1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. yoshimo

Beiträge von yoshimo

  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • yoshimo
    • 12. Dezember 2017 um 20:33
    Zitat von Zitronella
    Code
    www.pcwelt.de##.io-subs-box-icon
    www.pcwelt.de###customNotification


    müsste auch klappen

    Ich würd vermuten dass Netzfilter die den Content nicht laden besser sind als kosmetische Filter die es nur ausblenden.

  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • yoshimo
    • 12. Dezember 2017 um 20:25
    Code
    ||www.iopushtech.com^


    Die Specials Box die angedeutet war hat keinen eindeutigen Kenner. Das wäre komplizierter geworden :-??

  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • yoshimo
    • 12. Dezember 2017 um 20:21

    Meinst du das Pushnachrichten Overlay rechts?

  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • yoshimo
    • 11. Dezember 2017 um 19:58
    Zitat von Fox2Fox


    Wie blocke ich dauerhaft diese Einblendung auf https://www.pic-upload.de/

    "Fenster schließen und nicht mehr anzeigen" funktioniert natürtlich nur, wenn ich das entsprechende Cookie speichere.

    eventuell

    Code
    www.pic-upload.de/js/jquery.popupoverlay.js
  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • yoshimo
    • 11. Dezember 2017 um 19:54
    Zitat von grünerfuchs


    yoshimo

    Alles klar, Danke! Muss ich "wikipedia.org###siteNotice" noch irgendwo eintragen oder reicht der Fanboy Filter aus? P.S. Jetzt kommt das zwar nicht bei Wikipedia, aber die Meldung kommt oft auch zeitverzögert und ich daher nicht abschließend sagen kann ob das wirkt..

    Entweder selber in den persönlichen Filtern eintragen ODER Fanboy abonnieren. Beides tun schadet nicht, ist aber unsinnig ;)

  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • yoshimo
    • 6. Dezember 2017 um 07:52

    Fanboys Annoyance Liste hat
    wikipedia.org###siteNotice

  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • yoshimo
    • 25. November 2017 um 13:58

    Im Logger, klick auf das Addon Icon, und nehm im Menü das zweite Icon von rechts.

  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • yoshimo
    • 18. November 2017 um 19:44
    Zitat von horstis


    Ich würde gerne verstehen, wie du diese Lösung, dieses Script gefunden hast. Im Quelltext der Seite finde ich das nicht?

    Webseiten benutzen gerne Adblock-Erkennungs-Skripte von einigen wenigen Quellen.
    Wenn man in den Firefox Devtools nach Adblock sucht oder block oder abp oder so ähnlichen Stichworten findet man

    Code
    * BlockAdBlock 3.2.1
     * Copyright (c) 2015 Valentin Allaire <valentin.allaire@sitexw.fr>


    Dannn kann man in den Ublock Origin Assets suchen und die Lösung für andere Seiten die das gleiche Skript verwenden anpassen.
    Manchmal war auch schon jemand schneller im Forum der EasyList (https://forums.lanik.us/viewforum.php?f=90 ) oder auf Github
    (https://github.com/uBlockOrigin/u…5fe89bc51409bec)

    Wenn nicht dann findet man oft die Elemente die geprüft werden und kann zumindest mit dem deaktivieren von generichide Filtern für diese Webseite versuchen dem Anti-Adblock-Skript ne Nase zu drehen bzw spezifische Ausnahmen hinzufügen wie bei Energy:

    Code
    energy.de#@##ad_home
  • Umleiten, Anzeigen und Blocken, Erweiterungen kommen sich in die Quere

    • yoshimo
    • 20. August 2017 um 16:59

    es soll ein ODER darstellen ;)
    Das Problem das viele Addons unter verschiedenen Ambitionen an einem gemeinsamen Schnittpunkt werkeln und kollidieren bleibt dennoch.

    Cert Patrol gibt auch Meldungen aus über geblockte Werbedomains.

  • Umleiten, Anzeigen und Blocken, Erweiterungen kommen sich in die Quere

    • yoshimo
    • 20. August 2017 um 15:49

    Ich stehe hier grade vor einem logischen Problem mit Erweiterungen und frage mich wie man das sauber lösen könnte in Zukunft.
    Es sind hier mehrere Helferlein im Einsatz:
    - HTTPS-Everywhere & SmarHTTPS um Webseiten von http auf httpS umzuschreiben.
    - UblockOrigin oder Ghostery um lästiges Tracking zu blockieren und neugierige Skripte durch harmlose zu ersetzen
    - DecentralEyes um die häufigen JS Frameworks & Schriftarten datenschonend und privatsphärefreundlich lokal zur Verfügung zu stellen
    - SixORNot um zu sehen welche Beteiligte schon IPv6 anbieten.
    - Firefox Devtools um zu sehen welche Anfragen rausgehen und welche Antworten kommen.

    Das Problem hier ist die gegenseitige Beeinflussung.
    Oftmals zeigen die Devtools& SixORNot sowie HTTPSEverywhere Verbindungen an, die schon längst geblockt wurden.

    HTTPSEverywhere und Decentraleyes prügeln sich um den Redirect und werfen Fehlermeldungen aus, wenn das jeweils andere
    die Anfrage schon umgeschrieben hat.

    Gleichzeitig möchte man aber durchaus Feedback welche Anfragen geblockt oder umgeschrieben wurden wie sie in Ghostery/Ublock/HttpsEverywhere vorhanden sind.

    Die Frage ist, kann man das auf technischer Eben lösen um nicht von der Installationsreihenfolge der Addons und ähnlichem abhängig zu sein?
    Wäre es nicht sogar sinnvoll den FF Trackingschutz nicht entsprechend zu erweitern so dass Dritte nur noch Ersatz Snippets und Filterlisten zuliefern müssten weil das grundlegende Framework bereits im Browser vorhanden ist?

  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • yoshimo
    • 29. Juni 2017 um 21:35

    uBlock filters
    Fanboy’s Enhanced Tracking List
    haben einen generichide Ausnahmefilter definiert für diese Seite.
    Ich seh da keine Einblendung.

  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • yoshimo
    • 5. November 2016 um 23:09

    UblockOrigin scheint mir mächtiger

  • EasyList-Filterliste für Adblock Plus

    • yoshimo
    • 1. November 2016 um 11:57

    sieht nach Ad Defend aus.
    Ublock Origin und der UABinject Defuser könnten helfen.

  • EasyList-Filterliste für Adblock Plus

    • yoshimo
    • 21. Oktober 2016 um 08:49

    Alle roten Filter haben einen websocket Tag.
    https://adblockplus.org/development-bu…-for-websockets
    Schätze das sind die genannten Nebenwirkungen für die Übergangsphase.

  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • yoshimo
    • 30. September 2016 um 10:24
    Zitat von tom88

    Kann machen was ich will. Schaut immer so aus.


    Ich behelfe mir mit einem manuellen Klick auf "Stop" während die Seite löd.
    Mit etwas Geschick wird das Skript nicht ausgeführt und man behält eine lesbare Seite :)

    Die Tips aus https://forum.adguard.com/index.php?thre…golem-ad.13296/ haben bei mir nicht so wirklich gefruchtet.

  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • yoshimo
    • 29. September 2016 um 19:29

    warst du auch bei dem Kommentaren? Hab das Gefühl das ist mehrstufig

  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • yoshimo
    • 25. September 2016 um 10:24

    prebake

  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • yoshimo
    • 8. September 2016 um 22:25
    Zitat von grünerfuchs

    OK. Und was das jetzt mit der Slideshow zu tun?


    Die Beispiellinks. Mir ist aufgefallen dass der Link ohne httpS war,wollte nur drauf hinweisen

  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • yoshimo
    • 8. September 2016 um 19:11
    Zitat von grünerfuchs

    Was ist TLS?


    Der Fachterminus für verschlüsselte Seiten. Https://www.teltarif.de geht auch

  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • yoshimo
    • 8. September 2016 um 17:21

    Kann ich so nicht nachvollziehen. Da bis auf die Scriptlets beide Addons die gleichen Filterlisten verwenden können.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon