Erstmal danke für die Antworten!
Ich habe daraufhin probeweise den Adobe Reader im Programmordner umbenannt und erhielt dann beim Aufruf eines .PDF-Dokuments eine leere Seite (pfui - ohne Fehlermeldung). Nachdem ich wieder den ursprünglichen Namen hergestellt habe, hat FF das Dokument wieder angezeigt.
Jetzt habe ich noch die Einträge in 'about plugins' mit den Dateien in C:\Programme\Mozilla Firefox\plugins verglichen.
Offenbar kann ein plugin im plugin-Ordner mehrere Dateien anlegen.
Umgekehrt waren Einträge in 'about:plugins', für die keine Datei im plugin zu finden war - die habe ich aber anhand des Dateinamens im Windows-Systemordner finden können.
Also habe ich gelernt - danke für die Hilfe -, daß ein plugin nur ein Interface zu einem (sonst irgendwo auf dem Rechner gespeicherten) Programm ist. Woraus ich schließe, daß bei einer neuen plugin-Version eigentlich nicht das plugin, sondern das dahinter stehende Programm aktualisiert wird.
Wo finde ich aber z.B. den Interpreter für JavaScript? Gilt doch auch als plugin?
Und wo ist eigentlich das Programm, mit dem die Bilder dargestellt werden. GIF kenne ich als irgendetwas, was damals mit den Browsern erfunden wurde; das könnte also fest im Brwoser codiert sein. Aber was ist z.B. mit JPG? Ist so etwas denn kein plugin?
Gruß knicki