1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Speravir

Beiträge von Speravir

  • Button für kürzlich geschlossene Tabs

    • Speravir
    • 1. Dezember 2017 um 01:50
    Zitat von Herb_


    Was ich bereits in #3 geposted hatte macht auch nichts anderes,


    Falsch, denn (dein Zitat):

    Zitat


    links Klick öffnet den Letzten, rechts Klick ne ganze Liste.


    Auf das Addon hinzuweisen war schon richtig (es wurde mir bei meiner Suche genauso wenig angezeigt), aber mir gefällt das so nicht, dass bei Linksklick sofort ein Tab wieder geöffnet wird. (Das alte Skript verhält sich genauso, besitzt aber daneben ein Dropdownfeld.)

    Zitat


    Von daher versteh ich nicht so ganz das Geschraube.


    Ignorier doch den Thread. Manchen gefällt eben keine der vorgestellten Lösungen oder ihnen reicht die Lösung per Kontextmenü.

  • Script Datum + Uhrzeit neben Menüleiste

    • Speravir
    • 1. Dezember 2017 um 01:30
    Zitat von EffPeh


    Das hatte ich hier bereits getan: https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopi…058555#p1058555


    Die locale auszulesen ist gut, aber sonst halte ich meine Version für besser (den Counter habe ich aber nicht getestet). :)
    Ooo, ich wollte das in meine Version kopieren, aber das funktionierte nicht – weder mit let noch mit var.

    Zitat


    Anscheinend hat miku aber das Update nicht übernommen. ;)


    Du meintest wohl eher Mithrandir (Update noch vor Abschicken: Ach so, nein). Der hat relativ wenig Zeit und ist hier wenig aktiv. Man müsste die Aufmerksamkeit von Endor erregen, der immer Updates sammelt und hinter den Kulissen mit Mithrandir kommuniziert.

    Zitat


    Ich bin übrigens von diesem let wieder abgekommen. Ich hatte verschiedentlich Ärger bzw. Konflikte mit anderen Scripten damit.


    Das dürfte an dem Scope liegen. Genau deswegen habe ich die Funktion drumherum gelegt, was aber auch nur das Kopieren von anderen ist, die das schon längst so gemacht haben.

    Apropos Konflikte: OpenDownloadFolderButtonM und RestartFirefox vertragen sich nicht – und wenn ich mir beider Code ansehe, dürfte das an den gleichnamigen Variablen mit unterschiedlichem Inhalt liegen.

  • Script Datum + Uhrzeit neben Menüleiste

    • Speravir
    • 30. November 2017 um 20:58

    Ich habe mir mit meinen rudimentären Javascript-Kenntnissen das Skript Statusbarclock so umgeschrieben, dass man die Anzeige des Programmnamens unterbinden kann. Bei der Gelegenheit habe ich auch alles, was man konfigurieren kann, an den Anfang verschoben, Hinweise in Kommentaren ergänzt und entsprechend dem kürzlichen Hinweis von Sören (var so weit wie möglich ersetzen, vgl. JavaScript ES6+: var, let, or const?, JavaScript Scene – Medium) nahezu alle var durch let ersetzt (ein var musste bleiben) und zusätzlich alles in eine kapselnde Funktion gepackt.

    Seht es euch an; das könnte, denke ich, als Update in das Skriptrepositorium:

    CSS
    (function() {
      /*****************/
     /* Konfiguration */
    /*****************/
    let options = {
    	/* Zu möglichen Werten siehe unter
    	   https://developer.mozilla.org/de/docs/Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/Date/toLocaleString */
    	weekday: 'long',
    	year: 'numeric',
    	month: 'long',
    	day: 'numeric',
    	hour: '2-digit',
    	minute: '2-digit',
    	second: '2-digit'
    };
    
    
    /* Zu möglichen Farbanangaben vgl. https://wiki.selfhtml.org/wiki/CSS/Wertetypen/Farbangaben
       weitere CSS-Angaben unbedingt innerhalb der einfachen Anführungszeichen, bei Vorgabe einer
       Schrift auf Verwendung doppelter Anführungszeichen achten, Beispiel:
       font-family: "Courier New"; */
    let css = 'color: lightyellow; font-weight: 700; padding-top: 4px !important; padding-left: 5px; text-shadow: none;';
    
    
    let lang = 'de-DE';
    
    
    let showProgramName = true; // false
    
    
    var ClockStatus = document.getElementById('helpMenu');
    /* Ende Konfiguration */
    
    
    /**************************************************************/
    function doDatClock() {
    	let timestr = new Date().toLocaleDateString(lang , options);
    
    
    	if (showProgramName == true) {
    		let ua = window.navigator.userAgent;
    		let FFstr = ua.split(' ');
    		let FF = FFstr[FFstr.length-1].replace( '/' , ' ' );
    
    
    		let text = FF + ' ';
    
    
    		let agent = document.getElementById('statusbar-agent-display');
    		agent.setAttribute('value' , text);
    	}
    
    
    	let status = document.getElementById('statusbar-clock-display');
    	status.setAttribute('value' , timestr);
    
    
    	window.setTimeout(doDatClockCallback , 1000);
    }
    
    
    function doDatClockCallback() { try{ doDatClock(); } catch(ex){} }
    
    
    if (showProgramName == true) {
    	let AgentLabel = document.createElement('label');
    	AgentLabel.setAttribute('id' , 'statusbar-agent-display');
    	AgentLabel.setAttribute('class' , 'statusbarpanel-text');
    	AgentLabel.setAttribute('style' , css);
    }
    
    
    let ClockLabel = document.createElement('label');
    ClockLabel.setAttribute('id' , 'statusbar-clock-display');
    ClockLabel.setAttribute('class' , 'statusbarpanel-text');
    ClockLabel.setAttribute('style' , css);
    
    
    ClockStatus.parentNode.insertBefore(ClockLabel , ClockStatus.nextSibling);
    if (showProgramName == true) ClockStatus.parentNode.insertBefore(AgentLabel , ClockStatus.nextSibling);
    
    
    doDatClock();
    })();
    Alles anzeigen
  • Button für kürzlich geschlossene Tabs

    • Speravir
    • 28. November 2017 um 19:46

    Um mal zurück zum Thema dieses Threads zu kommen:

    Ich weiß nicht, warum mir das bei meiner Suche vor einigen Tagen nicht angezeigt wurde, aber das scheint genau das Addon zu sein, was ich suchte – ob es auch von den Beschränkungen in Fx 59 betroffen sein wird. muss man dann sehen:

    Undo Closed Tabs Button (revived) (Addons.mozilla.org)

  • OpenURLWith per Batch starten

    • Speravir
    • 28. November 2017 um 19:14
    Zitat von 2002Andreas


    Und dieser Eintrag in der Batch funktioniert ja auch schon fast perfekt:

    Code
    start /d "C:\Program Files (x86)\Mozilla Firefox" firefox.exe -no-remote -P "Neu" -url %*


    Er öffnet das gewollte Profil, nur den URL nicht immer korrekt.


    Das ist die Form, wie ich sie im anderen Thread vorgeschlagen habe. Ich habe dabei aber nicht an mögliche spezielle Zeichen gedacht, die in einer URL vorkommen können (wie „&“). (Und nebenbei: Also stand ich selbst auf dem Schlauch.)

    Es könnte schon teilweise helfen, den Parameter am Ende in Anführungszeichen zu setzen, also so: "%*" (oder doch wieder zurück zu "%1"). Teste doch sonst ernsthaft einmal die Variante von Loshombre oder eine Verknüpfung.

  • OpenURLWith per Batch starten

    • Speravir
    • 28. November 2017 um 00:44
    Zitat von 2002Andreas


    Ich möchte ja mein 2tes Profil der installierten Version ansprechen.
    Die exe dazu entspricht aber beiden Profilen der installierten Version.

    Also möchte ich mit einer Batch eben die Verknüpfung zum 2ten Profil starten.

    Code
    "C:\Program Files (x86)\Mozilla Firefox\firefox.exe" -no-remote -P  Neu


    Einer von uns zweien steht immer noch auf dem Schlauch. Für dieselbe (Firefox-)Exe-Datei eine weitere Verknüpfung anzulegen und darin dann das andere Profil anzusprechen und für diese zusätzliche Verknüpfung das Skript zu erweitern funktioniert bei dir nicht? Bei mir nämlich schon, vorausgesetzt, „-no-remote“ ist als Parameter enthalten!

  • Schriftart Logo Firefox ?

    • Speravir
    • 28. November 2017 um 00:37
    Zitat von Zitronella


    Könnte aber Fira Sans sein


    Sehe ich auch so. „Firefox“ wohl als Medium-Stil, „Quantum“ als Regular (oder regular und light).
    Siehe statt Google-Fonts auch Fira (mozilla.github.io) – rechts oben findet man den Link zur Github-Seite, wo man die Schriftdateien unter Releases herunterladen kann.

  • OpenURLWith per Batch starten

    • Speravir
    • 27. November 2017 um 02:27

    Damit es noch einmal prominenter aufgeführt ist:

    Batch, um den Edge mit einem Weblink zu starten, so wie wir es für das OpenUrlWith-Skript benötigen (vgl. auch Windows 10 - How to open URL in Microsoft Edge from the command line? in Stack Overflow:(

    Code
    start microsoft-edge:%1


    Vielleicht auch mal mit der URL-Trickserei von weiter oben testen.

    Und nicht zu vergessen:
    Das Skript selbst muss unter Umständen auch angepasst werden mit einer oder mehreren weiteren Konstanten

    Code
    const KONSTANTE_MIT_EINDEUTIGEM_NAMEN


    und weiter unten für jede neue Browserinstanz 3 Einträgen an der jeweils richtigen Stelle unter Beachtung der Klammerung und Kommasetzung.

  • OpenURLWith per Batch starten

    • Speravir
    • 27. November 2017 um 02:14
    Zitat von 2002Andreas


    Leider hat das alles noch nicht perfekt funktioniert.

    Wenn ich ein Unterforum anklicke klappt es und ich lande auf dieser Url:

    Code
    https://www.camp-firefox.de/forum/viewforum.php?f=16


    Klicke ich hingegen auf den letzten Beitrag von der Startseite aus lande ich mit der Fehlermeldung: Seite nicht gefunden bei dieser Url.

    Code
    https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopic.php?f=16


    Der richtige Url wäre aber:

    Code
    https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopic.php?f=16&p=1062295#p1062295

    D.h. also, es fehlt die Weiterleitung


    Hmm, bei mir (mit Verknüpfung) geht es. Extra getestet. :-??
    Nicht, dass es an Win/ vs. Win10 liegt.

    Bau doch einmal Loshombres magische Zeilen ein. Wenn ich meine Batch von oben nehme, sieht das dann so aus:

    Code
    @echo off & setlocal
    set URL1=%1
    set URL2=%URL1:&=^^^&%
    set URL3=%URL2:\=%
    
    
    cd /d "C:\Programme (x86)\Mozilla Firefox"
    start firefox.exe -no-remote -P "<Profil>" -url "%URL3%"


    Das „& setlocal“ ist nur zur Sicherheit eingebaut, das sollte bei der normalen Nutzung nicht zum Tragen kommen (wohl aber, wenn man die Batch testet und vielliecht mehrere Versionen von derselben Kommandozeile aus startet).

    Zitat


    Wenn ich eine exe anspreche funktioniert das einwandfrei, darum hatte ich ja hier umgestellt auf portable Fx Versionen.


    Das verstehe ich nicht. Ich muss doch sowieso eine exe ansprechen. Bei einer Batch sehe ich keinen Vorteil für eine Verknüpfung, man könnte aber eine Verknüpfung auf die cmd.exe anlegen darin als Parameter die Batch aufrufen, wichtig ist der Parameter /c.

    Code
    C:\Windows\System32\cmd.exe /c "<Vollständiger\Pfad\zur>\Batch.cmd"


    (Obwohl, ich merke gerade, dass ich die Batch auch direkt verknüpfen kann.)

    Zitat von loshombre


    Hmm, interessant. Denn bei mir liegt sie woanders rum und trotzdem scheint es zu funktionieren :-??


    Ich hatte irgendwann einmal damit Probleme und baue es seitdem immer ein.

    Zitat


    A ok, dann vergiss hier den ganzen Quatsch von mir und sorry.


    Nüscht da, es gibt keinen Grund zur Entschuldigung. Erstens kann man das in dem Riesenthread auch übersehen und zweitens hast Du hier Deine URL-Zauberei präsentiert.

  • Button für kürzlich geschlossene Tabs

    • Speravir
    • 27. November 2017 um 00:36
    Zitat von 2002Andreas


    Leute denkt bitte dran, ihr redet von 2 verschiedenen Scripten hier.

    Mein Script aus Beitrag Nr. 2 funktioniert hier zu 100% perfekt :!:


    In meiner Antwort auf dich bezog ich mich genau auf das von dir gepostete Skript.

    Zitat


    Ich habe oben in der Menüleiste das Menü Chronik ausgeblendet


    Diese Information hast Du aber oben auch ausgeblendet …

    Update: Aaa, ich sehe, der EDV-Junior hat das auch schon angemerkt.

    Zitat von Endor


    Betrifft Script aus Beitrag 2, bitte mal diese Version testen,


    Jepp, funktioniert und, wenn der Button nicht mehr funktioniert, auch erstmal ausreichend.

  • Button für kürzlich geschlossene Tabs

    • Speravir
    • 26. November 2017 um 03:53
    Zitat von 2002Andreas


    Damit hast du im Rechtsklick Kontextmenü den Eintrag: Kürzlich geschlossene Tabs wenn du ihn auf einem Tab machst.


    Leider nicht nur das allein. Ich erhalte dasselbe Ergebnis, wie es SuperDAU0815 in Beitrag #8 per Bild gezeigt hat. Es öffnet sich also bei mir bei Rechtsklick auf einen Tab sofort das Chronikmenü samt geöffnetem Untermenü für die geschlossenen Tabs.

    Zitat von SuperDAU#0815


    das ist mein erster Post hier und gleich muss ich unangenehm auffallen ;-).


    Na ja, als SuperDAU#0815 MUSS man ja negativ auffallen … :wink: Aber Ernst beiseite: Ich erhalte dasselbe Ergebnis, also liegt es nicht an dir.

    Zitat von Msfreak


    hättest du sicherlich auch gefunden
    https://addons.mozilla.org/de/firefox/sea…latform=windows


    MsFreak, Du darfst genau einmal raten, was ich getan habe, bevor ich die Anfrage gestellt habe, nur als Tipp: Meine Sucheingabe war sogar konkret "recently closed tabs". Mit anderen Worten: Wenn Du eine passende Erweiterung gefunden hast, dann poste den Link, sonst unterlasse solche relativ wenig hilfreichen Beiträge.

    Zitat von Endor


    https://github.com/ardiman/userCh…TabButton.uc.js


    O, das habe ich glatt übersehen.

    Zitat von Endor


    Glaube ich habe es geschafft, das originale Script wieder zum laufen zu bringen:
    […]
    Leider funktioniert es im 59er Firefox leider nicht.


    Endor, einerseits: Ja, funktioniert, cool! Anderseits: Was wird denn in Fx59 schon wieder verschlimmbessert, dass etwas in 57 noch geht, aber nicht mehr zwei Hauptversionen später? (Ist hier eigentlich rhetorisch, aber interessieren würde es mich doch.)

  • OpenURLWith per Batch starten

    • Speravir
    • 26. November 2017 um 02:34

    Linux-/Unix- und MacOSX-Nutzer werden sich für diese Aufgabe ein Shellscript schreiben. Entsprechend Command Line Options - Mozilla sollten sie als Parameter „-new-instance“ anstelle von „-no-remote“ nutzen, aber mehr als, dass dieser Parameter existiert, kann ich dazu nicht sagen.

  • OpenURLWith per Batch starten

    • Speravir
    • 26. November 2017 um 02:28

    Bei mir ebenfalls Win7. So funktioniert es hier bei mir, es ist extra nochmal getestet, und zwar sowohl in Fx 56 als auch Fx 57:

    Code
    @echo off
    
    
    cd /d "C:\Programme (x86)\Mozilla Firefox"
    start firefox.exe -no-remote -P "<Profil>" -url "%1"


    Das „/d“ in „cd /d …“ ist zwingend notwendig, wenn die Batch sich auf einem anderem Laufwerk befindet als das Firefox-Verzeichnis, stört aber nicht, wenn man nur ein Laufwerk hat. Beachte auch die Anführungszeichen um den Parameter am Ende. Als <Profil> muss man das eingeben, was man in about:profiles auslesen kann: „Profil: <Profil>“. Statt des Profilnamens kann man auch den vollständigen Pfad zum Profil angeben -P <Profil> durch -profile "Pfad\zum\Profil" ersetzen (ungetestet). Allgemein zur Mozilla-Kommandozeilensyntax siehe Command Line Options - Mozilla (MDN).

    Im Diskussionsthread zur userChrome.js hatte ich einen ähnlichen Aufruf wie loshombre präsentiert, und das funktionierte auch bei mir, aber nicht bei Andreas.

    Weil bei einem Batchaufruf immer kurz ein Kommandofenster aufpoppt, nutze ich aber stattdessen eine Linkdatei (Verknüpfung):

    • Verknüpfung zur Firefox.exe erzeugen, wo es einem am liebsten ist.
    • In die Eigenschaften der Verknüpfung hineingehen (Kontextmenü) und dort im Zielpfad am Ende die Parameter einfügen, aber ohne "%1".
    • Mit dem hier oben verwendeten Pfad sähe das dann so aus:

      Code
      "C:\Programme (x86)\Mozilla Firefox\firefox.exe" -no-remote -P "<Profil>" -url

    Diese Linkdatei ist bei mir im OpenUrlWith-Skript eingetragen und auch das funktioniert bestens, nur ohne zusätzliches Aufpoppen eines weiteren Fensters.

    Was ich bemerkt habe, ist, dass ich an dieses zweite Firefox-Fenster keine weiteren Aufforderungen per Skript zum Öffnen von Seiten schicken kann, das war meiner Erinnerung nach früher anders.

  • Button für kürzlich geschlossene Tabs

    • Speravir
    • 24. November 2017 um 23:07

    Ich fände einen Button sinnvoll, über den man auf die kürzlich geschlossenen Tabs zugreifen und diese natürlich auch wiederherstellen kann. Ich finde sie zur Zeit nur

    • unterhalb des Menüs Chronik; dort ohne Symbol
    • nach Klick auf den Button, der einen Bücherstapel zeigt (Tooltip „Öffnen von Chronik, Lesezeichen und mehr“); dort unterhalb von Chronik und mit Symbol, das mir aber nicht gefällt.


    Ist jemandem schon ein Addon oder ein Skript bekannt?

    Edit:
    Es gibt das seit 6 Jahren unveränderte Skript RecentlyClosedTabsInContext, auf dem man eventuell aufbauen könnte.

    Edit 2:
    Oha, es existiert auch noch das zwei Jahre jüngere NewTabbuttonUndoTabList.

  • Statusleiste

    • Speravir
    • 24. November 2017 um 22:50
    Zitat von HT-Frogger


    Speravir: Warum sollte das unterbunden werden? ../ geht immer ein Verzeichnis rauf...


    Ich hatte es eben nicht getestet … Ich dachte ernsthaft, dass die Möglichkeit, per Skript oder Stildatei direkt ins Profilverzeichnis zu wechseln, aus Sicherheitsgründen nicht möglich ist.

  • Statusleiste

    • Speravir
    • 24. November 2017 um 22:04
    Zitat von HT-Frogger


    Ich brauche dafür gar keinen Symlink anzulegen. Der Zugriff klappt auch direkt auf das übergeordnete Verzeichnis:


    Danke. Ich dachte, das wird unterbunden.

  • Statusleiste

    • Speravir
    • 24. November 2017 um 20:25
    Zitat von Boersenfeger


    dann warten wir mal, wie das Schätzchen bei GitHub schlussendlich genannt wird... hier lokal belasse ich es bei meiner Namensgebung.. :)


    Endor oder Mithrandir hat beschlossen, den Code unter dem Namen des schon bestehenden Skriptes RevertAddonbarStatusbar zu veröffentlichen. Zuerst dachte ich, Aborix hätte, ohne es zu wissen, den Code ein zweites Mal herausgefunden, aber man kann die Versionen ja vergleichen.

  • Kann man Symbolleisten über Tabs stellen?

    • Speravir
    • 24. November 2017 um 19:49

    Wie mir aufgefallen ist, gibt es ein grundsätzliches Problem mit der Änderung der Reihenfolge (siehe jedoch Nachtrag):

    Wenn man in den Vollbildmodus wechselt, werden in der Standarddarstellung alle Leisten langsam ausgeblendet – aber, wenn man mit der Maus nach oben geht, werden sie auch wieder eingeblendet (bis auf das Menü). Letzteres funktioniert bei der geänderten Einteilung nicht!

    Ob es daran liegt, weiß ich nicht, aber der PersonalToolbar, also Lesezeichenleiste, fehlt das das wohl notwendige Attribut:

    Code
    fullscreentoolbar="true"

    Da bleibt nur zu hoffen, das einer der Javascript-Auskenner der PersonalToolbar, und von mir aus auch gern der Menüleiste, diese Attribut zuordnet – und dass es auch wirklich daran liegt.

    Nachtrag:
    Mit Aris’ CustomCSSforFx: Custom CSS tweaks for Firefox 57+ gitbe es all diese Probleme aber nicht! Es liegt also nicht an dem fehlenden HTML-Attribut. Man muss „nur“ noch die richtigen Einstellungen finden.

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • Speravir
    • 24. November 2017 um 19:22
    Zitat von Mithrandir


    Die angepasste Version von ViewInOtherBrowser ist neben den anderen Updates, die ich von Endor bekam, jetzt auf GitHub.


    Danke. Zu meinem Nachtrag gibt es nichts zu sagen?

    Edit: O je, leider ist mir oben ein Tippfehler unterlaufen, so dass die zwei Änderungen wirkungslos sind – es muss nsIFile heißen mit großem statt kleinem I.

  • Statusleiste

    • Speravir
    • 24. November 2017 um 01:08
    Zitat von Boersenfeger


    Ggf. ist Nachfolgendes nicht unwichtig....


    Ääh ja, aber für die Namensgebung bei Github zum Herunterladen würde ich das nicht machen, sonst grundsätzlich sehr gut. Ich bevorzuge jedoch, erlaubte Sonderzeichen davorzusetzen wie !, # und $ ; ich habe ein Ausrufezeichen verwendet – das kommt in der Zeichenliste direkt nach dem Leerzeichen, vgl. die Zeichentabelle in Deinem Betrübssystem oder Unicodeblock Basis-Lateinisch (Wikipedia).

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon