1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. nenem

Beiträge von nenem

  • Probleme beim Abspielen von *.asf-Streams (Ubuntu 8.04)

    • nenem
    • 15. November 2008 um 17:13

    @ulli: Den Player habe ich nicht genannt, weil mir nicht klar war/ist, welchen der FF in diesem Fall zur Wiedergabe benutzt. Ein anderes Plugin zu wählen, ist zwar eine Möglichkeit, das Prooblem zu umschiffen, aber damit wird das eigentliche Problem (Funktionsstörung) natprlich nicht beseitigt.

    Trotzdem habe ich mir die Anwendungen jetzt nochmal intensiv angesehen und etwas festgestellt, das vielleicht die richtige Spur weist: Bei Dateityp mms ist das ausgewählte Plugin "jedes Mal nachfragen". Der zweite Link beginnt ja mit genau diesem Begriff (mms). Ob es vielleicht einen Zusammenhang geben könnte?

    junghans2805:
    Ubuntu, Kubuntu, Xubuntu, Edubuntu ... :wink: - ist alles relatives Neuland für mich (bin W2k-Umsteiger bzw. "Parallel"-Nutzer). Beim Herumprobieren vor einem Jahr wurde mir allerdings sehr schnell klar, dass der Unterbau weitgehend idetisch ist: Probleme, die ich mit der einen Variante hatte, zeigten sich auch mit der anderen (vor allem: graphische Darstellung) - bei z.B. Knoppix oder Fedora aber nicht.

    Viele Grüße

    nenem

  • Probleme beim Abspielen von *.asf-Streams (Ubuntu 8.04)

    • nenem
    • 15. November 2008 um 16:50
    Zitat von junghans2805

    Das kann ich mir gut vorstellen, dass Du das nicht lustig findest, wenn es mal geht und mal nicht. Ich hatte zum Anfang meiner Kubuntu-Zeiten auch dieses Problem, mal ging es, mal nicht. Trotzdem solltest Du jetzt nicht die Flinte ins Korn usw., sondern einfach mal im UU-Forum nachfragen.

    Naja, das UU-Forum ist auch nicht mehr das, was es mal war: Scheinbar hat die Zahl der Fragenden explosionsartig zu- und die der Antwortenden proportional drastisch abgenommen. Folge: Oft wird einfach nicht mehr geantwortet. Habe in den letzten Wochen so an die 10 Fragen gestellt und fast keine Antworten bekommen. Hier war es deutlich lohnender - vor allem gab's kompetente Ratschläge.

    Zitat von junghans2805

    Und vorher, wie gesagt, mal in die Systemeinstellungen gucken.

    Habe ich gemacht, allerdings keine Stelle gefunden, wo ich gezielt nach solchen Dateien und den damit verbundenen Anwendungen suchen könnte. Das Systemprotokoll findet ebenfalls nichts dementsprechendes. Außerdem hat sich FF ja entschieden, wen es wofür nutzen will (vermutlich Standard).

    Viele Grüße

    nenem

  • Probleme beim Abspielen von *.asf-Streams (Ubuntu 8.04)

    • nenem
    • 15. November 2008 um 16:28

    Hallo zusammen,

    das hatte ich befürchtet: Bereitstellung eines Links und dann reihenweise Rückmeldungen nach dem Muster: Bei mir funktioniert es :wink:

    Die meisten Varianten habe ich auch durchprobiert: vlc-Player, Totem, etc. Auch der Flashplayer ist installiert. Für mich ist nur nicht erkennbar, welches Plugin der FF benutzt - um der Frage näherzukommen, woran es hapert. Oben habe ich ja geschrieben, wen der FF wofür für verantwortlich erklärt. Vor allem aber: streckenweise läuft es ja einwandfrei, und dann plötzlich wieder nicht.

    edit: Ich denke, es handelt sich hier um ein Problem, was explizit mit Ubuntu zu tun hat, denn unter Windows 2000 gab es bisher keine Zicken. Insofern könntest Du Recht haben, junghans2805, nur hilft mir diese Erkenntnis nicht weiter, wenn der Sound blockiert wird.

    Viele Grüße

    nenem

  • Probleme beim Abspielen von *.asf-Streams (Ubuntu 8.04)

    • nenem
    • 15. November 2008 um 16:08

    Ja, auch das habe ich gelesen, sicherheitshalber Codecs installiert, etc. Allerdings denke ich nicht, dass es einen ursächlichen Zusammenhang gab: Immerhin hatte das Abspielen der Streams eine ganze Zeit lang tadellos funktioniert. Das plötzliche seltsame Verhalten kann IMO nur damit zu tun haben, dass bei irgendeiner Sound- oder Videoinstallation irgendetwas beschädigt wurde. Ich weiss nur immer noch nicht, was es sein könnte. Auch wenn es jetzt funktioniert: An wirkliche Selbstheilung glaube ich noch nicht.

    Viele Grüße

    nenem

  • Probleme beim Abspielen von *.asf-Streams (Ubuntu 8.04)

    • nenem
    • 15. November 2008 um 15:43

    Hier ein Beispiel:

    Wenn ich im Browser folgenden Link aufrufe: "http://www.novabrasilfm.com.br/playerlive/player01.php?cid=2", passiert(e) bzgl. des Sounds nichts - Schweigen im Wald. Dann im vlc-Player unter Datei öffnen -> Netzwerk -> HTTP/HTTPS/FTP/MMS denselben Link eingegeben. Sichtbar wurde dann beim zu öffnenden Link Folgendes: "mms://http://s1-uk.upx.com.br/novabrasil?MSWMExt=.asf".

    Ich schreibe in der Vergangenheitsform, denn: Jetzt funktioniert es auch wieder im Browser! Für mich ein Rätsel. Vor zwei oder drei Tagen war es schon einmal so: Einen Tang lang im Browser gar nichts, dann ging es wieder.

    An der Verbindung kann es eigentlich nicht liegen, denn ich habe die Übertragung jeweils an einem danebenstehenden PC mit Windows 2000 prof., FF 3.0.3. und Windows Mediaplayer 9 gecheckt: Dort lief alles jederzeit reibungslos.

    Viele Grüße

    nenem

  • Probleme beim Abspielen von *.asf-Streams (Ubuntu 8.04)

    • nenem
    • 15. November 2008 um 14:02

    Hallo zusammen,

    in meinem System hat sich plötzlich irgendetwas verändert, was ich nicht verstehe: Wenn ich mit dem Firefox einen Radiosender mit dem Streamformat *.asf aufrufe, erscheinen wohl die schriftlichen Senderangaben, aber es erfolgt keine Soundübertragung. Nach einem Systemneustart, Aufruf des vlc-Player und dem Versuch, einen Netzwerkstream durch manuelle Eingabe dieses URL zu öffnen, kommt die Fehlermeldung: konnte nicht geöffnet werden. Starte ich erst den Firefox und rufe den Stream auf, dann parallel dazu den vlc-Player und gebe den URL dort ein, dauert es nur Sekunden, bis ich den Sender höre.

    Die Ursache für das Phänomen ist mir rätselhaft. Unter Bearbeiten -> Einstellungen -> Anwendungen sehe ich, das für asf das "Windows Media Player Plug-in 10" zuständig ist (allerdings für Video) - ebenso für die Anwendungen "Windows Media audio" und "Windows Media video". Mit der Soundübertragung klappt es aber definitv nur mit vlc (wenn der URL erst mit dem Firefox angesprochen wird): Beim Schließen des vlc-Players wird auch der Stream beendet.

    Das Mozilla-Plugin für vlc habe ich schon erneut installiert. Was könnte ich sonst noch tun, um das Problem zu beheben?

    Viele Grüße

    nenem

  • Beschädigter Firefox

    • nenem
    • 14. November 2008 um 12:09

    Irgendwie habe ich die beiden Aktualisierungen jetzt hinbekommen, und es scheint zu funktionieren (Details werde ich wohl erst im Alltagsgebrauch beobachten können).

    Allerdings ist die Geschichte in eine ziemliche Frickelei und unzählige De- und Neuinstallationen ausgeartet - vor allem bei Java. Vielleicht hätte ich meine Wutattacke gegen die Registry-Einträge, die PlugIns betrafen sowie später das radikale Löschen der vielen Java-Einträge in den Systemeinstellungen sparen sollen. Java jedenfalls wollte sich überhaupt nicht neu installieren lassen. Schließlich hat es durch die Offline-Variante funktioniert. Mal sehen, welche Zicken beim nächsten Java-Update auf mich zukommen.

    Bei diesen Vorgängen ist mir allerdings ein Unterschied des Downloadmanagers zum FF2.0.0.17 aufgefallen: Bisher wurden im Downladfenster rechts neben der Datei immer die beiden Optionen "ausführen" und "speichern" angeboten. Gibt es die jetzt einfach nicht mehr, oder habe ich irgendetwas nicht vollständig bzw. falsch eingestellt?

    Viele Grüße

    nenem

  • Beschädigter Firefox

    • nenem
    • 14. November 2008 um 01:06
    Zitat von ZweiVier

    Schau mal in deine Software ob da der Flashlayer installiert ist,

    Ja, ist installiert.

    Zitat von ZweiVier

    hast das aber schon so gemacht....oder etwa doch nicht?
    http://www.firefox-browser.de/forum/viewtopi…p=511164#511164

    Nein, denn ich habe ihn ja überhaupt noch nicht deinstalliert. Die Installation erfolgte vor ein paar Wochen. Seitdem habe ich den nicht mehr angerührt.

    Zitat von ZweiVier

    ist das das höchste update von Java das es für dein Windows gibt?

    Für Windows 2000 gibt es auch Update 10

    Zitat von ZweiVier

    kannst hier mal testen ich z.b. hab update 10
    http://www.java.com/de/download/installed.jsp

    Hab ich eben gemacht und wollte gleich das Update hinterherschieben. Der Installationsvorgang ist aber gescheitert. Es kam eine längere Fehlermeldung. Wenn ich die richtig verstanden habe, müsste es eigentlich ein Problem auf dem Server von SUN sein. Werd mich morgen mal drum kümmern. Ggf. deinstalliere ich Java und installiere komplett neu.

    Viele Grüße

    nenem

  • Beschädigter Firefox

    • nenem
    • 14. November 2008 um 00:07
    Zitat von ZweiVier

    gib mal das ein in die adressleiste - about:plugins

    OK, da findet sich Folgendes:

    Mozilla Default Plug-in
    PPI Chipcard-Browser-Plugin
    Java(TM) Platform SE 6 U3 (Dateiname: npjava14.dll)
    Java(TM) Platform SE 6 U3 (Dateiname: npjava32.dll)
    Java(TM) Platform SE 6 U3 (Dateiname: npoji610.dll)
    Java(TM) Platform SE 6 U3 (Dateiname: npjava11.dll)
    Java(TM) Platform SE 6 U3 (Dateiname: npjava12.dll)
    Java(TM) Platform SE 6 U3 (Dateiname: npjava13.dll)
    Java(TM) Platform SE 6 U3 (Dateiname: npjpi160_03.dll)
    Adobe Acrobat
    Windows Media Player Plug-in Dynamic Link Library
    Microsoft® DRM (Dateiname: npdrmv2.dll)
    Microsoft® DRM (Dateiname: npwmsdrm.dll)

    Viele Grüße

    nenem

  • Beschädigter Firefox

    • nenem
    • 13. November 2008 um 23:46
    Zitat von ZweiVier

    nur so!!
    http://plugindoc.mozdev.org/faqs/flash.html#win-uninstall
    Danach den neuen drauf
    http://www.adobe.com/de/products/flashplayer/
    und vorher browser zu beim installieren > Danach Neustart

    Hmm, das ist rätselhaft (jedenfalls für mich): Ein Flashplayer ist ja installiert. Wenn ich aber eine Site aufrufe, die ihn nutzen will, findet der neue FF ihn aber offenbar nicht. Also weg damit und neu?

    Im Übrigen gilt das ja nicht nur für den Flashplayer, sondern auch für andere Plugins, die sich evtl. mit der Zeit so angesammelt haben.

    Viele Grüße

    nenem

  • Beschädigter Firefox

    • nenem
    • 13. November 2008 um 23:41
    Zitat von deschen2

    Bei solchen Sachen empfiehlt es sich immer, erst die alten Sachen zu deinstallieren.

    OK, werd ich dann so machen.

    Zitat von deschen2

    Die neuen solltest du dann auch nicht im Firefox online aktualisieren, sondern von deren Homepage (z.B. Adobe) herunterladen udn offline, also manuell, installieren.

    Warum?

    Zitat von deschen2

    btw...welches Betriebssystem hast du denn?

    Steht in meinem Eröffnungsposting gleich in der ersten Zeile ( :wink: :( Windows 2000 prof.

    Viele Grüße

    nenem

  • Beschädigter Firefox

    • nenem
    • 13. November 2008 um 23:10

    So, geschafft! War doch mehr Arbeit, als ich eigentlich erwartet hatte.

    Beim Deinstallieren bin ich genauso vorgegangen, wie Ihr beide es vorgeschlagen habt (inkl. Anleitung lt. Wiki). Die Sache hatte nur einen Haken: Die Anleitungen beziehen sich auf XP und Vista - und das hatte Folgen. Das System war nämlich nicht so gesäubert, wie es zunächst aussah. Nach Installation des FF 3.0.3 war der ganze Krempel wieder da. Also neuer Anlauf.

    Diesmal bin ich bei der Deinstallation etwas riskant vorgegangen und habe aus der Registry alles herausgesucht, was die Namen "Mozilla" und / oder "Firefox" trug und alles Diesbezügliche gelöscht (inkl. die entsprechenden Plugins). Das hat offenbar geklappt: Nach der Neuinstallation zeigte sich mir ein "jungfräulicher" Fux.

    Bis hierhin erstmal vielen Dank für die Tipps. Sie haben mich auf den schließlich richtigen Weg gebracht.

    Bei Kleinigkeiten bin ich nun unsicher, wie zu verfahren ist: Wenn z.B. der Adobe Flashplayer benötigt wird, werde ich gefragt, ob ich das PlugIn installieren möchte (logisch, denn die alten Verbindungen sind ja gekappt). Empfiehlt es sich, die alten erstmal über die Systemsteuerung zu deinstallieren? Oder werden die neuen einfach drübergebügelt?

    Viele Grüße

    nenem

  • Beschädigter Firefox

    • nenem
    • 13. November 2008 um 10:23
    Zitat von deschen2

    Saubere Neuinstallation

    Gute Ergänzung. Danke. Hat sich mit meinem letzten Posting überschnitten.

    Viele Grüße

    nenem

  • Beschädigter Firefox

    • nenem
    • 13. November 2008 um 10:20
    Zitat von ZweiVier

    Sicher kann man den Restlos deinstallieren, über die Systemsteuerung

    Klingt schon mal gut :wink:

    Zitat von ZweiVier

    machs einfach so wie wenn du ein Programm deinstallierst, dann fragt er dich ob du alle Daten deinstallieren willst und du beantwortest mit ja - Danach Neustart und die Reste unter Benutzer > App Data > Roaming Mozilla auch löschen (oder du gibst in die Suche unter Start "Mozilla" ein und löschst alle Verweise

    Klingt auch gut. Wird bei der Deinstallation denn nicht irgendetwas in der Rgistry hinterlassen, was auch weg muss?

    Zitat von ZweiVier

    Danach neustart und den Aktuellen Firefox laden
    http://www.mozilla-europe.org/de/

    So schlecht möglich, weil es dann ja keinen Browser mehr gibt :wink: Erfolgt denn bei dieser Aktion erstmal der Download einer exe-Datei (dann könnte ich es nämlich vorher machen), oder wird sofort installiert?

    Was die Bookmarks betrifft, will ich diesmal auf den Import der alten verzichten (die ich vorher exportiere) - sonst fange ich mir die Fehler vielleicht sofort wieder ein. Da beim Exportieren ja eine html-Datei generiert wird, müsste ich doch jeden einzelnen Link aufrufen, abspeichern und so die Lesezeichen-Struktur neu organisieren können - oder übersehe ich etwas?

    Viele Grüße

    nenem

  • Beschädigter Firefox

    • nenem
    • 13. November 2008 um 09:46

    Hallo zusammen,

    auf einem meiner PCs ist unter Windows 2000 prof der FF 2.0.0.17 installiert. Nach meinen jüngsten Aktionen mit dem Betriebssystem (Image, Defragmentierung) wurde die Datei FOUND0000.chk generiert. Ich habe nachgesehen, welche Fehler hier protokolliert wurden: In erster Linie geht es dort um den FF. Hier ein paar Auszüge:

    Code
    # Mozilla User Preferences
    
    
    /* Do not edit this file.
     *
     * If you make changes to this file while the application is running,
     * the changes will be overwritten when the application exits.
     *
     * To make a manual change to preferences, you can visit the URL about:config
     * For more information, see http://www.mozilla.org/unix/customizing.html#prefs
     */
    
    
    user_pref("accessibility.typeaheadfind", true);
    user_pref("accessibility.typeaheadfind.flashBar", 0);
    user_pref("app.update.disable_button.showUpdateHistory", false);
    user_pref("app.update.lastUpdateTime.addon-background-update-timer", 1196191310);
    user_pref("app.update.lastUpdateTime.background-update-timer", 1196191310);
    user_pref("app.update.lastUpdateTime.restart-nag-timer", 1174517962);
    user_pref("app.update.never.2.0.0.4", false);
    user_pref("app.update.never.2.0.0.6", false);
    [...]
    user_pref("browser.download.save_converter_index", 0);
    user_pref("browser.formfill.enable", false);
    user_pref("browser.history_expire_days", 20);
    user_pref("browser.link.open_newwindow", 3);
    user_pref("browser.preferences.advanced.selectedTabIndex", 0);
    user_pref("browser.preferences.privacy.selectedTabIndex", 4);
    user_pref("browser.search.selectedEngine", "Google");
    user_pref("browser.startup.homepage", "about:blank");
    user_pref("browser.startup.homepage_override.mstone", "rv:1.8.0.12");
    user_pref("dom.max_script_run_time", 1800);
    user_pref("extensions.lastAppVersion", "1.5.0.12");
    [...]
    user_pref("intl.accept_languages", "de-de,de,en-us,en,pt-br,es");
    user_pref("intl.charsetmenu.browser.cache", "UTF-8, ISO-8859-15, us-ascii, windows-1252, windows-1250");
    user_pref("network.cookie.lifetimePolicy", 2);
    user_pref("network.cookie.prefsMigrated", true);
    user_pref("pref.advanced.images.disable_button.view_image", false);
    user_pref("pref.advanced.javascript.disable_button.advanced", false);
    user_pref("pref.browser.language.disable_button.remove", false);
    user_pref("pref.downloads.disable_button.edit_actions", false);
    user_pref("pref.privacy.disable_button.clear_cache", false);
    user_pref("pref.privacy.disable_button.clear_cookies", false);
    user_pref("pref.privacy.disable_button.view_cookies", false);
    user_pref("pref.privacy.disable_button.view_passwords", false);
    user_pref("print.print_printer", "Kyocera FS-400 / FS-400A");
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_/_FS-400A.print_bgcolor", false);
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_/_FS-400A.print_bgimages", false);
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_/_FS-400A.print_command", "");
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_/_FS-400A.print_downloadfonts", false);
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_/_FS-400A.print_evenpages", true);
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_/_FS-400A.print_footercenter", "");
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_/_FS-400A.print_footerleft", "&PT");
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_/_FS-400A.print_footerright", "&D");
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_/_FS-400A.print_headercenter", "");
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_/_FS-400A.print_headerleft", "&T");
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_/_FS-400A.print_headerright", "&U");
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_/_FS-400A.print_in_color", true);
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_/_FS-400A.print_margin_bottom", "0.5");
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_/_FS-400A.print_margin_left", "0.5");
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_/_FS-400A.print_margin_right", "0.5");
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_/_FS-400A.print_margin_top", "0.5");
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_/_FS-400A.print_oddpages", true);
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_/_FS-400A.print_orientation", 1);
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_/_FS-400A.print_pagedelay", 500);
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_/_FS-400A.print_paper_data", 9);
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_/_FS-400A.print_paper_height", " 11,00");
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_/_FS-400A.print_paper_size", 0);
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_/_FS-400A.print_paper_size_type", 0);
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_/_FS-400A.print_paper_size_unit", 1);
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_/_FS-400A.print_paper_width", "  8,50");
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_/_FS-400A.print_printer", "Kyocera FS-400 / FS-400A");
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_/_FS-400A.print_reversed", false);
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_/_FS-400A.print_scaling", "  1,00");
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_/_FS-400A.print_shrink_to_fit", false);
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_/_FS-400A.print_to_file", false);
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_/_FS-400A.print_to_filename", "");
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_KX.print_bgcolor", false);
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_KX.print_bgimages", false);
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_KX.print_command", "");
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_KX.print_downloadfonts", false);
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_KX.print_evenpages", true);
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_KX.print_footercenter", "");
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_KX.print_footerleft", "&PT");
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_KX.print_footerright", "&D");
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_KX.print_headercenter", "");
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_KX.print_headerleft", "&T");
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_KX.print_headerright", "&U");
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_KX.print_in_color", true);
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_KX.print_margin_bottom", "0.5");
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_KX.print_margin_left", "0.5");
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_KX.print_margin_right", "0.5");
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_KX.print_margin_top", "0.5");
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_KX.print_oddpages", true);
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_KX.print_orientation", 0);
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_KX.print_pagedelay", 500);
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_KX.print_paper_data", 9);
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_KX.print_paper_height", " 11,00");
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_KX.print_paper_size", 0);
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_KX.print_paper_size_type", 0);
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_KX.print_paper_size_unit", 1);
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_KX.print_paper_width", "  8,50");
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_KX.print_printer", "Kyocera FS-400 KX");
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_KX.print_reversed", false);
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_KX.print_scaling", "  1,00");
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_KX.print_shrink_to_fit", false);
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_KX.print_to_file", false);
    user_pref("print.printer_Kyocera_FS-400_KX.print_to_filename", "");
    user_pref("privacy.item.cookies", true);
    user_pref("privacy.item.passwords", true);
    user_pref("privacy.item.sessions", false);
    user_pref("security.warn_entering_secure", false);
    user_pref("security.warn_leaving_secure", false);
    user_pref("security.warn_submit_insecure.show_once", false);
    user_pref("security.warn_viewing_mixed", false);
    user_pref("signon.rememberSignons", false);
    user_pref("skype_codeprefix", "US");
    user_pref("skype_ff_toolbar_win.Layout", "20003");
    user_pref("skype_ff_toolbar_win.firstlaunch", "0");
    user_pref("skype_ff_toolbar_win.guid", 
    [...]
    user_pref("xpinstall.whitelist.add", "");
    user_pref("xpinstall.whitelist.add.103", "");
    Alles anzeigen

    Die Hinweise auf den Kyocera-Drucker sind eigenartig: Den gibt es schon so lange nicht mehr, dass ich vergessen hatte, ihn jemals installiert zu haben.

    Sagt Euch ansonsten die Liste etwas? Wisst Ihr, wie ich die Fehler beheben kann?

    In diesem Zusammenhang eine etwas allgemeinere Frage: FF ist auf diesem System schon sehr lange installiert (irgendwas zwischen 2 und 4 Jahren). Bei irgendeinem Update wurde er jedenfalls verhunzt: Das Lesezeichen-Mangement ist komplett durcheinander geraten, funktioniert seitdem nicht mehr richtig und ist infolgedessen sehr schwer zu handhaben. Die Frage ist also, ob ich FF mal restlos de- und anschließend die aktuelle Version neu installiere. Ich weiss nur nicht, ob das "restlos" (also inkl. Profil, etc.) überhaupt möglich ist. Weiss es jemand?

    Viele Grüße

    nenem

  • FF 3.0.3 unter Ubuntu 8.0.4: Times New Roman fehlt

    • nenem
    • 31. Oktober 2008 um 23:47

    So, das Problem ist gelöst: Times New Roman befindet sich auch in der Liste, die unter der Sprachauswahl "westlich" angeboten wird.

    Entdeckt habe ich das Ganze zufällig bei derselben Vorgehensweise, wie der hier zitierte Zeitgenosse Anfang 2006: Ich habe nacheinander alle Schriften aktiviert. Plötzlich war sie da. Allerdings ist es nicht durch Zauberhand passiert, wie ich mit drei weiteren installierten Systemen (zzgl. einer Xubuntu Live-CD) festgestellt habe: Die Schriftart befindet sich inmitten 104 anderer an einer Stelle, über die grundsätzlich - diese These wage ich - hinweggescrollt wird. Jedenfalls bin ich auf der Suche immer bei der Stelle gelandet, wo sich nacheinander Tholot und Tlwg Typist befinden - und dort ist bei westlich weit und breit nichts von Times zu sehen - bei Andere Sprachen habe ich sie genau dort gefunden.

    Bei den 4 Gegenkontrollen bin ich auch auf das Geheimnis der Entwickler gestoßen: Aus mir unerfindlichen Gründen haben sie die Trennungslinie zwischen zwei Gruppen von Schriftarten extrem unterschiedlich gezogen (noch dazu - anders als bei der dunkelgrauen Farbe unter Windows - in einem sehr hellen grau) - bei westlich nach fast der Häfte der Schriften (40), bei Andere Sprachen ganz am Ende (unterhalb der Line folgen nur noch 2). Wenn man also auf der Suche nach der alphabetisch richtigen Stelle zielstrebig auf das T zusteuert, landet man zwangsläufig bei der Gruppe von 5, in denen sich Tholot und Tlwg Typist befinden.

    Die beiden Tipps bzgl. der Sprachengruppierung und der Darstellung bei Aufruf von html-Seiten waren zwar nicht 100%ig zutreffend, aber auch nicht ganz verkehrt. Die Gruppen gibt es zwar, aber nicht nach dem Kriterium MS und Nicht-MS. Außerdem sind es zwei verschiedene Kriterien (die ich nicht nachvollziehen kann). Das Problem mit der Darstellung von html-Seiten, die mit OOo erstellt wurden: Vom FF sind sie als westlich erkannt worden. Deshalb hat er es unterlassen, den Standard (Times New Roman) darauf anzuwenden (war ja für andere Sprachen definiert) - jedenfalls solange, bis er durch Schriftartenwechsel explizit eine Schrift vorgegeben bekommen hat.

    Tja, kleine Ursache, sehr große Wirkung und unendlich viel Arbeit.

    Jedenfalls vielen Dank Euch allen für die Mühe und Unterstützung.

    Viele Grüße

    nenem

  • FF 3.0.3 unter Ubuntu 8.0.4: Times New Roman fehlt

    • nenem
    • 31. Oktober 2008 um 20:39

    Hmm, mühsames Geschäft für mich, für den Linux noch viel Neuland ist.

    Diesmal wollte ich es richtig und gründlich machen und habe erstens hier nachgeschaut: http://support.mozilla.com/de/kb/Installing+Firefox+on+Linux. Dort wird mittels Link auf eine Seite verwiesen, wo benötigte Biblitheken aufgelistet sind: http://www.mozilla-europe.org/de/firefox/system-requirements/. Die sind teilweise in Synaptic aber gar nicht zu finden. Also zurück zur ersten Seite und dem anderen Link gefolgt (Firefox in Ubuntu manuell installieren): http://wiki.ubuntuusers.de/Firefox/Installation. Mit Synaptic das geforderte Paket libstdc++5 installiert, Terminal geöffnet und den ersten Befehl eingegeben.. Ergebnis

    Code
    tar: firefox*.tar.bz2: Kann open nicht ausführen: No such file or directory
    tar: Nicht behebbarer Fehler: Programmabbruch.
    tar: Child returned status 2
    tar: Fehler beim Beenden, verursacht durch vorhergehende Fehler.

    Anderen Weg versucht: über das GUI per Doppelklick ins opt-Verzeichnis zu entpacken. Ergebnis: Fehler, Abbruch.

    Wie kriege ich das Teil bloß installiert?

    Viele Grüße

    nenem

  • FF 3.0.3 unter Ubuntu 8.0.4: Times New Roman fehlt

    • nenem
    • 31. Oktober 2008 um 13:01
    Zitat von boardraider


    Da sollten keine hinzugefügt werden.

    Sollten nicht, ist bei meiner Aktion aber passiert. Nun wird es allerdings immer bunter: Weiter oben hatte ich ja aufgezählt, welche AddOns hinzugefügt wurden. Die habe ich selbst nach Löschung unter "Extras -> AddOns" auch weiterhin gefunden. Dann habe ich "Einstellungen _> Allgemein -"Addons verwalten" geöffnet. Da waren plötzlich die beiden wieder vorhanden, die in der Ursprungsversion unter "Extras -> AddOns" zu sehen, nach der missglückten Aktion aber verschwunden waren (Ubuntu-Modifikationen und NoSquint). Nach Aktivierung von "AddonOns verwalten", sind nun die 4 neu installierten unter "Extras" weg und auch die alten wieder da. Eigenartig.

    Zitat von boardraider

    Generell aber nein, die Profile liegen unter ~/.mozilla

    Das Verzeichnis habe ich mir vorgenommen: Sieht jetzt ziemlich chaotisch aus. Keine Ahnung, ob und wie ich das wieder sauber bekomme. Naja, Hauptsache der FF arbeitet jetzt ohne den Müll.

    Bleibt immer noch die Frage, warum FF (unter Ubuntu) mir Times New Roman unter "andere Sprachen" anbietet, unter "westlich" aber nicht und warum FF - wenn sie als Standard eingestellt ist - sie nicht anwendet.

    Viele Grüße

    nenem

  • FF 3.0.3 unter Ubuntu 8.0.4: Times New Roman fehlt

    • nenem
    • 31. Oktober 2008 um 12:02
    Zitat von boardraider

    Den von Mozilla hast du doch irgendwo entpackt.

    Ach so, es ist also das Verzeichnis, in das der FF entpackt wurde? Wird mit Löschung dieses Verzeichnisse denn alles restlos entfernt (z.B. auch die AddOns, die nach der Installation automatisch hinzugefügt wurden)?

    Zitat von boardraider

    Der andere wird über Synaptic verwaltet (brauchst du nicht löschen).

    Ja, war klar. Mir geht es auch nur um den zweiten.

    Viele Grüße

    nenem

  • FF 3.0.3 unter Ubuntu 8.0.4: Times New Roman fehlt

    • nenem
    • 31. Oktober 2008 um 11:39
    Zitat von boardraider

    Ich dachte unter Ubuntu kannst du Times nicht auswählen?

    Doch: Weiter oben im Posting hatte ich ja geschrieben, worüber ich gestern Abend gestolpert bin:

    Zitat

    Wenn ich unter "Einstellungen -> Inhalt -> Erweitert -> Schriftarten für" "westlich" in "Andere Sprachen" ändere, wird Times New Roman angeboten und kann ausgewählt werden (stelle ich auf westich zurück, wird die Schriftart wieder aus der Liste entfernt).

    Zitat von boardraider

    Allerdings habe ich dir oben zu einem Testprofil geraten, so dass dein UbuntuFx-Profil unangetastet bleibt.


    Ich weiss. Leider wusste ich nicht genau, wie ich es (vor der Installation) machen soll und habe dummerweise die Methode "ausprobieren" gewählt. War leider ein Fehler, wie sich nun herausgestellt hat.

    Zitat von boardraider

    Das Fx-Verzeichnis löschen.

    Hmm, für Dich einfach, für mich noch nicht. Gibt es denn jetzt nicht zwei? Wo finde ich das bzw. die? Müsste ich die Löschung dann mit "sudo rm /Pfad zur Datei" durchführen?

    Viele Grüße

    nenem

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

60,4 %

60,4% (392,55 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon