Vielleicht hilft dir dieser Stil: appbutton_popup_icons_colorized.css (Aris, CustomCSS for Fx).
Beiträge von Speravir
-
-
Du suchst nach
devtools.debugger.prompt-connection
-
Welchen denn genau? Bitte wenn möglich ganz konkret. Danke
Ich hatte ja ebenso etwas geschrieben (unsere Beiträge haben sich überschnitten).
Ist meine Anleitung nicht verständlich genug? -
Wenn ich die DNS-Serveradressen 84.200.69.80 und 84.200.70.40 verwende, kann ich mich über easy.box nicht mehr in meine Box einloggen und das unabhängig vom Browser.
[…]
easy.box wird auf http://www.easy.box automatisch geändert.Über http://192.168.2.1/login.stm klappt das Einloggen aber.
einfach http://192.168.2.1 verwenden. Ist bei mir mit der Adresse o2.box auch nicht anderes. […]
Ich glaube das lässt sich nicht vermeiden wenn man den DNS Server ändert, zumindest wüsste ich nicht wie.Fox2Fox, Zitronella, wenn ihr Windows habt (Fox?), dann findet ihr unter dem Pfad C:\Windows\System32\drivers\etc\ eine Datei namens hosts (genau so ohne Endung). Macht euch eine Sicherung davon und öffnet sie dann in einem (guten) Texteditor. Ganz ans Ende fügst du, Fox2Fox, dann das hier ein:
Zitronella, du fügst natürlich stattdessen die O2-Box-Adresse ein. Wenn ihr den originalen Windows-Texteditor verwendet, müsst ihr beim Abspeichern darauf achten, den Dateinamen in doppelte Anführungszeichen zu setzen, damit er sie nicht als hosts.txt abspeichert.
Ihr könnt sogar irgendeine andere Adresse wählen, z.B. router.localhost (die Adresse sollte nicht extern existieren, deshalb am besten localhost). Ich habe bei mir die auskommentierten Zeilen für den Localhost gleich auch noch aktiviert (das Kommentarzeichen, die Raute, entfernt).Wegen der DNS-Server will ich mal auf FreeDNS - Freier und offener DNS Server und OpenNIC Project hinweisen.
-
Ich könnte dann noch auf SVG-Edit hinweisen
(tu es aber nicht). -
(Hinweis: Ich hatte den Tab zum Beantworten ziemlich lange geöffnet. Unterdessen kamen mehrere Antworten.)
Der Farbverlauf des blauen Scrollbalkens "stört" mich in der Tat etwas. Die graue (Scroll) Leiste schimmert immer etwas durch das Blau hindurch. Wie auch im Beitrag 14 zu sehen.
Das erscheint nur so, dass der Hintergrund durchschimmert. In Wirklichkeit ist sowohl für den Balken als auch den Hintergrund ein nahezu identischer Farbverlauf definiert.Zitat
Die Änderung des Codes auf "var cs_thumb_color = "#272349"; /* default = "#33CCFF" */" brachte gar nichts. Sieht so aus wie vorher. :-??
Füge bitte an das Ende der Datei userChrome.js im Chrome-Ordner des Firefoxprofils Folgendes ein und starte neu:Wenn das den Browserstart bei dir deutlich verlangsamt, musst Du es anschließend wieder
herausnehmendeaktivieren (auskommentieren), aber sonst kannst Du es beruhigt aktiv lassen.Zitat
Da bin ich wohl zu blöd für, kriege...
[…]
...das nicht hin...
(Farbverläufe entfernen.) Erstmal den Scriptcache deaktivieren, dann sehen wir weiter.Update:
Habe in der Zeile "var cs_thumb_image_vertical = "linear-gradient(to right,transparent,rgba (255,255,255,0.5),transparent)"; /* default = "unset" */" einfach auf gut Glück die Klammer mit den Zahlen entfernt...und siehe da der Balken ist jetzt durchgehend
tiefblau...
Damit hast Du aber kaputtes CSS erzeugt – und weil es kaputt ist, wird es ignoriert. Setze ein unset innerhalb der Anführungszeichen. -
Habe den Code von Pascallo aus Beitrag Nr. 5 übernommen und der Scrollbalken ist jetzt schön in dunkelblau.
Oh, das sehe ich jetzt erst: Das ist auch schon das von mir verlinkte Skript von Aris.
Also lösche den Code aus dem alten Skript mal und kopiere den neuen Code rein! Vielleicht sagt dir das ja mehr zu...
Und hier ebenso.Mittlerweile steht es auch im Skript selbst, aber ich halte es für deutlich besser, nur auf die Originalquelle zu verlinken (solange verfügbar) – und hier wie bei allen Github-Skripten nur den Hinweis zu geben, wie man das Skript selbst auf seinen Rechner bekommt (auf Button „Raw“ klicken). (Nachtrag: Allerdings hatte selbst Aris in seiner Ankündigung nicht auf seine Github-Präsenz hingewiesen.)
Das "Scroll-Ende" gefällt mir jetzt mit den blauen Pfeilspitzen deutlich besser als vorher. Wenn jetzt der Scrollbalken noch genauso (dunkel)Blau wäre wie im Skript vorher... :oops:
Vom Screenshot ausgehend musst Du im Skript in der aktuellen Version 1.0.3a nach diesem Block suchen:Code// - thumb/slider var cs_thumb_color = "#33CCFF"; /* default = "#33CCFF" */ var cs_thumb_image_vertical = "linear-gradient(to right,transparent,rgba(255,255,255,0.5),transparent)"; /* default = "unset" */ var cs_thumb_image_horizontal = "linear-gradient(to bottom,transparent,rgba(255,255,255,0.5),transparent)"; /* default = "unset" */ var cs_thumb_hover_color = "#66FFFF"; /* default = "#66FFFF" */ var cs_thumb_hover_image_vertical = "linear-gradient(to right,transparent,rgba(255,255,255,0.5),transparent)"; /* default = "unset" */ var cs_thumb_hover_image_horizontal = "linear-gradient(to bottom,transparent,rgba(255,255,255,0.5),transparent)"; /* default = "unset" */ var cs_thumb_border_color = "#33CCFF"; /* default "#33CCFF" */
Wenn Dein Schnappschuss die korrekte Farbe wiedergegeben hat, dann musst Du die erste Zeile ändern zu
Wenn Du die Farbe ändern willst, die bei Maushover erscheint, musst Du den Wert in dieser Zeile ändern
Du kannst ja mal testen mit dem Farbwert #3D367C.Wenn dich die Farbverläufe stören, dann setze die Hintergrundbilder auf den Standard, der in Klammern angegeben ist. Um das zuerst aufgeführte als Beispiel zu nehmen:
Du kannst aber auch etwas testen, das ich gemacht habe: Tausche doch die Farbverläufe zwischen vertikal und horizontal: Das meint, tausche immer „to right“ mit „to bottom“. Man kann dann auch noch mit der Farbe und Opazität im Gradienten selbst rumspielen.
Ansonsten freut es mich, dass es auch anderen besser mit Pfeilspitzen gefällt.
-
Für die Scrollbars nutze ich dasvon Andreas gennante Script (scrollbars.us.js, von hier
Das Skript ist mittlerweile aktualisiert worden. Ich verlinke aus Bequemlichkeit mal auf mich selbst: Aktualisierungshinweis. -
Vielen Dank Meister.
Symbol ist eingebaut.
Soll ich das fertige Script Mithrandir rüber schieben?
Aber nur mit einer integrierten Warnung, dass es gelegentlich auch auf Webseiten wirken kann, und wie man dem abhilft samt Hinweis, dass der Eintrag nach einer Import-Regel kommen muss. Entweder in die Readme.md, wo Syntaxhighlighting möglich ist, oder direkt in die Skriptdatei als mehrzeiliger Kommentar (Nachteil bei letzterem ist, dass man keine CSS-Kommentare einfügen kann).Vorschlag:
Zitat
Sehr allgemein formulierte CSS-Regeln können bei Nutzung dieses Skriptes ungewollt auch auf Webseiten angewandt werden. Dem kann man abhelfen, indem man den gesamten Code in eine Dokumentenregel einbettet, die alles auf die Browseroberfläche begrenzt. Diese Regel muss aber nach jeder Import-Regel eingefügt werden, so dass sie in jede importierte Datei separat eingefügt werden muss!
@import url("andere-datei.css")
@-moz-document url-prefix("chrome://browser/content/browser.xul") {
alle Regeln
}
Ich habe den CSS-Kommentar um alle Regeln weggelassen.Das Symbol vom dunklen Lord (ach nee, das war ja jemand anderes) ist übrigens wirklich viiiel besser.
-
Speravir geht es um das Symbol der Schaltfläche, da hätte ich das hier zbs.
[Blockierte Grafik: https://i.imgur.com/r13Ocda.png]
oder
[Blockierte Grafik: https://i.imgur.com/ZURy2Lr.png]was sagt ihr dazu?
Das erste sieht nach Pinterest aus. Deshalb eher das zweite, obwohl ich da nur schlecht erkennen kann, dass dort „CSS“ zu lesen ist.Ich selbst habe mir das Symbol aus dem erwähnten ReloadTab genommen und leicht verändert, so dass es bei mir besser passt. Hier die URLs mit Base64-Codes, wie man sie einsetzen müsste:
Unverändert rot aus ReloadTab, wobei das selbst eine Abwandlung des bekannten blauen Reload-Pfeils sein muss:
Codeurl(data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAABAAAAAQCAYAAAAf8/9hAAAC+klEQVQ4y2WSW2gcdRTGfzM7l51sdne6s2k36zYmdk1qxRVaiyA+NJAHpUILDYooluKlL4LvKoqivokUBUsRRArSB580lHqh1BDaFCoGNklLsk3bVIZku8lespeZnf/M+JKatH5w3s7345zzHYn/SwHMzVKAABBAE2gAzsPND+gipGUY7yXzqqwYhUB0ZIG3LmhPCTpnQb1wCC+4BM/JqO9J281/KIylxO6vd77+8l5JlaA3Tui5eNUmYr1Ce2ae+r25cwLvbA/WDw7t7n+Aiwpj2fzoL7tOvBatF4v4rTahLyFFQpBVZAUkXccp3aZ2eZL8p5/w40fvIm+OnUv6A9/3v308unZlGn+jiaypGCHENzrooQ9BiL/RRO3vp+/YK+j9ma0bCHjjkZPHc7VrM9Bogq7RvTDJr+7i0lSM2kutaObpPc9kjSf3IQmP0A3wq/UtgELqTdWXqBVvENF12n9d5v3U8k8TLqdoUbbTzviHN6c/T99cRiOG8cQI0r3WFiDak8h1Z0uEi3dQFJVzieXZiXU+AJYmouxzapw0SaLgEdDCvT5LODS0LUYnwLsyj0+NqtumkaYElE4nyCw1+BYYsFl7MO/zX20BVgI7GCROlzpNPPZKPPZdFu0tmwZwAohuPtR2yYAjAywnhB0AXUJkIFulUDY49U4eGVj4YpiV07spzO14qnDr8bHMP/uPapPmkPPZo5QjAHaSPYfD1LOKJ9GiTl9gkax6B+J+cORoksOmzfiwcXBYGszHa/HeRMOIGb+VLikfV7kbAVhtsZJKrr0wdvCI2bljI/AwSYpBNxdLt6wduYEDYFlOJyK5oax6C8U//TM9jVKlw+3I5j6VyTb1kUpxtDAyqutlH4ELRHwtaXZDK+5oVsoJVd25e+Nq8I1xa2GmzBTg3gcEwOLPHnZHXcwPBUrfLm2nlLYyqmaZRGKJYHV1QVy9ft79Ul+b/nuVCaAKID102V6gEFV48fksh6I+ppBxhETDbnNtvsLvwAxQuW/4F2IsPJT8fGTdAAAAAElFTkSuQmCC)Orange/hellbraun (geändert mit GIMP):
Codeurl(data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAABAAAAAQCAYAAAAf8/9hAAAABmJLR0QA/wD/AP+gvaeTAAAC8klEQVQ4y2WSXWgcZRSGn/nmbzO7abfdTdvEJSSxxbTqtoIoCNIouVDwrr0RpFD86Z1eFcTSXpRWkBYleqGIILUgvSgIGkz9oWgItsUWAym1ppu1TctmM7vdnd1NNzM733zjhdHE+MK5O+fhnPc9Gv+XAaRXygAUIIEloAn465v/o4unyAqN/akGLwtl5JWQQgpq0mZKWpxFcmHkbdRPp3lGRLylrR3+8X1GN1f4aMueV4Y1ywSRIiYkbNWRQY32wjQNs3JOCs46S5zxDTr/Ai5+wGgfw99sfeJgouHOEAUPiMMIzdRBCYRloOk2/v0CXvkXtu89zpfnjyFW1s5tdLXPe598PXF//hKR30IYFl1mTLfewrZjiBVR0MJ0eukZ2ofd3bvqgYw48NDTh3Le3asQNkG36RQu8F01KE79iffSDrbt7nu4ryvzKJomif2AqF1fBRgNXjVihbcwg27atN1rvHON8+MTjAHuvefZfywzdzJbmMMKoCuzE61RWQUkDCcXlmeI67cwbINzFa6PT3AEKI6fZpff5lA6AsMGJSBo/U7sDq6J0fcJi5eIuqFuBjQlBaDwyVG2FYt8DPSX1udd/3YVULaUGtCgk4QlCcP9DH12Cuu1wzSBg0Bi5aHWSgC+ATAvKT1lMNQJQQjoE+RvBowdeIPDX3zK7Il32ZI1GX022ITjZF0z0V0rVopLk8pzNYAdeca+2ue8qeI2tRSk2lAF7iluCIfbhocxGPe2nWRuPlDmgoZZmpj7uXz8DJd1gNoi5c27wxdGd+5NL1fvIAWkJXLgAcmsx6Zc1wCYGX850oM4EuFsZSb6cCooeFVu6yv3VCev0Hjk8TvP5bOP2XbVRZqAIrISGzuxk/EtJ+PHyvTvejfVe7/WZ2enmQKCfwAKuPX1JKXlfnf7YE+yZ6uwtMyGrGmmMhh6Ui36i/JKdTo4+X378h+/MQ7UAbR1zqaAfMLgxT0jjGxIkA4kfiBpuiWuFm/wAzDN3xYB8BdKv0LdyeiudQAAAABJRU5ErkJggg==)
Oha, das ist tückisch. Und da hilft auch die von mir eingefügte Einschränkung nicht. Das Problem mit
ist, dass man es nicht vor der @import-Regel einsetzen darf, das also in jede importierte Datei eingefügt werden müsste – was aufwendig ist, wenn man wie ich größere vorgefertigte Sammlungen nutzt ( hier CustomCSSforFx). -
Richtig. :wink:
Ditt sachst Du so lockerflockig daher …Endor, übernehmen sie! (Zitatmissbrauch zum Anpingen)
Zitat von Endor user_id=37415
Soll die direkt im Fuchs geöffnet werden, oder wie soll sich das verhalten?
Mit Klick auf den Button (man kann sicher noch ein markanteres Symbol finden, z.B. von ReloadTab.uc.xul) wird die userChrome.css neu geladen. Das geht viel schneller als mit Browserneustart, und es entfällt alles mit dem Neustart verbundene.So sieht der Code jetzt bei mir aus, lokal abgespeichert als reload_userChrome.uc.js und getestet. Beachte, dass ich zu Beginn noch die Einschränkung auf browser.xul eingefügt habe. Sonst nur geänderte ID, Label, Tooltiptext und natürlich der andere Dateiname:
Code
Alles anzeigen(function() { if (location != 'chrome://browser/content/browser.xul') return; try { CustomizableUI.createWidget({ id: "ucjs-register-userChrome", defaultArea: CustomizableUI.AREA_NAVBAR, removable: true, label: "register-userChrome", tooltiptext: "userChrome.css erneut registrieren", onClick: function() { var CI = Components.interfaces; var CC = Components.classes; let sss = CC["@mozilla.org/content/style-sheet-service;1"].getService( CI.nsIStyleSheetService ); let ios = CC["@mozilla.org/network/io-service;1"].getService( CI.nsIIOService ); var file = Services.dirsvc.get('UChrm', Ci.nsIFile); //file.append('css'); /* Unterordner für Anpassungen an andere Dateien */ file.append('userChrome.css'); let fileURL = Services.io.getProtocolHandler( 'file' ).QueryInterface( Ci.nsIFileProtocolHandler ).getURLSpecFromFile( file ); let uri = ios.newURI( fileURL , null , null ); sss.loadAndRegisterSheet( uri , sss.AGENT_SHEET ); }, onCreated: function(aNode) { aNode.style.listStyleImage = 'url(data:image/gif;base64,R0lGODlhEAAQAOZQAP///wBmAPv6+gBzAIjtUXnePiczPqn/cSgzP/n8/vf5/LvFz+3y9/D0+bzG0AAbiSo1Qb/J0/b4+5z/Zuzx9rzH0WJqdbvFzvz9/m14g7jBzB6q/3J+iABky2Ntdw2JB8HL1b/J0sbP2Gpzf/n7/K7h/xSNCiiXFsrT2/38/Pr6+8XJzj+fDiaWFSKs/7nnGOfr7ubp7CSv/wBdyACZAAuIBg6gBxelDNbz/3uIlHmDkABaxc3w/xOMCQBgyUpUXun3BQAbigAcigmIBQBfyQBDsABcyPn6/MfQ2UpTXgqeBc3V3sPN1lzIMYyVms7x/////wAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAACH5BAEAAFAALAAAAAAQABAAAAe/gFCCg4IBhoeEiQEHjI0BiYUTTUAvLQMmEwEdRDNGOwIBBCcDLAMAAwQBPiVPPDigBKamp6kdMhsbLrCzpx+pRUIPD0GwPbIfNqlOAMwAoAU3NQNDSjQFATnNADDPBd7eAQI6SyIiSCgxoIeGAiscAEckGEwYKgL3+CkcGQASCgkREij4F1CBBAAZRoC4sMBBCAcLGj5ccAHECA8AKDBooKEBg40dGVAA4MGCtgontVlIgsCAAQQQWr6M6RLBj0AAOw==)'; return aNode; } }); } catch (e) { Components.utils.reportError(e); } })(); -
Dann habe ich hier noch einen zweiten Button für dich, Andreas.
Ein Klick darauf bindet die editierte Test.css erneut ein und erspart dir somit den Neustart. :wink:
Ääähm, sag mal, EffPeh. Wenn ich stattdessen die userChrome.css verwende, dann sollte ich mir doch ebenfalls den Neustart sparen können, oder? Dass ich die Zeiledafür löschen und diverse kosmetische Änderungen machen muss, ist mir klar.
-
Bildlaufleisten / Scrollbar Modifikationen
Dieses "Projekt" auf Github (English).Aris hat einige Vorschläge einer mir entfernt bekannten Person umgesetzt und das Skript Custom_Scrollbars aktualisiert. Für userChromeJs muss man Methode 2 nehmen: custom_scrollbars.uc.js.
-
Das ist für den höchst unwahrscheinlichen Fall, […]

:lol:
ROFL -
Stimmt. Das ist genauer ausgedrückt. Was ich sagen wollte ist, dass man sich mit Hilfe der Variablen z. B. eine eigene Farbpalette anlegen kann. Ich meinte also Farbnamen:--Rigelblau: #fafaff;
--Beteigeuzerot: #fffafa;
--Kollapsarschwarz: #000;(Bei solchen Farbnamen hätte ich ja gerne einen Farbraum von Radio- bis zu Gammastrahlung.)
:lol:
Auf einen Monitor, der mir Gammastrahlung ins Gesicht schickt, lege ich allerdings keinen allzu großen Wert. :wink:Ernst beiseite: So ausgedrückt sind wir uns ja einig.
Alles anzeigen
Ich öffne meine gespeicherte Sitzung mit z.B. 30 Tabsder aktive Tab hat den Tabhintergrund Red, Schrift Black+dick
die restlichen 29 Tabs haben den Hintergrund aus den voreingestellten Theme des FF - bei mir gerade Silver - Schrift Blue, normal
Falls das nicht geht kann es auch ein themenunabhängiger White Hintergrund sein. Diese Tabs sind ungeladen.klicke ich einen ungeladenen Tab an und gehe dann weg, soll dieser einen Yellow Hintergrund haben, Schrift Black, normal
klicke ich aus dem aktiven Tab einen Link an, soll der neue Tab SkyBlue Hintergrund haben, Schrift Black, normal
Wenn ich dich nicht missverstanden habe, geht das (bei mir) hiermit:CSS
Alles anzeigen.tabbrowser-tab[pending="true"] .tab-label { color: blue !important; } .tabbrowser-tab[unread="true"] > .tab-stack > .tab-background { background: skyblue !important; } .tabbrowser-tab:not([pending="true"]):not([unread="true"]) > .tab-stack > .tab-background:not([selected="true"]) { background: yellow !important; } .tabbrowser-tab > .tab-stack > .tab-background[selected="true"] { background: red !important; } .tabbrowser-tab[selected="true"] .tab-label { font-weight: bold !important; }
Hinweis: Schwarze Schrift ist Standard und musste deshalb nicht festgelegt werden. Ich habe keine Opazität eingefügt. Wenn Du sie haben willst, gib Bescheid oder kopiere dir die entsprechenden Regeln aus Andreas’ Postings oben.Ich hätte dir gern noch eine Regel für Tabs im Ladevorgang angeboten, aber die will bei mir selbst nicht so richtig. Nachtrag: Das dürfte an der standardmäßig aktivierten Animation liegen, die da stört. Ich will sie nicht abschalten, aber man kann das mit der Konfig-Einstellung toolkit.cosmeticAnimations.enabled tun (damit schaltet man aber alle Animationen ab).
-
Man kann sich mit CSS auch eigene Farben definieren. Siehe "https://wiki.selfhtml.org/wiki/CSS/Variablen".
Nein, damit definiert man sich eine Variable – die für einen Farbwert genutzt werden kann. Aber auch für andere Werte.Zitat von kyou
Mozilla macht davon ausgiebig Gebrauch. Es ist z. B. nicht so einfach, die Hover-Hintergrundfarbe der Toolbar-Buttons zu ändern, ohne auf die Variable "--toolbarbutton-hover-background" zurückzugreifen, weil die Buttons unterschiedlich tief verschachtelt sind bzw die Elemente, deren Hintergrundfarbe sich ändert, nicht bei allen Buttons dieselben sind.
Du würdest damit den Wert der Variable ändern.
Also wünschen würde ich mir folgendes:der aktive Tab hat den Tabhintergrund Red, Schrift Black+dick
[…]
Du willst also nicht nur den Tabhintergrund geändert haben, sondern teilweise auch die Schrift. das ist etwas aufwendiger.
Nebenbei: Bei der Auflistung ist etwas gewaltig schiefgegangen, sieh dir selbst die List-Tags an. Es sollte eigentlich so genutzt werden:Zitat von lomniklicke ich aus dem aktiven Tab einen Link an, soll der neue Tab SkyBlue Hintergrund haben, Schrift Black, normal
falls das gehen würde, wäre das traumhaft. Ich verstehe aber wo das Problem ist.
Das letzte ist meiner Ansicht nach wohl nicht möglich, also die Sonderbehandlung im Vergleich zu anderen ungelesenen Tabs. Heißt das übrigens, dass Du neue Tabs immer im Hintergrund öffnest oder missverstehe ich dich da? Das kann durchaus wichtig sein für die Regel. Ha, noch vor dem Abschicken ist mir etwas eingefallen, womit es vielleicht doch möglich ist, aber nur wenn der neue Tab im Hintergrund und direkt neben dem aktiven Tab geladen wird.Ich weiß nicht mehr, ob das der Standard ist.(Edit: Ist es, Einstellung browser.tabs.insertRelatedAfterCurrent=true.)Während ich das alles schreibe, finde ich diese möglicherweise interessante Erweiterung: Unread Tab (AMO).
Obwohl Andreas schon sehr viel Gutes gepostet hat, werde ich mir das nochmal ansehen und separat posten. Wie Milupo schon richtig angemerkt hat:
Eventuell ist auch die Reihenfolge der Codes von Bedeutung,
Das eventuell können wir streichen. Spätere Regeln überschreiben früheren, wenn sie nicht unspezifischer sind (letzteres macht es gelegentlich komplizierter).Zitat von lomni
ich frage mich gerade, ob ich diese Einstellung (erst laden wenn sie angewählt werden) für die Farbeinstellung brauche, denn wenn ich eine Sitzung lade, sind die Tabs per se ungeladen, sie kommen ja aus dem Cache. Ich muss dann oben auf "laden" drücken um sie up to date zu haben. Vielleicht hilft das ja?
Das ist eine Einstellungsfrage, ob sie geladen werden oder nicht. Es müsste sich um browser.sessionstore.restore_on_demand handeln, der Standard dafür ist aber true, also (Neu-)Laden erst, wenn man einen Tab aktiviert. -
Was wir ja oben schon angesprochen hatten, und, Andreas, ich hatte die ganze Zeit den anderen Thread im Hinterkopf.
-
Grundsätzlich ist Bugzilla der Ort, an dem man Vorschläge einbringen kann (Komponente: Toolkit > WebExtensions: General). Am besten auch direkt "[design-decision-needed]" ins Whiteboard schreiben, damit es nicht übersehen wird. Hier ein aktuelles Beispiel von mir:https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1427071
Bezüglich konkret dieser Einschränkung, das ist ein bereits diskutiertes Thema. Ich kann jetzt aber aus dem Kopf nicht sagen, wo dies schon diskutiert wurde und mit welchem Ausgang.
Danke, ich seh mir das dann mal später an. Ich komm bisher mit Bugzilla nicht so klar. Dass die API-Einschränkung keine Ad-hoc-Entscheidung zwischen Tür und Angel war, ist mir schon klar, ich bin bloß der Meinung, dass das gelegentlich kontraproduktiv ist und es eine Whitelist geben sollte für einige Addons wie eben dieses deines her. -
Alles anzeigen
ich habe gerade zwei Versuche hinter mir:
[…]
=> es ändert sich nichts, ausser dass die blauen Tabs jetzt grau sindzweiter Versuch mit deinem Script aus dem Link
da habe ich einfach den Code kopiert und in eine userChrome.css umgewandelt und in den Ordner chrome gesteckt.=> keine farbigen Tab-Hintergründe
[…]
da ich leider keine Ahnung von Scripts habe, denke ich, wir können das Thema dabei belassen.
Ich hoffe, ich habe das mit Copy und Paste soweit richtig gemacht?
Nicht einfach so wild drauflos kopieren. Mein Code war erstens sehr unvollständig und im zweiten Teil nur für die angepinnten Tabs gültig.Da es längst nicht mehr nur um den fokusierten (selektierten/aktiven) Tab handelt, ändere bitte den Titel des Threads (Beispiel: „Farbe der Tabs je nach Ladezustand und Fokus definieren“).
Um es zu rekapitulieren:
Sehe ich das richtig, dass Du je nach Zustand den gesamten Tabhintergrund in einer anderen Farbe haben und die Schrift nicht ändern willst? Hast Du konkrete Vorstellungen über die jeweilige gewünschte Farbe? Siehe dir auch Grafik/Farbpaletten – SELFHTML-Wiki an, vor allem die benannten Farben, denn damit kann man schon sehr viel anfangen. -
Speravir:
Warum sollte ich das nicht veröffentlichen dürfen? Es muß nur klar erkenntlich dokumentiert sein. Es ist doch egal ob jemand vergißt eine nicht mehr benötigte Regel (deren Selektor nicht mehr vorhanden ist) zu löschen oder ob jemand eine solche mit nicht vorhandenem Selktor bewußt schreibt.
Nicht dürfen ist zu hart gesagt, es ist einfach äußerst schlechter Stil, so etwas absichtlich zu veröffentlichen. Es sollte allerwenigstens deutlich darauf hingewiesen werden. Ich sehe da nämlich sehr wohl einen Unterschied zwischen Absicht und Versehen.Zitat
Das ist doch ein Fehler der korrekt abgefangen wird, also keiner der Schaden anrichten kann. Es ist also eher ein CSS-Hack, so wie auch der Checkbox-Hack, nicht dafür geplant aber millionenfach verwendet. Das ist so, als ob ich mit einem Kartoffelschälmesser einen Apfel durchschneide, es ist nicht dafür gedacht, funktioniert aber trotzdem gut.
Du solltest niemals darauf vertrauen, dass ein Fehler korrekt abgefangen wird, das kann auch mal böse in die Hose gehen.Ich bin kein Entwickler, aber die CSS-Hacks, die mir so im Laufe der Zeit über den Weg liefen, waren sauberes CSS, und das trifft auch auf den von dir genannten Checkbox-Hack zu. Deine oben aufgeführten Methoden 1–4 würden gleichfalls dazu gehören – und eine Variante, wie ich sie zur Zeit selbst verwende:
Code/* deaktiviert mittels nicht existenter Domain */ @-moz-document domain("deaktiviert.local") { /* deaktivierter Code */ }/* Ende moz-document domain */
Sie hat den Nachteil, dass man an die schließende Klammer denken muss.