1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Speravir

Beiträge von Speravir

  • Redirect Remover - neueste Entwicklungen (Autor involved)

    • Speravir
    • 12. Januar 2008 um 23:21
    Zitat von xeen

    1. Welche Links meintest du denn genau, ich hatte es überprüft und alles ging?

    Mmmh, ich weiß nur noch - nein, ich glaube, mich zu erinnern -, dass beim Rüberfahren mit der Maus sich das Icon bei deutlich mehr Links nicht mehr änderte.
    Da Du die Testseite geändert hast, kann ich das nicht mehr nachprüfen.

    Zitat

    4. Der Eintrag funktioniert noch. Wenn du ihn auf true stellst, fungiert die Ausnahmenliste als Blacklist. Dann werden nur Links bereinigt, die auf die Einträge in der Filterliste zutreffen.

    Aah, es dämmert dunkel. Das hast Du irgendwo schon mal erwähnt (hier im Thread vermutlich). Interessanter Weise steht das nicht einmal auf Deiner Seite mit den Hidden Options.

    Zitat

    Zur Testseite ( http://redirectremover.mozdev.org/rdrtestpage.html :(

    Ich habe BTW noch immer nicht verstanden, wozu der allerletzte Teil gut ist ("Image Test" und das Eingabefeld, in dem "drag&drop test" steht). Die Überschrift "This tests your current RDR installation" hilft mir da gar nicht.


    Was ich noch zu erwähnen vergessen hatte, ist, dass ich hier den 2er FFx im Einsatz habe und deshalb jedes Mal direkt in der rdr.js die von dir oben angeführte Ergänzung machen muss. Es wäre schön, wenn Du den 2er-Code immer schon mit drin hättest, so lange der 2er Fuchs noch den Hauptteil der Installationen darstellt - von mir aus auch auskommentiert, es wäre trotzdem eine Erleichterung auf Seite der Nutzer. Andererseits funktioniert hier alles mit ergänztem Code ohne den Teil für die 3er-Version auszukommentieren. Ist das in der 3er Beta anders?

  • Redirect Remover - neueste Entwicklungen (Autor involved)

    • Speravir
    • 11. Januar 2008 um 19:59

    1.) Manches auf Deiner Testpage funktioniert nicht (mehr) mit der Alpha-Version.

    2.) RDR funktioniert nicht mehr bei ohne "http://" angegebenen Links. Da hatte es BTW bei der 2.5.3+ Probleme im Arcor-Webmailer gegeben: Dort wird eine automatische Linkerkennung durchgeführt, der echte Link wird aber über eine Arcor-Seite umgebogen, aus http://www.example.org wird http://www.arcor.de/home/link.php?…example.org&ts=[Zahlenkette]&hash=[Zeichenkette]; wenn in der Mail nur http://www.example.com/example.html steht, dann heißt es analog http://www.arcor.de/home/link.php?…ml&ts=...&hash=..., womit der RDR nicht klar kam, weil er die Teile "&ts=...&hash=..." nicht entfernen wollte (bei voller Linkangabe allerdings sehr wohl). Da hätte man also einen erweiterten Säuberungsfilter benötigt oder diese Sorte in die Whitelist aufnehmen müssen.

    3.) In den Einstellungen hast Du ja eine Erklärung der Filter eingefügt - dort hast Du bei den komplexeren Filtern anscheinend vergessen, die Teile kursiv zu setzen, wegen der der jeweilige Filter nicht matcht.

    4.) In about:config fand ich die Einstellung extensions.rdr.blacklist. Wofür ist die gleich noch gut? Oder kann ich die entfernen, weil sie nicht mehr benötigt wird?

  • Redirect Remover Problem

    • Speravir
    • 22. Oktober 2007 um 15:08

    Zunächst mal eine Frage:
    Hast Du bewusst einen neuen Thread aufgemacht oder hast Du den bestehenden solchen (Redirect Remover - neueste Entwicklungen) nur übersehen, obwohl er auf der ersten Seite steht (und bei mir zur Zeit direkt unter deiner Anfrage)?

    Zitat von FF

    Gibt es irgendeine Möglichkeit dies zu unterbinden!?

    Man kann die Seite zur Whitelist hinzufügen; man kann in den Einstellungen die Dekodierung für Grafiken deaktivieren (zumindestens in den neueren Versionen - ich weiß nicht, wie lange das schon so möglich ist.); Du könntest den Aufruf der Thumbnails bei dir anders lösen ...

    Zitat

    Bzw. warum decodiert mir Firefox den String obwohl es gar nicht die Befugnis dazu hat!?

    Der Witz ist gut - welche Berechtigung hat der Redirect Remover überhaupt, URIs zu ändern? Und warum setzt Du ihn dann ein?

  • Webseite speichern, aber nicht html (besser png, jpg o. odt)

    • Speravir
    • 6. Oktober 2007 um 00:52

    Alternativ könntest Du die Webseiten in eine Datei ausdrucken, idealer Weise als PDF, und dir dann so ansehen.

    Für Windows würde ich empfehlen, den PDF-Creator zu installieren, wenn Du nicht schon eine kommerzielle Variante auf Deinem Rechner besitzt.
    Zu anderen OSes kann ich nichts sagen.

  • Highlander.

    • Speravir
    • 10. September 2007 um 13:10

    O Mann, und ich habe Ewigkeiten lang eine Erweiterung nach der anderen deaktiviert und dann wieder aktiviert, um herauszufinden, mit welcher "Highlander" nicht zusammenarbeiten wollte, und erst, als der Fehler überhaupt nicht weggehen wollte, hier nachgesehen. *grummel*


    Zitat von wrongwrider

    Danke dann werde ich das mal in Angriff nehmen.


    Leider hast Du nicht nachgesehen, wie Dein Kommentar aussah, nachdem Du ihn abgeschickt hattest (für die anderen: Gemeint ist das hier, siehe auch Einars Antwort).
    Ich hab das für dich mal nachgeholt: 1. Versuch und 2. Versuch.

    BTW ist gestern oder heute eine neuere Version erschienen, die natürlich diesen Fehler mit der fehlenden, aber verlinkten deutschen Locale auch noch enthält.

  • Exalead Toolbar

    • Speravir
    • 3. Juli 2007 um 19:44
    Zitat von fabstern


    habe mir diese die Exalead- Toolbar installiert.
    [...]
    Hat noch jemand diese Toolbar installiert und hat dasselbe Problem?

    Hmm, obwohl Du schreibst:

    Zitat von fabstern


    Die Toolbar oben kommt direkt vom Hersteller und soll die Firefox Suchbox ersetzen.

    Hätte es nicht doch die Exalead Suchleiste für Firefox getan? Ich bin jedenfalls bestens zufrieden damit.

  • Browserlinks in E-Mails

    • Speravir
    • 19. Mai 2007 um 01:58
    Zitat von didro


    Ich benutze das E-Mail Programm "Incredimail". [...] Ergebnis: Die in den Mails angeklickten Links werden nach wie vor im Internetexplorer geöffnet.

    Ich kenne "Incredimail" nicht, aber es gibt diverse Mail- und Newsreader, die für die Anzeige der Nachrichten den IE im "Embedded Modus" verwenden. Erkennbar ist das dann an eindeutigen Einträgen im Kontextmenü. Für solche Fälle hilft dann nur noch die Installation von "FirefoxView" (Seite bei Erweiterungen.de) und konsequentes Aufrufen der Links über den entsprechenden Eintrag im, ja wohl, Kontextmenü (womit geklärt wäre, was solch ein eindeutiger Eintrag in demselben ist :wink:).

  • Frage an Wladimir Palant

    • Speravir
    • 9. Februar 2007 um 19:03
    Zitat von camel-joe

    Da muß ich widersprechen. Den Tab muß man trotzdem manuell schliessen.

    OK. Vielleicht habe ich ja auch nicht richtig die Beschreibung gelesen, was About:NotBlank kann (ich hab da nichts von automatischem Tab-Schließen gesehen), oder nicht verstanden, was Du willst. Bei mir gibt es leere Tabs nur dann, wenn ich sie benötige.

  • Frage an Wladimir Palant

    • Speravir
    • 9. Februar 2007 um 01:38
    Zitat von Miccovin

    Ich habe zB mit diesem Code einiges rumprobiert:
    http://userstyles.org/style/show/699
    Aber sobald ich ein eigenes Bild reinbastel, gehts nicht. Wenn da also nen Trick bekannt ist, wie man das trotzdem hinkriegt, würde mich der sehr interessieren :)

    Es funktioniert dann, wenn man sein Bild mittels eines Tools base64-kodiert und diesen Code dann einträgt. Das wird bei einigen der Skripte, die man mit dem von loshombre angegebenen Link finden kann, auch schon so gemacht, vgl. BTW auch diesen meinen Beitrag.

    Tools, mit denen das gehen sollte, sind bei LINUX-Distris AFAIK schon dabei, Windows-User besitzen entweder den Totalcommander (ich weiß nicht, ob auch Speedcommander) oder suchen mal nach base64.exe oder UUDeview oder ähnlichem.

    Zitat von camel-joe

    ... mit anderen Lösungen gibt es nur Probleme.
    Entweder muß man den Tab immer manuell schließen oder der Pfad zur lokalen Datei wird in der Adressleiste angezeigt.
    Nur About:NotBlank macht es richtig.

    Zitat

    schade, dass das nicht mehr funktioniert.
    Da kann ich nur sagen: :evil:

    Du scheinst nicht verstanden zu haben: Du kannst mit einem Eintrag in die userchrome.css oder mittels Stylish dasselbe Verhalten hervorrufen. Man könnte natürlich eine Erweiterung schreiben, in der man die gewünschte Datei bas64-kodiert hinterlegt ...

  • Hintergrundbild im FF ?

    • Speravir
    • 16. Dezember 2006 um 01:30

    Hallo, Du MonztA ;)

    Ich hab auch keine Ahnung, ich bin aber gewissermaßen Leidensgenosse, denn bei mit funktioniert das Einbinden aus dem Chrome-Verzeichnis für genau denselben Zweck auch nicht. (Komischer Weise aber in anderem Zusammenhang!) BTW war das auch schon im 1.5er FFx der Fall.

    Zitat von MonztA

    Bei mir funzt der Code

    Code
    browser {
    [...]
    }

    nicht.

    Mein FF startet standardmäßig mit einer leeren Seite (in den Einstellungen -> Allgemein -> Start -> Leere Seite anzeigen). Doch ein Hintergrundbild sehe ich weder beim Start, noch bei einem neuen Tab. Was mache ich falsch?

    Bei mir funktioniert es, seit ich das Bild direkt in den CSS-Code eingefügt habe, soll heißen als base64-codierte Zeichenkette. Ich hab's in Stylish eingefügt, es müsste aber auch als Eintrag in die userchrome.css funken.

    Das sieht dann etwa so aus (als Beispiel nur eine ca. 2kB große Datei, die Zeichenkette selbst ist dann schon 6/4 so groß, also ca. 3kB!):

    Code
    @-moz-document url(about:blank) {
    body {
    background: fixed rgb(255,255,255) center no-repeat
    url("data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAABoAAAAaCAYAAACpSkzOAAAAKnRFWHRDcmVhdGlvbiBUaW1lAFNh
    IDUgSnVuIDIwMDQgMDA6NTA6NTEgKzAxMDAomrZ/AAAAB3RJTUUH1AYEFwkx3CyY6AAAAAlwSFlz
    AAAK8AAACvABQqw0mAAAAARnQU1BAACxjwv8YQUAAAeLSURBVHjajVZbbBxnFf7+f267O7O3eNde
    x47t2MGxI0PIpW4j0kZtAq0iFNFCw0NVRB8QSAjeyANIFCQeUGiQoEGoRSDBCxJFbWmpKlFEkGna
    XHqJE8fEcW5eX9Ze79W7OzM7t58zdlIF1FTM6t+Z3Zk53znf+c45P8MnHk+qGBvbJ23rPqh2pe6T
    43qfpCjRwHHrjmle90qNd7yLC29h5odT9LD4JEvsHgAStvYcRk/mGO/O7FI6UlGtq4PFRgeYHIvA
    KZThlKtis9zwvVKlYc/OvbV01XrOu/zT8/cCku9cXPlW8pGC5U4//OcnAnSkvo9U5BloUhy+x9B2
    ANMGYwwSAfGoBuF4rNby5G6tmX76wNmvfO5LzQc7vT2/7so3f5v98czSxwJNPGNk9bj6k8VK8lVo
    3l5w53G4riy1bYx3RvDgthpeK3KUgwCw2vB8Hz6dyw0HrOVgvpjkOx8o5BKjsWf9uPHYrWfV78w0
    izOPnlhp3QGSwq9v7NEfSirSt11LejjvbPrM/lFD2jsg4WCuiePjZfz9UhFva4NAdw7echVew4Rn
    WvAzSbRtH6LZhhqV2XA64LEdA70RP7KzYdvaN7/eMffiK6XmRxE1lt2+0oqv98XAX3q0AHWTDWgq
    kL+Fm/+08Dfja/AG+yFCCinnIqkj2KTDp8hc38O5K3m8N5XBG+db+M2xSda5c/D+Hr8jU9ZKdXrh
    97SC9YiOaMG+noQ4bEQ95rVKcBZvkud5CLeN6koTk2YW17fugSfJCFQJFAM8zyNgl+TEAVWF0Axc
    DfowM8NxZOgDlk5F0nCFduKPhVcJwpH+9CTU0ZGOY4bORgKVM263wUM5cgYRePAdD9sWr+C+ylmU
    529gPjsG4YevEkiTIq8RM2oEiOl0jqFa8bHPX8Bg1zITTVUp3HBfnyxYJb5raMtjutf+ghCCUZYB
    flvxYh0NRkcMw7v7cejQbmzv7wJKFaBYBW4VgKVV4MI0MEciswnYdrBbTGMTSDSBDLUSJB8YiG0P
    Lclrs7UjSThRKUE5kfj6YkzQHRlcNxAz4nDTQ/jeBQ1vmGmglzxorVE9XCdnyGDTBEIKJQ2om1gr
    r2HrAOUyoYG7LPbZAf3oU+M4xd+dDoSvRwULOScQHhCIooITADeS4PEUZO5g2TXgJwaIsjBacoiE
    gEqNgIi61RKBNMCaLfhyFEjS/YgKWVHVkWHtkVYrkZV7t+tlJTDXKeMte50yShMWCxYsuPiHHEEk
    ZUMRhMDpptfeoLUzRxQSdSaVCjmJ1gX0xS3khiQoYcORJPAUMRhI6syKlZATjtlpF2ym92pgxLFL
    D11bDMhBAVPX8UIwinJ9M6BvIjoIRPI2gBoWUUa/LXKSJI5mHYNZ4OnhOjT6G9RQEBcUZNC4VnJd
    XrvclIJQooLeliWEmmCcI5FW8OlOD8f6FmBEM5TOJJjZxpCzhAPyHJJysKE229xYZMOMbcYXdzbI
    F7ZBcTdEfqW9RBlsyAvLKA1+SiH3bQZFJiEESBgESKCUKjyVmMJItIG324PYEavh4UwFUYNqJjOO
    r07lseQQSBCqVUZOssA7yGGfBBWKOB3g39PWFYJsyivA1eYavITBVAUeOAkinaCCpKhkhSOfb2M4
    dQO79HkSJIe7LPDmXIC/NFextpoEXBKOpKA/G8X+XAlShKKJUhkYqzAXfOvCxeYlAjLlfwU4Nz7X
    XktllExCoQyRZKMyeagGkDUZLV3GmUmLhEb5o85w2k7ilaKBhk3dS1BuqKOP9SXw5dEVHN3RBIsR
    zcktEJUVLJxrF/96qToZlrc84eLmE3XvbLrADktbVGYo1BkkQQLzwHyGns0KFgMFx99P4Xy5A61o
    N1FFkhY1ko2LYaLq5weL2JF1kO0i6reOA1PTsOd9//WJyul83b9BQH7Y69xUADaE4JDwmUaNB7Gw
    Dii5bP1DNZpieKifRKTFUXU70RS9yOocR0eqOP55C7tyLoycBOnQCDkXhzg7JS5cbi784LX8yaoZ
    fBhi3JmwuR9x/Go8jcdjnWCdvRyaoUCPK5AUCYwoY2ExU22ArsMaIcbg2QGpNEBkNIrIga3gWSro
    U7Moztbb33157uRLk5XnyXY+LHHpNpBdEij0t3G/sYaMbQvWMn1YLR+MZOqYAlaVjHokEsuFWbax
    RjPNj7mIjJFYB8kJ6kCYrsC81gp+dqrw5u/OrL5ABTAb0vbR4AvnRREorwmUcgK7jDpSTonqtyVQ
    W/JQnnVRI/UVr9qoLtlo+w7krIC2mZSZIBD6iFsBrFsieH5i5fTJidVfmr54j+xa/zVhbx/uPHWe
    osAivTtEOc7CJMotWlRxZBvheV1o1IqUGO0fVMqjRfNpQRLLeeGcPFedOHG6+IuGI94he/W79wx3
    A61TuExN/0OByya1Kp2hkxiJ8I3hwdid8UGcsIDBaXFRKzPn3SV34bkP6i//4WLjRZo0IUjtf7df
    99hugXoLeuhr724J+4cExqiN9aY5T5AmZI86bE1GtaiyxRlHXHm/Ls4Qdqium3fT9f8A3bkXAtIQ
    IhqBDlrG7X0GEYjWbc9pRqAcVv9GrB9//AfwSnXRUS6BbQAAAABJRU5ErkJggg==");}}
    Alles anzeigen
  • Stylisch?

    • Speravir
    • 15. September 2006 um 18:18
    Zitat von ReVox


    da habe ich meine Frage wohl nicht richtig formuliert!
    (...)
    Ich meinte die Namen die unter dem Text "Globale Stile" stehen und desweiteren, die bei Maus über auf "Globale Stile" angezeigt werden.

    Aah, das.

    Tja da dürfte dir wohl nur übrig bleiben, direkt die Datei "stylish.rdf" im Profil zu bearbeiten - mit dem Risiko, sie zu zerschießen, eine vorherige Kopie ist also angeraten.
    Du müsstest die Blöcke, die immer von inkl. '<RDF:Description (weitere Angaben)>' bis inkl. '</RDF:Description>' gehen, nach deinem Wunsch sortieren. Unter den erwähnten "weiteren Angaben" gibt es jeweils auch den Punkt 'stylish:description', der den von dir vergebenen Namen enthält, und den Punkt 'stylish:global', bei dem mir die Funktionsweise auch nicht ganz klar ist, denn ich hab hier einige mit dem Wert "true", die trotzdem nicht als globale Stile angezeigt werden.

  • Stylisch?

    • Speravir
    • 14. September 2006 um 16:56
    Zitat von ReVox


    Mich würde nun interessieren ob man die Namen der einzelnen Stylish-Code, die mittels des Stylish-Button zum Aktivieren/Deaktivieren angezeigt werden, auch irgendwie sortieren kann?
    Würde wegen der Übersichtlichkeit besser aussehen wenn man die Reihenfolge ändern könnte. (...)
    Gibt es da irgendeine Möglichkeit das zu ändern?

    Hmmm, entweder benutzt Du eine veraltete Version oder Du hast noch nicht bemerkt, dass man in "Stile verwalten ..." (ich benutze offensichtlich die deutschsprachige Version) mit der Maus auf den Spaltenkopf namens "Beschreibung" klicken kann und dann das von dir gewünschte Ergebnis erzielt wird.

    Zitat


    Und noch eine Frage,
    ist es eigentlich egal ob man die entsprechenden Code über Stylish regelt oder in der UserChrome.css?
    Ich meine in Bezug auf Speed des FF oder Sonstiges Verhalten?
    Ausser das man schneller Änderungen nachvollziehen kann, weil in den meisten Fällen kein Neustart erforderlich ist!

    Da Du Letzteres ja weißt, kann ich dir dazu auch keine Antwort geben - da hab ich genauso wenig Ahnung wie Du.

  • Erweiterung per Vernüpfung starten

    • Speravir
    • 31. August 2006 um 16:38
    Zitat von loshombre

    Wie, funktioniert die alte Nummer auch mit Cardgames nicht mehr ? Schweinebande!

    Nur mal so, um sicherzugehen:

    Hab ich mich undeutlich ausgedrückt?
    Ich hab meinen Beitrag bewusst allgemein gehalten - einmal, weil ich die Kalendererweiterung selbst nicht besitze und außerdem, weil man dieses Schema auf andere Erweiterungen anwenden kann.

    Ich hab aber oben mal noch etwas ergänzt.

  • Erweiterung per Vernüpfung starten

    • Speravir
    • 28. August 2006 um 01:42
    Zitat von chaos2005

    Hallo!

    [...] Erweiterung Mozilla Calendar [...] direkt per Verknüfung zu starten oder automatisch zu starten, wenn FireFox startet.

    Letzteres geht wohl nicht, aber ersteres sollte so funktionieren, wie ich gelegentlich die Erweiterung "Cardgames" solo starte (Angaben für Windows, sollte aber analog auch in den anderen OS funktionieren):

    <Pfad>\firefox.exe -p "<Profil>" -chrome "chrome://<erweiterung>/content/<erweiterung>.xul"

    Wie die nötige XUL-Datei richtig heißt, muss man sich heraussuchen.
    [edit]
    Ergänzung:
    Bei den meisten Erweiterungen muss dazu im Chrome-Verzeichnis in der dort vorhandenen JAR-Datei nachsehen:
    Man nehme einen handelsüblichen Packer, der mit der ZIP-Kompression umgehen kann und idealerweise gleich die Ordnerstruktur darstellt und schaue innerhalb der JAR-Datei im Content-Verzeichnis nach.
    [/edit]

    Wichtig: Im Hintergrund wird trotzdem der gesamte Firefox geladen mit dementsprechendem Speicherverbrauch.
    Hat man nur ein Profil, kann der oben angegebene Profilaufruf weggelassen werden. Tückisch wird es bei mehreren Profilen und gleichzeitiger Einstellung im Profilmanager, dass beim Start nicht neu nachgefragt wird, weil einerseits der Verknüpfungsaufruf unter Umständen dann ins Leere läuft und andererseits danach bei einem Start auf die übliche Weise nicht das gewohnte Profil zu sehen ist.


    Ciao, Steffen

  • Charamel, Bookmarks Menu Button, Stylish

    • Speravir
    • 25. Januar 2006 um 14:29

    (Zunächst mal: Ich hab sehr wenig Zeit, deshalb diese lange Verzögerung.)

    Zitat von Bazon Bloch

    Hallo und willkommen im Forum, Steffen!

    Wie man das mit dem active und dem focused state macht, weiß ich auch nicht, aber im tree werden mehrere Argumente häufig in dieser Weise verwendet (z.B.):

    Code
    treechildren::-moz-tree-twisty(open, selected, focus) {...}

    Vielleicht ist das ja nützlich?

    Mit dieser deiner Hilfe habe ich den CSS-Code mal erweitert:

    CSS
    /* css for unchecked cells */
    treechildren::-moz-tree-checkbox {
        list-style-image: url("chrome://global/skin/checkbox/checkbox.png") !important;
        -moz-image-region:rect(0px 18px 18px 0px) !important;
    }
    /*
    treechildren::-moz-tree-checkbox(focus) {
        -moz-image-region:rect(18px 18px 36px 0px) !important;
    }
    */
    treechildren::-moz-tree-checkbox(selected) {
        -moz-image-region:rect(36px 18px 54px 0px) !important;
    }
    
    
    /* css for checked cells */
    treechildren::-moz-tree-checkbox(checked) {
        list-style-image: url("chrome://global/skin/checkbox/checkbox.png") !important;
        -moz-image-region:rect(0px 36px 18px 18px) !important;
    }
    /*
    treechildren::-moz-tree-checkbox(checked,focus) {
        -moz-image-region:rect(18px 36px 36px 18px) !important;
    }
    */
    treechildren::-moz-tree-checkbox(checked,selected) {
        -moz-image-region:rect(36px 36px 54px 18px) !important;
    }
    Alles anzeigen

    Die :focus-Varianten sind auskommentiert, weil das Ergebnis etwas eigenwillig ist (einmal erhaltener Focus geht nicht wieder weg, solange das Stylish-Einstellungsfenster offen ist).

    BTW: Wo kann ich eine vollständige Auflistung finden, welche CSS-Befehle für Extensions und Themes Verwendung finden können, am besten in einer Offline-Version?

    Ciao,
    Steffen

  • Bird-Productions proudly presents...!

    • Speravir
    • 18. Januar 2006 um 16:55
    Zitat von Bazon Bloch


    Dabei ist mir allerdings was anderes aufgefallen:
    In Silvermel 0.8.0.0 sieht man bei der Stylish Erweiterung nicht die Häkchen bei den aktivierten Stilen... (...kleine Knobelaufgabe für bird...:wink:)

    Gruß,
    Bazon

    Wie man das in Charamel ändert, siehe in meinem heutigen Beitrag unter http://www.firefox-browser.de/forum/viewtopi…p=223102#223102
    Dürfte in Silvermel genauso sein.

    Ciao,
    Steffen ... nicht mit bird identisch

  • Charamel, Bookmarks Menu Button, Stylish

    • Speravir
    • 18. Januar 2006 um 16:45

    Damit in "Charamel" die von der Erweiterung Bookmark Menu Button erzeugten Chronik- und Lesezeichen-Menüs mit den richtigen Icons angezeigt werden, in die userchrome.css oder in die Erweiterung Stylish folgenden Code eintragen:

    CSS
    /* Einstellungen für Extension "Bookmarks Menu Button" und Theme "Charamel" */
    #bookmarks-menu-button {
      list-style-image: url("chrome://browser/skin/toolbar.png") !important;
      -moz-box-orient: vertical !important;
      -moz-image-region: rect(0px 256px 32px 224px) !important;
      /*padding: 0px !important;*/
    }
    /*#bookmarks-menu-button:hover,*/
    #bookmarks-menu-button[checked="true"],
    #bookmarks-menu-button:active {
      -moz-image-region: rect(32px 256px 64px 224px) !important;
    }
    #bookmarks-menu-button[disabled="true"] {
      -moz-image-region: rect(64px 256px 96px 224px) !important;
    }
    
    
    #history-menu-button {
      list-style-image: url("chrome://browser/skin/toolbar.png") !important;
      -moz-box-orient: vertical !important;
      -moz-image-region: rect(0px 224px 32px 192px) !important;
    }
    /*#history-menu-button:hover,*/
    #history-menu-button:active {
        -moz-image-region: rect(32px 224px 64px 192px) !important;
    }
    #history-menu-button[disabled="true"] {
      -moz-image-region: rect(64px 224px 96px 192px) !important;
    }
    toolbar[iconsize="small"] #bookmarks-menu-button {
      list-style-image: url("chrome://browser/skin/toolbar-small.png") !important;
      -moz-image-region: rect(0px 192px 24px 168px) !important;
    }
    /*toolbar[iconsize="small"] #bookmarks-menu-button:hover,*/
    toolbar[iconsize="small"] #bookmarks-menu-button[checked="true"],
    toolbar[iconsize="small"] #bookmarks-menu-button:hover:active {
      -moz-image-region: rect(24px 192px 48px 168px) !important;
    }
    toolbar[iconsize="small"] #bookmarks-menu-button[disabled="true"] {
      -moz-image-region: rect(48px 192px 72px 168px) !important;
    }
    toolbar[iconsize="small"] #history-menu-button {
      list-style-image: url("chrome://browser/skin/toolbar-small.png") !important;
      -moz-image-region: rect(0px 168px 24px 144px) !important;
    }
    /*toolbar[iconsize="small"] #history-menu-button:hover,*/
    toolbar[iconsize="small"] #history-menu-button:active {
      -moz-image-region: rect(24px 168px 48px 144px) !important;
    }
    toolbar[iconsize="small"] #history-menu-button[disabled="true"] {
      -moz-image-region: rect(48px 168px 72px 144px) !important;
    }
    Alles anzeigen

    Nachtrag:
    Die :hover-Effekte sind jeweils deaktiviert/auskommentiert, weil das bei den anderen Buttons in Charamel auch keine Anwendung findet (nur der Hintergrund, aber das funktioniert unabhängig von dieser Einstellung hier). Die Grundlage des CSS-Codes oben ist aber von Bazons SaFire entnommen (hatte ich auch noch vergessen zu erwähnen), wo das aktiv verwendet wird.
    Nachtrag Ende

    In Stylish selbst funktioniert die Anzeige des Aktivierungsstatus nicht. Durch folgenden Code, idealerweise in Stylish eingetragen (*grins*), lässt sich das ändern:

    CSS
    /* Einstellung, um in Stylish die Checkboxen anzeigen zu können */
    treechildren::-moz-tree-checkbox {
        /* css for unchecked cells */
        list-style-image: url("chrome://global/skin/checkbox/checkbox.png") !important;
        -moz-image-region:rect(0px 18px 18px 0px) !important;
    }
    treechildren::-moz-tree-checkbox(checked) {
        /* css for checked cells */
        list-style-image: url("chrome://global/skin/checkbox/checkbox.png") !important;
        -moz-image-region:rect(0px 36px 18px 18px) !important;
    }
    Alles anzeigen

    Wie man allerdings die erweiterte Anzeigefunktionalität in Charamel (mit :focus und :active) auch in Stylish verfügbar machen soll, weiß ich nicht.

    HTH,
    Steffen

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon