1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Speravir

Beiträge von Speravir

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • Speravir
    • 23. November 2017 um 20:45
    Zitat von Mithrandir


    Ich habe OpenUrlWith wohl hinbekommen: nicht nur "Link", sondern auch "Seite" sollte wieder gehen (s. Github)


    Danke dafür.

    Kannst Du dir das thematisch ähnliche ViewInOtherBrowser ansehen? Man muss dort nur 2x nsiLocalFile durch nsiFile ersetzen, in der aktuellen Skriptversion in den Zeilen 73 und 90.

    Nachtrag:
    Man kann doch OpenUrlWith sicherlich noch kürzen/vereinfachen, indem man die sich wiederholenden Funktionsaufrufe in Variablen auslagert. Der Hintergedanke ist, dass damit eine Erweiterung für einen weiteren Browser eventuell weniger fehleranfällig ist. Um das Skript in der aktuellen Version zu verwenden (Edit: OK – nach längerem Ausprobieren –, so geht es jedenfalls nicht:(

    Code
    // Pfade anpassen und bei Bedarf weitere Konstante mit eindeutigem Namen ergänzen
    const FIREFOX_PATH = C:\\Program Files (x86)\\Mozilla Firefox\\firefox.exe"";
    /* weitere Pfadeinträge */
    
    
    /* (hier Variablen ergänzt:) */
    // Nicht verändern
    var getLinkURL = get url() { return gContextMenu.linkURL; },
        getShouldDisplayLink = get shouldDisplay() { return gContextMenu.onLink; },
        getPageURL = get url() { return gBrowser.currentURI.spec; },
        getFrameURL = get url() { return document.commandDispatcher.focusedWindow.location.href; },
        getShouldDisplayFrame = get shouldDisplay() { return gContextMenu.inFrame; };
    
    
    // Bei Bedarf erweitern
    var mMenus = [
        {
            label: "Firefox (Link)",
            accesskey: "F",
            application: FIREFOX_PATH,
            getLinkURL,
            getShouldDisplayLink
        },
    /* usw. */
        {
            label: "-",
            getShouldDisplayLink
        },
        {
            label: "Firefox (Seite)",
            accesskey: "F",
            application: FIREFOX_PATH,
            getPageURL,// Ist das Komma kein Fehler?
        },
    /* usw. */
        {
            label: "-",
            getShouldDisplayFrame
        },
        {
            label: "Firefox",
            accesskey: "F",
            application: FIREFOX_PATH,
            getFrameURL,
            getShouldDisplayFrame
    },
    /* usw. */
    Alles anzeigen


    Ob die Variablen so bezeichnet werden können (irreführend oder Name schon reserviert), weiß ich nicht. Bei „Browser (Seite)“ befindet sich jedes Mal ein Komma vor der schließenden Klammer, ist das kein Fehler? (Selbstanwort als Nachtrag: Kein Fehler.)

  • Menübar ein-/ausblenden, Verhalten ändern?

    • Speravir
    • 23. November 2017 um 19:23

    Da das Skript in dieser Version (Beitrag #13:(

    Zitat von EffPeh


    Du könntest es mal so probieren: :wink:
    […]


    … prima funktioniert, könnte man es auch genauso in Skriptrepositorium aufnehmen (siehe Nachtrag). Man könnte auch in einem auskommentierten Bereich oder in einer Readme.md auf die mögliche Änderung bzw. Erweiterung hinweisen, also das, was in Beitrag #18 ausgeführt ist.

    Zitat von loshombre


    EffPeh,
    du kannst gerne, wenn du immer mal wieder selbst was zusammen schraubst, was "Hand und Fuß" hat, dem Kind auch einen Namen geben.
    Wir könnten dann mal gerne drüber schauen und wenn es passt, könnte man es als ein neues Script mit in die Sammlung aufnehmen, wenn dir das dann auch natürlich passt.


    Eben. Ich würde ernsthaft ToggleMenubar vorschlagen oder, wenn man es genauer haben will, ToggleMenubarWithAltKey.

    Nachtrag:
    Wenn man im Skript nur die Alt-Taste nimmt, hat das einige unerwünschte Nebenwirkungen, vor allem auch deshalb, weil bei Druck auf die AltGr-Taste für Javascript ebenfalls Alt aktiv ist (AltGr = Alt + Ctrl). Die naheliegende Idee, die Bedingung einzuführen, dass die Ctrl-/Strg-Taste nicht aktiv sein darf, funktionierte nicht, aber die unten angehängte, bei der zusätzlich zur Alt-Taste (weitere Änderung: STRG + SHIFT) auch der Bindestrich (ASCII-Minus) gedrückt werden muss (STRG+SHIFT+- ermöglicht das Drücken der Tasten mit einer Hand).

    Code
    /*
     * ToggleMenubar - Vorlage: EffPeh in
     * https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopic.php?p=1060179#p1060179
     */
    (function() {
    let map = {};
    onkeydown = onkeyup = function(e){
    	e = e || event;
    	map[e.keyCode] = e.type == 'keydown';
    
    
    	/* map[16] = shift; map[17] = ctrl; map[173] = ASCII hyphen-minus */
    	if( (map[16] == true && map[17] == true) && map[173] == true ) {
    		e.preventDefault();
    		e.stopPropagation();
    		let node = document.getElementById('toolbar-menubar');
    		let isVisible = node.getAttribute('autohide');
    		if( isVisible == 'false' ) {
    			node.setAttribute('autohide', 'true');
    		} else {
    			node.setAttribute('autohide', 'false');
    		}
    		map = {};
    	}
    }
    })();
    Alles anzeigen

    Zusätzliche Bemerkung: Zum Ermitteln des Tastencodes bietet sich sehr schön http://keycode.info/ an. Siehe sonst für eine Übersicht in KeyboardEvent.keyCode: Value of keyCode (Web APIs - MDN).

    Andere Varianten, Tausch in Zeile 12 (die If-Bedingung, wo die Tastenzuordnung erfolgt) + Ergänzung im Kommentar davor

    • ALT+- (wie anfänglich im Nachtrag):

      Code
      /* map[18] = alt; map[173] = ASCII hyphen-minus */
      	if( map[18] == true && map[173] == true ) {
    • ALTGR+-/STRG+ALT+- (diese Kombination habe ich nicht genommen, weil sie bei mir seit Jahren anderweitig vergeben ist):

      Code
      /* map[17] = ctrl; map[18] =alt; map[173] = ASCII hyphen-minus */
      	if( (map[17] == true && map[18] == true) && map[173] == true ) {


      Man kann die inneren runden Klammern übrigens auch weglassen, aber sie helfen beim Verständnis, denke ich.

    Außerdem habe ich jetzt dieses Skript mit dem von Aborix geposteten Code vereinigt, um die Suchleiste mit derselben Tastenkombination auszublenden wie sie zum Einblenden genutzt wird, siehe in Toggle Findbar/Searchbar, Beitrag #2.

  • Statusleiste

    • Speravir
    • 23. November 2017 um 18:28
    Zitat von aborix


    Endor hat das ebenfalls angeregt und die Aufnahme in die Sammlung ist bereits geplant.


    Ah, sehr gut.

    Zitat


    Mein Vorschlag für die IDs ist 'bottom-toolbar' und 'bottom-toolbar-vbox'. Die Leiste ist eine Symbolleiste wie die anderen auch und hat keine speziellen Eigenschaften der früheren Statusleiste.


    Ja, das ist richtig und wirklich deutlich besser.

    Kann man das Skript noch so erweitern, dass die Leiste (optional?) im Vollbildmodus eingeblendet werden kann wie die Navbar? Die besitzt ein Attribut „fullscreentoolbar="true"“. Aber – ach du Sch..iße – wenn man die Reihenfolge der Toolbars ändert (Thema Tabs oben), funktioniert das gar nicht mehr, man müsste also auch allen anderen Toolbars per Skript dieses Attribut hinzufügen können.

    Und sollte man viellicht auch ein Aria-Label spendieren für Screenreader?


    Zitat von EffPeh


    Und das war die Anweisung:
    […]
    Und ja, klar kann damit auch feste Breiten definieren. Im Prinzip ist es schliesslich nur ein Element wie alle anderen auch. :)


    Genau! O, eine Breite von 0 Pixeln, aber trotzdem eine Kante mit 1 Pixel Breite (bzw. hier sogar 2 Kanten), daran hatte ich nicht gedacht.

  • Kann man Symbolleisten über Tabs stellen?

    • Speravir
    • 23. November 2017 um 02:37

    Um das mal irgendwo aufgeschrieben zu haben:

    Noch mehr Feintuning in Firefox Quantum Tabs unten – Firefox 57 anpassen mit CSS (reussmedia).

  • Statusleiste

    • Speravir
    • 23. November 2017 um 01:38
    Zitat von EffPeh


    In einem anderen thread habe ich auch schon gezeigt, wie man daraus Trennlinien basteln kann.


    Sei doch so nett und verlinke das hier. Aber ich hatte auch schon daran gedacht. Lass mich mal raten: Feste Breite von 1px und left- oder right-border oder sogar „nur“ eine dunkle Hintergrundfarbe? Man könnte damit genauso Leerräume mit fester Breite definieren.

  • Statusleiste

    • Speravir
    • 23. November 2017 um 00:43

    Wer wie ich ein Light Theme nutzt, kann übrigens folgendes tun:
    (Update: Siehe auch am Ende - und die Punkte 1–3 sind gar nicht notwendig, siehe dazu Beitrag #103 von HT-Frogger.)

    • Im chrome-Verzeichnis wahlweise einen Unterordner anlegen – als Beispiel statusbar – oder später einen bereits vorhandenen nutzen.
    • Im aktiven Profil nach den Dateien lightweighttheme-footer und lightweighttheme-header suchen (Dateien ohne Dateierweiterung).
    • Für diese zwei Dateien einen symbolischen Link – keine Verknüpfung! – in einem der Unterordner aus Punkt 1 erzeugen (direkt im chrome-Ordner ginge auch, aber das wird irgendwann unübersichtlich). Ich habe den Namen der Dateien beibehalten, aber man könnte den Link auch umbenennen.
    • In die userChrome.css Folgendes schreiben – ich habe hier die von Aborix vergebene ID und den Ordner statusbar verwendet (auch hier eine Änderung in einem 2. Update):

      Code
      #new-toolbar-vbox {
      	background-image: url("./statusbar/lightweighttheme-footer");
      }


      Bei mir reicht das aus, weil die getesteten Themes deutlich größere Bilder anbieten als mein Bildschirm Pixel hat. Bei größeren Auflösungen kann man aber auch zwischen Semikolon und schließender geschweifter Klammer das hier ergänzen (aus optischen Gründen am besten in einer eigenen Zeile):

      Code
      background-size:cover;

    Ob die endungslose Datei auch in Linux und MacOS funktioniert, weiß ich nicht, sonst den Link als JPG-Datei benennen (alle mir bekannten Themebilder sind JPGs, aber ich kann nicht ausschließen, dass auch PNG-Bilder vorkommen). Wer einen anderen Dateinamen gewählt hat, muss natürlich den eintragen. Eine Hintergrundfarbe zu definieren ist nicht nötig, da die vom Light Theme vorgegebene automatisch verwendet wird.

    Schon allein vom Namen her ist die Footer-Datei zu bevorzugen, aber man kann auch testweise einmal den Header einbinden (und deshalb überhaupt der Link); vielleicht sieht das bei einigen Themes besser aus.

    Wenn man das Theme ändert, wird anders als das Light Theme selbst das Bild erst bei einem Browserneustart aktualisiert.

    [b]Update:[/b]
    Das Skript wurde nun unter dem schon bekannten Namen RevertAddonbarStatusbar veröffentlicht. Mit den geänderten ID und dem Hinweis von HT-Frogger (Update 2:) und den browsereigenen Variablen(Ende Update 2) muss es dann so aussehen (solange die Datei mit diesem Stil sich direkt im Verzeichnis chrome befindet):

    Code
    #bottom-toolbar-vbox {
      background-repeat: no-repeat;
      background-position: bottom left;
      background-color: var(--lwt-accent-color);
      background-image: var(--lwt-footer-image);
    }


    Wer das Hintergrundbild für den Kopf verwenden will, muss stattdessen

    Code
    background-image: var(--lwt-header-image);


    nehmen; background-size:cover; kann bei sehr breiten Bildschirmen zusätzlich ergänzt werden.

  • Statusleiste

    • Speravir
    • 23. November 2017 um 00:41
    Zitat von aborix


    Nimm dieses leicht veränderte Skript:
    […]

    Das sollte in die Skriptliste aufgenommen werden! Wie wäre es mit „statusbar.uc.js“? Ich würde allerdings geänderte ID vorschlagen und zu Beginn per Kommentar auf die Möglichkeit der Beeinflussung per CSS hinweisen.

    Als ID könnte man zum Beispiel das hier nehmen mit dem inzwischen etablierten (denke ich doch) Kürzel ucjs:

    Code
    tb.id = 'ucjs-statusbar';
      vbox.id = 'ucjs-statusbar-vbox';


    oder von mir aus auch weiterhin mit toolbar statt statusbar.

    Zitat von EffPeh


    Dann mach' sie doch so flexibel wie du willst... ;)

    Code
    toolbarspring {
    /* Deklarationen */}

    Die ist sicherlich allgemein gut, aber für die Statusbar reichte mir diese Regel völlig:

    CSS
    #new-toolbar > toolbarspring {
    	max-width: 100% !important;
    }
  • Anzeige der Wörterbücher/Sprachpakete auf AMO

    • Speravir
    • 17. November 2017 um 00:17
    Zitat von Sören Hentzschel


    Mit dem heutigen Update gibt es den Fehler auf AMO nicht mehr.


    Ha, ich wollte gerade eben selbst schreiben, dass jetzt alle Sprachpakete und Wörterbücher zu sehen sind (ich habe sie jetzt aber nicht alle einzeln mit der Liste im Github-Issue verglichen).

  • Anzeige der Wörterbücher/Sprachpakete auf AMO

    • Speravir
    • 14. November 2017 um 23:41
    Zitat von milupo


    Hier liegt noch Einiges im Argen. In der alten GUI waren die Links in der Browsersprache.


    Jepp.

  • Fensterschaltflächen entfernen

    • Speravir
    • 14. November 2017 um 23:38
    Zitat von 2002Andreas


    Bei Windows funktioniert es ohne und mit den Zusatz: url
    Aber bei z.B. Linux muss er drin sein.


    Alles klar.

  • Ausnahme bei Stylish

    • Speravir
    • 13. November 2017 um 22:41
    Zitat von Fox2Fox


    Kann ich für https://mediathekviewweb.de eine Ausnahme per Stylish-Code bewirken?


    Nimm das Java-Äquivalent und richte es dir persönlich ein. ;)

    Wir hatten das Thema ja schon mal und ich hatte, glaube ich, ohne jetzt nachzusehen, von einer so allgemeinen Definition abgeraten, genau aus solchen Gründen, wie Du es hier siehst. Bei MediathekViewWeb wird für die Bilddarstellung eine andere Klasse verwendet, die Du noch ergänzen musst. das kann dir beliebig oft auch auf jeder beliebigen anderen Webseite passieren. Konkret müsste jetzt dieses hier funktionieren:

    CSS
    @-moz-document url-prefix(http) {
    :not(.icon), :not(.material-icons) {
      font-family: Verdana, sans-serif !important;
    }}

    Die grundsätzliche Gefahr ist aber, dass dieselbe Klassenbezeichnung auf unterschiedlichen Webseiten für verschiedene Dinge verwendet werden kann.

    Du könntest aber einmal so etwas testen (ich bin mir da selbst nicht völlig sicher):

    CSS
    @-moz-document url-prefix(http) {
    * {
      font-family: Verdana, sans-serif !important;
    }}
    
    
    @-moz-document url-prefix("https://www.camp-firefox.de") { /* weitere ergänzen, Komma davor nicht vergessen */
    .icon {
      font-family: initial !important;
    }}
    
    
    @-moz-document url-prefix("https://www.mediatheviewweb.de") { /* weitere ergänzen, Komma davor nicht vergessen */
    .material-icons {
      font-family: initial !important;
    }}
    Alles anzeigen
  • Fensterschaltflächen entfernen

    • Speravir
    • 13. November 2017 um 22:06
    Zitat von Thomas3


    Hatte bisher alles mit Stylish erledigt und nun nach der Anleitung von Andreas auf CSS umgebaut.

    https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopi…import#p1049281


    Aha. Da bin ich überrascht, dass es anscheinend so funktioniert.

  • Anzeige der Wörterbücher/Sprachpakete auf AMO

    • Speravir
    • 13. November 2017 um 21:01
    Zitat von milupo


    Nun ja, wenn man weiß, dass Hunspell (oder auch MySpell) eine Software für Rechtschreibprüfung ist, kann man das richtig deuten. Aber der Durchschnittsnutzer wird das nicht wissen, dafür ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass er die Sprache versteht, wie du das auch schon sinngemäß geschrieben hast.


    Wenn Du schon hier aktiv bist: Ist dir aufgefallen, dass sich die Darstellung für Niedersorbisch und Obersorbisch unterscheidet? Für mich mit deutscher Oberfläche:

    Zitat


    Dolnoserbšćina – Dolnoserbšćina Language Pack – Niedersorbisches Wörterbuch
    […]
    Hornjoserbsce – Hornjoserbšćina Language Pack – Upper Sorbian spelling dictionary

  • Fensterschaltflächen entfernen

    • Speravir
    • 13. November 2017 um 20:48
    Zitat von Thomas3


    Ich hatte zuerst eine eigene Datei für die Fensterschaltflächen erstellt, genauso wie für andere Dinge (Tab, URL, etc.) und dann per (Beispiel) „@import "CSS/Windows.css";“ in die userChrome.css importiert.


    Nur zur Sicherheit, denn ich hoffe, es ist lediglich ein Tippfehler:

    Die richtige Syntax lautet

    Code
    @import url("CSS/Windows.css");


    und das nur, wenn die Datei Windows.css in einem Unterordner CSS vorhanden ist, der im selben Ordner liegt wie die userChrome.css.

  • Anzeige der Wörterbücher/Sprachpakete auf AMO

    • Speravir
    • 13. November 2017 um 20:31
    Zitat von milupo


    Gib mal "brezhoneg" ein.


    Ja, ich weiß das inzwischen. Ich beziehe mich mit den Beispielen für Walisisch und jetzt Bretonisch auf Folgendes:

    Zitat von Speravir


    … sondern sie überhaupt erst einmal angezeigt werden sollten, damit man weiß, dass sie existieren – und sonst zum Teil wissen müsste, was man zur Suche einzugeben hat. Ihr könnt ja mal probeweise versuchen, über die Suche das walisische Sprachpaket und das walisische Wörterbuch zu finden. Aber nicht mit der alten Übersicht schummeln!


    Und dass bei Eingabe von brezhoneg der eine Fund für das Wörterbuch ist, ist für uns nicht offensichtlich (na ja, sollte es aber für einen Sprecher der Sprache sein).

  • Anzeige der Wörterbücher/Sprachpakete auf AMO

    • Speravir
    • 13. November 2017 um 20:19
    Zitat von Boersenfeger


    Ich habe den Eingangspost gelesen... aber die Intention nicht verstanden.. sorry dafür... Alles wird gut.. :)


    :klasse:

  • Anzeige der Wörterbücher/Sprachpakete auf AMO

    • Speravir
    • 13. November 2017 um 20:16
    Zitat von geldhuegel


    Speravir:
    Da Wales in GB liegt gebe ich nicht walisisch sondern welsh ein und schon habe ich auf der Ergebnisseite das Wörterbuch.


    Echt? Im neuen Design? Bei mir nämlich nicht. Und wie sieht es mit dem Wörterbuch für die Sprache aus, die in der Bretagne heimisch ist? Diesmal nicht das Sprachpaket.

  • Anzeige der Wörterbücher/Sprachpakete auf AMO

    • Speravir
    • 12. November 2017 um 01:42

    Also, manchmal frage ich mich schon, ob die Ausgangspostings überhaupt gelesen werden …
    Selbstzitat mit Markierung:

    Zitat von Speravir


    In der neuen Standardansicht werden bei Addons.Mozilla.org (AMO) unter Wörterbücher und Sprachpakete deutlich weniger Pakete angezeigt als in der bisherigen, die noch als Desktop-Ansicht verfügbar ist.


    Es geht also …

    Zitat von geldhuegel


    So ganz versteh ich das hier nicht, denn wenn ich auf der neuen AMO Seite im Suchfeld "Wörterbuch" eingebe werden doch reichlich deutsche Wörterbücher angezeigt.

    Zitat von Boersenfeger


    Wie jetzt, es ist dann nicht mehr möglich dieses Wörterbuch zu finden? :-??


    … überhaupt nicht darum, dass man sie über die Suche findet, sondern sie überhaupt erst einmal angezeigt werden sollten, damit man weiß, dass sie existieren – und sonst zum Teil wissen müsste, was man zur Suche einzugeben hat. Ihr könnt ja mal probeweise versuchen, über die Suche das walisische Sprachpaket und das walisische Wörterbuch zu finden. Aber nicht mit der alten Übersicht schummeln!

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • Speravir
    • 9. November 2017 um 20:38
    Zitat von 2002Andreas


    Ich habe das nur in Fx 57 und 58 getestet, da funktioniert es nicht, es öffnen sich nur direkte Links.
    Den Eintrag von aborix hatte ich damals schon angepasst.


    Ach so. Noch einmal: Schade :!:

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • Speravir
    • 9. November 2017 um 20:36
    Zitat von EffPeh


    Speravir:
    > Oh, ich wollte keinen Druck aufbauen.
    Keine Sorge, alles gut. Klappt bei mir eh nicht. :D

    > Hier bei mir läuft das Skript in Fx 56 perfekt.
    Das bezweifle ich gar nicht. Aber spätestens mit FF58 (wahrscheinlich schon bei FF57) ist der Spass vorbei.


    Ja, aber das betrifft ja nicht nur dieses Skript. Wäre eben nur schön, wenn man es anpassen könnte.

    Zitat


    Mir ist schon klar, wozu jemand das Script nutzt, doch es ist meiner Meinung nach veraltet.
    Und mal ehrlich: es sind bei mir gerade einmal fünf Klicks nötig, um eine URL in einem anderen Browser zu öffnen. Also dafür brauche ich persönlich jetzt kein Script. :)


    Mit dieser Einstellung, verallgemeinert betrachtet, dürfte es einen Großteil der Addons und auch der vielen Userskripte nicht geben …

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon