
    • 14. November 2009 um 18:17

    Danke, hat geklappt!
    ..allerdings find ich keine Möglichkeit, die Menüleiste auszublenden :?
    RTFM: ALT+N :klasse:

  • offline Add-on Installation Seamonkey 1.1

    • OsunSeyi
    • 14. November 2009 um 17:52

    Hi,
    ich benutze auf einem Offline-Rechner Seamonkey 1.1.13, der zum Darstellen interner Hilfeseiten benutzt wird.
    Nun hätte ich hier gerne die Menüleiste generell deaktiviert, und hoffe das mit 'MonkeyMenü' erreichen zu können (?).
    Nun kann ich das aber weder online installieren, noch gibt's den (nun ja vorhandenen) Add-on Manager wie bei FF.
    Also liegt jetzt auf dem Rechner ein 'addon-3767-latest.xpi' Zip-Archiv. Das sich mit seamonkey natürlich nicht öffnen lässt.
    Wie kann ich das installieren, und nebenbei gefragt: kann ich damit die Menüleiste dauerhaft ausblenden?
    tom

  • Suche Möglichkeit, aktuell geladene Adressen auszulesen

    • OsunSeyi
    • 6. Dezember 2007 um 20:20

    Danke für die Tips, bin hier noch nicht bei FF 2.0 angekommen..
    habe 'Bookmark all' gefunden, was genau das erwüschte bewerkstelligt.
    Thanx, tom

  • Suche Möglichkeit, aktuell geladene Adressen auszulesen

    • OsunSeyi
    • 3. Dezember 2007 um 19:49

    Hi,
    ich suche eine Möglichkeit, die aktuell geladenen Adressen (am liebsten in Abhängigkeit mit dem Fenster) aus einer Datei auszulesen.
    Dabei wäre es mir durchaus möglich, sed und awk zu Hilfe zu nehmen.
    Aber die Datei 'history.dat' ermöglicht es lediglich, alle bisher aufgerufenen Adressen auszulesen.
    Ich suche aber eine Möglichkeit, im Internet zu recherchieren und dann pauschal
    alle aktuellen Ergebnisse in eine Html-Datei mit Hyperlinks zu schreiben.
    Dazu bedarf es einer Quelle, in der wie gesagt alle aktuell offenen Tabs mit den darin geöffneten Adressen in irgendeiner Form 'ausfindig gemacht' werden könnten.
    Gruß,
    tom

  • Einstellungen werden nicht ausgeführt (FF 1.0.1)

    • OsunSeyi
    • 21. Mai 2006 um 15:06

    :D Hi, vielen Dank !

    Das habe ich natürlich auch gleich gedacht, aber aber... klappt das auf der Suse auch gleich alles so wie man möchte ? Frage auch wg. der Bookmarks :!: wenn das relativ einfach ist, will ich´s wohl probieren... Aber vielleicht liegt es ja auch nur an irgendeiner Kleinigkeit ! Ist ein manuelles Konfigurieren möglich oder empfielst Du mir in jedemfall die neu Version ?

  • Einstellungen werden nicht ausgeführt (FF 1.0.1)

    • OsunSeyi
    • 21. Mai 2006 um 13:40

    Hallo erstmal...
    bin Anfänger :oops:
    Die Konfigurationseinstellungen betreff "Link im selben Fenster, aber in neuem Tab öffnen" & "Chronik speichern für 2 Tage" sind so im Dialog gespeichert, werden aber nicht so ausgeführt... soll ich evtl. die Konf.Dateien manuell bearbeiten ?
    mit vielen Grüssen, Tom

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon