1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Speravir

Beiträge von Speravir

  • Firefox 51 Schriftfarbe

    • Speravir
    • 1. Februar 2017 um 00:21

    Ha, ich wollte es schon als eigenen Thread posten, aber da Donaldinho schneller war, hänge ich mich hier an:

    Die Ursache ist tatsächlich die von Madperson beschriebene. Es wurde offensichtlich nur mit den Standardeinstellungen getestet (und man kann auch nicht ernsthaft erwarten, dass jede denkbare Einstellung getestet wird).

    In der Datei „omni.ja“ findet man unter dem Pfad „\chrome\toolkit\skin\classic\global\button.css“, deren einzige Änderung zwischen Version 50 und 51 darin besteht:

    Code
    @media not all and (-moz-windows-default-theme) {
      @media (-moz-windows-compositor) {
        /* This is for high-contrast themes on Windows 8 and later */
        button[default="true"],
        button:hover {
          color: HighlightText;
        }
      }
    }

    In der Standardeinstellung ist (hier unter Windows 7) alles gut lesbar mit FFx 51, in der von mir vor Jahren geänderten Einstellung nicht. Der eigentliche Bug liegt übrigens vermutlich auf Seiten Microsofts, wie ich jetzt beim Testen feststellte.

    Abhilfe:
    Für mich selbst habe ich in Stylish einfach den entsprechenden Code überschrieben:

    Code
    @namespace url(http://www.mozilla.org/keymaster/gatekeeper/there.is.only.xul);
    button[default="true"], button:hover { color: #3366CC; }


    (absichtlich ohne „!important“, da dies mehr bewirkte, als mir lieb war). Das könnte auch in die „userChrome.css“ gesetzt werden, die erste Zeile könnte dabei entfallen, wenn schon vorhanden.

    Die Farbe kann man natürlich individuell ändern. Entweder selbst auf Seiten wie CSS/Eigenschaften/Textformatierung/color (SELFHTML-Wiki) recherchieren oder hier im Forum nachfragen.

    Nachtrag:
    Das alles funktioniert jedoch leider – aber verständlicherweise – nicht, wenn man nur den Profilmanager des Firefox startet, also

    Code
    firefox -P
  • Foren-Update Januar 2017

    • Speravir
    • 22. Januar 2017 um 00:58
    Zitat von Sören Hentzschel


    Normalerweise nicht, sondern durch das Aufrufen des entsprechendes Themas.

    Ah, das habe ich, wenn ich mich zwei Tage später richtig erinnere, so gemacht. Dann sehe ich mir das mal näher an, dass ich nicht mehr in Versuchung gerate, solch einen deaktivierten Knopf drücken zu wollen.

  • Foren-Update Januar 2017

    • Speravir
    • 19. Januar 2017 um 20:04

    Ich erhielt heute eine Benachrichtigung, dass ich von einem gewissen Herrn Hentzschel zitiert worden sei. :wink: In der Benachrichtigungs-Verwaltung kann ich diese Mitteilung nun leider nicht individuell markieren. Das gewohnte Kästchen ist da, aber es erfolgt keine Aktion, wenn ich darauf klicke. In den Entwickler-Tools sehe ich dann

    Code
    <input name="mark[]" value="35995" disabled="disabled" type="checkbox">


    und staune über das disabled. Heißt das, dass die Mitteilung schon durch das Anklicken von „Benachrichtigungen“ im Kopf als gelesen markiert wurde?

  • Darstellungsproblem nach Forenupdate

    • Speravir
    • 19. Januar 2017 um 19:46
    Zitat von Fox2Fox


    Grundsätzlich sollten alle Seiten mit Verdana dargestellt werden.

    Das funktioniert auch mit diesem Code

    Code
    @namespace url(http://www.w3.org/1999/xhtml);
    
    
        @-moz-document regexp('(?!http*://www\\.*\\.com).*') {

    Erstens dürfte der Code nur auf Seiten wirken, deren Adresse nicht www. … .com enthält (Stichwort von oben: negative look-ahead assertion). Was Du willst, wäre einfach mit

    CSS
    @namespace url(http://www.w3.org/1999/xhtml);
    
    
      * { font-family: Verdana !important; }


    zu erreichen. (Für dich selbst musst Du übrigens gar kein sans-serif anhängen.)

    Zweitens halte ich das aber für gar kein gute Idee. Wie Du ja selbst bemerkt hast, hat das lauter unerwünschte Nebenwirkungen, die Du dann jedes Mal abfangen musst. Symbole per Truetype-Schrift einzubinden, ist seit dem Aufkommen von HiDPI-Bildschirmen Standard und wird eher noch zunehmen. Wie Du die Ausnahmen dann definierst, hast Du hier ja aber mitbekommen.

  • Falsche Schriftart nur in Firefox?

    • Speravir
    • 19. Januar 2017 um 18:55
    Zitat von Sören Hentzschel

    Das ist so nicht korrekt. Man kann Schriftarten lizenzieren und dann selbstverständlich online einbinden. Das ist gängige Praxis. Wie sollte eine plattformübergreifend gleiche Darstellung von Webseiten mit kommerziellen Schriften denn sonst funktionieren?

    Da ich das so verkürzt und dadurch verallgemeinernd geschrieben habe, hast Du natürlich Recht. Aber ich wollte mich eigentlich nur auf Arial Narrow beziehen, und vor allem ging es doch darum, dass die Schrift hier für einen Test zur Verfügung gestellt werden sollte – was vermutlich nur noch mehr zu Verwirrung beigetragen hätte, wenn man meinen vorigen Beitrag liest.

  • Falsche Schriftart nur in Firefox?

    • Speravir
    • 19. Januar 2017 um 01:03

    Mit Roboto und Roboto Condensed dasselbe Ergebnis, d.h. im Firefox nicht wie gedacht, im Iron richtig. Lade ich aber diese Schriftarten von Google Fonts, zeigt auch Firefox das richtige Ergebnis. Das ist deshalb erstaunlich, weil im CSS von Google explizit die Lokalquelle aufgeführt ist.

    HTML
    <!DOCTYPE html>
    <html lang="de">
    <head>
    <title>Test zur Verwendung von Roboto und Roboto Condensed</title>
    <!--link href="https://fonts.googleapis.com/css?family=Roboto:400,400i,700,700i" rel="stylesheet"-->
    <!--link href="https://fonts.googleapis.com/css?family=Roboto+Condensed:400,400i,700,700i" rel="stylesheet"-->
    <style>
    .robo { font-family: Roboto; }
    .rcond { font-family: "Roboto Condensed"; }
    .ro_rc { font-family: "Roboto Condensed", Roboto; color: crimson; }
    table {border-collapse: collapse; }
    td { border: 1px solid black; padding: 5px; }
    </style>
    </head>
    <body>
    <table>
    <caption><em>Roboto</em> versus <em>Roboto Condensed</em></caption>
    <tr>
      <td></td>
      <td>aufrecht</td>
      <td style="font-style: italic;">kursiv</td>
    </tr>
    <tr>
      <td>normal</td>
      <td>
        <span class="robo">ABCDEFG<br>
        <span class="rcond">ABCDEFG<br>
        <span class="ro_rc">ABCDEFG
      </td>
      <td style="font-style: italic;">
        <span class="robo">HIJKLMN<br>
        <span class="rcond">HIJKLMN<br>
        <span class="ro_rc">HIJKLMN
      </td>
    </tr>
    <tr style="font-weight: 700;">
      <td>fett</td>
      <td>
        <span class="robo">OPQRST<br>
        <span class="rcond">OPQRST<br>
        <span class="ro_rc">OPQRST
      </td>
      <td style="font-style: italic;">
        <span class="robo">UVWXYZ<br>
        <span class="rcond">UVWXYZ<br>
        <span class="ro_rc">UVWXYZ
      </td>
    </tr>
    </table>
    </body>
    </html>
    Alles anzeigen

    Und dann habe ich es noch mit Fira Sans und Fira Sans Condensed probiert, aber das funktioniert lokal im Firefox gar nicht, es wird ausschließlich Fira Sans angezeigt. Im Iron dagegen auch hier alles wie erwartet.

    Nachtrag: Ich hätte es gleich testen sollen – in einem Standardprofil wird für alle Varianten anstelle der Condensed-/Narrow-Schrift Times New Roman geladen, die unter Windows als Standardschrift eingestellt ist. Aus irgendeinem unbekannten Grund wird die gewünschte Schrift also nicht gefunden. In meinem normalen Profil habe ich den Standard auf Fira Sans geändert, so dass das entsprechende Ergebnis kein Wunder ist. Bei nochmaligem Nachsehen fällt mir das auch beim Arial-Test auf.

  • Falsche Schriftart nur in Firefox?

    • Speravir
    • 18. Januar 2017 um 20:36
    Zitat von Sören Hentzschel


    Wo hast du den entscheidenen Quellcode bitte gepostet? Der besteht ganz sicher nicht nur einer Zeile. Es handelt sich um keine System-Schriftart. Also wo genau steckt die notwendige @font-face-Deklaration?

    Sören, Firefox! (irgendwie missverständlich, der Name) hat inzwischen nach Zitronellas Hinweis Code auf eine externe Seite hochgeladen, vgl. Beitrag #19. Zwar ist der alles andere als optimal ( Firefox! Siehe meine Nebenbemerkung am Ende), aber damit konnte ich das Problem nachvollziehen. Ich habe mal selbst eine Testdatei erstellt mit folgendem Code, auch um die verschiedenen Schriftvarianten zu testen:

    HTML
    <!DOCTYPE html>
    <html lang="de">
    <head>
    <title>Test zur Verwendung von Arial und Arial Narrow</title>
    <style>
    .arial { font-family: Arial; }
    .anarr { font-family: "Arial Narrow"; }
    .an_ar { font-family: "Arial Narrow", Arial; color: crimson; }
    table {border-collapse: collapse; }
    td { border: 1px solid black; padding: 5px; }
    </style>
    </head>
    <body>
    <table>
    <caption><em>Arial</em> versus <em>Arial Narrow</em></caption>
    <tr>
      <td></td>
      <td>aufrecht</td>
      <td style="font-style: italic;">kursiv</td>
    </tr>
    <tr>
      <td>normal</td>
      <td>
        <span class="arial">ABCDEFG<br>
        <span class="anarr">ABCDEFG<br>
        <span class="an_ar">ABCDEFG
      </td>
      <td style="font-style: italic;">
        <span class="arial">HIJKLMN<br>
        <span class="anarr">HIJKLMN<br>
        <span class="an_ar">HIJKLMN
      </td>
    </tr>
    <tr style="font-weight: bold;">
      <td>fett</td>
      <td>
        <span class="arial">OPQRST<br>
        <span class="anarr">OPQRST<br>
        <span class="an_ar">OPQRST
      </td>
      <td style="font-style: italic;">
        <span class="arial">UVWXYZ<br>
        <span class="anarr">UVWXYZ<br>
        <span class="an_ar">UVWXYZ
      </td>
    </tr>
    </table>
    </body>
    </html>
    Alles anzeigen

    Das ergab dann (mit leicht geändertem Code, um den verwendeten Browser zu benennen):

    (Edit: Bilder entfernt.)

    (Es liegt nicht an den doppelten Anführungszeichen, Firefox! verwendete einfache.)

    Edit: Siehe unbedingt am Ende meines folgenden Beitrags. Die Schrift in der jeweils zweiten Zeile ist im Firefox gar nicht Arial Narrow, sondern die bei mir eingestellte Standardschriftart. Bei genauem Hinsehen bemerkt man auch den Unterschied zur Darstellung im SRWare Iron.

    Es wäre nett, wenn Du das auf Bugzilla meldest oder (nicht hier) mal eine kurze Anleitung gibst, wie man so etwas zu melden hat.

    Zu Deiner Forderung mit @font-face: Arial Narrow darf man als kommerzielle Schrift nicht online anbieten. Man benötigt eine Windows-Installation. Die oben in Beitrag 22 verlinkte ist eine alte Nicht-Unicode-Version (wo dann vermutlich das von HT-Frogger verlinkte Firefox-Verhalten zuschlägt, siehe https://wiki.selfhtml.org/wiki/Font-fami…ftfamiliennamen), und außerdem bin ich mir nicht so sicher, dass das Downloadangebot dort legal ist.

    Nebenbemerkung Firefox!
    Es ist nicht sinnvoll, das Wichtige – hier den Test, ob Arial Narrow angezeigt wird – in einen Abschnitt mit sehr kleiner Schrift zu verlegen. Zusätzlich fehlte noch die Arial als Vergleich, damit man es leichter sieht. Und das hier ist einfach falsch

    Code
    font-align: center;


    ist mir übrigens auch schon passiert. Richtig wäre natürlich

    Code
    text-align: center;


    was aber für den Test unerheblich ist bzw. mit Arial als Vergleich eher hinderlich gewesen wäre.

  • Darstellungsproblem nach Forenupdate

    • Speravir
    • 18. Januar 2017 um 19:29
    Zitat von Fox2Fox


    […]

    Code
    @-moz-document regexp('(?!http*://www\\.*\\.com).*')


    […]

    Code
    @-moz-document regexp("http?://(?!(.*\\.thunderbird-mail\\.de/)).*")

    Fox2Fox, wenn ich mir das so ansehe … Du nutzt da eine Look Around Assertion, und zwar die negative look-ahead assertion, d. h. der Code soll nur dann matchen, wenn die URL nicht dem Klammerausdruck entspricht. Außerdem ist noch zu beachten, dass entsprechend MDN – @document - CSS eine Regel auf die vollständige URL matchen muss, was aber bei dir gewährleistet ist durch das universale Ende .*, das auf alle URL passt.

    Ich verstehe nicht, wann der erste Code ausgeführt werden soll, aber für das Thunderbird-Forum sollte es meiner Ansicht nach so aussehen:

    Code
    @-moz-document regexp("https?://(.*\\.)?thunderbird-mail\\.de(/.*)?")

    Dafür kann man aber viel einfacher domain nehmen.

    Code
    @-moz-document domain(thunderbird-mail.de)
  • Webseiten mit 404 Fehler finden

    • Speravir
    • 3. Januar 2017 um 18:11

    Zu Facebook und Twitter: Ich habe hier schon länger Probleme mit beiden; genauer: Twitter geht inzwischen (toi, toi, toi) wieder gut. An manchen Tagen geht alles prima, an anderen zicken sie rum. Nach einem Neuladen, manchmal leider auch erst beim zweiten oder dritten Mal, geht es dann aber gewöhnlich. Jetzt gerade eben wie zum Beweis erhielt ich bei einer Facebook-Seite nach unter 1 Sekunde die Fehlermeldung, dass ein Content-Encoding-Problem vorliege.

    So etwas kannst Du, Sören, gar nicht abfangen, sondern nur in der Doku darauf hinweisen. Es mischen sich ja unter Umständen auch Adblocker und Antivirenprogramme ungefragt ein, so dass die Abfragezeiten eventuell zu lang werden.

  • PDF Datei mit PDF-XChange Viewer öffnen dauert ewig

    • Speravir
    • 13. November 2016 um 00:23
    Zitat von hansispension

    Hallo, nutze seit einigen Tagen den PDF-XChange Viewer; habe also keine Ahnung. Nun schaffe ich es nicht, eine PDF Datei, die eine Zeitung enthält, zu öffnen. In der Seiten-Vorschau links werden die Seiten angezeigt. Was mache ich falsch? Danke :-???

    Hallo, Gabi.

    • Könntest Du bitte einen Link zu einer PDF angeben oder zu einer Seite, die auf solch eine PDF verlinkt, bei der es nicht funktioniert?
    • Geht es darum, dass Du auf einen Link klickst und sich dann die PDF außerhalb des Firefox öffnen soll oder soll sich ein Tab innerhalb des Firefox öffnen? Im zweiten Fall würde es das Plugin des PDF-XChange Viewer betreffen.

    Und eine Nebenbemerkung: Hast Du den Hinweis auf der Produktseite PDF-XChange Viewer, Free PDF Reader bemerkt, wo sehr weit oben zu lesen ist:

    Zitat


    The PDF-XChange Viewer has been discontinued and replaced by the PDF-XChange Editor which is now available including all the features of the Viewer and much, much more. . .

    Abgesehen davon, dass das so (noch?) gar nicht stimmt, auf der Seite des Editors nicht vom großen „Buy now“-Feld irritieren lassen, die Basisversion ist weiterhin kostenfrei. Ich würde beim Installieren den PDF-XChange-Lite-Drucker abwählen, aber das muss jeder für sich entscheiden.

    Zitat von 2002Andreas

    Ich habe den Beitrag mal nach Smalltalk verschoben, da es kein Firefox Problem ist.

    Andreas, je nach Antwort von Gabi/hansisperson könnte es sein, dass der Thread auch nach Plugins und Websites gehört (abzüglich der nervigen Streitereien, offtopic kann ich in Smalltalk ja nicht sagen).

  • Suche altes Addon bzw. neues davon

    • Speravir
    • 24. September 2016 um 02:12

    Ohne Markierungen funktioniert hier prima: Nuke Anything Enhanced. Ob das mit der Multiprozess-Architektur klar kommt, weiß ich aber nicht.

  • firefox per url beenden?

    • Speravir
    • 24. September 2016 um 01:49

    Laut den Command Line Options (Mozilla | MDN) gibt es die Optionen -kill und -killall, beide sind aber nicht weiter dokumentiert.

    Da es anscheinend nur darum geht, an den externen Server eine bestimmte URL zu schicken, fiele mir dann noch ein, wget mit der Option --spider zu nehmen (aktuelle Versionen in GNU Wget for Windows; wenn die nicht gehen, vielleicht die alte in Wget for Windows). Du kannst die URL in eine eigene Textdatei legen und diese Textdatei dann in wget aufrufen, das sollte einfacher zu administrieren sein.

    Zitat von JanH42

    Solange Firefox nicht so eingestellt ist, dass man beim Beenden noch irgendwelche Dialogboxen auftauchen […] sollte unter Windows eine WM_CLOSE-Nachricht den gewünschten Effekt erzielen […] Ggf. bräuchte man ein winziges Hilfsprogramm, welches diese Aufgabe übernimmt […]

    Ein Kommandozeilen-Programm, das das auf jeden Fall kann und das ich dafür definitiv zu Win2K-Zeiten benutzt habe, heißt pv.exe und ist hier noch zu bekommen: PrcView (free). PrcView ist der Name, des Programm, zu dem pv.exe gehörte. In der ZIP-Datei ist trotz des Versprechens nur letztere enthalten; ob diese Version aber unter W2K läuft, weiß ich nicht. Der Vollständigkeit halber, weil man das in den meisten Suchergebnissen findet: Der Entwickler hieß Igor Nys und seine Website teamcti.com.

  • Such-Plugin für Firefox 46 erstellen (die alten funktionieren nicht mehr...)

    • Speravir
    • 9. Juni 2016 um 22:34

    Hmmpf, mein entsprechender Beitrag war offensichtlich wirklich zuuuu gut versteckt. ;) Deshalb nochmal hier:

    Der maßgebliche Entwickler dieser Änderung zeigt, wie man (auf – vermutlich absichtlich – umständliche Weise) weiterhin neue Suchplugins einfügen kann, siehe 1236498 – Unable to replace user added search engine icon by editing search.json(.mozlz4) or xml file (die Verlinkung erfolgt direkt zu seiner Antwort).

    Man kann damit auch Änderungen bei bestehenden Plugins machen (sinnvoll nur bei selbst hinzugefügten, die anderen dürften bei einem Update wieder überschrieben werden, oder?), wenn man es vorher wieder entfernt – also: Löschen und dann mit den gewünschten Änderungen wieder einfügen. Das dürfte vor allem jeden interessieren, der das Symbol ändern will.

    (Edit: Upps, Zitronella hat das ja hier schon beschrieben.)

    Hinzufügen geht aber auch viel einfacher und wunderbar mit dem Addon Add to Search Bar!

  • Einfacher Cookie Manager?

    • Speravir
    • 9. Juni 2016 um 22:09
    Zitat von grünerfuchs

    Tja, woher konnte ich wissen dass der Cookie Culler nicht alle Cookies löscht? Das habe ich doch erst bemerkt, nachdem ich den Cookie Keeper installiert habe.

    Ich weiß nicht mehr, wie mir das mal aufgefallen ist. Es kann sich eigentlich nur um eine Seite gehandelt haben, die mich wiedererkannt hat, obwohl der entsprechende Cookie nach meinen Einstellungen gelöscht werden müssen hätte.

  • Vollständiger Editor

    • Speravir
    • 9. Juni 2016 um 22:05
    Zitat von Road-Runner

    Hier ist die Schnellantwort immer ausgeblendet, da ich sie nie nutze.

    Der Code dazu (ist Teil meines Stylish-Codes für camp-firefox):

    Bei mir etwas umfänglicher/komplizierter, aber nicht so kompliziert wie bei Andreas:

    Code
    #qr_postform .quickreply-title,
    #qr_postform .fields1,
    #qr_postform .button1,
    .action-bar.bottom .buttons {
      display:none !important
    }
  • Einfacher Cookie Manager?

    • Speravir
    • 9. Juni 2016 um 20:08
    Zitat von grünerfuchs

    P.S. Was mich aber dennoch überrascht hat ist, dass der Cookie Keeper unter ungeschütze Cookies uralte Cookies bzw von dessen Seiten gefunden hat, die ich seit Jahren nicht besucht habe. Und ich dachte immer mein derzeitiger Cookie Culler löscht halt alle nicht genutzen Cookies. Dem ist offenbar nicht so.


    Das war ja eine der Ursachen, wenn nicht gar die Hauptursache, die ich mit „bei mir funktionierte er schon länger nicht mehr vollständig“ meinte.

  • Firefox-Probleme und Phrase-Express

    • Speravir
    • 9. Juni 2016 um 20:01

    Mal abgesehen von Sörens wichtigem Hinweis:

    Möglich ist, dass sich hier Tastenkombinationen in die Quere kommen. Das musst Du in den Einstellungen von PhraseExpress kontrollieren.

  • Einfacher Cookie Manager?

    • Speravir
    • 31. Mai 2016 um 20:25
    Zitat von grünerfuchs

    suche einen einfachen und leicht bedienbaren Cookie-Manager.

    Ich bin bisher immer sehr gut mit dem Cookie-Culler ausgekommen, aber nach dem letzten FF Update funktioniert er nicht richtig.

    Ich ebenso, aber bei mir funktionierte er schon länger nicht mehr vollständig. Insofern bin ich auch über Camel-Joe’s Antwort überrascht

    Zitat von camel-joe

    was funktioniert denn beim Cookie-Culler nicht? Bei mir funktioniert er so wie er soll.

    Ich würde stattdessen den CookieKeeper empfehlen. siehe mehr in Schriftgröße von Erweiterungen, Beitrag 5 (das sollte Camel-Joe eigentlich bekannt vorkommen).

  • Organize Search Engines 1.8pre2

    • Speravir
    • 25. Mai 2016 um 20:33

    Mal 'ne Frage: Sollten wir nicht lieber einen neuen Thread starten?

    Was nach den Änderungen in Firefox 45.x naturgemäß auch nicht mehr geht, das sind Bearbeitungen an den Sucherweiterungen. Nach einiger Recherche habe ich im entsprechenden Bugzilla-Bug einen umständlichen Workaround gefunden, der aber so wie beschrieben funktioniert:

    1236498 – Unable to replace user added search engine icon by editing search.json(.mozlz4) or xml file

    (Die Verlinkung erfolgt direkt zur Antwort des maßgeblichen Entwicklers.)

  • Installierte aber inzwischen veraltete AddOns erkennen

    • Speravir
    • 19. Mai 2016 um 23:07
    Zitat von 2002Andreas


    Kann ich dir leider nicht 100% beantworten, aber ich nutze es jedesmal in einem Code.

    Ich kann euch beiden sagen, dass ich es schon mal erlebt habe, dass diese Angabe kontraproduktiv war (und darauf zu kommen hat damals etwas gedauert). Siehe übrigens auch Overwriting page styles · JasonBarnabe/stylish Wiki, insbesondere den letzten Teil.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

105,8 %

105,8% (687,41 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon